Johann Sebastian Bach (1685-1750).
- Beruf: Komponist.
- Residenzen: Weimar, Leipzig.
- Beziehung zu Mahler: Einfluss. Siehe Einfluss von Johan Sebastian Bach.
- Korrespondenz mit Mahler: Nein.
- Geboren: 31 Eisenach.
- Gestorben: 28-07-1750 Leipzig, Deutschland. 65 Jahre alt.
- Begraben: St. Thomas Kirche, Leipzig, Deutschland.
Johann Sebastian Bach war ein deutscher Komponist und Musiker des Barock. Er bereicherte etablierte deutsche Stile durch seine Fähigkeiten in Kontrapunkt, harmonischer und motivischer Organisation und die Anpassung von Rhythmen, Formen und Texturen aus dem Ausland, insbesondere aus Italien und Frankreich. Zu Bachs Kompositionen gehören die Brandenburgischen Konzerte, die Goldberg-Variationen, die h-Moll-Messe, zwei Passionen und über 300 geistliche Kantaten, von denen 190 erhalten sind. Seine Musik wird für ihre technische Beherrschung, künstlerische Schönheit und intellektuelle Tiefe verehrt.
Bach wurde in Eisenach, Sachsen-Eisenach, in eine große musikalische Familie geboren. Sein Vater, Johann Ambrosius Bach, war der Direktor der Stadtmusiker, und alle seine Onkel waren professionelle Musiker. Sein Vater brachte ihm wahrscheinlich das Geigen- und Cembalospielen bei, und sein Bruder Johann Christoph Bach brachte ihm das Clavichord bei und setzte ihn viel zeitgenössischer Musik aus. Anscheinend besuchte Bach von sich aus zwei Jahre lang die St.-Michael-Schule in Lüneburg. Nach seinem Abschluss bekleidete er mehrere musikalische Positionen in ganz Deutschland: Er war Kapellmeister (Musikdirektor) von Leopold, Prinz von Anhalt-Köthen, Kantor der Thomasschule in Leipzig und Komponist des Königlichen Hofes von August III. Bachs Gesundheit und Sehvermögen verschlechterten sich 1749.
Im Jahre 1749; Am 2. Juni schrieb Heinrich von Brühl an einen der Leipziger Bürgermeister, um seinen Musikdirektor Johann Gottlob Harrer aufzufordern, die Musikposten des Thomaskantors und des Direktors „nach dem eventuellen… Tod von Herrn Bach“ zu besetzen. Bach wurde zunehmend blind, so dass der britische Augenchirurg John Taylor Bach bei einem Besuch in Leipzig im März oder April 1750 operierte.
Am 28. Juli 1750 starb Bach im Alter von 65 Jahren. Eine zeitgenössische Zeitung berichtete als Todesursache über „die unglücklichen Folgen der sehr erfolglosen Augenoperation“. Moderne Historiker spekulieren, dass die Todesursache ein durch Lungenentzündung komplizierter Schlaganfall war. Sein Sohn Carl Philipp Emanuel und sein Schüler Johann Friedrich Agricola schrieben einen Nachruf auf Bach. 1754 wurde es von Lorenz Christoph Mizler in der Musikzeitschrift Musikalische Bibliothek veröffentlicht. Dieser Nachruf bleibt wohl „das reichste und vertrauenswürdigste“ frühe Quelldokument über Bach.
Bachs Nachlass umfasste fünf Cembalos, zwei Lauten-Cembalos, drei Violinen, drei Bratschen, zwei Celli, eine Viola da Gamba, eine Laute und ein Spinett sowie 52 „heilige Bücher“, darunter Bücher von Martin Luther und Josephus. Er wurde ursprünglich auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig beigesetzt. Sein Grab blieb fast 150 Jahre lang unmarkiert. 1894 wurden seine sterblichen Überreste gefunden und in ein Gewölbe in der Johanneskirche verlegt. Dieses Gebäude wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe der Alliierten zerstört. 1950 wurden Bachs Überreste in die heutige Thomaskirche gebracht. Spätere Forschungen haben in Frage gestellt, ob die Überreste im Grab tatsächlich die von Bach sind.
Bachs Fähigkeiten als Organist wurden zu Lebzeiten in ganz Europa respektiert, obwohl er erst nach einer Wiederbelebung des Interesses und der Aufführungen seiner Musik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als großer Komponist anerkannt wurde.
RJ Bijma Dissertation (Universität Utrecht, 2017)
Die Studie widmet sich Johann Sebastian Bach und seinen Musikern in den beiden Hauptkirchen Leipzigs sowie der Frage, inwieweit aktuelle musikwissenschaftliche Meinungen zur historisch informierten Praxis tatsächlich zutreffen. Der Kern von Bachs erstem Sonntagschor in Leipzig bestand aus den acht besten Sängern der Thomasschule. Sopran- und Altstimmen der Kantaten und Leidenschaften wurden von Schülern (ältere Jungen mit Falsett) gesungen, Bass- und Tenorstimmen jedoch hauptsächlich von Studenten und Privatschülern.
Instrumentalisten waren Stadtmusiker und ihre Gesellen, Studenten und Schüler. Nur die Violin-, Bratschen-, Cellostimmen und manchmal die Fagott-, Traverso- und Blockflötenstimmen wurden von mehreren Musikern gespielt. Stadtmusiker hatten offenbar generell ihren eigenen Anteil. Aber in der Basso Continuo-Gruppe traten manchmal sogar drei Musiker (meistens Schüler) mit nur einem Teil zusammen auf. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Bach Ripienisten aus den Teilen der Konzertisten mitsingen ließ; Bach hatte nicht genügend gute Musiker, um regelmäßig Vokal-Ripienisten einzusetzen.
Das Innere beider Kirchen unterscheidet sich heutzutage von Bachs Zeit; Sie hatten ähnliche Formen, Innenräume und Akustik mit einer kürzeren Nachhallzeit. Bach dirigierte vom Cembalo im Schülerchor mit den anderen Continuo-Instrumenten um ihn herum. Die Sänger standen an Notenständern an der Balustrade. Der andere Instrumentalist stand in hochrangigen Seitengalerien in der Thomaskirche und in einer gewölbten Aussparung in der Nikolaikirche, in der mehr als acht Sänger während der Aufführung der Musik praktisch unmöglich waren.
Die großen Cembalos in beiden Kirchen wurden normalerweise von Bach selbst aus den Partituren und in späteren Jahren von einem Studenten gespielt. Der figurierte Bass wurde wahrscheinlich fast immer gleichzeitig von Orgel und Cembalo in allen Sätzen der Kantaten und Leidenschaften realisiert. In der Orgelbegleitung würde ein Gedackt 8 'in kleinen Aufführungen reichen; Wenn größere Kräfte beteiligt waren, wurde ein zusätzliches Prinzipal 8 'hinzugefügt.
Der Bass-Part selbst wurde oft mit mindestens 8'- und 16'-Stop gespielt. Die von Bach in Leipzig verwendeten großen Violonen sind noch erhalten. Ursprünglich waren sie höchstwahrscheinlich G-Violonen, gespielt auf 8'-Tonhöhe. Ihr Klang muss in den unteren Regionen üppiger gewesen sein als der des Cellos. Fast immer ließ Bach zwei Celli in allen Sätzen mitspielen, und wenn möglich auch eine Violone und ein Fagott.
Normalerweise ließ Bach diese Spieler bei allen Sätzen auftreten, einschließlich Rezitativen und Arien, die Klavier gespielt werden sollten, so dass das Fagott nie ohne Cello und Violone klang. Bach schrieb selten Violinstimmen in seiner Kirchenmusik. Wenn der Geigenspieler dem Continuo beigetreten ist, war dies ohnehin nur dann der Fall, wenn dem Instrument ein obligatorischer Part zugewiesen worden war. In Leipzig benutzte Bach selten die Laute, die elf bis vierzehn Gänge hatte. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Bach in seiner Leipziger Kirchenmusik jemals ein Calichon oder einen Theorbe verwendet hat.