- Beruf: Dirigent.
- Residenzen: Frankfurt, Berlin, Los Angeles, Budapest, London.
- Beziehung zu Mahler: Freund.
- Korrespondenz mit Mahler:
- Geboren: 14-05-1885 Breslau / Wroclaw, Polen.
- Gestorben: 06-07-1973 Zürich, Schweiz. 88 Jahre alt.
- Begraben: Jüdischer Friedhof, Oberer Friesberg, Zürich, Schweiz.
Otto Klemperer war ein deutscher Dirigent und Komponist. Er gilt weithin als einer der führenden Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Otto Klemperer wurde in Breslau, Provinz Schlesien, dann in Deutschland (heute Wroc? Aw, Polen) als Sohn von Nathan Klemperer geboren, der aus Prag, Böhmen (heutige Tschechische Republik) stammt. Klemperer studierte Musik zunächst am Hochkonservatorium in Frankfurt und später am Sternkonservatorium in Berlin bei James Kwast und Hans Pfitzner. Er folgte Kwast zu drei Institutionen und schrieb ihm die gesamte Grundlage seiner musikalischen Entwicklung zu.
Gustav Mahler
1905 lernte er Gustav Mahler kennen, als er bei einer Aufführung von Mahlers Symphonie Nr. 2, Auferstehung, das Offstage-Blech spielte. Er machte auch eine Klavierauszug der zweiten Symphonie. Die beiden Männer wurden Freunde, und Klemperer wurde 1907 auf Mahlers Empfehlung Dirigent an der Deutschen Oper in Prag. Mahler schrieb ein kurzes Zeugnis, in dem er Klemperer empfahl, auf eine kleine Karte, die Klemperer für den Rest seines Lebens aufbewahrte. Später, 1910, assistierte Klemperer Mahler bei der Uraufführung seiner Symphonie Nr. 8, Symphonie der Tausend.
1910
Klemperer bekleidete eine Reihe von Positionen in Hamburg (1910–1912); in Bremen (1912–1913); die Straßburger Oper (1914–1917); die Kölner Oper (1917–1924); und das Wiesbadener Opernhaus (1924–1927). Von 1927 bis 1931 war er Dirigent an der Krolloper in Berlin. In diesem Beitrag stärkte er seinen Ruf als Verfechter neuer Musik und spielte eine Reihe neuer Werke, darunter Janá? Eks Aus dem Haus der Toten, Schönbergs Erwartung, Strawinskys Ödipus Rex und Hindemiths Cardillac. Am 22. März 1920 brachte seine Frau Sopranistin Johanna Geisler ihren Sohn, den amerikanischen Schauspieler Werner Klemperer, zur Welt.
1933, nach der Machtübernahme der NSDAP, verließ der jüdische Klemperer Deutschland und zog in die USA. Klemperer war zuvor zum Katholizismus konvertiert, kehrte aber am Ende seines Lebens zum Judentum zurück. In den USA wurde er zum Musikdirektor der Los Angeles Philharmonic ernannt. 1937 nahm er die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten an. In Los Angeles konzentrierte er sich mehr auf die Standardwerke des germanischen Repertoires, die ihm später größte Anerkennung einbrachten, insbesondere auf die Werke von Beethoven, Brahms und Mahler, obwohl er die Premieren in Los Angeles gab von einigen Arbeiten des in Los Angeles lebenden Arnold Schönberg mit den Philharmonikern.
Er besuchte auch andere Länder, darunter England und Australien. Während das Orchester gut auf seine Führung reagierte, hatte Klemperer Schwierigkeiten, sich an Südkalifornien anzupassen. Diese Situation wurde durch wiederholte manisch-depressive Episoden verschärft, die Berichten zufolge auf eine schwere zyklothymische bipolare Störung zurückzuführen waren. Er stellte auch fest, dass die dominierende Musikkultur und die führenden Musikkritiker in den Vereinigten Staaten größtenteils aus Sympathie für seine Weimarer Moderne waren und er das Gefühl hatte, nicht richtig geschätzt zu werden.
Klemperer hoffte auf eine feste Stelle als leitender Dirigent in New York oder Philadelphia. Aber 1936 wurde er in beiden Ländern übergangen - zuerst in Philadelphia, wo Eugene Ormandy Leopold Stokowski am Philadelphia Orchestra folgte, und dann in New York, wo Arturo Toscaninis Abgang eine Stelle bei den New York Philharmonic hinterließ Johannes Barbirolli (1899-1970) und Artur Rodzinski waren Klemperer vorgezogen. Die New Yorker Entscheidung war besonders ärgerlich, da Klemperer beauftragt worden war, die ersten vierzehn Wochen der Saison 1935/6 der New York Philharmonic zu dirigieren.
Klemperers Verbitterung über diese Entscheidung wurde in einem Brief an Arthur Judson zum Ausdruck gebracht, der das Orchester leitete: „Dass die Gesellschaft mich nicht wieder engagiert hat, ist das stärkste Vergehen, die schärfste Beleidigung für mich als Künstler, die ich mir vorstellen kann. Sie sehen, ich bin kein Jugendlicher. Ich habe einen Namen und einen guten Namen. Man konnte mich in einer äußerst schwierigen Jahreszeit nicht gebrauchen und mich dann ausweisen. Diese Nicht-Wiedereingliederung wird nicht nur für mich in New York, sondern auf der ganzen Welt sehr schlechte Ergebnisse haben. Diese Nicht-Wiedereingliederung ist ein absolut ungerechtfertigtes Unrecht, das mir von der Philharmonic Society angetan wurde. “
Nach Abschluss der Sommersaison der Los Angeles Philharmonic 1939 im Hollywood Bowl besuchte Klemperer Boston und wurde mit einem Gehirntumor diagnostiziert. Die anschließende Gehirnoperation zur Entfernung eines „Tumors von der Größe einer kleinen Orange“ ließ ihn teilweise gelähmt. Er ging in einen depressiven Zustand und wurde in eine Anstalt gebracht; Als er entkam, veröffentlichte die New York Times eine Titelgeschichte, in der er für vermisst erklärt wurde. Nachdem er in New Jersey gefunden worden war, wurde in der Herald Tribune ein Bild von ihm hinter Gittern gedruckt.
Obwohl er danach gelegentlich die Philharmonie dirigierte, verlor er den Posten des Musikdirektors. Darüber hinaus machte ihn sein unberechenbares Verhalten während manischer Episoden zu einem unerwünschten Gast in US-Orchestern, und die späte Blüte seiner Karriere konzentrierte sich auf andere Länder.
1945 Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Otto Klemperer (1885-1973).
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Klemperer nach Europa zurück, um an der Budapester Oper (1947-1950) zu arbeiten. Als er fand, dass die kommunistische Herrschaft in Ungarn immer lästiger wurde, wurde er Wanderdirigent, Gastdirigent des Royal Danish Orchestra, des Montreal Symphony Orchestra, des Cologne Radio Symphony Orchestra, des Concertgebouw Orchestra und der Philharmonia of London.
1947. 01-12-1947. Brief von Otto Klemperer (1885-1973) zu Imre Kun: 'Die Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) ist eines der besten Orchester Europas. Vielleicht der beste. Die Mitglieder dieses Orchesters sind in der Nähe von Künstlern. Sie spielen nicht nur um Geld, sondern auch um Kunst. Es ist eine große künstlerische Freude, mit ihnen zu arbeiten. “
In den frühen 1950er Jahren hatte Klemperer Schwierigkeiten aufgrund seiner US-Staatsbürgerschaft. Die amerikanische Gewerkschaftspolitik machte es ihm schwer, in Europa Aufzeichnungen zu machen, während seine linken Ansichten ihn beim Außenministerium und beim FBI zunehmend unbeliebt machten: 1952 weigerten sich die Vereinigten Staaten, seinen Pass zu erneuern. 1954 kehrte Klemperer erneut nach Europa zurück und erwarb einen deutschen Pass.
Seine Karriere drehte sich 1954 um den in London ansässigen Produzenten Walter Legge, der Klemperer in Beethoven, Brahms und vielem mehr mit seinem handverlesenen Orchester Philharmonia für das EMI-Label aufnahm. Er wurde 1959 der erste Chefdirigent der Philharmonie. Er ließ sich in der Schweiz nieder. Klemperer arbeitete auch am Royal Opera House Covent Garden, manchmal als Regisseur und Dirigent, wie in einer Produktion von Richard Wagners Lohengrin aus dem Jahr 1963. Dort dirigierte er 1962 auch Mozarts Zauberflöte.
Ein schwerer Sturz während eines Besuchs in Montreal im Jahr 1951 zwang Klemperer, sich auf einem Stuhl zu verhalten. Ein schwerer brennender Unfall lähmte ihn weiter, der darauf zurückzuführen war, dass er im Bett geraucht und versucht hatte, die Flammen mit dem Inhalt einer Flasche Kampfergeister in der Nähe zu löschen. Durch Klemperers Gesundheitsprobleme war die unermüdliche und unerschütterliche Unterstützung und Unterstützung von Klemperers Tochter Lotte entscheidend für seinen Erfolg.
Eine seiner letzten Konzertreisen war nach Jerusalem, einige Jahre nach dem Sechs-Tage-Krieg. Zu diesem Zeitpunkt erhielt er einen israelischen Ehrenpass. Klemperer war in Palästina aufgetreten, bevor der Staat Israel seine Unabhängigkeit erklärte, und kehrte erst 1970 nach Jerusalem zurück, um das Sinfonieorchester der israelischen Rundfunkbehörde in zwei Konzerten zu dirigieren, wobei er die sechs brandenburgischen Konzerte von Bach und Mozarts Symphonien 39, 40 und 41 aufführte. Während dieser Tour nahm er die israelische Staatsbürgerschaft an. Er zog sich 1971 vom Dirigieren zurück.
Klemperer starb 1973 im Alter von 88 Jahren in Zürich, Schweiz, und wurde auf dem israelitischen Friedhof-Oberer Friesenberg in Zürich beigesetzt. In seinen späteren Jahren war er zunehmend besorgt über den Einfluss des jüdischen Fundamentalismus in Israel und über die Außenpolitik Israels. Er war Ehrenmitglied (HonRAM) der Royal Academy of Music. Sein Sohn Werner Klemperer war Schauspieler und wurde bekannt für seine Darstellung von Colonel Klink in der US-Fernsehsendung Hogans Helden. Der Tagebuchschreiber Victor Klemperer war ein Cousin; ebenso Georg Klemperer und Felix Klemperer, die berühmte Ärzte waren.
Komponieren
Klemperer ist als Komponist weniger bekannt, aber wie andere berühmte Dirigenten wie Furtwangler, Walter und Markevich schrieb er eine Reihe von Stücken, darunter sechs Symphonien (nur die ersten beiden veröffentlicht), eine Messe, neun Streichquartette, viele Lieder und die Oper Das Ziel. Er versuchte zeitweise, seine Werke aufführen zu lassen, da er hoffte, sowohl als Komponist als auch als Dirigent in Erinnerung zu bleiben, aber wenig Erfolg hatte. Sie sind seit seinem Tod im Allgemeinen in Vergessenheit geraten, obwohl gelegentlich kommerzielle Aufnahmen einiger seiner symphonischen Werke gemacht wurden. Vier Streichquartette und eine Auswahl von Klavierstücken und Liedern wurden auf zwei CDs in limitierter Auflage aufgenommen.
Aufnahmen
Sinfonie Nr. 7, Nachtlied (Lied der Nacht) von Gustav Mahler, aufgenommen 1968 für EMI. I. 27:43; II. 22:06; III. 10:27; IV. 15:41; V. 24:15. Klemperers Finale ist um 24:15 Uhr besonders langsam, wo das durchschnittliche Timing bei ca. 17:30 Uhr. Vergleiche Klemperers Tempi mit Sir Georg Solti für Decca (1971) um 16:29; James Levine für RCA (1982) um 17:45; Claudio Abbado (1933-2014) für DG (2002) ebenfalls um 17:45 Uhr und die Leistung von Michael Tilson Thomas 2005 mit dem San Francisco SO um 18:05 Uhr. „Wenn Sie also dieser Aufführung zuhören, scheint es… Sie in eine eigene Welt des evokativen Klangs einzuschließen, eine Welt, die… die Welt, die wir vielleicht kennen, wiedergibt, aber eine Welt bleibt, die durch Vorstellungskraft verändert, fern und vollständig in sich selbst ist. ”
Otto Klemperer (1885-1973), Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 7.
Unabhängig vom Tempo behalten Klemperers Darbietungen oft eine große Intensität bei und sind sehr detailliert. Eric Grunin bemerkt in einem Kommentar auf der Seite „Meinungen“ seines Eroica-Projekts: „… .Die Massivität des ersten Satzes der Eroica ist real, aber nicht der Hauptanspruch unserer Aufmerksamkeit. Diese Ehre gilt seiner erstaunlichen Geschichte (Struktur), und was für mich an Klemperer am einzigartigsten ist, ist, dass sein Verständnis der Struktur unabhängig von seinem Tempo unverändert bleibt… “