Pjotr ​​Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893).

Pjotr ​​(Pjotr, Peter) Iljitsj (Iljitsch) Tschaikowsky (Chaykovsky, Tschaikowsky) war ein russischer Komponist, dessen Werke Symphonien, Konzerte, Opern, Ballette, Kammermusik und einen Chor der russisch-orthodoxen göttlichen Liturgie umfassten. Einige davon gehören zu den beliebtesten Theatermusikstücken im klassischen Repertoire. Er war der erste russische Komponist, dessen Musik international einen bleibenden Eindruck hinterließ, den er später in seiner Karriere in Europa und den USA durch Auftritte als Gastdirigent untermauerte. Einer dieser Auftritte fand 1891 beim Eröffnungskonzert der Carnegie Hall in New York City statt. Tschaikowsky wurde 1884 von Kaiser Alexander III. Geehrt und erhielt Ende der 1880er Jahre eine lebenslange Rente.

Obwohl musikalisch frühreif, wurde Tschaikowsky für eine Karriere als Beamter ausgebildet. Zu dieser Zeit gab es in Russland kaum Möglichkeiten für eine musikalische Karriere und kein System der öffentlichen Musikausbildung. Als sich die Gelegenheit für eine solche Ausbildung ergab, trat er in das aufstrebende St. Petersburger Konservatorium ein, an dem er 1865 seinen Abschluss machte. Die formale westlich orientierte Lehre, die er dort erhielt, unterschied ihn von Komponisten der zeitgenössischen nationalistischen Bewegung, die die russischen Komponisten von The verkörperten Fünf, mit denen seine berufliche Beziehung gemischt war. Tschaikowskys Ausbildung brachte ihn auf den Weg, das Gelernte mit den einheimischen Musikpraktiken in Einklang zu bringen, denen er seit seiner Kindheit ausgesetzt war. Aus dieser Versöhnung heraus schmiedete er einen persönlichen, aber unverkennbaren russischen Stil - eine Aufgabe, die sich nicht als einfach erwies. Die Prinzipien, die Melodie, Harmonie und andere Grundlagen der russischen Musik beherrschten, widersprachen völlig denen, die die westeuropäische Musik beherrschten. Dies schien das Potenzial für die Verwendung russischer Musik in groß angelegten westlichen Kompositionen oder für die Bildung eines zusammengesetzten Stils zu zunichte zu machen, und es verursachte persönliche Antipathien, die Tschaikowskys Selbstvertrauen beeinträchtigten. Die russische Kultur zeigte eine gespaltene Persönlichkeit, deren einheimische und adoptierte Elemente seit der Zeit von Peter dem Großen zunehmend auseinander gerutscht sind, und dies führte zu Unsicherheit unter der Intelligenz der nationalen Identität des Landes.

Trotz seiner vielen Erfolge in der Bevölkerung war Tschaikowskys Leben von persönlichen Krisen und Depressionen geprägt. Zu den Faktoren gehörten das Verlassen seiner Mutter für das Internat, der frühe Tod seiner Mutter sowie der seines engen Freundes und Kollegen Nikolai Rubinstein und der Zusammenbruch der einen dauerhaften Beziehung seines Erwachsenenlebens, seine 13-jährige Beziehung zu den Reichen Witwe Nadezhda von Meck. Seine Homosexualität, die er privat hielt, wurde traditionell ebenfalls als wichtiger Faktor angesehen, obwohl einige Musikwissenschaftler ihre Bedeutung jetzt herunterspielen. Sein plötzlicher Tod im Alter von 53 Jahren wird im Allgemeinen der Cholera zugeschrieben; Es gibt eine anhaltende Debatte darüber, ob es zufällig oder selbstverschuldet war.

Während seine Musik beim Publikum beliebt geblieben ist, waren die kritischen Meinungen zunächst gemischt. Einige Russen hielten es nicht für ausreichend repräsentativ für einheimische Musikwerte und waren misstrauisch, dass die Europäer es für seine westlichen Elemente akzeptierten. In offensichtlicher Bestätigung der letztgenannten Behauptung lobten einige Europäer Tschaikowsky dafür, dass er Musik anbietet, die substanzieller als Basisexotik ist und damit Stereotypen der russischen klassischen Musik überwindet. Tschaikowskys Musik wurde laut dem langjährigen Musikkritiker der New York Times, Harold C. Schonberg, als "Mangel an gehobenem Denken" abgetan, und ihre formale Arbeitsweise wurde als mangelhaft verspottet, weil sie den westlichen Prinzipien nicht strikt folgte.

Kindheit

Pjotr ​​Iljitsch Tschaikowski wurde in Wotkinsk geboren, einer kleinen Stadt im Gouvernement Wjatka (heutige Udmurtien) im russischen Reich. Seine Familie hatte eine lange Reihe von Militärdiensten. Sein Vater, Ilya Petrovich Tchaikovsky, war ein Ingenieur, der als Oberstleutnant in der Abteilung für Bergbau und Manager der Eisenhütte Kamsko-Votkinsk diente. Sein Großvater, Petro Fedorovych Chaika, erhielt eine medizinische Ausbildung in St. Petersburg und diente als Arzthelfer in der Armee, bevor er Stadtgouverneur von Glazov in Viatka wurde. Sein Urgroßvater, ein Kosake namens Fjodor Chaika, zeichnete sich 1709 in der Schlacht von Poltawa unter Peter dem Großen aus. Seine Mutter, Alexandra Andreyevna, geborene Assierin, die zweite von Ilyas drei Frauen, war 18 Jahre jünger als ihr Ehemann Französische Abstammung väterlicherseits. Beide Eltern von Tschaikowsky wurden in den Künsten einschließlich Musik ausgebildet. Dies wurde als eine Notwendigkeit angesehen, da eine Entsendung in ein abgelegenes Gebiet Russlands immer möglich war und ein Bedürfnis nach Unterhaltung sowohl für private als auch für gesellschaftliche Zusammenkünfte mit sich brachte.

Tschaikowsky hatte vier Brüder (Nikolai, Ippolit und die Zwillinge Anatoly und Modest), eine Schwester, Alexandra und eine Halbschwester Zinaida aus der ersten Ehe seines Vaters. Er stand Alexandra und den Zwillingen besonders nahe. Anatoly hatte später eine herausragende juristische Karriere, während Modest Dramatiker, Librettist und Übersetzer wurde. Alexandra heiratete Lev Davydov und hatte sieben Kinder, von denen eines, Vladimir Davydov, dem Komponisten sehr nahe kam, der ihn "Bob" nannte. Die Davydovs stellten das einzige wirkliche Familienleben dar, das Tschaikowsky als Erwachsener kannte, und ihr Anwesen in Kamenka (heute Kamianka, Oblast Tscherkassy, ​​Teil der Ukraine) wurde für ihn während seiner Wanderjahre zu einer willkommenen Zuflucht.

1843 beauftragte die Familie die 22-jährige französische Gouvernante Fanny Dürbach, sich um die Kinder zu kümmern und Tschaikowskys älteren Bruder Nikolai und eine Nichte der Familie zu unterrichten. Während Tschaikowsky mit viereinhalb Jahren zunächst als zu jung angesehen wurde, um mit dem Studium zu beginnen, überzeugte sein Beharren Dürbach anders. Dürbach erwies sich als ausgezeichneter Lehrer und brachte Pjotr ​​Tschaikowsky bei, mit sechs Jahren fließend Französisch und Deutsch zu sprechen. Tschaikowsky wurde an die junge Frau gebunden und ihre Zuneigung zu ihm soll ein Gegenpol zu Tschaikowskys Mutter gewesen sein, die als kalte, unglückliche, entfernte Eltern beschrieben wurde, obwohl andere behaupten, die Mutter habe sich auf ihren Sohn verliebt. Dürbach rettete einen Großteil von Tschaikowskys Werken aus dieser Zeit, einschließlich seiner frühesten bekannten Kompositionen. Sie war auch die Quelle mehrerer Anekdoten über seine Kindheit.

Tschaikowsky nahm ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht. Als frühreifer Schüler konnte er innerhalb von drei Jahren Musik so gut lesen wie sein Lehrer. Seine Eltern unterstützten ihn zunächst, stellten einen Tutor ein, kauften ein Orchester (eine Form einer Drehorgel, die aufwändige Orchestereffekte imitieren konnte) und ermutigten ihn, das Klavier sowohl aus ästhetischen als auch aus praktischen Gründen zu studieren. Trotzdem beschloss die Familie 1850, Tschaikowsky an die kaiserliche Rechtsschule in St. Petersburg zu schicken. Diese Entscheidung könnte in der Praxis begründet sein. Es ist nicht sicher, ob Tschaikowskys Eltern gegenüber seiner musikalischen Begabung unempfindlich geworden waren. Unabhängig vom Talent waren die einzigen Möglichkeiten für eine musikalische Karriere in Russland zu dieser Zeit - mit Ausnahme der wohlhabenden Aristokratie - als Lehrer an einer Akademie oder als Instrumentalist in einem der kaiserlichen Theater. Beide wurden auf der untersten Stufe der sozialen Leiter betrachtet, mit nicht mehr Rechten als Bauern. Aufgrund der wachsenden Unsicherheit über das Einkommen seines Vaters wollten beide Elternteile möglicherweise, dass Tschaikowsky so schnell wie möglich unabhängig wird.

Da beide Eltern an Instituten in St. Petersburg studiert hatten, beschlossen sie, ihn so zu erziehen, wie sie selbst erzogen worden waren. Die Rechtsschule diente hauptsächlich dem niederen Adel und bereitete Tschaikowsky auf eine Karriere als Beamter vor. Da das Mindestalter für die Aufnahme 12 Jahre betrug und Tschaikowsky zu diesem Zeitpunkt nur 10 Jahre alt war, musste er zwei Jahre lang an der Vorbereitungsschule der Imperial School of Jurisprudence, 800 Meilen (1,300 km) von seiner Familie entfernt, ein Internat absolvieren. Nach Ablauf dieser zwei Jahre wechselte Tschaikowsky an die kaiserliche Rechtsschule, um ein siebenjähriges Studium zu beginnen.

Kindheitstrauma und Schuljahre

Tschaikowskys Trennung von seiner Mutter zum Internat verursachte ein emotionales Trauma, das ihn sein ganzes Leben lang quälte. Ihr Tod an der Cholera im Jahr 1854, als Tschaikowsky 14 Jahre alt war, verwüstete ihn weiter und betraf ihn so sehr, dass er Fanny Dürbach erst zwei Jahre später informieren konnte. Er trauerte für den Rest seines Lebens um seine Mutter und nannte es „das entscheidende Ereignis“, das es letztendlich prägte. Mehr als 25 Jahre nach seinem Verlust schrieb Tschaikowsky an seine Patronin Nadezhda von Meck: „Jeder Moment dieses entsetzlichen Tages ist für mich so lebendig wie gestern.“ Der Verlust veranlasste Tschaikowsky auch, seinen ersten ernsthaften Kompositionsversuch zu unternehmen, einen Walzer in ihrer Erinnerung.

Tschaikowskys Vater, der zu diesem Zeitpunkt ebenfalls an Cholera erkrankt war, sich jedoch vollständig erholt hatte, schickte ihn sofort zurück in die Schule, in der Hoffnung, dass Klassenarbeiten den Jungen beschäftigen würden. Als teilweise Entschädigung für seine Isolation und seinen Verlust schloss Tschaikowsky lebenslange Freundschaften mit Kommilitonen, darunter Aleksey Apukhtin und Vladimir Gerard. Musik wurde zu einer Einheit. Während es an der School of Jurisprudence keine offizielle Priorität war, pflegte Tschaikowsky eine außerschulische Verbindung, indem er regelmäßig mit anderen Schülern die Oper besuchte. [Er liebte Werke von Rossini, Bellini, Verdi und Mozart und improvisierte für seine Freunde im Harmonium der Schule zu Themen, die sie während der Chorübung gesungen hatten. "Wir waren amüsiert", erinnerte sich Vladimir Gerard später, "aber nicht erfüllt von Erwartungen an seinen zukünftigen Ruhm." Tschaikowsky setzte sein Klavierstudium auch bei Franz Becker fort, einem Instrumentenhersteller, der gelegentlich die Schule besuchte. Laut Musikwissenschaftler David Brown waren die Ergebnisse jedoch „vernachlässigbar“.

Pjotr ​​Iljitsj Tschaikowsky (1840-1893).

1855 finanzierte Tschaikowskys Vater Privatunterricht für seinen Sohn bei dem Lehrer Rudolph Kündinger. Er befragte Kündinger auch über eine musikalische Karriere für den Jungen. Kündinger antwortete, dass ihm, obwohl beeindruckt, nichts eine Zukunft als Komponist oder Performer nahelegte. Kündinger gab später zu, dass seine Einschätzung auch auf seinen eigenen negativen Erfahrungen als Musiker in Russland und seiner Unwilligkeit beruhte, Tschaikowsky gleich zu behandeln. Tschaikowsky wurde aufgefordert, seinen Kurs zu beenden und sich dann um eine Stelle im Justizministerium zu bemühen. Obwohl er diesen praktischen Rat gab, blieb sein Vater für eine Karriere in der Musik für Tschaikowsky empfänglich. Er wusste einfach nicht, was Tschaikowsky erreichen konnte und ob er davon leben konnte. Zu dieser Zeit gab es in Russland kein öffentliches Musiksystem, und die private Bildung, insbesondere in der Komposition, war unberechenbar.

Öffentlicher Dienst, Musik betreiben

Am 10. Juni 1859 schloss der 19-jährige Tschaikowsky den Rang eines Titelberaters ab, eine niedrige Stufe auf der Leiter des öffentlichen Dienstes. Fünf Tage später in das Justizministerium berufen, wurde er innerhalb von sechs Monaten Juniorassistent und zwei Monate danach Seniorassistent. Er blieb für den Rest seiner dreijährigen Karriere im öffentlichen Dienst ein leitender Assistent.

1861 besuchte Tschaikowsky musiktheoretische Kurse, die von Nikolai Zaremba im Mikhailovsky-Palast (heute Russisches Museum) in St. Petersburg unterrichtet wurden. Diese Kurse wurden von der Russischen Musikgesellschaft (RMS) organisiert, die 1859 von der Großherzogin Elena Pawlowna (einer in Deutschland geborenen Tante des Zaren Alexander II.) Und ihrem Schützling, Pianisten und Komponisten Anton Rubinstein gegründet wurde. Das Ziel des RMS war es, einheimische Talente gemäß der erklärten Absicht von Alexander II. Zu fördern. Frühere Zaren und die Aristokratie hatten sich fast ausschließlich auf den Import europäischer Talente konzentriert. Das RMS erfüllte den Wunsch von Alexander II., Indem es eine regelmäßige Saison öffentlicher Konzerte förderte (die zuvor nur während der sechs Fastenwochen stattfanden, als die kaiserlichen Theater geschlossen waren) und eine professionelle Grundausbildung in Musik anbot. Die Kurse im Mikhailovsky-Palast waren ein Vorläufer des 1862 eröffneten St. Petersburger Konservatoriums. Tschaikowsky schrieb sich im Rahmen seiner Premiere am Konservatorium ein, hielt aber bis zum folgenden Jahr an seinem Ministeriumsposten fest, um seinen Kurs sicherzustellen lag in der Musik. Von 1862 bis 1865 studierte er Harmonie und Kontrapunkt bei Zaremba. Rubinstein, Direktor und Gründer des Konservatoriums, unterrichtete Orchestrierung und Komposition.

Tschaikowsky profitierte auf zweierlei Weise von seinen Studien am Konservatorium. Erstens verwandelte es ihn in einen Musikprofi und gab ihm Werkzeuge, die ihm halfen, als Komponist erfolgreich zu sein. Zweitens gab Tschaikowsky durch seine eingehende Auseinandersetzung mit europäischen Prinzipien und Formen der Organisation von Musikmaterial das Gefühl, dass seine Kunst zur Weltkultur gehörte und nicht ausschließlich russisch oder westlich war. Diese Denkweise wurde wichtig, um russische und europäische Einflüsse in seinem Kompositionsstil in Einklang zu bringen, und zeigte, dass beide Aspekte der russischen Kultur tatsächlich „miteinander verflochten und voneinander abhängig“ waren. Es wurde auch ein Ausgangspunkt für andere russische Komponisten, ihre eigenen individuellen Stile zu entwickeln.

Während Rubinstein von Tschaikowskys musikalischem Talent insgesamt beeindruckt war (er wurde in seiner Autobiografie als „Komponist des Genies“ bezeichnet), war er weniger zufrieden mit den progressiveren Tendenzen einiger studentischer Arbeiten Tschaikowskys. Er änderte auch seine Meinung nicht, als Tschaikowskys Ruf in den Jahren nach seinem Abschluss wuchs. Er und Zaremba stießen mit Tschaikowsky zusammen, als er seine erste Symphonie zur Aufführung durch das RMS in St. Petersburg einreichte. Rubinstein und Zaremba weigerten sich, die Arbeit zu prüfen, sofern keine wesentlichen Änderungen vorgenommen wurden. Tschaikowsky folgte, aber sie weigerten sich immer noch, die Symphonie aufzuführen. Tschaikowsky, der besorgt darüber war, dass er behandelt worden war, als wäre er noch ihr Schüler, zog die Symphonie zurück. Es wurde im Februar 1868 in Moskau zum ersten Mal vollständig aufgeführt, abzüglich der von Rubinstein und Zaremba geforderten Änderungen.

Nach seinem Abschluss am Konservatorium erwog Tschaikowsky kurzzeitig eine Rückkehr zum öffentlichen Dienst aufgrund dringender finanzieller Bedürfnisse. Rubinsteins Bruder Nikolai bot jedoch die Stelle eines Professors für Musiktheorie am bald eröffneten Moskauer Konservatorium an. Während das Gehalt für seine Professur nur 50 Rubel pro Monat betrug, steigerte das Angebot selbst Tschaikowskys Moral und er nahm die Stelle eifrig an. Er war weiter ermutigt über die Nachricht von der ersten öffentlichen Aufführung eines seiner Werke, seiner Characteristic Dances, unter der Leitung von Johann Strauss II. Bei einem Konzert im Pawlowsker Park am 11. September 1865 (Tschaikowsky schloss später dieses Werk mit dem Titel "Tänze der Heu-Jungfrauen" ein in seiner Oper The Voyevoda).

Pjotr ​​Iljitsj Tschaikowsky (1840-1893).

Von 1867 bis 1878 verband Tschaikowsky seine Professur mit Musikkritik und komponierte weiter. Dies machte ihn mit einer Reihe zeitgenössischer Musik bekannt und bot ihm die Möglichkeit, ins Ausland zu reisen. In seinen Rezensionen lobte er Beethoven, hielt Brahms für überbewertet und nahm Schumann trotz seiner Bewunderung für eine schlechte Orchestrierung zur Verantwortung. Er schätzte die Inszenierung von Wagners Der Ring des Nibelungen bei seiner Eröffnungsaufführung in Bayreuth, aber nicht die Musik, die Das Rheingold als „unwahrscheinlichen Unsinn bezeichnet, durch den von Zeit zu Zeit ungewöhnlich schöne und erstaunliche Details funkeln“. Ein wiederkehrendes Thema, das er ansprach, war der schlechte Zustand der russischen Oper.

Beziehung zu den Fünf

Während Tschaikowsky 1856 noch an der Rechtsschule war und Anton Rubinstein Aristokraten für die Bildung des RMS engagierte, trafen sich der Kritiker Vladimir Stasov und eine 18-jährige Pianistin, Mily Balakirev, und einigten sich auf eine nationalistische Agenda für russische Musik. Sie nahmen die Opern von Mikhail Glinka als Vorbild und setzten sich für eine Musik ein, die Elemente der Volksmusik enthält, traditionelle westliche Ausdrucksmethoden ablehnt und exotische harmonische Geräte wie den gesamten Ton und die oktatonische Tonleiter verwendet. Darüber hinaus sahen sie Wintergärten im westlichen Stil als unnötig und abgeneigt an, um einheimische Talente zu fördern. Das Auferlegen ausländischer Akademiker und Regimenter würde die russischen Qualitäten unterdrücken, die Balakirev und Stassov fördern wollten. Anhänger kamen herein. César Cui, ein auf die Befestigungswissenschaft spezialisierter Armeeoffizier, und Modest Mussorgsky, ein Rettungsschwimmeroffizier von Preobrazhensky, kamen 1857. Nikolai Rimsky-Korsakov, ein Marinekadett, folgte 1861 und Alexander Borodin, ein Chemiker. 1862. Wie Balakirev waren sie nicht professionell in Komposition ausgebildet, sondern besaßen unterschiedliche musikalische Fähigkeiten. Zusammen wurden die fünf Komponisten als Moguchaya Kuchka bekannt, übersetzt ins Englische als Mighty Handful oder The Five.

Die Bemühungen von Balakirev und Stassov führten zu einer Debatte, die von der russischen Intelligenz in den 1830er Jahren begonnen wurde, darüber, ob Künstler ihre Russischheit negierten, wenn sie sich von der europäischen Kultur liehen oder wichtige Schritte zur Erneuerung und Entwicklung ihrer Kultur unternahmen. Rubinsteins Kritik an Amateurbemühungen in der Musikkomposition (er bestand darauf, dass Kreativität ohne Disziplin eine Verschwendung von Talent sei) und seine pro-westliche Einstellung und Ausbildung entfachten die Flammen weiter. Seine Gründung eines professionellen Instituts, an dem überwiegend ausländische Professoren außerirdische Musikpraktiken unterrichteten, brachte die Kontroverse auf den Punkt. Balakirev griff Rubinstein wegen seines musikalischen Konservativismus und seines Glaubens an eine professionelle Musikausbildung an. Mussorgsky sprang auf den Zug und nannte das Konservatorium einen Ort, an dem Professoren, gekleidet in professionelle, antimusikalische Togas, zuerst die Gedanken ihrer Schüler verschmutzen und sie dann mit verschiedenen Greueln versiegeln. Tschaikowsky und seine Kommilitonen waren in der Mitte gefangen, sich des Arguments bewusst, aber von Rubinstein angewiesen, still zu bleiben und sich auf ihre eigene Kunst zu konzentrieren. Trotzdem wurde Tschaikowsky als Rubinsteins Schüler ein Ziel für die Prüfung der Fünf und wurde dafür kritisiert, dass sie ihre Vorschriften nicht befolgten. Cui, der sich als Musikkritiker für das nächste halbe Jahrhundert für die nationalistische Sache einsetzte, schrieb eine glühende Rezension einer Kantate, die Tschaikowsky als Abschlussarbeit verfasst hatte. Die Rezension verwüstete den Komponisten.

1867 trat Rubinstein als Dirigent des RMS-Orchesters zurück und wurde durch Balakirev ersetzt. Tschaikowsky, jetzt Professor für Musiktheorie am Moskauer Konservatorium, hatte diesem Ensemble bereits seine charakteristischen Tänze versprochen, fühlte sich aber ambivalent. Er wollte seine Verpflichtung erfüllen, hatte jedoch Bedenken, seine Komposition an jemanden zu senden, dessen musikalische Ziele seinen eigenen widersprachen und daher als feindlich angesehen werden konnten. Das Problem wurde durch Balakirevs Betreuung von Komponisten verschärft, deren Werk Tschaikowsky nicht bewunderte. Er schickte schließlich die Tänze, legte aber eine Bitte um Ermutigung bei, falls sie nicht aufgeführt werden sollten. Balakirev, dessen Einfluss auf die anderen Komponisten in The Five inzwischen nachgelassen hatte, hat möglicherweise das Potenzial für einen neuen Schüler in Tschaikowsky erkannt. Er antwortete "mit völliger Offenheit", dass er Tschaikowsky "einen vollwertigen Künstler" betrachte. Diese Briefe geben den Ton für ihre Beziehung in den nächsten zwei Jahren an. 1869 arbeiteten sie zusammen an Tschaikowskys erstem anerkannten Meisterwerk, der Fantasy-Ouvertüre Romeo und Julia, ein Werk, das die Fünf von ganzem Herzen annahmen. Die Gruppe begrüßte auch seine Zweite Symphonie mit dem Untertitel Little Russian. In seiner ursprünglichen Form erlaubte Tschaikowsky den einzigartigen Merkmalen des russischen Volksliedes, die symphonische Form seiner äußeren Sätze und nicht die westlichen Kompositionsregeln zu diktieren. Dies war ein Hauptziel von The Five. (Tschaikowsky war jedoch mit diesem Ansatz unzufrieden und entschied sich dafür, das Finale stark zu verkürzen und den Eröffnungssatz nach westlichem Vorbild neu zu schreiben, als er die Symphonie sieben Jahre später überarbeitete.)

Obwohl Tschaikowsky in Bezug auf einen Großteil der Musik von The Five ambivalent war, blieb er mit den meisten seiner Mitglieder befreundet. Trotz seiner Zusammenarbeit mit Balakirev unternahm Tschaikowsky erhebliche Anstrengungen, um seine musikalische Unabhängigkeit von der Gruppe sowie von der konservativen Fraktion am St. Petersburger Konservatorium sicherzustellen.

Pjotr ​​Iljitsj Tschaikowsky (1840-1893).

Wachsender Ruhm

Tschaikowskys Erfolge in seinen ersten Jahren als Komponist waren selten und wurden mit enormer Anstrengung gewonnen. Die dazwischen liegenden Enttäuschungen verschärften die lebenslange Sensibilität für Kritik. Während Nikolai Rubinstein erhebliche Anstrengungen unternahm, um Tschaikowskys Musik zu verbreiten, wurde er auch privat mit dem Komponisten wütend, als er sie kritisierte. Eine dieser Wutanfälle, die später von Tschaikowsky dokumentiert wurde, betraf Rubinsteins Ablehnung des ersten Klavierkonzerts. Das Werk wurde später von Hans von Bülow uraufgeführt, dessen Pianismus den Komponisten bei einem Auftritt in Moskau beeindruckt hatte. Schließlich überlegte Rubinstein und nahm die Arbeit auf. Bülow setzte sich sowohl als Pianist als auch als Dirigent für viele andere Tschaikowsky-Werke ein.

Ein Mann mittleren Alters mit Glatze, einem Schnurrbart und einem kleinen Bart, der einen dunklen Anzug trägt und eine Zigarette in der Hand hält. Mehrere Faktoren trugen dazu bei, Tschaikowskys Musik zu stärken. Einer hatte mehrere erstklassige Künstler, die bereit waren, es aufzuführen, darunter schließlich Adele Aus der Ohe, Max Erdmannsdörfer, Eduard Nápravník und Sergei Taneyev. Eine andere war eine neue Haltung, die sich beim russischen Publikum durchsetzte. Zuvor waren sie mit auffälligen virtuosen Darbietungen technisch anspruchsvoller, aber musikalisch leichter Kompositionen zufrieden. Sie begannen allmählich mit zunehmender Wertschätzung der Musik selbst zuzuhören. Tschaikowskys Werke wurden häufig aufgeführt, mit wenigen Verzögerungen zwischen ihrer Komposition und den ersten Aufführungen; Die Veröffentlichung seiner Lieder ab 1867 und die großartige Klaviermusik für den heimischen Markt trugen ebenfalls zur Popularität des Komponisten bei.

Tschaikowsky begann Opern zu komponieren. Sein erstes, The Voyevoda, basierend auf einem Stück von Alexander Ostrovsky, wurde 1869 uraufgeführt. Der Komponist wurde unzufrieden damit und zerstörte das Manuskript, nachdem er Teile davon in späteren Werken wiederverwendet hatte. Undina folgte 1870. Es wurden nur Auszüge aufgeführt und auch diese zerstört. Zwischen diesen Projekten begann er, eine Oper namens Mandragora nach einem Libretto von Sergei Rachinskii zu komponieren. Die einzige Musik, die er fertigstellte, war ein kurzer Chor von Blumen und Insekten.

Die erste Tschaikowsky-Oper, die intakt erhalten blieb, The Oprichnik, wurde 1874 uraufgeführt. Während ihrer Komposition fiel er mit Ostrovsky aus. Der Autor des Stücks The Oprichnik, Ivan Lazhechnikov, war 1869 gestorben, und Tschaikowsky beschloss, das Libretto selbst zu schreiben und seine dramatische Technik der von Eugène Scribe nachzubilden. Cui schrieb einen "charakteristisch wilden Presseangriff" auf die Oper. Mussorgsky, der an Vladimir Stasov schrieb, missbilligte die Oper als öffentlich. Trotzdem wird The Oprichnik von Zeit zu Zeit in Russland aufgeführt.

Die letzte der frühen Opern, Vakula der Schmied (Op.14), wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 1874 komponiert. Das Libretto, das auf Gogols Heiligabend basiert, sollte von Alexander Serov vertont worden sein. Mit Serovs Tod wurde das Libretto für einen Wettbewerb mit der Garantie geöffnet, dass der Siegerbeitrag vom Imperial uraufgeführt wird Mariinski-Theater. Tschaikowsky wurde zum Sieger erklärt, aber bei der Premiere 1876 wurde die Oper nur lauwarm aufgenommen. Nach Tschaikowskys Tod schrieb Rimsky-Korsakov eine Oper, die auf der gleichen Geschichte basiert, Heiligabend. Weitere Werke dieser Zeit sind die Variationen über ein Rokoko-Thema für Cello und Orchester, die Zweite und Vierte Symphonie, das Ballett Swan Lake und die Oper Eugene Onegin.

Emotionales Leben

Die Diskussion über Tschaikowskys persönliches Leben, insbesondere über seine Sexualität, war vielleicht die umfangreichste aller Komponisten im 19. Jahrhundert und sicherlich aller russischen Komponisten seiner Zeit. Es hat auch zuweilen erhebliche Verwirrung gestiftet, angefangen von den sowjetischen Bemühungen, alle Hinweise auf gleichgeschlechtliche Anziehungskraft zu löschen und ihn als heterosexuell darzustellen, bis hin zu den Bemühungen westlicher Biographen, Sesselanalysen durchzuführen.

Tschaikowsky lebte die meiste Zeit seines Lebens als Junggeselle. 1877 heiratete er im Alter von 37 Jahren eine ehemalige Studentin, Antonina Miliukova. Die Ehe war eine Katastrophe. Psychisch und sexuell nicht übereinstimmend, lebte das Paar nur zweieinhalb Monate zusammen, bevor Tschaikowsky ging, emotional überfordert und unter einer akuten Schreibblockade leidend. Tschaikowskys Familie unterstützte ihn während dieser Krise und sein ganzes Leben lang. Er wurde auch von Nadezhda von Meck unterstützt, der Witwe eines Eisenbahnmagnaten, der kurz vor der Heirat Kontakt mit ihm aufgenommen hatte. Neben einer wichtigen Freundin und emotionalen Unterstützung wurde sie für die nächsten 13 Jahre seine Patronin, wodurch er sich ausschließlich auf die Komposition konzentrieren konnte.

Sexualität

Tschaikowsky war homosexuell, und einige der engsten Beziehungen des Komponisten bestanden zu Männern. Er suchte für längere Zeit die Gesellschaft anderer gleichgeschlechtlich angezogener Männer in seinem Kreis auf, „um sich offen zu verbinden und professionelle Verbindungen zu ihnen aufzubauen“. Relevante Teile der Autobiographie seines Bruders Modest, in der er über die sexuelle Orientierung des Komponisten berichtet, wurden veröffentlicht, ebenso wie Briefe, die zuvor von sowjetischen Zensoren unterdrückt wurden und in denen Tschaikowsky offen darüber schreibt.

Umstrittener ist, wie wohl sich der Komponist mit seiner sexuellen Natur fühlte. Derzeit gibt es zwei Denkschulen. Musikwissenschaftler wie David Brown haben behauptet, Tschaikowsky habe sich "in sich selbst verdorben gefühlt, befleckt von etwas, von dem er schließlich erkannte, dass er niemals entkommen konnte". Eine andere Gruppe von Gelehrten, darunter Alexander Poznansky und Roland John Wiley, hat kürzlich vorgeschlagen, dass der Komponist „keine unerträgliche Schuld“ an seiner sexuellen Natur hatte und „seine sexuellen Besonderheiten schließlich als unüberwindlichen und sogar natürlichen Teil seiner Persönlichkeit ansah … Ohne ernsthafte psychische Schäden zu erleiden. “

Beide Gruppen sind zu dem Schluss gekommen, dass Tschaikowsky sich der negativen Konsequenzen bewusst blieb, falls das Wissen über seine Orientierung veröffentlicht wird, insbesondere über die Auswirkungen auf seine Familie. Während sein Vater weiterhin hoffte, Tschaikowsky würde heiraten, blieben andere Mitglieder seiner liebevollen und unterstützenden Familie aufgeschlossener. Modest teilte seine sexuelle Orientierung und wurde sein literarischer Mitarbeiter, Biograf und engster Vertrauter. Tschaikowsky war schließlich von einer verehrten Gruppe männlicher Verwandter und Freunde umgeben, was ihm möglicherweise geholfen hat, ein psychologisches Gleichgewicht und eine innere Akzeptanz seiner sexuellen Natur zu erreichen.

Das Maß an offizieller Toleranz, das Tschaikowsky erfahren haben könnte und das je nach Aufgeschlossenheit des regierenden Zaren schwanken könnte, ist ebenfalls fraglich. Ein Argument ist, dass im Russland des 19. Jahrhunderts die allgemeine Intoleranz gegenüber gleichgeschlechtlicher Orientierung die Regel war, die mit Inhaftierung, Verlust aller Rechte, Verbannung in die Provinzen oder Exil aus Russland insgesamt bestraft wurde. Daher beruhte Tschaikowskys Angst vor sozialer Ablehnung auf einer Rechtfertigung. Der Musiker Solomon Volkov erwähnt staatliche Dokumente, aus denen hervorgeht, dass Männer, die sich für das gleiche Geschlecht interessieren, „unter strenger polizeilicher Überwachung standen“, und behauptet, dass das öffentliche Leben in Russland „nicht auf Gesetzen, sondern auf“ beruhte. Verständnis. ' Das bedeutet, dass formal bestehende Gesetze auf der Grundlage der Position und der Wünsche der Behörden angewendet oder ignoriert werden. Unter diesen Bedingungen konnte sich niemand der Zukunft sicher fühlen (was eines der Ziele einer Gesellschaft ist, die auf „Verständnis“ beruht). “ Das andere Argument ist, dass die kaiserliche Bürokratie zu Tschaikowskys Lebzeiten wesentlich weniger drakonisch war als bisher angenommen. Die russische Gesellschaft mit ihrem Oberflächenfurnier von viktorianischem Anstand mag nicht weniger tolerant gewesen sein als die Regierung. In der Einleitung zu einer französischen Ausgabe ihrer Tschaikowsky-Biographie (erstmals 1936 in russischer Sprache veröffentlicht und 1987 in französischer Sprache neu aufgelegt) führt Nina Berberova viele Umstände an, die die soziale Sichtbarkeit und Straflosigkeit homosexueller Männer im Russland der 1890er Jahre bestätigen.

Auf jeden Fall entschied sich Tschaikowsky, soziale Konventionen nicht zu vernachlässigen und blieb von Natur aus konservativ. Sein Liebesleben blieb kompliziert. Eine Kombination aus Erziehung, Schüchternheit und tiefem Engagement für Verwandte verhinderte, dass er offen mit einem männlichen Liebhaber zusammenlebte. Eine ähnliche Mischung aus persönlicher Neigung und Anstand hielt ihn davon ab, sexuelle Beziehungen zu denen in seinem sozialen Umfeld zu haben. Er suchte regelmäßig nach anonymen Begegnungen, von denen er viele Modest berichtete; manchmal brachten diese Gefühle der Reue. Er versuchte auch, diskret zu sein und seinen Geschmack an die Konventionen der russischen Gesellschaft anzupassen. Dennoch haben viele seiner Kollegen, insbesondere diejenigen, die ihm am nächsten stehen, möglicherweise seine wahre sexuelle Natur gekannt oder erraten. Tschaikowskys Entscheidung, eine heterosexuelle Vereinigung einzugehen und ein Doppelleben zu führen, wurde von mehreren Faktoren ausgelöst - der Möglichkeit der Enthüllung, der Bereitschaft, seinem Vater zu gefallen, seinem eigenen Wunsch nach einem dauerhaften Zuhause und seiner Liebe zu Kindern und Familie. Es gibt jedoch keinen Grund anzunehmen, dass diese persönlichen Schwierigkeiten sich negativ auf die Qualität seiner musikalischen Inspiration oder Kapazität auswirkten. Ein bevorstehender russischer Film, Tschaikowsky, wurde kontrovers diskutiert, da Tschaikowskys Sexualität, die in frühen Entwürfen erwähnt wurde, aus dem Film herausgeschrieben wurde, um die Finanzierung durch die russische Regierung sicherzustellen.

Erfolglose Ehe

1868 lernte Tschaikowsky die belgische Sopranistin Désirée Artôt kennen, tourte dann mit einer italienischen Opernfirma durch Russland und sorgte mit ihren Auftritten in Moskau für Aufsehen. Artôt war laut dem Tschaikowsky-Biographen Anthony Holden „einer der glänzendsten Opernstars ihrer Zeit“ mit einer „betörenden Stimme“. Die Freundin des Komponisten, der Musikkritiker Hermann Laroche, nannte sie "dramatischen Gesang in Person, eine Operngöttin, die zahlreiche Geschenke vereint, die normalerweise von mehreren verschiedenen Künstlern geteilt werden". Tschaikowsky und Artôt waren verliebt und verlobt, um verheiratet zu sein. Trotzdem sagte Artôt zu Tschaikowsky, dass sie die Bühne nicht aufgeben oder sich in Russland niederlassen würde. Nikolai Rubinstein, der befürchtete, im Schatten eines berühmten Sängers zu leben, würde Tschaikowskys Kreativität ersticken, warnte vor der Gewerkschaft. Unbeeindruckt und obwohl er privat immer noch einen homosexuellen Lebensstil bevorzugt, diskutierte der Komponist ausführlich mit seinem Vater über Hochzeitspläne. Am 15. September 1869 heiratete Artôt jedoch ohne Kommunikation mit Tschaikowsky einen spanischen Bariton in ihrer Firma, Mariano Padilla y Ramos. Obwohl allgemein angenommen wird, dass Tschaikowsky die Angelegenheit schnell überwunden hat, wurde vorgeschlagen, dass er Désirées Namen in das Klavierkonzert Nr. 1 in h-Moll und das Tongedicht Fatum kodierte. Sie trafen sich einige Male später und im Oktober 1888 schrieb er sechs französische Lieder, Op. 65, für sie, als Antwort auf ihre Bitte um ein einziges Lied. Tschaikowsky behauptete später, sie sei die einzige Frau, die er jemals geliebt habe, obwohl Holden und andere Biographen vermutet haben, dass es "eher die glamouröse, aber talentierte Diva als die echte Frau hinter der höchsten Rechnung war, in die er sich verliebt hatte".

Bis Ende 1876 hatte sich Tschaikowsky in Iosif Kotek verliebt, einen ehemaligen Studenten des Moskauer Konservatoriums. Obwohl er Modest schrieb, dass Kotek seine Gefühle erwiderte, distanzierte sich der Komponist einige Monate später, als sich Kotek als untreu erwies. Etwa zur gleichen Zeit heiratete plötzlich ein anderer Freund, Vladimir Shilovsky. Tschaikowsky nahm die Nachrichten nicht gut auf. Er und Shilovsky, die möglicherweise auch homosexuell waren, hatten seit etwas mehr als einem Jahrzehnt eine gegenseitige Zuneigung. Tschaikowsky hatte zuvor die Möglichkeit einer Heirat mit Modest erwähnt, aus Sorge, dass das öffentliche Wissen über seine Sexualität seine Familie skandalisieren könnte. Modest und ihre Schwester Sasha wiederum hatten vor einem solchen Schritt gewarnt. Shilovskys Hochzeit könnte ihn jedoch zum Handeln angeregt haben. Dabei berücksichtigte er nicht mehrere Faktoren. Einer war, dass seine Gefühle in dieser Angelegenheit möglicherweise in Konflikt geraten waren. Während er seinem Bruder Anatoly über die Verwendung der Ehe als Mittel zur Sicherung der sexuellen Freiheit durch ein „Doppelleben“ schrieb, verachtete er in demselben Brief seine homosexuellen Bekannten, die dies tatsächlich getan hatten. Ein weiterer Faktor war, dass Tschaikowsky mit 37 Jahren möglicherweise mehr auf die Art seines Junggesellen eingestellt war, als er zugegeben hätte.

Es besteht kein Zweifel, dass ich einige Monate lang ein bisschen verrückt war und erst jetzt, als ich mich vollständig erholt habe, gelernt habe, objektiv mit allem umzugehen, was ich während meines kurzen Wahnsinns getan habe. Dieser Mann, der es im Mai in seinen Kopf nahm, Antonina Iwanowna zu heiraten, die im Juni eine ganze Oper schrieb, als wäre nichts passiert, der im Juli heiratete, der im September vor seiner Frau floh, die im November in Rom schimpfte und so weiter - dieser Mann war nicht ich, sondern ein anderer Pjotr ​​Iljitsch.

Im Juli 1877 heiratete Tschaikowsky eine andere ehemalige Studentin, Antonina Miliukova, nachdem sie eine Reihe leidenschaftlicher Briefe von ihr erhalten hatte. Um sicherzustellen, dass es keine Einmischung geben würde, erzählte er nur Anatoly und seinem Vater von seiner Verlobung. Er informierte Modest oder Sasha erst am Tag vor seiner Hochzeit oder Vladimir Shilovsky bis zum Tag der Hochzeit. Er lud nur Anatoly zur Zeremonie ein. Fast sobald die Hochzeit endete, hatte Tschaikowsky das Gefühl, einen Fehler gemacht zu haben, und stellte bald darauf fest, dass er und Antonina psychisch und sexuell unvereinbar waren. Wenn Tschaikowsky versuchte, seiner Frau seine sexuellen Sitten zu erklären, verstand sie das nicht.

Im Laufe der Zeit hat Tschaikowsky möglicherweise erkannt, dass die Ehe selbst, nicht nur Antonina, für ihn falsch gewesen sein könnte. Er schrieb an Sasha, dass er sich "zu sehr an das Junggesellenleben gewöhnt habe und ich mich nicht ohne Bedauern an meinen Verlust der Freiheit erinnern kann". Er kam zu dem Schluss, dass seine Ehe seine persönliche und soziale Stellung nicht gestärkt, sondern aufgrund der Trauer und des Skandals, die sich aus ihrem Scheitern ergeben könnten, tatsächlich gefährdet hatte. Geldangelegenheiten und die Unfähigkeit zu komponieren verschärften die Situation und trieben Tschaikowsky zu tieferen Verzweiflungen. Das Paar lebte nur zweieinhalb Monate zusammen, bevor ihn die zunehmende emotionale Krise zum Verlassen zwang. Er reiste nach Clarens in der Schweiz, um sich auszuruhen und zu erholen. Er und Antonina blieben legal verheiratet, lebten aber nie wieder zusammen und hatten keine Kinder, obwohl Antonina später von einem anderen Mann drei Kinder zur Welt brachte.

Tschaikowskys Ehedebakel könnte ihn gezwungen haben, sich der vollen Wahrheit über seine Sexualität zu stellen. Er machte Antonina nie für das Scheitern ihrer Ehe verantwortlich und er betrachtete offenbar nie wieder die Ehe oder hielt sich für fähig, Frauen auf die gleiche Weise wie andere Männer zu lieben. Er gab seinem Bruder Anatoly zu, dass es „nichts Sinnloseres gibt, als etwas anderes sein zu wollen als das, was ich von Natur aus bin“. Auch wenn Tschaikowsky es nur in Zeiten tiefer Depression gestehen würde, hinterließ die Episode ein tiefes Gefühl von Scham und Schuldgefühlen und die Befürchtung, dass Antonina seine sexuelle Orientierung vollständig erkennen und veröffentlichen könnte. Diese Faktoren machten jeden ihrer gelegentlichen Briefe zu einem „großen Unglück“, das ihn tagelang erschütterte. Jede Nachricht von ihr, unabhängig davon, wie gering oder unschuldig sie ist, würde Tschaikowskys Schlaf- und Appetitverlust, Arbeitsunfähigkeit und die Fixierung auf den bevorstehenden Tod verursachen.

Nadeschda von Meck

Nadezhda von Meck, die wohlhabende Witwe eines Eisenbahntycoons, war eine der wachsenden Neureichen, die die Künste im Zuge der Industrialisierung Russlands bevormunden. Zu ihr gesellten sich schließlich der Holzhändler Mitrofan Belyayev, der Eisenbahnmagnat Savva Mamontov und der Textilhersteller Pavel Tretyakov. Von Meck unterschied sich in zweierlei Hinsicht von ihren Philanthropkollegen. Anstatt nationalistische Künstler zu fördern, half sie zunächst Tschaikowsky, der als Komponist der westlich orientierten Aristokratie angesehen wurde. Zweitens, während Belyayev, Mamontov und Tretyakov ihre Großzügigkeit öffentlich zur Schau stellten, unterstützte von Meck Tschaikowsky weitgehend privat.

Die Unterstützung von Nadezhda von Meck begann durch Iosif Kotek, der als Musiker im Haushalt von Meck engagiert worden war. 1877 schlug Kotek vor, einige Stücke für Violine und Klavier bei Tschaikowsky in Auftrag zu geben. Von Meck, der gefallen hatte, was sie von seiner Musik gehört hatte, stimmte zu. Ihre spätere Bitte an den Komponisten wurde zu einer fortwährenden Korrespondenz, obwohl sich die Ereignisse mit Antonina abspielten und Tschaikowskys Leben zunehmend schwieriger machten. Von Meck und Tschaikowsky tauschten weit über 1,000 Briefe aus, was ihre Beziehung zwischen Patron und Künstler vielleicht am engsten dokumentiert. In diesen Briefen war Tschaikowsky offener für seine kreativen Prozesse als für jede andere Person.

Von Meck zahlte Tschaikowsky schließlich einen jährlichen Zuschuss von 6,000 Rubel, der es ihm ermöglichte, sich auf die Komposition zu konzentrieren. Mit dieser Schirmherrschaft ging eine Beziehung einher, die, obwohl sie die Pistole blieb, äußerst intim wurde. Sie stellte ihre finanzielle Subvention 1890 plötzlich aufgrund ihrer eigenen finanziellen Schwierigkeiten ein. Es gibt zwar keine Beweise dafür, dass sie beabsichtigte, auch ihre Freundschaft und Kommunikation zu beenden, dies wurde jedoch durch die Machenschaften ihres Schwiegersohns, Tschaikowskys ehemaliger Schüler Wladyslaw Pachulski, bewirkt, der eine erhabene Meinung über seine eigenen kompositorischen Fähigkeiten hatte und ärgerlich war dass Tschaikowsky seine Ansicht nicht teilte. Während Tschaikowsky ihr Geld nicht so dringend brauchte wie er, war ihre Freundschaft und Ermutigung ein wesentlicher Bestandteil seines emotionalen Lebens geblieben. Er blieb verwirrt und ärgerlich über ihre Abwesenheit für die verbleibenden drei Jahre seines Lebens, und sie war ebenso besorgt über seinen offensichtlichen Verlust ihrer Freundschaft, von der sie glaubte, dass er sich nie persönlich um sie gekümmert hatte und er keine hatte weitere Verwendung für sie, sobald ihre Subvention aufgehört hatte. Das war völlig falsch.

Jahre des Wanderns

Tschaikowsky blieb nach dem Zerfall seiner Ehe ein Jahr im Ausland. Während dieser Zeit vollendete er Eugene Onegin, orchestrierte die Vierte Symphonie und komponierte das Violinkonzert. Er kehrte im Herbst 1879 an das Moskauer Konservatorium zurück, jedoch nur vorübergehend; Er teilte Nikolai Rubinstein am Tag seiner Ankunft mit, dass er nicht länger als Dezember bleiben werde. Nach dem offiziellen Ende seiner Professur reiste er ununterbrochen durch Europa und das ländliche Russland. Von regelmäßigem Einkommen von Meck versichert, lebte er hauptsächlich allein, blieb nirgendwo lange und vermied soziale Kontakte, wann immer dies möglich war. Seine Probleme mit Antonina gingen weiter. Sie stimmte zu, sich von ihm scheiden zu lassen, und lehnte dann ab. Während eines längeren Besuchs in Moskau zog sie in eine Wohnung direkt über seiner Wohnung. Tschaikowsky listete Modest ihre Anschuldigungen ausführlich auf: „Ich bin ein Betrüger, der sie geheiratet hat, um meine wahre Natur zu verbergen. Ich habe sie jeden Tag beleidigt, ihre Leiden an meinen Händen waren großartig. Sie ist entsetzt über mein beschämendes Laster usw. etc." Möglicherweise hat er den Rest seines Lebens in Angst vor Antoninas Macht verbracht, ihn öffentlich zu entlarven. Dies könnte der Grund sein, warum sein bestes Werk aus dieser Zeit, mit Ausnahme des Klaviertrios, das er nach dem Tod von Nikolai Rubinstein schrieb, in Genres zu finden ist, die keinen tiefen persönlichen Ausdruck erforderten.

Tschaikowskys ausländischer Ruf wuchs schnell. In Russland galt es jedoch als "obligatorisch [in progressiven Musikkreisen in Russland], Tschaikowsky als Abtrünnigen zu behandeln, als einen Meister, der übermäßig vom Westen abhängig ist". 1880 änderte sich diese Einschätzung. Während der Gedenkfeierlichkeiten für das Puschkin-Denkmal in Moskau beschuldigte der Schriftsteller Fjodor Dostojewski den Dichter und Dramatiker Alexander Puschkin, Russland prophetisch zur „universellen Einheit“ mit dem Westen aufgerufen zu haben. Eine beispiellose Anerkennung für Dostojewskis Botschaft verbreitete sich in ganz Russland, und mit ihr verschwand die Verachtung für Tschaikowskys Musik. Er zog sogar einen Kult unter den jungen Intelligenz von St. Petersburg an, darunter Alexandre Benois, Léon Bakst und Sergei Diaghilev.

1880 stand die Kathedrale Christi des Erlösers in Moskau kurz vor der Fertigstellung. der 25. Jahrestag der Krönung Alexanders II. im Jahr 1881 stand unmittelbar bevor; und die Moskauer Kunst- und Industrieausstellung von 1882 war in Planung. Nikolai Rubinstein schlug ein großes Gedenkstück vor, um sich mit diesen verwandten Festen zu verbinden. Tschaikowsky begann das Projekt im Oktober 1880 und beendete es innerhalb von sechs Wochen. Er schrieb an Nadezhda von Meck, dass das resultierende Werk, die Ouvertüre von 1812, "sehr laut und laut sein würde, aber ich schrieb es ohne ein warmes Gefühl der Liebe, und daher wird es wahrscheinlich keine künstlerischen Verdienste darin geben." Er warnte den Dirigenten Eduard Nápravník auch: "Ich werde überhaupt nicht überrascht und beleidigt sein, wenn Sie feststellen, dass es sich um einen Stil handelt, der für Sinfoniekonzerte ungeeignet ist." Trotzdem ist diese Arbeit für viele "das Stück von Tschaikowsky, das sie am besten kennen".

Am 23. März 1881 starb Nikolai Rubinstein in Paris. Tschaikowsky, der in Rom Urlaub machte, ging sofort zur Beerdigung. Er kam zu spät für die Zeremonie in Paris an, befand sich aber in der Gruppe, die Rubinsteins Sarg mit dem Zug nach Russland begleitete. Im Dezember begann er mit der Arbeit an seinem Klaviertrio in a-Moll, „das der Erinnerung an einen großen Künstler gewidmet ist“. Das Trio wurde am ersten Jahrestag von Rubinsteins Tod privat am Moskauer Konservatorium uraufgeführt. Das Stück wurde zu Lebzeiten des Komponisten äußerst beliebt und wurde zu Tschaikowskys eigener Elegie, als es im November 1893 bei Gedenkkonzerten in Moskau und St. Petersburg gespielt wurde.

Rückkehr nach Russland

Der 44-jährige Tschaikowsky begann 1884, seine Ungeselligkeit und Unruhe abzubauen. Im März dieses Jahres verlieh ihm Zar Alexander III. Den Orden des hl. Wladimir (3. Klasse), der den erblichen Adel mit sich brachte und Tschaikowsky eine persönliche Audienz beim Zaren einbrachte. Dies war ein sichtbares Siegel der offiziellen Anerkennung, das Tschaikowskys soziales Ansehen stärkte. Dieser Fortschritt könnte im Gedächtnis des Komponisten durch den großen Erfolg seiner Orchestersuite Nr. 1885 bei ihrer Premiere im Januar XNUMX in St. Petersburg unter der Leitung von Bülow, bei der die Presse einstimmig positiv war, gefestigt worden sein. Tschaikowsky schrieb an von Meck: „Ich habe noch nie einen solchen Triumph gesehen. Ich sah, dass das ganze Publikum bewegt und mir dankbar war. Diese Momente sind die schönsten Verzierungen im Leben eines Künstlers. Dank diesen lohnt es sich zu leben und zu arbeiten. “

1885 forderte der Zar eine Neuproduktion von Eugene Onegin im Bolschoi-Kamenny-Theater in St. Petersburg. (Die einzige andere Produktion wurde von Studenten des Konservatoriums produziert.) Indem die Oper dort und nicht im Mariinski-TheaterEr bemerkte, dass Tschaikowskys Musik die italienische Oper als offizielle kaiserliche Kunst ersetzte. Dank Ivan Vsevolozhsky, Direktor der kaiserlichen Theater und Patron des Komponisten, erhielt Tschaikowsky vom Zaren eine lebenslange jährliche Rente von 3,000 Rubel. Dies machte ihn zum führenden Hofkomponisten, in der Praxis, wenn nicht im eigentlichen Titel.

Trotz seiner Verachtung für das öffentliche Leben nahm Tschaikowsky nun daran teil, sowohl als Folge seiner zunehmenden Berühmtheit als auch weil er es für seine Pflicht hielt, die russische Musik zu fördern. Er unterstützte seinen ehemaligen Schüler Sergei Taneyev, der jetzt Direktor des Moskauer Konservatoriums war, indem er an Studentenprüfungen teilnahm und die manchmal sensiblen Beziehungen zwischen verschiedenen Mitarbeitern aushandelte. Tschaikowsky war in der Saison 1889–1890 auch Direktor der Moskauer Zweigstelle der Russischen Musikgesellschaft. In diesem Beitrag lud er viele internationale Prominente zum Dirigieren ein, darunter Johannes Brahms, Antonín Dvorák und Jules Massenet, obwohl nicht alle von ihnen akzeptiert wurden.

Pjotr ​​Iljitsj Tschaikowsky (1840-1893) Manuskript.

Tschaikowsky förderte auch die russische Musik als Dirigent, als er sich seit mindestens einem Jahrzehnt etablieren wollte, weil er glaubte, dass dies seinen Erfolg stärken würde. Im Januar 1887 ersetzte er kurzfristig die Aufführungen seiner Oper Cherevichki am Bolschoi-Theater in Moskau. Innerhalb eines Jahres nach den Auftritten von Cherevichki war Tschaikowsky in ganz Europa und Russland sehr gefragt, was ihm half, den lebenslangen Lampenfieber zu überwinden und sein Selbstbewusstsein zu stärken. Das Dirigieren brachte ihn 1891 nach Amerika, wo er das Orchester der New York Music Society bei seinem Festival Coronation March beim Eröffnungskonzert der Carnegie Hall leitete.

1888 leitete Tschaikowsky die Uraufführung seiner Fünften Symphonie in St. Petersburg und wiederholte das Werk eine Woche später mit der Uraufführung seines Tongedichts Hamlet. Obwohl sich Kritiker als feindselig erwiesen und César Cui die Symphonie als „Routine“ und „bösartig“ bezeichnete, wurden beide Werke vom Publikum mit äußerster Begeisterung aufgenommen, und Tschaikowsky dirigierte die Symphonie unbeirrt in Russland und Europa.

Belyayev Kreis und wachsender Ruf

Im November 1887 kam Tschaikowsky rechtzeitig nach St. Petersburg, um einige der russischen Sinfoniekonzerte zu hören, die ausschließlich der Musik russischer Komponisten gewidmet waren. Eine davon war die erste vollständige Aufführung seiner überarbeiteten Ersten Symphonie; Eine andere enthielt die endgültige Fassung der Dritten Symphonie von Nikolai Rimsky-Korsakov, mit dessen Kreis Tschaikowsky bereits in Kontakt stand. Rimsky-Korsakov hatte mit Alexander Glazunov, Anatoly Lyadov und einigen anderen nationalistisch gesinnten Komponisten und Musikern eine Gruppe gebildet, die als Belyayev-Kreis bekannt war und nach einem Kaufmann und Amateurmusiker benannt wurde, der ein einflussreicher Musikpatron und Verleger wurde. Tschaikovsky verbrachte viel Zeit damit Kreis, fühlte sich mit ihnen viel wohler als mit den 'Fünf' und wurde immer sicherer, seine Musik neben ihrer zu präsentieren. Diese Beziehung dauerte bis zu Tschaikowskys Tod.

1892 wurde Tschaikowsky zum Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Frankreich gewählt, nur das zweite russische Fach wurde geehrt (das erste war der Bildhauer Mark Antokolski). Im folgenden Jahr verlieh die Universität von Cambridge in England Tschaikowsky den Ehrendoktor der Musik.

Pjotr ​​Iljitsj Tschaikowsky (1840-1893) Unterschrift.

Tod

Am 28. Oktober / 9. November 1893 dirigierte Tschaikowsky die Premiere seiner Sechsten Symphonie, der Pathétique in St. Petersburg. Neun Tage später starb Tschaikowsky dort im Alter von 53 Jahren. Er wurde auf dem Tichwin-Friedhof im Alexander-Newski-Kloster in der Nähe der Gräber der Mitkomponisten Alexander Borodin, Michail Glinka und Modest Mussorgski beigesetzt. später wurden auch Rimsky-Korsakov und Balakirev in der Nähe begraben.

Während Tschaikowskys Tod traditionell auf Cholera zurückgeführt wurde, die höchstwahrscheinlich durch das Trinken von kontaminiertem Wasser einige Tage zuvor aus dem örtlichen Fluss verursacht wurde, haben einige theoretisiert, dass sein Tod ein Selbstmord war. Die Meinung wurde wie folgt zusammengefasst: „Die Polemik über [Tschaikowskys] Tod ist in eine Sackgasse geraten… Gerüchte, die mit dem berühmten Tod verbunden sind… In Bezug auf Krankheit bieten Beweisprobleme wenig Hoffnung auf eine zufriedenstellende Lösung: den Stand der Diagnose; die Verwirrung der Zeugen; Missachtung der langfristigen Auswirkungen von Rauchen und Alkohol. Wir wissen nicht, wie Tschaikowsky starb. Wir werden es vielleicht nie herausfinden ...

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: