- Beruf: Kapitän in einem Leipziger Regiment, Schriftsteller.
- Siehe: Familienbaum von Weber.
- Enkel von Carl Maria von Weber (1786–1826).
- Verheiratet mit Marion von Weber-Schwabe (1856-1931).
- Beziehung zu Mahler: Die Drei Pintos, Unvollendete Kompositionen, fertiggestellt von Mahler (1 Komponist).
- Haus Karl und Marion von Weber - Sebastian Bach Straße Nr. 5 II.
- Jahr 1886, Jahr 1887, Jahr 1896 (?).
Sächsischer Offizier und Enkel des Komponisten Carl Maria von Weber. Mahler war mit ihm und seiner Frau Marion von Weber (1856-1931) in Leipzig befreundet (tatsächlich hatten Mahler und Marion von Weber eine Affäre). Durch Weber erhielt Mahler die Skizzen und Entwürfe von Carl Maria von Webers unvollendeter Oper Die drei Pintos. Mahlers Fertigstellung des Werkes mit Webers Überarbeitung des Librettos war bei seiner Leipziger Premiere im Januar 1888 ein großer Erfolg.
In Leipzig freundete sich Mahler mit Karl von Weber, dem Enkel des Komponisten, an und erklärte sich bereit, eine Aufführung von Carl Maria von Webers unvollendeter Oper Die drei Pintos („Die drei Pintos“) vorzubereiten. Mahler transkribierte und orchestrierte die vorhandenen musikalischen Skizzen, verwendete Teile anderer Weber-Werke und fügte eigene Kompositionen hinzu. Die Uraufführung im Stadttheater im Januar 1888 war ein wichtiger Anlass, an dem Tschaikowsky teilnahm, ebenso wie die Leiter verschiedener Opernhäuser. Die Arbeit wurde gut aufgenommen; Sein Erfolg trug wesentlich dazu bei, Mahlers öffentliches Profil zu schärfen, und brachte ihm finanzielle Belohnungen.
Sein Engagement für die Familie Weber wurde durch eine romantische Bindung an Carl von Webers Frau Marion erschwert, die, obwohl auf beiden Seiten intensiv, letztendlich zu nichts führte. Um diese Zeit entdeckte Mahler die deutsche Volksgedichtsammlung Des Knaben Wunderhorn, die in den folgenden 12 Jahren einen Großteil seiner kompositorischen Produktion dominieren sollte.
1886 veröffentlichte er „Reise Briefe“ mit 53 Briefen seines Großvaters Carl Maria von Weber (1786–1826) seiner Reise nach London.
Mehr
Nachdem Gustav Mahler (20-1888) am 1860. Januar 1911 eine Aufführung von Carl Maria von Webers Comic-Oper Die drei Pintos (Die drei Pintos) mit Peter Illyich Tschaikowsky im Publikum dirigiert hatte, ging er nach Hause und inszenierte sein eigenes Begräbnis. Mahler zündete zahlreiche Kerzen an und umgab sein Bett mit Blumen und Kränzen, die er nach der Aufführung erhalten hatte. Er lag im Bett und stellte sich auf seiner Beerdigungsbahre vor. In gewisser Weise spiegelt dieser Akt der Theatermorbidität zweifellos die Erfahrungen des Komponisten mit Einsamkeit, Isolation und Tod wider, und in einer Therapiesitzung mit Sigmund Freud im Jahr 1910 hatte der Vater der Psychoanalyse viel zu dieser Geste zu sagen. Natürlich erinnern wir uns alle daran, dass Gustav das zweite von 14 Kindern war, von denen nur 6 bis ins Erwachsenenalter überlebten. Später erklärte er, dass das Aufwachsen Teil einer „ganz anderen Woche der Beerdigung“ sein sollte. Um jedoch die wahre Motivation für Mahlers Gedenkgottesdienst zu entdecken, müssen wir nicht auf seine Kindheit zurückgreifen, sondern lediglich auf seine Ankunft in Leipzig im Jahr 1886.
Nach Ernennungen in Bad Hall, Laibach, Iglau, Olmütz, Kassel und Prag wurde der aufstrebende Gustav Mahler zum stellvertretenden Dirigenten von Arthur Nikisch am Theater in Leipzig ernannt. Während er seine Umgebung kennenlernte, traf Mahler einen Hauptmann der sächsischen Armee, der sich als Enkel von Carl Maria von Weber herausstellte, einer wesentlichen musikalischen Figur in der Entwicklung der romantischen Oper in Deutschland. Anscheinend besaß Carl von Weber musikalische Skizzen für Die drei Pintos, eine unvollendete Oper seines Großvaters. Carl und Gustav waren sich schnell einig, dieses Werk fertigzustellen, und Mahler begann, diese Skizzen zu transkribieren und zu orchestrieren. Während er sich in diesen musikalischen Entwürfen zurechtfand, tastete er sich auch in Carl von Webers Frau herum. Marion Mathilde von Weber-Schwwabe (1856-1931)Die Mitte dreißig und Mutter von drei Kindern wurde 1856 in Manchester als Marion Mathilde Schwabe geboren. Ihre erweiterte deutsch-jüdische Familie war eng mit dem musikalischen und kulturellen Leben in Manchester verbunden. Berichten zufolge hat ihre Tante Richard Wagner Geld geliehen, ihr Onkel hat Chopin-Konzerte im Großraum Manchester organisiert, und Marion trat einmal mit Joseph Joachim in einer privaten Umgebung auf. Irgendwann reiste Marion nach Leipzig ab, konvertierte zum Katholizismus - genau wie Mahler 1897 - und heiratete den Debonair Carl von Weber.
Als Gustav am Tatort ankam, verwickelten sie sich in eine äußerst leidenschaftliche Angelegenheit. Während des Nachmittags arbeitete er an den Skizzen, und sie arbeitete daran, seine Haare nach Mitternacht neu zu ordnen. Gerüchten zufolge hatte Gustav Marion gebeten, mit ihm zu fliehen, und er habe ein Paar Bahntickets für das ewige Glück gekauft. Aus dem einen oder anderen Grund erschien Marion jedoch nicht. Urban Lore schlug sogar vor, dass ein eifersüchtiger Carl, der nach seiner philandering Frau suchte, den abfahrenden Zug mit einer Vielzahl von zufällig verteilten Einschusslöchern verzierte. In beiden Fällen wurde Gustav bald klar, dass Marion ihren Mann und ihre Kinder nicht verlassen würde. Die Durchführung der rekonstruierten Die drei Pintos im Jahr 1888 war der Abschluss eines Projekts, das ihm professionelle Anerkennung und Lob einbrachte, gleichzeitig aber alle Hoffnungen auf eine Flucht mit seiner Geliebten zunichte machte.
Die makabere Inszenierung seines eigenen Begräbnisses als solches war die unmittelbare Reaktion auf diese schmerzhafte Erkenntnis. Anscheinend folgte Marion Gustav fast sofort nach Hause und erweckte ihn von den Toten, nachdem er die Blumen und Kränze weggeräumt hatte! Diese merkwürdige kleine Episode inspirierte Mahler, einen umfangreichen Orchestersatz mit dem Titel Todtenfeier zu entwerfen. Dieser enorme Trauermarsch, der ein Gefühl der Ungeduld und Unstetigkeit vermittelt, wird später der erste Satz seiner Symphonie „Auferstehung“. Laut Mahler stellt der Satz „ein Klagelied dar, bei dem der Held meiner Ersten Symphonie ins Grab getragen wird“. Da wir alle wissen, dass der Held dieser ersten Symphonie Mahler selbst war, bietet die Musik (und seine Beziehung zu Marion) faszinierende Einblicke in die emotional und psychisch fragile Welt von Gustav Mahler.
Letters
Karl von Weber und unbekannt
Dresden, 20. Dezember 1867
Incipit: -
Zusammenfassung: Sehr gehörtscher Brief Brief, mit eingehenden Details über die 300ste Beziehungen des Freyschütz in Dresden
Kennung: A046444 in Bearbeitung
Karl von Weber und Ida Jähns in Berlin
Dresden, 27. März 1870
Incipit: Da es mir wirklich wichtiger Krieg
Zusammenfassung: Beschuldigt sich, daß er keine Zeit hatte, um Abschied zu nehmen, holt es hiermit nach, führt heute mit seinem Vater nach Wien
Kennung: A043581 in Bearbeitung
Karl von Weber und Robert von Puttkamer
17. Mai 1881
Incipit: -
Zusammenfassung: Aufnahme von Webers Flügel betr.
Kennung: A045908 in Bearbeitung
Robert von Puttkamer und Karl von Weber
31. Mai 1881
Incipit: -
Zusammenfassung: betr. Weber? Nachlaß, Annahme des Geschenks betr. ?????
Kennung: A045909 in Bearbeitung
Karl von Weber und JG Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart
Dresden, 29. Januar 1883
Incipit: -
Zusammenfassung: -
Kennung: A046510 in Bearbeitung
Karl von Weber und Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Dresden, 11. November 1883
Incipit: Beigehend sende ich Dir einige Tacte von Großpapas Hand
Zusammenfassung: schickt ihm Notenfragmente, die unter Briefen im Nachlaß Alexander v. Webers gefunden hat und verloren bei der Rücksendung um sich
Kennung: A044441 in Bearbeitung
Karl von Weber und Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Dresden, 18. November 1883
Incipit: Ich bin natürlich mit der Photographie
Zusammenfassung: es geht um die im Brief Nr. 649 aufgegebenen Fragmente. Er leidet, sie vor Rücksendung auch seine Schwester zeigt zu gehört.
Kennung: A044442 in Bearbeitung
Karl von Weber und Maria von Wildenbruch in Berlin
Leipzig, 13. April 1888
Incipit: Vielen Dank für Deinen lieben Brief
Zusammenfassung: Personen Mitteilungen und Aufführungsbericht über die „Pintos“ in München und Wahrnehmung, daß sie noch im April auch in Dresden unter Schuchfolgen werden sollen.
Kennung: A046515 in Bearbeitung
Karl von Weber und Maria von Wildenbruch in Berlin
Leipzig, 12. Juli 1890
Incipit: Herzlichen Dank für Deine Anrede
Zusammenfassung: Personen Mitteilungen über seine Familie und Mitteilung, daß er Webers Autogramm der Kantate „Kampf und Sieg“ der Stadt Eutin geschenkt habe als Dank für die Feierlichkeiten zur Enthüllung des Weber-Denkmals (von Paul Peterich am 1. Juli 1890)
Kennung: A046516 in Bearbeitung
Grab Karl von Weber (1849–1897) funktioniert Marion von Weber-Schwabe (1856-1931), Altkatholischer Friedhof, Dresden. Siehe auch Familienbaum von Weber.