Johan Jr. Strauss (1825–1899).
- Beruf: Geiger, Dirigent, Komponist.
- Residenzen: Wien.
- Beziehung zu Mahler:
- Korrespondenz mit Mahler: Ja.
- 11-03-1894, Jahr 1894.
- Geboren: 25-10-1825 Wien.
- Gestorben: 03-06-1899 Wien. 73 Jahre alt.
- Begraben: 07-06-1899 Zentraler Friedhof, Wien. Österreich. Gustav Mahler (1860-1911) an der Beerdigung teilgenommen. Grab 32A-27.
Johann Strauss Jr., auch bekannt als Johann Strauss II., Der Jüngere, der Sohn, Johann Baptist Strauss, war ein österreichischer Komponist von Unterhaltungsmusik, insbesondere Tanzmusik und Operetten. Er komponierte über 500 Walzer, Polkas, Quadrillen und andere Arten von Tanzmusik sowie mehrere Operetten und ein Ballett. Zu seinen Lebzeiten war er als „Der Walzerkönig“ bekannt und war damals maßgeblich für die Popularität des Walzers in Wien im 19. Jahrhundert verantwortlich.
Strauss hatte zwei jüngere Brüder, Josef und Eduard Strauss, die ebenfalls Komponisten der Unterhaltungsmusik wurden, obwohl sie nie so bekannt waren wie ihr älterer Bruder. Zu Johann Strauss 'berühmtesten Werken gehören „Die Blaue Donau“, „Kaiser-Walzer“, „Geschichten aus dem Wiener Wald“ und die „Tritsch-Tratsch-Polka“. Unter seinen Operetten sind Die Fledermaus und Der Zigeunerbaron die bekanntesten.
Obwohl Strauss in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der gefragteste Komponist für Tanzmusik war, gab es mit Karl Michael Ziehrer und Émile Waldteufel einen harten Wettbewerb. Letzterer hatte eine Führungsposition in Paris inne. Phillip Fahrbach verweigerte dem jüngeren Strauss auch die Kommandoposition des KK Hofballmusikdirektors, als dieser sich erstmals um die Stelle bewarb. Auch der deutsche Operettenkomponist Jacques Offenbach, der sich in Paris einen Namen gemacht hat, stellte Strauss im Operettenbereich vor eine Herausforderung.
Strauss wurde von anderen prominenten Komponisten bewundert: Richard Wagner gab einmal zu, dass er den Walzer „Wein, Weib und Gesang“ Op. 333. Richard Strauss (nicht mit der Familie Strauss verwandt) sagte beim Schreiben seiner Rosenkavalier-Walzer in Bezug auf Johann Strauss: „Wie könnte ich das lachende Genie Wiens vergessen?“
Johannes Brahms war ein persönlicher Freund von Strauss; Letzterer widmete seinen Walzer "Seid umschlungen, Millionen!" ("Sei umarmt, du Millionen!"), Op. 443 zu ihm. In Biografien beider Männer wird die Geschichte erzählt, dass Strauss 'Frau Adele sich Brahms mit der üblichen Bitte näherte, ihren Fan zu signieren.
Es war üblich, dass der Komponist einige Takte seiner bekanntesten Musik einschrieb und dann seinen Namen unterschrieb. Brahms schrieb jedoch einige Takte aus der „Blauen Donau“ ein und schrieb dann darunter: „Leider NICHT von Johannes Brahms.“
Johan Jr. Strauss (1825–1899) funktioniert Johannes Brahms (1833–1897) in Wien. Johannes Brahms und sein Bewunderer Johann Strauss Jr. waren einer großen Freundschaft verbunden.