- Beruf: Dirigent, Komponist.
- Residenzen: München, Berlin
- Beziehung zu Mahler: Als Direktor der Wiener Staatsoper verteidigte Mahler den würzigen und grafischen Salome, als die Zensur dies verhinderte. Strauss erwiderte den Gefallen, indem er Mahlers Symphonien überall programmierte. Mahler sagte: „Strauss und ich tunneln von den gegenüberliegenden Seiten des Berges. Eines Tages werden wir uns treffen." Erstes Treffen mit Gustav Mahler 13-10-1887 in Leipzig.
- Beziehung zu Willem Mengelberg (1871–1951): Freund Mengelberg hat Strauss oft nach Amsterdam eingeladen. Sie teilten eine Leidenschaft für Kunst, Kunsthandwerk und Antiquitäten. Insbesondere Porzellan und Glaswaren.
- Korrespondenz mit Mahler: Ja.
- Geboren: 11-06-1864 München.
- Gestorben: 08-09-1949 Garmisch-Partenkirchen, Deutschland. 85 Jahre alt.
- Begraben: Seine Asche wurde in der Richard Strauss Villa in Garmisch aufbewahrt. Nach dem Tod seines Sohnes 1980 wurden sie auf dem Garmischen Friedhof beigesetzt.
Richard Georg Strauss war ein führender deutscher Komponist der Spätromantik und der Frühen Neuzeit. Er ist bekannt für seine Opern, zu denen Salome (Jahr 1905) und Der Rosenkavalier (Jahr 1911); seine Lieder, insbesondere seine vier letzten Lieder (1948); seine Tongedichte, darunter Don Juan (Jahr 1888), Tod und Verklärung (Jahr 1889), Bis Eulenspiegels lustige Streiche (Jahr 1895), Also sprach Zarathustra (Jahr 1896), Ein Heldenleben (Jahr 1898), Symphonia Domestica (Jahr 1903) und An Alpine Symphony (1915); und andere Instrumentalwerke wie Metamorphosen und sein Oboenkonzert. Strauss war auch ein bekannter Dirigent in ganz Deutschland und Österreich.
Strauss repräsentiert zusammen mit Gustav Mahler die späte Blüte der deutschen Romantik nach Richard Wagner, in der bahnbrechende Feinheiten der Orchestrierung mit einem fortgeschrittenen harmonischen Stil kombiniert werden.
Frühes Leben und Familie
Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München als Sohn von Josephine (geb. Pschorr) und Franz Strauss, dem Haupthornisten an der Hofoper in München, geboren. In seiner Jugend erhielt er eine gründliche musikalische Ausbildung von seinem Vater. Mit sechs Jahren schrieb er seine erste Komposition und schrieb fast bis zu seinem Tod weiter Musik.
Während seiner Kindheit besuchte Strauss Orchesterproben des Münchner Hoforchesters (heute Bayerisches Staatsorchester) und erhielt von einem Dirigentenassistenten Privatunterricht in Musiktheorie und Orchestrierung. 1872 erhielt er Geigenunterricht an der Royal School of Music von Benno Walter, dem Cousin seines Vaters. 1874 hörte Strauss seine ersten Wagner-Opern, Lohengrin und Tannhäuser. Der Einfluss von Wagners Musik auf Strauss 'Stil sollte tiefgreifend sein, doch sein musikalisch konservativer Vater verbot ihm zunächst, ihn zu studieren. Tatsächlich wurde im Strauss-Haushalt die Musik von Richard Wagner mit tiefem Misstrauen betrachtet, und erst im Alter von 16 Jahren gelang es Strauss, eine Partitur von Tristan und Isolde zu erhalten. Im späteren Leben bedauerte Strauss zutiefst die konservative Feindseligkeit gegenüber Wagners fortschrittlichen Werken. Trotzdem hatte Strauss 'Vater zweifellos einen entscheidenden Einfluss auf den sich entwickelnden Geschmack seines Sohnes, nicht zuletzt auf Strauss' bleibende Liebe zum Horn.
Anfang 1882 gab er in Wien die Uraufführung seines Violinkonzerts in d-Moll und spielte selbst eine Klavierreduktion des Orchesterteils mit seinem Lehrer und „Cousin“ Benno Walter als Solist. Im selben Jahr trat er in die Ludwig-Maximilians-Universität München ein, wo er Philosophie und Kunstgeschichte studierte, jedoch keine Musik. Ein Jahr später ging er nach Berlin, wo er kurz studierte, bevor er sich eine Stelle als Assistent des Dirigenten von Hans von Bülow sicherte, der von der Serenade des jungen Komponisten für Blasinstrumente, die er im Alter von nur 16 Jahren komponierte, enorm beeindruckt war. Strauss lernte die Kunst des Dirigierens, indem er Bülow bei der Probe beobachtete. Bülow mochte den jungen Mann sehr und entschied, dass Strauss sein Nachfolger als Dirigent des Meininger Orchesters sein sollte, als Bülow 1885 zurücktrat. Strauss 'Kompositionen waren zu dieser Zeit dem Stil von Robert Schumann oder Felix Mendelssohn verpflichtet, der den Lehren seines Vaters treu blieb . Sein Hornkonzert Nr. 1 op. 11, steht stellvertretend für diese Zeit und ist ein Grundnahrungsmittel des modernen Hornrepertoires.
Strauss heiratete am 10. September 1894 die Sopranistin Pauline de Ahna. Sie war berühmt dafür, unbeschreiblich, geschwätzig, exzentrisch und offen zu sein, aber die Ehe war anscheinend im Wesentlichen glücklich und sie war eine große Inspirationsquelle für ihn. Während seines ganzen Lebens, von seinen frühesten Liedern bis zu den letzten vier letzten Liedern von 1948, zog er die Sopranstimme allen anderen vor, und alle seine Opern enthalten wichtige Sopranrollen.
Die Strausses hatten 1897 einen Sohn, Franz. Franz heiratete 1924 in einer katholischen Zeremonie die jüdische Frau Alice von Grab. Franz und Alice hatten zwei Söhne, Richard und Christian.
Jahr 1895. Brief von Richard Strauss (1864-1949) zu Gustav Mahler (1860-1911) 'Lieber Freund'. Er erklärt, dass er ihm bei Guntram nicht helfen kann, da sich München in Bezug auf die Oper so schlecht benommen hat, dass er das Gefühl hat, dort keinen Einfluss zu haben, und rät ihm, persönlich an den Dirigenten Heinrich Porges zu schreiben, der dort als Konzertrichter fungiert, 1 Seite , auf einer Postkarte, länglich 8vo, rückseitig Autogramm-Adressfeld, abgestempelt: München, 10. Dezember 1895 (10-12-1895).
Solo und Kammermusik
Einige von Strauss 'ersten Kompositionen waren Solo- und Kammermusikwerke. Diese Stücke umfassen: frühe Kompositionen für Klavier solo in einem konservativen harmonischen Stil, von denen viele verloren gehen; ein Streichquartett (Opus 2); eine Cellosonate; ein Klavierquartett; Violinsonate in Es (1888); sowie eine Handvoll später Stücke.
Nach 1890 komponierte Strauss sehr selten für Kammergruppen, wobei seine Energien durch groß angelegte Orchesterwerke und Opern fast vollständig absorbiert wurden. Vier seiner Kammerstücke sind Arrangements von Teilen seiner Opern, darunter die Daphne-Etüde für Solovioline und das Streichsextett, das die Ouvertüre zu seiner letzten Oper Capriccio darstellt. Sein letztes unabhängiges Kammerwerk, ein Allegretto in E für Violine und Klavier, stammt aus dem Jahr 1940.
Tongedichte und andere Orchesterwerke
Strauss 'Stil begann sich wirklich zu entwickeln und zu verändern, als er 1885 Alexander Ritter, einen bekannten Komponisten und Geiger, und den Ehemann einer von Richard Wagners Nichten traf. Es war Ritter, der Strauss überredete, den konservativen Stil seiner Jugend aufzugeben und Tongedichte zu schreiben. Er führte Strauss auch in die Aufsätze von Richard Wagner und die Schriften von Arthur Schopenhauer ein. Strauss dirigierte eine von Ritters Opern, und auf Strauss 'Bitte schrieb Ritter später ein Gedicht, das die Ereignisse in Strauss' Tongedicht Tod und Verklärung beschrieb.
Die neuen Einflüsse von Ritter führten zu dem, was weithin als Strauss 'erstes Stück gilt, das seine reife Persönlichkeit zeigt, dem Tongedicht Don Juan (1888), das in seiner tapferen orchestralen Art eine neue Art von Virtuosität zeigt. Strauss schrieb eine Reihe immer ehrgeizigerer Tongedichte: Tod und Verklärung (1889), Till Eulenspiegels lustige Streiche (1895), So sprach Zarathustra (1896), Don Quijote (1897), Ein Heldenleben (1898), Symphonia Domestica (1903) 1911) und Eine Alpensinfonie (1915-XNUMX). Ein Kommentator hat zu diesen Werken festgestellt, dass „kein Orchester ohne seine Tongedichte existieren könnte, die geschrieben wurden, um die Herrlichkeit des postwagnerischen Sinfonieorchesters zu feiern.“
06-1901, Jahr 1901. Brief erhalten von Gustav Mahler (1860-1911) von Richard Strauss (1864-1949).
James Hepokoski bemerkt eine Verschiebung in Strauss 'Technik in den Tongedichten, die zwischen 1892 und 1893 auftrat. Nach diesem Zeitpunkt lehnte Strauss die Philosophie von Schopenhauer ab und begann, die Institution der Symphonie und des symphonischen Gedichts energischer zu kritisieren, wodurch das unterschieden wurde zweiter Zyklus von Tongedichten aus dem ersten.
Soloinstrument mit Orchester
Strauss 'Produktion von Werken für Soloinstrumente oder Instrumente mit Orchester war ziemlich umfangreich. Zu den bekanntesten gehören zwei Hornkonzerte, die immer noch zum Standardrepertoire der meisten Hornsolisten gehören. ein Violinkonzert in d-Moll; die Burleske für Klavier und Orchester; das Tongedicht Don Quijote für Cello, Bratsche und Orchester; das bekannte späte Oboenkonzert in D-Dur; und das Duett-Concertino für Fagott, Klarinette und Orchester, eines seiner letzten Werke (1947).
Opera
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wandte sich Strauss der Oper zu. Seine ersten beiden Versuche in diesem Genre, Guntram (1894) und Feuersnot (1901), waren kontroverse Werke: Guntram war der erste bedeutende kritische Misserfolg in Strauss 'Karriere, und Feuersnot wurde von einigen Kritikern als obszön angesehen.
1905 produzierte Strauss Salome, eine etwas dissonante modernistische Oper, die auf dem Stück von Oscar Wilde basiert und eine leidenschaftliche Reaktion des Publikums hervorrief. Die Premiere war ein großer Erfolg. Die Künstler nahmen mehr als 38 Vorhangrufe entgegen. Viele spätere Aufführungen der Oper waren auch erfolgreich, nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch bei Strauss 'Kollegen: Maurice Ravel sagte, Salome sei „erstaunlich“, und Mahler beschrieb es als „lebenden Vulkan, unterirdisches Feuer“. Strauss soll sein Haus in Garmisch-Partenkirchen vollständig aus den Einnahmen der Oper finanziert haben.
Strauss 'nächste Oper war Elektra (1909), die seine Dissonanz insbesondere mit dem Elektra-Akkord noch weiter ausnutzte. Elektra war auch die erste Oper, in der Strauss mit dem Dichter Hugo von Hofmannsthal zusammenarbeitete. Die beiden arbeiteten anschließend mehrfach zusammen. Für seine späteren Arbeiten mit Hofmannsthal moderierte Strauss seine harmonische Sprache: Er verwendete einen üppigeren, melodischeren spätromantischen Stil, der auf wagnerischen chromatischen Harmonien basierte, die er in seinen Tongedichten verwendet hatte, mit viel weniger Dissonanz und mit immenser Virtuosität im Orchesterschreiben und Tonfarbe. Dies führte dazu, dass Opern wie Der Rosenkavalier (1911) großen öffentlichen Erfolg hatten. Strauss produzierte bis 1942 in regelmäßigen Abständen Opern. Mit Hofmannsthal schuf er Ariadne auf Naxos (1912), Die Frau ohne Schatten (1918), Die ägyptische Helena (1927) und Arabella (1932). Für Intermezzo (1923) stellte Strauss sein eigenes Libretto zur Verfügung. Die schweigsame Frau (1934) wurde mit Stefan Zweig als Librettist komponiert; Friedenstag (1935-1936) und Daphne (1937) hatten beide ein Libretto von Joseph Gregor und Stefan Zweig; und Die Liebe der Danae (1940) war bei Joseph Gregor. Strauss 'letzte Oper, Capriccio (1942), hatte ein Libretto von Clemens Krauss, obwohl die Entstehung dafür von Stefan Zweig und Joseph Gregor stammte.
Laut Statistiken von Operabase war Strauss in Bezug auf die Anzahl der Opern, die in den fünf Spielzeiten von 2008/09 bis 2012/13 weltweit aufgeführt wurden, der am zweithäufigsten gespielte Opernkomponist des 20. Jahrhunderts. Puccini war der erste und Benjamin Britten der dritte. Strauss war in diesen fünf Spielzeiten mit Händel der achte meistgespielte Opernkomponist eines Jahrhunderts. In den fünf Spielzeiten von 2008/09 bis 2012/13 waren Salome, Ariadne auf Naxos, Der Rosenkavalier, Elektra und Die Frau ohne Schatten die fünf meistgespielten Opern von Strauss.
Korrespondenz mit Gustav Mahler
Gustav Mahler und Richard Strauss lernten sich 1887 in Leipzig als junge Dirigenten kennen. Von da an bis zu Mahlers Tod 1911 (dem Jahr der Uraufführung von Der Rosenkavalier) blieben sie in Kontakt. Mahler selbst beschrieb ihre Beziehung als die zweier Bergleute, die aus entgegengesetzten Richtungen tunnelten, in der Hoffnung, sich schließlich zu treffen.
Diese erste Veröffentlichung ihrer Korrespondenz, die 1904 bisher unbekannte Strauss-Briefe enthält, bietet ein Porträt von zwei Männern, die in ihren musikalischen Mitteln und Zielen ebenso gegensätzlich waren wie in ihren Temperamenten und Persönlichkeiten, aber eine starke Faszination für einander ausübten. Diese dreiundsechzig Briefe zeigen, wie beide Komponisten ihre Karriere vorantreiben, als sie um die Jahrhundertwende gegen widrige Bedingungen in der Musikwelt kämpften. Sie präsentieren Mahlers energische Unterstützung von Strauss 'Symphonia Domestica, die Mahler XNUMX dirigierte, und Strauss' Verfechter von Mahlers Musik, insbesondere der Zweiten und Dritten Symphonie.
Strauss Villa in Wien (Richard-Strauss-Schlössel, III, Jacquingasse 8-10, jetzt Botschaftsgebäude der Niederlande)
Die Villa wurde 1922-1926 von Michael Rosenauer im Auftrag der Stadt Wien erbaut, die sie Richard Strauss als Geschenk überließ.
Strauss lebte zunächst am Mozartplatz und erhielt 90 Jahre lang den Kammergarten des Belvedere von der Stadt Wien. Nach harten Verhandlungen erwarb Strauss jedoch das Grundstück und baute die Strauss-Villa.
Land und Bau wurden durch den Verkauf der Originalpartituren des „Rosenkavalier“, „Schlagobers“, Einnahmen aus Auslandsreisen und einen Kredit der Familie seiner Schwiegertochter finanziert. Die dreistöckige Villa präsentiert sich mit konservativem historistischem Fassadendesign, Mansardendach und Terrasse.
Gedenktafel mit Porträtrelief.
Lieder und Chor
Strauss hat sein ganzes Leben lang Lieder produziert. Die vier letzten Lieder gehören neben Zueignung, Cäcilie, Morgen!, Allerseelen und anderen zu seinen bekanntesten. 1948 schrieb Strauss sein letztes Werk, die Vier letzten Lieder für Sopran und Orchester. Berichten zufolge komponierte er sie mit Blick auf Kirsten Flagstad, und sie gab die erste Aufführung, die aufgenommen wurde. Strauss 'Lieder waren schon immer bei Publikum und Interpreten beliebt und werden von Musikwissenschaftlern - zusammen mit vielen seiner anderen Kompositionen - allgemein als Meisterwerke angesehen.
Strauss im nationalsozialistischen Deutschland
Reichsmusikkammer
Im März 1933, als Strauss 68 Jahre alt war, stiegen Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht. Strauss trat nie der NSDAP bei und vermied fleißig die Begrüßungsformen der Nazis. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wurde er jedoch zunächst in die Zusammenarbeit mit dem frühen NS-Regime hineingezogen, in der Hoffnung, dass Hitler - ein leidenschaftlicher Wagnerianer und Musikliebhaber, der Strauss 'Werk seit seiner Besichtigung von Salome im Jahr 1907 bewundert hatte - die deutsche Kunst und Kultur fördern würde. Strauss 'Bedürfnis, seine jüdische Schwiegertochter und seine jüdischen Enkelkinder zu schützen, motivierte neben seiner Entschlossenheit, die Musik verbotener Komponisten wie Mahler und Debussy zu bewahren und zu dirigieren, auch sein Verhalten.
1933 schrieb Strauss in sein privates Notizbuch:
Ich betrachte den Streicher-Goebbels-Judenköder als eine Schande für die deutsche Ehre, als Beweis für Inkompetenz - die niedrigste Waffe von talentlosem, faulem Mittelmaß gegen eine höhere Intelligenz und ein größeres Talent.
In der Zwischenzeit war Joseph Goebbels kein Bewunderer von Strauss 'Werk, sondern pflegte Strauss nur eine Zeit lang eine herzliche Herzlichkeit. Goebbels schrieb in sein Tagebuch:
Leider brauchen wir ihn immer noch, aber eines Tages werden wir unsere eigene Musik haben und dann werden wir diesen dekadenten Neurotiker nicht mehr brauchen.
Aufgrund der internationalen Bedeutung von Strauss wurde er jedoch im November 1933 zum Präsidenten der neu gegründeten Reichsmusikkammer, dem Staatlichen Musikbüro, ernannt. Strauss, der zahlreiche politische Regime durchlebt hatte und kein Interesse an Politik hatte, beschloss, die Position zu akzeptieren, aber unpolitisch zu bleiben, eine Entscheidung, die schließlich unhaltbar werden würde. Er schrieb an seine Familie: „Ich habe unter dem Kaiser und unter Ebert Musik gemacht. Ich werde auch unter diesem überleben. “ 1935 schrieb er in sein Tagebuch:
Im November 1933 ernannte mich der Minister Goebbels ohne vorherige Zustimmung zum Präsidenten der Reichsmusikkammer. Ich wurde nicht konsultiert. Ich nahm dieses Ehrenamt an, weil ich hoffte, dass ich etwas Gutes tun und schlimmere Unglücksfälle verhindern könnte, wenn das deutsche Musikleben von nun an, wie es hieß, von Amateuren und unwissenden Ortssuchenden „reorganisiert“ würde.
Strauss verachtete Goebbels privat und nannte ihn "einen Pipsqueak". 1933 widmete er Goebbels jedoch ein Orchesterlied, Das Bächlein, um seine Mitarbeit bei der Ausweitung des deutschen Urheberrechts von 30 auf 50 Jahre zu gewinnen.
Strauss versuchte, die Verbote der Nazis für Aufführungen von Werken von Debussy, Mahler und Mendelssohn zu ignorieren. Mit seinem jüdischen Freund und Librettisten Stefan Zweig arbeitete er auch weiterhin an einer Comic-Oper, Die schweigsame Frau. Als die Oper 1935 in Dresden uraufgeführt wurde, bestand Strauss darauf, dass Zweigs Name auf der Theaterabrechnung erscheint, sehr zum Zorn des NS-Regimes. Hitler und Goebbels vermieden es, die Oper zu besuchen, und sie wurde nach drei Aufführungen gestoppt und anschließend vom Dritten Reich verboten.
Am 17. Juni 1935 schrieb Strauss einen Brief an Stefan Zweig, in dem er erklärte:
Glauben Sie, dass ich bei einer meiner Handlungen jemals von dem Gedanken geleitet werde, dass ich "Deutscher" bin? Glaubst du, Mozart war bewusst 'arisch', als er komponierte? Ich erkenne nur zwei Arten von Menschen: diejenigen, die Talent haben und diejenigen, die keine haben.
Dieser Brief an Zweig wurde von der Gestapo abgefangen und an Hitler geschickt. Anschließend wurde Strauss 1935 von seinem Amt als Präsident der Reichsmusikkammer entlassen. Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurde jedoch Strauss 'Olympische Hymne verwendet, die er 1934 komponiert hatte. Strauss' scheinbare Beziehung zu den Nazis in den 1930er Jahren wurde von einigen bekannten Musikern, darunter Arturo Toscanini, kritisiert , der 1933 gesagt hatte: „Zu Strauss, dem Komponisten, nehme ich meinen Hut ab; Strauss, dem Mann, den ich wieder angezogen habe “, als Strauss die Präsidentschaft der Reichsmusikkammer angenommen hatte. Ein großer Teil von Strauss 'Motivation in seinem Verhalten während des Dritten Reiches bestand jedoch darin, seine jüdische Schwiegertochter Alice und seine jüdischen Enkelkinder vor Verfolgung zu schützen. Seine beiden Enkel wurden in der Schule gemobbt, aber Strauss nutzte seinen beträchtlichen Einfluss, um zu verhindern, dass die Jungen oder ihre Mutter in Konzentrationslager geschickt wurden.
Friedenstag
Als sich die gesamte Nation auf den Krieg vorbereitete, schuf Strauss 1938 den Friedenstag, eine Oper in einem Akt, die während des Dreißigjährigen Krieges in einer belagerten Festung spielt. Das Werk ist im Wesentlichen eine Hymne an den Frieden und eine kaum verhüllte Kritik am Dritten Reich. Mit seinen Kontrasten zwischen Freiheit und Versklavung, Krieg und Frieden, Licht und Dunkelheit ist dieses Werk eng mit Beethovens Fidelio verbunden. Die Produktion der Oper wurde kurz nach Ausbruch des Krieges 1939 eingestellt.
Als seine jüdische Schwiegertochter Alice 1938 in Garmisch-Partenkirchen unter Hausarrest gestellt wurde, nutzte Strauss seine Verbindungen in Berlin, einschließlich des Opernhaus-Generalintendanten Heinz Tietjen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Er fuhr in das tschechische Konzentrationslager Theresienstadt (Theresienstadt), um, wenn auch erfolglos, für die Freilassung der jüdischen Schwiegermutter seines Sohnes Franz, Marie von Grab, einzutreten. Strauss schrieb auch mehrere Briefe an die SS, in denen er um die Freilassung ihrer Kinder bat, die ebenfalls in Lagern festgehalten wurden. seine Briefe wurden ignoriert.
1942 zog Strauss mit seiner Familie zurück nach Wien, wo Alice und ihre Kinder von Baldur von Schirach, dem Gauleiter von Wien, beschützt werden konnten. Strauss konnte seine jüdischen Verwandten jedoch nicht vollständig schützen; Anfang 1944, während Strauss weg war, wurden Alice und sein Sohn Franz von der Gestapo entführt und zwei Nächte lang eingesperrt. Strauss 'persönliches Eingreifen zu diesem Zeitpunkt rettete sie und er konnte sie nach Garmisch zurückbringen, wo die beiden bis Kriegsende unter Hausarrest standen.
Metamorphose
Strauss vollendete 23 die Komposition von Metamorphosen, einem Werk für 1945 Solostreicher. Titel und Inspiration für das Werk stammen aus einem zutiefst selbstprüfenden Gedicht Goethes, das Strauss als Chorwerk betrachtet hatte Metamorphosen, das Meisterwerk des Streichrepertoires, enthält Strauss 'nachhaltigste Ausgießung tragischer Emotionen. Das Stück wurde in den schwärzesten Tagen des Zweiten Weltkriegs konzipiert und geschrieben und drückt Strauss 'Trauer unter anderem um die Zerstörung der deutschen Kultur aus - einschließlich der Bombardierung jedes großen Opernhauses der Nation. Am Ende des Krieges schrieb Strauss in sein privates Tagebuch:
Die schrecklichste Periode der Menschheitsgeschichte ist zu Ende, die zwölfjährige Regierungszeit von Bestialität, Ignoranz und Anti-Kultur unter den größten Kriminellen, in der Deutschlands 2000-jährige kulturelle Entwicklung ihren Untergang erlebte.
Im April 1945 wurde Strauss auf seinem Garmisch-Anwesen von amerikanischen Soldaten festgenommen. Als er die Treppe hinunterging, verkündete er Leutnant Milton Weiss von der US-Armee: "Ich bin Richard Strauss, der Komponist von Rosenkavalier und Salome." Lt. Weiss, der auch Musiker war, nickte anerkennend. Anschließend wurde auf dem Rasen ein Schild mit der Aufschrift „Off Limits“ angebracht, um Strauss zu schützen. Der amerikanische Oboist John de Lancie, der Strauss 'Orchesterschrift für Oboe genau kannte, war in der Armeeeinheit und bat Strauss, ein Oboenkonzert zu komponieren. Strauss lehnte die Idee zunächst ab und vollendete dieses späte Werk, sein Oboenkonzert, noch vor Jahresende.
Letzte Arbeiten
Die Metapher „Indian Summer“ wird häufig von Journalisten, Biographen und Musikkritikern verwendet, um Strauss 'späten kreativen Aufschwung von 1942 bis zu seinem Lebensende zu beschreiben. Die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs schienen den Komponisten - der alt, müde und ein wenig erschöpft geworden war - in den Fokus zu rücken. Zu den Hauptwerken der letzten Lebensjahre von Strauss, die Ende der 70er und 80er Jahre geschrieben wurden, gehören unter anderem sein Hornkonzert Nr. 2, Metamorphosen, sein Oboenkonzert und seine vier letzten Lieder.
Die vier letzten Lieder, die kurz vor Strauss 'Tod komponiert wurden, beschäftigen sich mit dem Thema Sterben. Das letzte, "Bei Sonnenuntergang" (Im Abendrot), endet mit der Zeile "Ist das vielleicht der Tod?" Die Frage wird nicht in Worten beantwortet, sondern Strauss zitiert das „Verklärungsthema“ aus seinem früheren Tongedicht Tod und Verklärung, das die Verklärung und Erfüllung der Seele nach dem Tod symbolisieren soll.
Tod und Vermächtnis
Strauss starb am 85. September 8 im Alter von 1949 Jahren in Garmisch-Partenkirchen. Georg Solti, der Strauss '85. Geburtstagsfeier arrangiert hatte, leitete während Strauss 'Beerdigung auch ein Orchester. Der Dirigent beschrieb später, wie während des Gesangs des berühmten Trios aus Rosenkavalier „jeder Sänger in Tränen ausbrach und aus dem Ensemble ausstieg, aber sie erholten sich und wir alle endeten zusammen.“ Strauss 'Frau Pauline de Ahna starb acht Monate später, am 13. Mai 1950, im Alter von 88 Jahren.
Zu seinen Lebzeiten galt Strauss als der größte Komponist der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und seine Musik hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der Musik des 20. Jahrhunderts. Es gab nur wenige Komponisten des 20. Jahrhunderts, die in Bezug auf die Orchestervorstellung mit Strauss verglichen wurden [Neutralität ist umstritten], und er leistete einen bedeutenden Beitrag zur Geschichte der postwagnerischen Oper. Strauss 'Spätwerke, die dem „göttlichen Mozart am Ende eines dankbaren Lebens“ nachempfunden sind, gelten weithin als die größten Werke eines oktogenarischen Komponisten.
Strauss selbst erklärte 1947 mit charakteristischer Selbstverachtung: „Ich bin vielleicht kein erstklassiger Komponist, aber ich bin ein erstklassiger zweitklassiger Komponist.“ Der kanadische Pianist Glenn Gould beschrieb Strauss 1962 als "die größte Musikfigur, die in diesem Jahrhundert gelebt hat".
Bis in die 1980er Jahre wurde Strauss von einigen postmodernen Musikwissenschaftlern als konservativer, rückwärtsgerichteter Komponist angesehen, aber die Überprüfung und neue Forschung des Komponisten hat seinen Platz als den eines Modernisten neu bewertet, wenn auch immer noch einer, der ihn benutzte und manchmal verehrte Tonalität und üppige Orchestrierung. Strauss ist bekannt für seine bahnbrechenden Feinheiten der Orchestrierung, kombiniert mit einem fortschrittlichen harmonischen Stil, Fortschritte, die die Komponisten beeinflussten, die ihm folgten.
Strauss war schon immer beim Publikum im Konzertsaal beliebt und ist es auch weiterhin. Er war durchweg unter den Top 10 Komponisten, die im Zeitraum 2002-2010 von Sinfonieorchestern in den USA und Kanada am häufigsten aufgeführt wurden. Er gehört auch zu den Top 5 der Komponisten des 20. Jahrhunderts (geboren nach 1860), gemessen an der Anzahl der derzeit verfügbaren Aufnahmen seiner Werke.
Strauss als Dirigent
Als Dirigent machte Strauss eine Vielzahl von Aufnahmen, sowohl seiner eigenen Musik als auch der Musik deutscher und österreichischer Komponisten. Seine Aufführungen von Till Eulenspiegel und Don Juan mit dem Berliner Staatsopernorchester von 1929 gelten seit langem als die besten seiner frühen elektrischen Aufnahmen. Bei der ersten vollständigen Aufführung seiner An Alpine Symphony, die 1941 aufgenommen und später von EMI veröffentlicht wurde, verwendete Strauss die gesamte Palette der für diese Symphonie erforderlichen Schlaginstrumente
Koch Legacy hat auch Strauss 'Aufnahmen von Ouvertüren von Gluck, Carl Maria von Weber, Peter Cornelius und Wagner veröffentlicht. Die Bevorzugung deutscher und österreichischer Komponisten in Deutschland in den 1920er bis 1940er Jahren war typisch für den deutschen Nationalismus nach dem Ersten Weltkrieg. Strauss nutzte eindeutig den Nationalstolz für die großen deutschsprachigen Komponisten.
In den 1930er und frühen 1940er Jahren gab es viele andere Aufnahmen, darunter einige aus Radiosendungen und Konzerten. Das schiere Volumen der aufgenommenen Aufführungen würde zweifellos einige endgültige Aufführungen eines sehr fähigen und eher zukunftsorientierten Dirigenten ergeben.
1944 feierte Strauss seinen 80. Geburtstag und dirigierte die Wiener Philharmoniker bei Aufnahmen seiner eigenen großen Orchesterwerke sowie seiner selten gehörten Schlagobers-Ballettmusik. Einige finden in diesen Aufführungen mehr Gefühl als in Strauss 'früheren Aufnahmen, die auf dem Magnetophon-Tonbandgerät aufgenommen wurden. Vanguard Records veröffentlichte die Aufnahmen später auf LPs. Einige dieser Aufnahmen wurden von Preiser auf CD neu aufgelegt.
Strauss machte auch Live-Recording-Player-Klaviermusikrollen für das Hupfeld-System und 1906 zehn Aufnahmen für das reproduzierende Piano Welte-Mignon, die alle bis heute erhalten sind. Strauss war auch der Komponist der Musik auf der ersten CD, die kommerziell veröffentlicht wurde: Deutsche Grammophon veröffentlichte 1983 ihre Aufnahme von Herbert von Karajan, der die Alpensinfonie dirigierte.
Moderne kritische Rezeption ausgewählter Aufnahmen von Strauss
Pierre Boulez hat gesagt, Strauss, der Dirigent, sei "ein Meister seines Fachs". Der Musikkritiker Harold C. Schönberg sagt, dass Strauss, obwohl er ein sehr guter Dirigent war, seine Aufnahmen oft nur spärlich unternahm. Schönberg konzentrierte sich hauptsächlich auf Strauss 'Aufnahmen von Mozarts Symphonie Nr. 40 und Beethovens Symphonie Nr. 7 sowie darauf, dass Strauss in etwa 9 Minuten eine halsbrecherische Version von Beethovens 45. Symphonie spielte. Zu Beethovens 7. Symphonie schrieb Schönberg: „Es gibt fast nie einen Ritard oder eine Veränderung des Ausdrucks oder der Nuance. Der langsame Satz ist fast so schnell wie der folgende vivace; und der letzte Satz mit einem großen Schnitt ist in 4 Minuten und 25 Sekunden beendet. (Es sollte zwischen 7 und 8 Minuten dauern.) “Er beklagte sich auch darüber, dass die Mozart-Symphonie„ keine Kraft, keinen Charme, keine Beugung mit metronomischer Starrheit “habe.
Peter Gutmanns Rezension von 1994 für ClassicalNotes.com besagt, dass die Aufführungen der 5. und 7. Beethoven-Symphonie sowie der letzten drei Symphonien von Mozart tatsächlich recht gut sind, auch wenn sie manchmal unkonventionell sind. Gutmann schrieb:
Es ist wahr, wie die Kritiker behaupten, dass die Lesungen auf offensichtliche Emotionen verzichten, aber stattdessen entsteht ein solider Sinn für Struktur, der die Musik überzeugend für sich selbst sprechen lässt. Es stimmt auch, dass Strauss 'Tempo im Allgemeinen schnell ist, aber auch dies trägt zum strukturellen Zusammenhalt bei und entspricht auf jeden Fall voll und ganz unserer modernen Sichtweise, in der Geschwindigkeit eine Tugend ist und die Aufmerksamkeitsspanne mehr durch MTV-Clips und Nachrichten definiert wird Soundbits als abends in der Oper und tausend Seitenromane.
Mehr
Sohn von Franz Joseph Strauss, Musiker am Hoforchester in München und Tochter der Brauerfamilie Pschorr. Er wuchs in einem konservativen Umfeld auf und wurde in seinen frühen Jahren von Hans von Bülow unterstützt. Bülow beschäftigte ihn als Assistent des Dirigenten in Berlin, bis er nach dem Rücktritt von Bülow Dirigent in Meiningen wurde.
Als junger Mann hatte Strauss in Bayreuth eine Wiederholung von Richard Wagner gesehen und empfand während seines ganzen Lebens eine tiefe Bewunderung für den Komponisten und sein Werk. 1889 lernte er Wagners Witwe Cosima kennen, als er als musikalischer Assistent für die Oper „Parsifal“ in Bayreuth arbeitete. Seine eigene Oper „Guntram“ sollte den Meister ehren, wurde aber von Cosima und ihrem Kreis nicht gemocht.
1894 heiratete er die Sängerin Pauline de Ahna, die von den meisten Menschen, die sie kannten, wegen ihrer unhöflichen Manieren nicht gemocht wurde. Aber es war eine gute Ehe und ihre schlechte Laune wurde von Strauss immer leicht vergessen. 1897 hatten sie einen Sohn, Franz.
1905 wurde seine Oper „Salome“ mit einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal in Dresden uraufgeführt. Es war ein sofortiger Erfolg und die Lizenzgebühren ermöglichten dem klugen Geschäftsmann Strauss den Bau einer Villa in Garmisch. Sein nächster Erfolg zusammen mit Hofmansthal war „Elektra“ (1909) und 1911 wurde „Der Rosenkavelier“ ebenso gut aufgenommen, wenn auch im Stil völlig anders. Neben seinen Opern war Strauss vor allem für seine beeindruckenden symphonischen Dichtungen bekannt.
Nach der Machtübernahme der Nazis schien er wirklich davon überzeugt zu sein, dass sie die deutsche Musik unterstützen würden. Er teilte ihre Abneigung gegen die jüdische Kultur und obwohl er sich nie politisch für das Dritte Reich engagierte, übernahm er den Vorsitz der Reichsmusikkammer (Staatsamt für Musik). Er hatte Kontakt zu mehreren Nazis und nahm gerne gut bezahlte Aufträge an. Möglicherweise wollte er auch seine Schwiegertochter Alice, die Halbjüdin war, beschützen. Er verlor sein Amt als Präsident, nachdem er in einem Brief an seinen in Österreich lebenden jüdischen Librettisten Stefan Zweig die Nazis angeprangert hatte. Zweig war Nachfolger von Hofmannshal, der 1929 zwei Tage nach dem Selbstmord seines Sohnes an einem Schlaganfall gestorben war.
1942 zog Strauss nach Wien, wo er seit seinem Dirigieren in früheren Jahren ein Haus hatte. In Wien stand er in engem Kontakt mit Baldur von Schirach, dem Wiener Gauleiter. Er war zurück in Garmisch, als die Amerikaner in Deutschland einmarschierten. Er wurde unter den Schutz der Armee gestellt, aber nach dem Krieg wurde er für seine Zusammenarbeit heftig kritisiert und fühlte sich gezwungen, in die Schweiz zu ziehen. Er war jetzt ein alter Mann und Krankheiten zwangen ihn, häufig zu heilen.
- 07 ein Königliches Concertgebouw Amsterdam.
- 10 ein Königliches Concertgebouw Amsterdam.
- 26-10-1899 Ein Heldenleben von Richard Strauss (1864-1949) ist im Jahr 1898 gewidmet Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) in Anerkennung für die hervorragende Leistung des Orchesters im Jahr 1897. 26-10-1899: Uraufführung in Amsterdam mit Dirigent Willem Mengelberg (1871–1951).
- 05. Symphonia Domestica