Siegfried Lipiner (1856-1911)

  • Beruf: Philosoph, Schriftsteller, Dichter, Buchhändler, Bibliotheksrat, Regierungsrat.
  • Residenzen: Wien.
  • Beziehung zu Mahler: Enger Freund, Pernerstorfer Kreis (Mitglied)
  • Korrespondenz mit Mahler: Ja
  • Geboren: 24 Jaroslaw, Polen.
  • Gestorben: 30-12-1911 Wien, Österreich. Einige Monate nach Gustav Mahler.
  • Begraben: 01-01-1912 Evangelischer Friedhof XI (Simmering), Wien, Österreich.
  1. Ehemann von Nina Spiegler (Lipiner-Hoffmann) (1855-1937).
  2. Ehemann von Clementine Lipiner-Spiegler (1864-1926).

Siegfrid Lipiner, ein begabter Schriftsteller, der als Bibliothekar des kaiserlichen Rates im österreichischen Parlamentsgebäude beschäftigt war, war von seinen frühen Jahren in Wien bis zu seiner Heirat mit Alma einer der engsten Freunde von Gustav Mahler. Lipiners erste Frau, Nina Spiegler (Lipiner-Hoffmann) (1855-1937) später (10-08-1891) verheiratet Albert Spiegler (1856-1940);; Einige Wochen zuvor (12) hatte Lipiner Clementine Spiegler, Alberts Schwester, geheiratet.

Nach den Erinnerungen von Emma Adler, Frau des sozialistischen Führers Viktor Adler (1852-1918), Natalie Bauer-Lechner (1858-1921) ließ sich 1883 wegen ihrer leidenschaftlichen Liebe zu ihrem Ehemann scheiden Siegfried Lipiner (1856-1911);; siehe La Grange, Mahler: Chronique d'une vie, 1: 327–28. Die Datierung von Natalie Bauer-Lechner (1858-1921)Die Scheidung von 1883 erscheint auch im Stammbuch des Buchhändlers Michael Lechner [np, nd], dessen Kopie sich in der Médiathèque Musicale Mahler in Paris befindet.

Siegfried Salomon Lipiner war ein österreichischer Schriftsteller und Dichter, dessen Werke Richard Wagner und Friedrich Nietzsche beeindruckten, der jedoch nach 1880 nichts veröffentlichte und sein Leben als Bibliothekar des Parlaments in Wien lebte. 

Siegfried Lipiner (1856-1911).

Als Dichter und Dramatiker von höchst individuellem Charakter wird er heute in deutschsprachigen Literaturkreisen vor allem wegen seiner Übersetzungen des polnischen Dichters Adam Mickiewicz in Erinnerung gerufen. In der Musikgeschichte ist er auch als enger Freund von Gustav Mahler bekannt. Mahler hielt auch später in seinem Leben Kontakt.

Siegfried Lipiner (1856-1911).

Lipiner war 24 Jahre alt, als er den 20-jährigen Mahler kennenlernte, und seine Ansichten zu verschiedenen Themen (einschließlich der „erlösenden“ Eigenschaften des künstlerischen Schaffens) beeinflussten den jungen Komponisten in erheblichem Maße. Lipiner ist in den von Natalie Bauer-Lechner zusammengestellten "Erinnerungen an Gustav Mahler" zu sehen, die offenbar auch ähnliche Handlungen und Gespräche geführt hat, obwohl diese jetzt verloren gehen.

Mahler lernte Lipiner durch seinen Freund Albert Spiegler (der auch durch Heirat mit der Familie Adler verbunden war) kennen, und es war Lipiner, der Mahler in den Pernerstorferkreis einführte. Mahlers lebenslange Beziehung zu Lipiner spiegelt eine tiefgreifende Reihe von Vorstellungen über die Gesellschaft und die Rolle der Kunst darin wider.

Die Intensität ihrer gemeinsamen Weltanschauung - inspiriert von Wagner und Nietzsche - lässt sich in Mahlers Briefen an Lipiner über Lipiners Schriften erkennen. In einem Brief an Lipiner über sein Stück Adam lobte Mahler das Werk und sagte, er könne es verstehen wie kein anderer.

Es ist ein wahrhaft dionysisches Werk!… Was gibt allen Lebewesen die Macht von Dionysos? Der Wein berauscht und erhöht den Zustand des Trinkers! Aber was ist der Wein? Dramatische Präsentationen haben es noch nie geschafft, das zu vermitteln, was in jeder Musiknote von sich selbst existiert. Diese Musik weht aus deiner Poesie! Es ist wirklich einzigartig auf der Welt. - Es spricht nicht von Wein und beschreibt seine Wirkungen - aber es ist der Wein, es ist Dionysos!

Mahler und Lipiner entfremdeten sich ungefähr zu der Zeit, als Mahler seine Beziehung zu seiner zukünftigen Frau Alma Schindler entwickelte. Es ist nicht klar, warum sich die Freunde getrennt haben, aber Almas erklärte Abneigung gegen Lipiner könnte ein Faktor gewesen sein. Es ist auch möglich, dass die Pause mit einer Episode zusammenhängt, in der Lipiner Mahler der Verachtung seines Mitmenschen beschuldigte.

Sie haben den Kontakt nicht vollständig verloren. Tatsächlich hat Lipiner den Text bearbeitet, den Mahler geschrieben hat, um seine orchestralen Bearbeitungen von Beethovens Neunter Symphonie zu verteidigen.

1907 war Anlass für eine Reihe aufeinanderfolgender Tragödien, die Mahler in eine Krisenzeit versetzten. Dazu gehörten sein im Wesentlichen erzwungener Rücktritt von der Wiener Königlichen Oper, der Tod seiner Tochter Maria aufgrund von Scharlach und seine eigene Diagnose einer Herzerkrankung. Mahler durchlief eine Phase der Befragung und Transformation dieser Ereignisse und stellte während des Prozesses den Kontakt zu Lipiner wieder her. Laut Bruno Walter,

Er [Mahler] konnte sich nicht mehr durch Kunst von der metaphysischen Frage befreien, die ihn immer dringlicher und verstörender beschäftigte. Eine fragende Suche nach Gott, nach dem Sinn und Ziel unserer Existenz und nach dem Grund für das unaussprechliche Leiden in der gesamten Schöpfung verdunkelte seine Seele. Er brachte diese Herzenskrise… zu seinem liebsten Freund, dem Dichter Siegfried Lipiner. Triviale Ursachen hatten die Freunde jahrelang getrennt; er suchte ihn nun mit Nachdruck auf und forderte, dass dieser klare und erhabene Geist mit ihm die Gewissheit der Sicht auf die Welt teilen sollte, in der er Frieden fand. Die Freude, mit der Mahler mit mir über diese Gespräche sprach, wird für mich immer eine glückliche und berührende Erinnerung sein.

Lipiner brachte die Essenz dieser Gespräche in ein Gedicht mit dem Titel "Der Musiker spricht" und präsentierte es Mahler an seinem fünfzigsten Geburtstag. Aber selbst diese Quelle konnte seinen Durst nicht endgültig stillen. "Was Lipiner darüber sagt, ist wunderbar tief und wahr", sagte er zu mir, "aber Sie müssen Lipiner sein, um Gewissheit und Frieden darin zu finden." Er gab sich damit ab: Er konnte es schließlich in dem Gedanken tun, dass seine schwere Herzkrankheit ihm bald das Tor öffnen würde, durch das er zu Klarheit und Frieden gelangen würde. (Zitat erscheint in Kurt Blaukopf, Hrsg., Mahler: A Documentary Study.)

Die Ereignisse in Mahlers Leben in dieser Zeit spiegeln sich wohl im Lied von der Erde und in der Neunten Symphonie wider - und in Lipiners Gedicht.

Mahler und Lipiner starben 1911 innerhalb weniger Monate voneinander.

Siegfried Lipiner (1856-1911).

1881 heiratete Lipiner Nina Hoffmann, die Tochter eines bekannten Wiener Geschäftsmannes; Ihre Ehe dauerte jedoch nur kurze Zeit. 

1885 Sein Rückzug aus der Isrealitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) im Jahr 1885 deutet darauf hin, dass die Scheidung in diesem Jahr erfolgte.

Lipiner konvertierte zum Protestantismus und heiratete erneut, diesmal zu Clementine Lipiner-Spiegler (1864-1926), die Schwester seines guten Freundes Albert Spiegler.

Der Musiker spricht, geschrieben zum 50. Geburtstag von Gustav Mahler (1910), ist wahrscheinlich das letzte Gedicht, das Lipiner geschrieben hat. Es erscheint hier über Hartmut von Hartungs 'Manuskripttranskription, die in seiner Dissertation Der Dichter Siegfried Lipiner (Ludwig-Maximilans-Universität, München) von 1932 enthalten ist. Das Gedicht kann einen Einblick in die Diskussionen geben, die Lipiner und Mahler in der Zeit hatten, in der Mahler seine späten Werke schrieb.

30-12-1911 Mahler und Lipiner starben 1911 innerhalb weniger Monate voneinander.

Siegfried Lipiner (1856-1911) Nachruf.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: