1909 Oskar Kokoschka (1886-1980).
- Beruf: Maler, Dichter, Dramatiker.
- Residenzen: Wien, Prag.
- Beziehung zu Mahler: Liebesbeziehung mit Alma Mahler (1879-1964).
- Korrespondenz mit Mahler:
- Geboren: 01-03-1886 Pochlarn, Österreich.
- Gestorben: 22-02-1980 Montreux, Schweiz.
- Begraben: Clarens Friedhof, Clarens, Waadt, Schweiz.
- Fragment (Audio, Deutsch, Dauer 01:48): Oskar Kokoschka (1886-1980) über sein Leben.
1912. La Giocona. Porträt von Alma Mahler (1879-1964) by Oskar Kokoschka (1886-1980).
1912. Doppelporträt von Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Oskar Kokoschka (1886-1980) by Oskar Kokoschka (1886-1980).
1913 Die Braut des Windes (Die Windbraut oder der Sturm) von Oskar Kokoschka (1886-1980). Es befindet sich im Kunstmuseum Basel. Kokoschkas bekanntestes Werk ist ein allegorisches Bild mit einem Selbstporträt des Künstlers, das neben seinem Geliebten liegt Alma Mahler (1879-1964). Größe: 181 cm x 221 cm.
1913 Alma Mahler (1879-1964) by Oskar Kokoschka (1886-1980).
Oskar Kokoschka war ein österreichischer Künstler, Dichter und Dramatiker, der vor allem für seine intensiven expressionistischen Porträts und Landschaften bekannt war. Er wurde in Pöchlarn als zweites Kind des tschechischen Goldschmieds Gustav Josef Kokoschka und der Maria Romana Kokoschka geboren. Sein älterer Bruder starb 1887 im Kindesalter; Er hatte eine Schwester, Berta (geboren 1889) und einen Bruder, Bohuslav (geboren 1892). Oskar glaubte fest an Omen, was durch die Geschichte eines Brandes in Pöchlarn kurz nach der Geburt seiner Mutter ausgelöst wurde. Kokoschkas Leben war nicht einfach, hauptsächlich wegen des Mangels an finanzieller Hilfe seines Vaters. Sie zogen ständig in kleinere Wohnungen, immer weiter vom blühenden Zentrum der Stadt entfernt.
Als Kokoschka zu dem Schluss kam, dass sein Vater unzulänglich war, trat er näher an seine Mutter heran. Er fühlte sich als Haushaltsvorstand und unterstützte seine Familie weiterhin, als er Wohlstand gewann. Kokoschka trat in die Realschule ein, wo der Schwerpunkt auf dem Studium moderner Fächer wie Naturwissenschaften und Sprache lag. Kokoschka interessierte sich nicht für seine Fächer, da er sich nur in der Kunst auszeichnete und die meiste Zeit während seines Unterrichts klassische Literatur las. Diese Ausbildung der klassischen Literatur soll sein Kunstwerk beeinflusst haben.
Einer von Kokoschkas Professoren schlug vor, eine Karriere in der bildenden Kunst zu verfolgen. Gegen den Willen seines Vaters bewarb sich Kokoschka bei der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er einer von drei von 153 Bewerbern war. Die Kunstgewerbeschule war eine äußerst fortschrittliche Schule, die sich hauptsächlich auf Architektur, Möbel, Handwerk und modernes Design konzentrierte. Im Gegensatz zur renommierteren und traditionelleren Akademie der bildenden Künste in Wien wurde die Kunstgewerbeschule von Ausbildern der Wiener Secession dominiert. Kokoschka studierte dort von 1904 bis 1909 und wurde von seinem Professor Carl Otto Czeschka bei der Entwicklung eines originellen Stils beeinflusst.
Zu Kokoschkas frühen Werken gehörten Gestenzeichnungen von Kindern, die sie als unbeholfen und leichenhaft darstellten. Kokoschka hatte keine formale Ausbildung in Malerei und näherte sich dem Medium ohne Rücksicht auf die „traditionelle“ oder „richtige“ Art zu malen. Die Lehrer der Kunstgewerbeschule halfen Kokoschka, durch die Wiener Werkstätte oder die Wiener Werkstätten Chancen zu gewinnen. Kokoschkas erste Aufträge waren Postkarten und Zeichnungen für Kinder. Kokoschka sagte, dass es ihm "die Grundlage seiner künstlerischen Ausbildung" gab. Seine frühe Karriere war geprägt von Porträts von Wiener Prominenten, die nervös animiert gemalt wurden.
Kokoschka hatte eine leidenschaftliche, oft stürmische Affäre mit Alma Mahler. Es begann 1912, kurz nach dem Tod ihrer vierjährigen Tochter Maria Mahler und ihrer Affäre mit Walter Gropius. Nach einigen Jahren zusammen lehnte Alma ihn ab und erklärte, dass sie Angst habe, von Leidenschaft zu überwältigt zu werden. Er liebte sie sein ganzes Leben lang und eines seiner größten Werke, Die Braut des Windes (Der Sturm), ist eine Hommage an sie. Der Dichter Georg Trakl besuchte das Atelier, während Kokoschka dieses Meisterwerk malte. Kokoschkas Gedicht Allos Makar wurde von dieser Beziehung inspiriert.
1914. Illustration für das Gedicht Allos Makar von Oskar Kokoschka (1886-1980).
Er meldete sich freiwillig als Kavallerist in der österreichischen Armee im Ersten Weltkrieg und wurde 1915 schwer verwundet. Im Krankenhaus entschieden die Ärzte, dass er psychisch instabil war. Trotzdem entwickelte er seine Karriere als Künstler weiter, reiste durch Europa und malte die Landschaft.
1915 Oskar Kokoschka (1886-1980).
Er gab 1918 eine lebensgroße weibliche Puppe in Auftrag. Obwohl er Alma simulieren und seine Zuneigung empfangen wollte, befriedigte die Gynoid-Alma Kokoschka nicht und zerstörte sie während einer Party.
1918. Alma Puppe vorbei Oskar Kokoschka (1886-1980).
Kokoschka wurde von den Nazis als entartet angesehen und floh 1934 aus Österreich nach Prag. In Prag wurde sein Name von einer Gruppe anderer Expatriate-Künstler, dem Oskar-Kokoschka-Bund (OKB), übernommen, obwohl er sich weigerte, anderweitig teilzunehmen. Als die Tschechen 1938 begannen, sich für die erwartete Invasion der Wehrmacht zu mobilisieren, floh er nach Großbritannien und blieb dort während des Krieges. Mit Hilfe des britischen Flüchtlingskomitees aus der Tschechoslowakei (später des tschechischen Flüchtlingsfonds) konnten alle Mitglieder des OKB durch Polen und Schweden fliehen.
Während des Zweiten Weltkriegs lebten Kokoschka und seine Frau mehrere Sommermonate in Ullapool, einem Dorf am Wester Ross in Schottland. Dort zeichnete er mit Buntstift (eine Technik, die er in Schottland entwickelt hatte) und malte viele lokale Landschaftsansichten in Aquarell. In Ullapool malte Kokoschka ein Gemälde seines Freundes, des wohlhabenden Industriellen Ferdinand Bloch-Bauer, Onkel von Maria Altmann. Das Gemälde hängt noch im Kunsthaus Museum in Zürich. Kokoschka wurde 1946 britische Staatsbürgerin und erlangte erst 1978 die österreichische Staatsbürgerschaft zurück. Er reiste 1947 kurz in die USA, bevor er sich in der Schweiz niederließ, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Er starb am 22. Februar 1980 in Montreux.
Kokoschka hatte viel mit seinem Zeitgenossen Max Beckmann gemeinsam. Beide behielten ihre Unabhängigkeit vom deutschen Expressionismus bei, gelten aber heute als seine höchsten Meister, die sich intensiv mit der Kunst vergangener Meister befassten, um einzigartige individuelle Stile zu entwickeln. Ihr Individualismus ließ sie beide von den Hauptbewegungen der Moderne des XNUMX. Jahrhunderts verwaist. Beide schrieben eloquent über die Notwendigkeit, die Kunst des „Sehens“ zu entwickeln (Kokoschka betonte die Tiefenwahrnehmung, während Beckmann sich mit mystischen Einsichten in das unsichtbare Reich befasste), und beide beherrschten innovative Ölmaltechniken, die in früheren Traditionen verankert waren.
Mehr zu Oskar Kokoschka und Alma Mahler
Als Gustav Mahler 1911 starb, suchte seine Witwe Alma erstmals Trost in den Armen ihres bereits geliebten Walter Gropius. Alma ärgerte sich jedoch immer noch darüber, dass Gropius absichtlich einen Umschlag falsch adressiert und damit ihre Affäre Gustav ausgesetzt hatte. Im Zweifel an ihrer Zukunft ging Alma eine kurze, aber leidenschaftliche Beziehung mit dem Wiener Biologen Paul Kammerer ein. Kammerer erwies sich in diesem Fall als ziemlich besitzergreifend, ganz zu schweigen von einem geradezu krankhaften Kerl, und wandte ihre Aufmerksamkeit dem jungen und hochexzentrischen Maler Oskar Kokoschka zu.
Kokoschka war eine Schlüsselfigur in der Entwicklung der expressionistischen Malschule und gleichzeitig ein versierter Dramatiker. Aber er war auch flüchtig, wütend, aggressiv und gewalttätig, und die lokale Presse nannte ihn "das wildeste Tier von allen". Seine Bilder führten häufig zur Analogie von Röntgenfilmen und er hatte die unheimliche Fähigkeit, jede Party oder Versammlung in ein Massaker zu verwandeln!
Sie trafen sich zum ersten Mal im Jahr 1912, als Kokoschka spontan eine Zeichnung von Alma produzierte, während sie Klavier spielte. „Plötzlich“, berichtet Alma, „hat er mich in seine Arme gezogen. Für mich war es eine seltsame, fast schockierende und gewalttätige Umarmung. “ Stunden später bat er sie, seine Frau zu werden, ein Angebot, das sie höflich ablehnte. Trotzdem wurde ihre ungezügelte Leidenschaft in den nächsten 3 Jahren nur unterbrochen, als Alma sich als Vorbild für seine Bilder ausgab. Kokoschka arbeitete an einem Doppelporträt, in dem Alma ein rotes Nachthemd trägt. Alma erinnerte sich später: „Ich bekam einmal ein flammrotes Nachthemd. Ich mochte es nicht wegen seiner überwältigenden Farbe. Oskar nahm es mir sofort ab und ging von da an mit nichts anderem in seinem Studio herum.
Er trug es, um seine verblüfften Besucher zu empfangen, und war mehr vor dem Spiegel als vor seiner Staffelei zu finden. “ Nachdem das Gemälde fertig war, wurde es im Frühjahr 26 auf der 1913. Ausstellung der Berliner Secession gezeigt. Walter Gropius war einer der Organisatoren der Veranstaltung, und wir können uns seine Überraschung vorstellen, als sein Geliebter Kokoschka öffentlich die Hände hielt ! Gropius hatte immer vermutet, dass Alma Geheimnisse über ihre Beziehung zu Kokoschka hatte, aber die öffentliche Konfrontation mit der Wahrheit traf ihn zutiefst.
Aber auch in Wien war es etwas nervös geworden. Kokoschka wurde von obsessiver Eifersucht geplagt. Er wartete bis 4 Uhr morgens vor ihrer Wohnung, um sicherzustellen, dass mitten in der Nacht keine Jungen auftauchten. Alma hatte einige ihrer Fotos ehrfürchtig um eine Büste von Gustav Mahlers Kopf angeordnet, und Kokoschka küsste die Fotos leidenschaftlich, um Gustav zu ärgern. Sogar Kokoschkas Mutter mischte sich ein und schrieb an Alma: "Wenn du Oskar wieder siehst, werde ich dich erschießen!" Sie waren jedoch immer noch nicht in der Lage, ihre Leidenschaft zu kontrollieren, und Alma berichtet: „An einem stürmischen, gequälten Tag, an dem er mich leidenschaftlich, aber völlig egoistisch liebte, schmolz die Welt plötzlich dahin, und ich bin seitdem von einer weltfremden Existenz überzeugt. ” Nach emotional turbulenten Reisen in die Schweizer Alpen und nach Neapel gestaltete Kokoschka sein berühmtestes Gemälde ihrer Beziehung. Die „Windsbraut“ zeigt die Liebenden nebeneinander, die sich vor einem heftigen Sturm schützen. Alma sieht friedlich und zufrieden aus, aber Kokoschkas Gesicht zeigt Anzeichen von Sorge. Vielleicht wurde ihm klar, dass seine Beziehung zu Alma zu Ende ging.
Noch komplizierter wurde es, als Alma mit seinem Kind schwanger wurde. Ihre Entscheidung zum Abbruch verursachte einen unwiderruflichen Riss, von dem sich Kokoschka nie vollständig erholen konnte. Er war unheilbar deprimiert, meldete sich im Ersten Weltkrieg freiwillig an der Front und wurde 1915 in Russland schwer verwundet. Währenddessen erholte sich Gropius in einem Berliner Krankenhaus von den im Krieg erlittenen Wunden. Alma eilte zu ihm und „die Tage, die wir mit tränenreichen Fragen verbracht haben, die Nächte mit tränenreichen Antworten. Er konnte meiner Beziehung zu Kokoschka nicht entkommen. “ Irgendwie gelang es Gropius, Kokoschka zurückzulassen, und er heiratete 1915 Alma.
Die Nachricht von Almas Heirat mit Gropius verwüstete Kokoschka. In tiefster Verzweiflung bestellte er eine lebensgroße Puppe bei der Münchner Puppenmacherin Hermine Moos. Die Puppe sollte Alma in jedem Detail ähneln, einschließlich „der beginnenden Vertiefungen und Falten, die für mich wichtig sind. Bitte machen Sie es möglich, dass mein Tastsinn sich an den Stellen erfreuen kann, an denen die Fett- und Muskelschichten plötzlich einer gewundenen Hautbedeckung weichen. “ Das Endprodukt erwies sich als ziemlich enttäuschend, da es Kokoschkas erotische und sexuelle Wünsche kaum erfüllen konnte. Kokoschka schreibt: „Nachdem ich es gezeichnet und immer wieder gemalt hatte, beschloss ich, es abzuschaffen. Es hatte es geschafft, mich vollständig von meiner Leidenschaft zu heilen. Also gab ich eine große Champagnerparty mit Kammermusik, bei der meine Magd Hulda die Puppe zum letzten Mal in all ihren schönen Kleidern ausstellte. Als die Morgendämmerung anbrach - ich war ziemlich betrunken, wie alle anderen auch -, enthauptete ich sie im Garten und brach eine Flasche Rotwein über den Kopf. “
Sein expressionistisches Drama Orpheus und Eurydike von 1918 spiegelt auch sein Versagen seiner Liebe zu Alma wider. Es wurde von Almas Schwiegersohn Ernst Krenek als Oper in drei Akten op. 21. Kokoschka war Orpheus, Alma war Eurydike und Anna Mahler war Psyche. Und würden Sie es nicht wissen, Gustav Mahler erschien als Pluto, Gott der Unterwelt!
Die Puppe
Als Oskar Kokoschka aus dem Ersten Weltkrieg nach Hause zurückkehrte, stellte er fest, dass seine Geliebte Alma Mahler einen anderen Mann geheiratet hatte. Als Reaktion darauf gab er die Schaffung einer lebensgroßen Puppe in Auftrag, die Mahlers genauen Proportionen entsprach. Kokoschka provozierte Gerüchte und Skandale, als er seine Puppe zur Oper begleitete, zu ihren Ehren Partys abhielt und eine Magd anstellte, um sie anzuziehen und zu warten. Diese provokative öffentliche Aufführung inspirierte heftige Spekulationen darüber, was Kokoschka sonst noch genau mit der Puppe gemacht hatte. Die Puppe erlebte ihren „unnatürlichen“ Untergang, als eine von Kokoschkas Partys außer Kontrolle geriet. Die Polizei befragte Kokoschka am Morgen wegen eines Mordes. Berichten zufolge wurde vor seinem Haus ein enthaupteter und blutiger Körper gesehen. Offensichtlich war es die nackte, mit Wein bespritzte Puppe, die während der Enthüllungen des Vorabends irgendwie den Kopf verloren hatte.
Dies war die Geschichte, die Kokoschka und seine Kritiker damals und heute gern erzählten, rassige Details verschönerten, mit Fetischismus, Sexpuppen, Streich und gelegentlicher Frauenfeindlichkeit sprachen. Kokoschkas turbulente Beziehung zu Mahler und sein Spektakel mit der Puppe bedeuten für Wissenschaftler der Moderne wenig, es sei denn, wir können sie mit Kokoschkas Projekt als Künstler in Verbindung bringen. In der Tat sind die drei „Porträts“, die Kokoschka von der Puppe gemalt hat, und ihre Verbindung dazu viel weniger diskutiert als die Puppenepisode.
1918. Alma Doll von Oskar Kokoschka (1886-1980).
Die erste, Frau in Blau, 1919, gilt immer noch als Kokoschkas Meisterwerk dieser Zeit, obwohl sie selten im Detail analysiert wird. und die beiden letzteren, Painter with Doll (1920–21) und At the Easel (1922), gehören zu Kokoschkas zahlreichen Selbstporträts und werden von Kritikern selten erwähnt.
1919. Frau in Blau von Oskar Kokoschka (1886-1980).
Oskar Kokoschka (1886-1980). Die Farbe „für Ihren Winter im Exil“ ist auf dem Aquarell abgebildet, das Maria Caroline Rosé-Schmutzer (1909–1999) Schätze. Es wurde vom Maler an den Professor geschickt Alfred Eduard Rose (1902-1975)'s Vater, Arnold-Josef Rose (1863-1946), der bedeutende Konzertmeister der Wiener Philharmoniker (VPO) die nach England geflohen sind.