Marion von Weber-Schwabe (1856-1931).

Marion Schwabe wird in der Volkszählung von 5 als 1861-jährige aufgeführt und lebt in Chorlton upon Medlock (im Wesentlichen dem Gebiet, in dem sich das RNCM und die Manchester University jetzt befinden) in der Gemeinde St. Luke, einem Teil des Parlamentsbezirks Manchester. Marions Vater wird als Adolph Schwabe (38) angegeben, ein Kalikodrucker, der 650 Männer beschäftigt (ich glaube, es heißt - schwer zu lesen). Seine Frau wird als Mathilda im Alter von 27 Jahren angegeben. Marions Bruder Maximillian (7 Jahre) wird ebenfalls erwähnt. Die Hausadresse lautet 313 Oxford Street. Adolph Schwabe kannte Engels (unter anderem über die Schiller-Anstalt in Manchester) und Richard Cobden und kehrte offenbar 1868 nach der Affäre seiner Frau mit dem Manchester-Arzt Louis Borchardt nach Berlin zurück.

Marion wurde 1856 in Manchester als Marion Mathilde Schwabe geboren. Frau Riedel stellt die Behauptung in Frage, Marion sei Jüdin, und weist darauf hin, dass ein sächsischer Offizier keinen Juden hätte heiraten können und dass sie im April 1931 als römisch-katholisch begraben wurde. Schwabe ist jedoch oft ein jüdischer Name, und es kann durchaus sein, dass sie ihren ursprünglichen Glauben (wie Mahler) verwarf, um sozialen Aufstieg zu erreichen. Marion Schwabe (und ihre Familie) scheinen freundlich gewesen zu sein Joseph Joachim (1831–1907), Clara Schumann und Julius Stockhausen in den 1870er Jahren. Eugenie Schumann erwähnt sie in ihren Memoiren, dass sie eine „liebe Freundin“ war, die „später einen Enkel von Carl Maria von Weber heiratete“.

In seinen frühen Zwanzigern arbeitete Mahler als Junior-Dirigent an der Leipziger Oper, einem Hundekörperjob von langen Stunden und wenig Ruhm. Er traf einen Hauptmann der sächsischen Armee, der Enkel des großen Komponisten Carl Maria von Weber war, und machte sich an die Arbeit, um Webers unvollendete Oper Die Drei Pintos zu vollenden. Als er die Webers besuchte, verliebte er sich in die Frau des Kapitäns, Marion, dreißig und eine hausstolze Mutter von drei Kindern. Mahler, der keine halben Sachen machte, bat Marion, mit ihm zu fliehen, und schrieb, während er auf eine Antwort wartete, seine erste Symphonie, die er um Mitternacht zu ihr stürzte, um nasse Noten auf dem Familienklavier zu schlagen. Einer Version zufolge kaufte er ein Paar Bahntickets und wartete auf dem Bahnsteig auf Marion, als ihm mitgeteilt wurde, dass sie dort bleiben würde.

Bei einem anderen, grelleren Bericht streift der Kapitän mit einer Pistole durch den abfahrenden Zug und schießt die Kopfstützen heraus. Was auch immer wirklich passiert ist, die Welt verdankt Mahlers Erste Symphonie Marion von Weber, seiner Leipziger Liebe. Im vergangenen Monat hat die Stadt einen Zyklus von Mahler-Symphonien veranstaltet, um diesen eigensinnigen Mitarbeiter zu seiner unvergleichlichen Dreifaltigkeit von Bach (dort gearbeitet), Wagner (dort geboren) und Mendelssohn (dort gestorben) hinzuzufügen.

In einem Übermaß an lokalem Patriotismus durchstreiften Leipziger Gelehrte den Rest von Marions Leben, um ein außergewöhnliches Merkmal zu finden, und fanden vom Tag Mahlers Abreise im Jahr 1886 bis zu ihrem Tod im Jahr 1931 keinen weiteren Zwischenfall. Doch als sie ihre Herkunft verfolgten, fanden sie einen unbequeme Tatsache. Marion war überhaupt nicht aus Leipzig, sie war aus Manchester. Marion wurde in eine deutsch-jüdische Familie namens Schwabe hineingeboren, die bei der Volkszählung von 313 in der Oxford Road 1861 lebte. Ihr Vater Adolphe war ein Kalikodrucker und beschäftigte 650 Mitarbeiter. Die Familie war ein kultureller Allesfresser. Einer ihrer Onkel organisierte Chopins Konzerte in Manchester; eine Tante lieh dem immer bedürftigen Wagner Geld; und als Teenager machte Marion Musik mit dem großen Geiger Joseph Joachim. Die Schwabes waren auch mit Frau Gaskell, Thomas Carlyle, Richard Cobden, Friedrich Engels und irgendwie Florence Nightingale verbunden.

Marion war ein fehlendes Glied in der Kette von Kultur und Intellekt, die das bürgerliche Leben in langweiligen Handelsstädten erträglich machte und diesen Städten einen Ruf verlieh, der oft glänzender war als die Hauptstädte ihrer Nationen. In einem England des 19. Jahrhunderts, bekannt als Das Land ohne Musik - „das Land ohne Musik“ - war Manchester eine einzigartige Oase der Schönheit, in der Charles Hallé (ein weiterer Freund der Schwabes) ein Orchester gründete und wertvolle Bürger Konzerte mit dem das gleiche Gefühl der Verpflichtung, als sie zur Kirche gingen. Diejenigen, die sich weiter unten auf sozialer Ebene befanden, drängten die Freihandelshalle auf ihre Sparren.

Manchester mag mit der feuchten Luft und den Niederschlägen gewachsen sein, die für Textilfabriken erforderlich sind, aber seine Mühlenbesitzer pflegten ein Ethos der Selbstverbesserung und Bildung, das in deutlichem Kontrast zu den faulen, heruntergekommenen Wegen Londons und anderer Fleischtöpfe im Süden stand. Leipzig war ebenfalls ein Handelszentrum, dessen riesige Messen Kürschner aus Russland, Papierhändler aus Schweden und Diamantschleifer aus Belgien anzogen. Es fehlten die sichtbaren Annehmlichkeiten Berlins, aber sie wurden durch eine großartige Musiktradition, eine aufstrebende Universität (Goethe, Nietzsche, Heisenberg) und eine Verlagsbranche, die das moderne Design erfand (Insel Verlag) und das Taschenbuch (Tauchnitz Edition), wieder wettgemacht. lange bevor Allen Lane seine Erfolge bei Penguin kopierte.

Letters

Marion von Weber und Friedrich Wilhelm Jähns in Wildbad
Rostock, 26. Juli 1880
Incipit: Du bist sehr wichtig sein von mir einen Brief
Zusammenfassung: Laut Jähns mit, daß ihr Mann Carl in Güstrow im Eßsaal eines Hotels ein Bild fand, das war Carl Maria v. Jähns gehört sich gehört, ob er davon gehört hat. Der Wirt habe es einem Herrn v. Suckow abgefüllt, einem Gustbesitzer, der jetzt in Berlin leben
Kennung: A044332 in Bearbeitung

Marion von Weber und Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Dresden, 17. November 1882
Incipit: Endlich kann ich Dir die verschiedenen Auskunft von
Zusammenfassung: es geht um die Tagebucheintragungen der empfangenen und geschriebenen Briefe Beethoven betreffend. J. hatte einen diesbezüglichen Fragezettel Rechte, den Marion gibt
Kennung: A044407 in Bearbeitung

Marion von Weber und Hartmann
Dresden, 8. März 1905
Incipit: Bei Interessen Interesse an Staegemann, kann ich mirs nicht
Zusammenfassung: schreibt ihm Wiener Kritik über Helene; hat sich gepasst, daß Strauss im abendlichen Konzert alle Ehren einsteckte, die nur Schuchs Einstudierung zu verdanken seien; sie bewundere Strauss als Komponisten, zum Lieben sei seine Sinfonia domestica aber nicht;
Kennung: A045937 in Bearbeitung

Grab Karl von Weber (1849–1897) funktioniert Marion von Weber-Schwabe (1856-1931)Altkatholischer Friedhof, Dresden. Siehe auch Familienbaum von Weber.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: