- Beruf: Seit 02-2014 Generaldirektor der Königliches Concertgebouw Amsterdam.
- Beziehung zu Mahler: Mahler Festival 2020 Amsterdam.
- Korrespondenz mit Mahler: Nein.
- Geboren: 27-06-1966 Linschoten Estate, Utrecht, Niederlande.
Simon Reinink wuchs auf dem Gut Linschoten auf. So arbeitete er, als er jung war, auf Bauernhöfen auf dem Landgut. Als er 10 Jahre alt war, hatte er auch die Idee, Bauer zu werden. Sein Onkel riet ihm trotzdem zu einer guten Ausbildung. Reinink war begeistert von Kunst und Kultur: Sein Vater war Professor für Kunstgeschichte und seine Mutter Künstlerin. Das Anwesen wurde nun zu einer Stiftung zusammengelegt, deren Vorsitzender Reinink ist.
Während der Atheneum-Schule entdeckte Simon Reinink seine Talente und Interessen. Danach entschied er sich für ein Jurastudium in Utrecht. Er studierte auch ein Jahr Musikwissenschaft. Reinink hatte ein sehr aktives Studentenleben. Anfangs ging er zur Studentenvereinigung CS Veritas, wechselte aber zum Utrecht Student Corps (USC). Dies stellte sich als goldener Schachzug heraus, da er im letzten Jahr seines Studiums während des Glanzjahres der USC Rektor des Korps wurde. Dabei lernte er viel über Unternehmensführung und Sponsoring, Dinge, die auch in seiner jetzigen Tätigkeit als Direktor des Konzertsaals eine wichtige Rolle spielen.
Als Reinink sein Jurastudium abschloss, entschied er, dass der Rechtsberuf eine gute Grundlage für seine Karriere sein würde. Er erwog jedoch bereits eine Stelle als Direktor im Kulturbereich und strebte diese an. Er sprach darüber mit dem damaligen Direktor von Het Concertgebouw: Martijn Sanders. Er riet ihm, Geschäftserfahrung zu sammeln. Aber zuerst leitete Reinink das Praktikum seines Anwalts. Er tat dies bei De Brauw Blackstone.
Danach wollte er den Schritt in die Geschäftswelt machen und ging deshalb einen anderen Weg: Er begann für den Verlag Wolters Kluwer zu arbeiten. Hier hatte er verschiedene Führungspositionen und startete damit seine Karriere als Linienmanager. Nach acht Jahren machte er weiter, blieb aber in der Verlagswelt. 2004 wurde er Director-Publisher bei ThiemeMeleunhoff. Zwei Jahre später wurde Reinink von einem ihm bekannten Kommissar für die Longlist der Position des Generaldirektors von Het Concertgebouw nominiert. Er hat diesen Job bekommen. Reinink folgte der Ikone Martijn Sanders. Sanders war ein Vierteljahrhundert lang Geschäftsführer von Het Concertgebouw.
Reinink liebte Musik sehr, als er jung war. Neben seinen Eltern, die ihn schon früh ins Concertgebouw brachten, spielte er auch selbst ein Instrument: Gitarre. Sein Lehrer und Bruder, ein Musikwissenschaftler, dachte, er sei gut genug, um zum Konservatorium zu gehen, aber Reinink selbst hatte seine Zweifel daran.
Wie bereits erwähnt, studierte er Rechtswissenschaften und landete dann in der Verlagsbranche. Dank seines derzeitigen Jobs landete er schließlich in der Musikwelt. Er geht dreimal pro Woche zu einem Konzert. Aufgrund seiner Arbeit macht er oft lange Tage und er hat wenig Zeit für andere Dinge. Simon Reinink ist zum Zeitpunkt des Schreibens im Jahr 2014 verheiratet und Vater von zwei Kindern im Alter von zwölf und vierzehn Jahren. Für seine Arbeit zog er von Utrecht nach Amsterdam.
11-2016: Artikel im Programmführer 'Preludium' der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)
2016. Mahler Festival 2020 Amsterdam. Matthew VanBesien (Regisseur New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO)), Jaap van Zweden (1960) und Simon Reinink (1966) (Direktor Königliches Concertgebouw Amsterdam).
Übersetzt aus dem Niederländischen: Offizielle Veröffentlichung in New York über die Eröffnung des Gustav Mahler Festivals 2020 Amsterdam ***** von der New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO) mit Symphonie Nr. 1. Dies ist die erste Aufführung des New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO) geführt von seinem neuen Chefdirigenten Jaap van Zweden (1960) in Amsterdam und das erste Konzert des Gustav Mahler Festivals 2020 Amsterdam *****. Jaap van Zweden (1960) ist sehr bereichernd: “Gustav Mahler, der New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO) und Royal Concertgebouwlch und das alles in meiner Heimatstadt! “.
Per Livestream wird das Mahler Festival 2020 Amsterdam einem breiten (internationalen) Publikum zugänglich gemacht. Livestream verlinken.