Henry-Louis de La Grange (1924–2017).

Henry-Louis de la Grange (HLdlG) wurde in Paris als Sohn einer amerikanischen Mutter (Emily Sloane) und eines französischen Vaters, Amaury de la Grange, geboren, der Senator, einmaliger Regierungsminister und Vizepräsident der Internationalen Luftfahrt war Föderation. Henry-Louis studierte Geisteswissenschaften in Paris und New York sowie Literatur an der Aix-en-Provence-Universität und an der Sorbonne. Von 1946 bis 1947 studierte er an der Yale University School of Music und anschließend von 1948 bis 1953 privat in Paris - Klavier bei Yvonne Lefébure und Harmonie, Kontrapunkt und Analyse bei Nadia Boulanger.

La Grange begann 1952 als Musikkritiker zu arbeiten und schrieb Artikel für die New York Herald Tribune und die New York Times sowie für die Magazine Opera News, Saturday Review, Musical America und Opus in den USA sowie Arts, Disques, La Revue Musicale und Harmonie in Frankreich.

Er hörte zuerst die Musik von Gustav Mahler (1860-1911), die Neunte Symphonie, am 20. Dezember 1945 bei einem Konzert, in dem Mahlers Schüler, Bruno-Walter (1876-1962)leitete die New York Philharmonic in ihrer ersten Aufführung des Werkes. La Grange hatte das Konzert besucht, weil er ein großer Bewunderer des Dirigenten geworden war, wusste aber sehr wenig über Mahler, der zu dieser Zeit bei weitem nicht so bekannt war wie heute. Er war überrascht über die Länge der Symphonie und ihren ungewöhnlichen Stil, und sein Interesse war geweckt. Ab den frühen 1950er Jahren begann er sich immer mehr für Mahlers Werke und sein Leben zu interessieren. 

Er traf Mahlers Witwe Alma Mahler (1879-1964) 1952 wurde sie eine enge Freundin ihrer Tochter Anna und interviewte andere Zeitgenossen des Komponisten. Er forschte in Europa und Nordamerika und sammelte im Laufe der Zeit eine Sammlung von Materialien, die zu einem der reichsten vorhandenen Archive über Mahler und seine Epoche wurden. Diese Dokumente sind heute Teil einer Multimedia-Bibliothek, der Médiathèque Musicale Mahler, die ursprünglich 1986 mit Maurice Fleuret als Bibliothèque Gustav Mahler gegründet wurde.

Der erste Band seiner endgültigen Mahler-Biographie wurde 1973 von Doubleday (New York) und 1974 von Gollancz (London) veröffentlicht und erhielt den Deems Taylor Award (US 1974). Eine überarbeitete Ausgabe in französischer Sprache wurde 1979 von Fayard veröffentlicht, gefolgt von zwei weiteren Bänden in den Jahren 1983 und 1984, wobei die gesamte Reihe eine endgültige Länge von etwa 3600 Seiten erreichte. Diese Arbeit wurde mit dem Preis für das beste Buch über Musik ausgezeichnet, der vom Syndicat de la Critique Dramatique et Musicale (Frankreich 1983) und dem Grand Prix de Littérature Musical der Académie Charles Cros (Frankreich 1984) verliehen wurde. Anschließend veröffentlichte Oxford University Press eine überarbeitete und erweiterte englische 4-Bände-Version des französischen 3-Bände-Sets, beginnend mit Band II im Jahr 1995 (verliehen mit dem Preis der Royal Philharmonic Society in London), Band III im Jahr 2000 und Band IV im Jahr 2008. Der überarbeitete englische Band I ist in Bearbeitung.

Henry-Louis de La Grange hat viele Jahre auf Mahler gelehrt und tourte durch die USA, Kanada, England, Irland, Schweden, Norwegen, Belgien, die Niederlande, die Tschechische Republik, Ungarn, Spanien, Italien, Marokko und in die Ferne Osten, Japan, Hongkong, Indonesien, Philippinen, Australien und Neuseeland. Er hat an der Stanford University, der Columbia University und der Indiana University (1974-1981), der Universität Genf (1982), der Universität Leipzig, der Juilliard School, der University of California in Los Angeles (1985) und der Budapest University (1987) gesprochen 1988), die Universität Hamburg (1993), die Universität Oslo (1998), das Pariser Konservatorium sowie die Universitäten in Kyoto, Hongkong, Wellington, Sydney, Canberra, Melbourne, Boulder und San Francisco (1986) und unterrichtete ein DEA-Seminar an der École Normale Supérieure in Paris (XNUMX).

Er leitete fünf Jahre lang (1974-1979) das Festival „Les Nuits d'Alziprato“ auf Korsika, und im Sommer 1986 produzierte oder nahm das Mahler-Festival in Toblach (Dobbiaco, Italien) an zahlreichen Sendungen in Radio und Fernsehen teil Darunter 34 zweistündige Sendungen über France Musique (Radio) über Leben und Werk von Mahler, sechs einstündige Sendungen für WGUC (Public Radio) in Cincinnati, USA, und eine Serie von sechs über Mahlers letzte Jahre für Radio Suisse Romande . Er war auch an der Konzeption und Produktion der ersten großen Ausstellung über Mahler beteiligt: ​​„Une Oeuvre, une Vie, une Epoque“ im Musée d'Art moderne in Paris im Jahr 1985, die über 27,000 Besucher anzog und damit alles brach frühere Aufzeichnungen für eine Musikausstellung. Im gleichen Zusammenhang organisierte er zwei internationale Mahler-Symposien in Paris und Montpellier. Anlässlich des gesamten Mahler-Zyklus, der von Februar bis Mai 1989 im Théâtre du Châtelet in Paris aufgeführt wurde, veranstaltete er zwei Ausstellungen, eine im Châtelet und eine in der Bibliothèque Gustav Mahler, hielt 5 Vorträge und organisierte ein Symposium im Sorbonne.

La Grange war von 1991 bis 1994 Berater des Mahler-Zyklus des Orchestre National de Lyon und organisierte 1999 ein internationales Symposium zum Thema „Ironie in Mahlers Musik“ an der Universität von Montpellier. 1998 verbrachte er drei Wochen in San Francisco als Gastdozent für die „Mahler-Feier“ der San Francisco Symphony und war einer der ersten europäischen Musikwissenschaftler, der in Peking über Mahler referierte. Er tourte 2000 als Dozent durch die USA und Mexiko und hielt 2002 vier Vorträge vor dem Konzert in Philadelphia und New York für das Philadelphia Orchestra.

Hauptpublikationen

Gustav Mahler (auf Französisch, drei Bände):

  • vol. 1: Les chemins de la gloire (1860–1899). Paris: Fayard, 1979, 1149 Seiten, ISBN 978-2-213-00661-1.
  • vol. 2: L'âge d'or de Vienne (1900–1907). Paris: Fayard, 1983, 1278 Seiten, ISBN 978-2-213-01281-0.
  • vol. 3: Le génie foudroyé (1907–1911). Paris: Fayard, 1984, 1361 Seiten, ISBN 978-2-213-01468-5.

Gustav Mahler (in englischer Sprache, überarbeitet und erweitert aus dem Französischen, drei Bände einer vierbändigen Ausgabe):

  • vol. 2: Wien: Die Jahre der Herausforderung (1897–1904). Oxford: Oxford University Press, 1995, 892 Seiten, ISBN 978-0-19-315159-8.
  • vol. 3: Wien: Triumph und Desillusion (1904–1907). Oxford: Oxford University Press, 2000, 1000 Seiten, ISBN 978-0-19-315160-4.
  • vol. 4: A New Life Cut Short (1907–1911). Oxford: Oxford University Press, 2008, 1758 Seiten, ISBN 978-0-19-816387-9.

Fotokredit: Dominique Degli-Esposti

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: