Stefan Zweig (1881-1942).

  • Beruf: Schriftsteller, Dramatiker, Journalist, Biograf.
  • Residenzen: Wien, London, New York, Brasilien.
  • Beziehung zu Mahler: Atlantik 1911 Richtung Osten 08-04-1911 bis 16-04-1911 SS Amerikaschrieb das Gedicht „Der Dirigent“ zum 50-jährigen Jubiläum von Mahlers (siehe unten).
  • Korrespondenz mit Mahler:
  • Geboren: 28-11-1881 Wien, Österreich.
  • Gestorben: 22-02-1942 Petropolis, Rio de Janeiro, Brasilien. 60 Jahre alt. Selbstmord.
  • Begraben: Städtischer Friedhof, Petropolis, Rio de Janeiro, Brasilien.

Verheiratet mit:

  1. Friderike Maria von Winternitz (geb. Burger) (1920-1938, geschieden),
  2. Lotte Altmann (1939-1942, bis zu seinem Tod).

Keine familiäre Beziehung mit Arnold Zweig (1887-1968).

Stefan Zweig war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Biograf. Auf dem Höhepunkt seiner literarischen Karriere in den 1920er und 1930er Jahren war er einer der beliebtesten Schriftsteller der Welt. Zweig wurde in Wien als Sohn von Moritz Zweig (1845–1926), einem wohlhabenden jüdischen Textilhersteller, und Ida Brettauer (1854–1938), einer Tochter einer jüdischen Bankenfamilie, geboren. Er war mit dem tschechischen Schriftsteller Egon Hostovský verwandt, der ihn als „einen sehr entfernten Verwandten“ bezeichnete. Einige Quellen beschreiben sie als Cousins.

Stefan Zweig (1881-1942) (stehend) und sein Bruder Alfred Zweig (1879-1977, sitzend), Wien. Ca. 1900.

Zweig studierte Philosophie an der Universität Wien und promovierte 1904 mit einer Dissertation über „Die Philosophie der Hippolyte Taine“. Die Religion spielte in seiner Ausbildung keine zentrale Rolle. "Meine Mutter und mein Vater waren nur durch einen Unfall durch Geburt jüdisch", sagte Zweig später in einem Interview. Dennoch gab er seinen jüdischen Glauben nicht auf und schrieb wiederholt über Juden und jüdische Themen, wie in seiner Geschichte Buchmendel.

Er hatte eine herzliche Beziehung zu Theodor Herzl, dem Begründer des Zionismus, den er kennenlernte, als Herzl noch Literaturredakteur der Neuen Freien Presse war, damals Wiens Hauptzeitung; Herzl nahm einige frühe Aufsätze von Zweig zur Veröffentlichung an. Zweig glaubte an Internationalismus und an Europäismus, wie The World of Yesterday, seine Autobiografie, deutlich macht. Laut Amos Elon nannte Zweig Herzls Buch Der Judenstaat einen „stumpfen Text, ein Stück Unsinn“.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war die patriotische Stimmung weit verbreitet und breitete sich auf viele deutsche und österreichische Juden aus: Zweig sowie Martin Buber und Hermann Cohen zeigten alle Unterstützung. Zweig diente im Archiv des Kriegsministeriums und nahm einen pazifistischen Standpunkt ein wie sein Freund Romain Rolland, der 1915 den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Friderike und Stefan Zweig (1881-1942).

Zweig heiratete 1920 Friderike Maria von Winternitz (geb. Burger); Sie ließen sich 1938 scheiden. Als Friderike Zweig veröffentlichte sie nach seinem Tod ein Buch über ihren ehemaligen Ehemann. Sie veröffentlichte später auch ein Bilderbuch über Zweig. 1939 heiratete Zweig seine Sekretärin Lotte Altmann. Zweigs Sekretärin in Salzburg von November 1919 bis März 1938 war Anna Meingast (13. Mai 1881, Wien - 17. November 1953, Salzburg).

Stefan Zweig (1881-1942) in Salzburg.

Nach Hitlers Machtantritt in Deutschland verließ Zweig 1934 Österreich. Er lebte in England (zuerst in London, dann ab 1939 in Bath). Wegen des schnellen Vormarsches von Hitlers Truppen nach Westen überquerten Zweig und seine zweite Frau den Atlantik und reisten in die Vereinigten Staaten, wo sie sich 1940 in New York niederließen und reisten.

Richard Strauss, Stefan Zweig und 'Die schweigsame Frau'

Seit Elektra und Der Rosenkavalier, mit Ausnahme von Intermezzo, sind alle bisherigen Opern von Richard Strauss (1864-1949) basierten auf Libretti von Hugo von Hofmannsthal (1874-1929)Stefan Zweig, der damals ein berühmter Autor war, hatte Strauss, der 1929 Jahre älter war als er, noch nie getroffen. In seiner Autobiografie The World of Yesterday beschreibt Zweig, wie Strauss nach Hofmannsthals Tod mit ihm in Kontakt trat, um ihn zu bitten, ein Libretto für eine neue Oper zu schreiben. Zweig wählte ein Thema von Ben Jonson.

Strauss wurde von den Nazis, die im April 1933 die Macht in Deutschland übernommen hatten, als wichtige Ikone der deutschen Musik angesehen. Strauss selbst arbeitete mit den Nazis zusammen und wurde im November 1933 Präsident der Reichsmusikkammer. Zweig hatte Strauss kennengelernt gut durch seine Zusammenarbeit und schrieb später:

Die Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten war für ihn außerdem von entscheidendem Interesse, da er im nationalsozialistischen Sinne sehr rote Zahlen schrieb. Sein Sohn hatte eine Jüdin geheiratet und befürchtete daher, dass seine Enkelkinder, die er über alles liebte, als Abschaum von den Schulen ausgeschlossen würden; seine früheren Opern waren durch den Halbjuden Hugo von Hofmannstahl verdorben; sein Verleger war Jude. Daher schien es ihm immer zwingender, Unterstützung und Sicherheit für sich selbst zu schaffen, und er tat es am beharrlichsten.

Die Tatsache, dass Zweig Jude war, verursachte potenzielle Probleme für die Aufführung der Oper: Im Sommer 1934 begann die NS-Presse, Strauss in dieser Angelegenheit anzugreifen. Zweig erzählt in seiner Autobiographie, dass Strauss sich weigerte, die Oper zurückzuziehen, und sogar darauf bestand, dass Zweigs Urheberschaft für das Libretto gutgeschrieben wurde; Die Uraufführung in Dresden wurde von Hitler selbst genehmigt. Nachfolgende Untersuchungen haben gezeigt, dass Zweigs Bericht weitgehend korrekt ist. Wir wissen jetzt, dass es innerhalb der NS-Regierung einen internen Machtkampf gab.

Joseph Goebbels wollte Strauss 'internationalen Ruf nutzen und war bereit, die Regel gegen Arbeiten mit nicht-arischen Künstlern zu lockern. Alfred Rosenberg kritisierte jedoch Strauss 'Unklarheit in der „Judenfrage“ kritischer und wollte Strauss aus seiner Position entfernen und ihn durch Parteimitglied Peter Raabe ersetzen.

Goebbels brachte die Angelegenheit zu Hitler, der zunächst zu seinen Gunsten entschied. Die Gestapo hatte jedoch die Korrespondenz zwischen Strauss und Zweig abgefangen, in der Strauss offen über seine kritischen Ansichten über das NS-Regime und seine Rolle darin gesprochen hatte. Dieser Brief wurde Hitler gezeigt, der dann seine Meinung änderte. Die Oper durfte drei Vorstellungen spielen und wurde dann verboten.

Am 6. Juli 1935 wurde Strauss von einem von Goebbels entsandten Nazi-Beamten in seinem Haus besucht und aufgefordert, sein Amt als Präsident der Reichsmusikkammer aus gesundheitlichen Gründen weniger als zwei Jahre nach seinem Amtsantritt niederzulegen. Er wurde ordnungsgemäß durch Peter Raabe ersetzt, der bis zum Sturz des NS-Regimes an Ort und Stelle blieb.

Obwohl in Deutschland verboten, wurde die Oper einige Male im Ausland aufgeführt, unter anderem in Mailand, Graz, Prag und Zürich. Dies war nicht das erste Mal, dass eine seiner Opern verboten wurde: Kaiser Wilhelm hatte Feuersnot 1902 verboten. In der Tat war die Neigung totalitärer Regime, Opern zu verbieten, nicht auf Deutschland beschränkt: Einige Monate später, Anfang 1936, Dmitri Schostakowitschs Oper Lady Macbeth von Mzensk wurde vom Sowjetregime verboten.

Zweig und Strauss arbeiteten weiterhin heimlich (mit Joseph Gregor) zusammen, hauptsächlich am Libretto für die 1938 uraufgeführte Oper Friedenstag. Die Geschichte war fast ausschließlich von Zweig, aber das Ideal des Pazifismus, das sie verkörperte, lag beiden am Herzen.

Strauss überlebte das NS-Regime um vier Jahre und freute sich, als die Oper kurz nach Kriegsende wiederbelebt wurde. Er schrieb an Joseph Keilberth, den Direktor des Dresdner Opernhauses, in dem die Oper erstmals wiederbelebt wurde: „Nach zehn Jahren wurde der ehrenwerte Sir Morosus aus dem Konzentrationslager der Reichstheaterkammer befreit und ist in seine Heimatstadt zurückgekehrt Vor zwölf Jahren hatte ich große Probleme, den Namen des Librettisten auf das Programm zu setzen. “

Stefan Zweig hat die Oper nie gehört. Er war 1934 von seiner Heimat Österreich nach England gezogen, nachdem die Nazis in Deutschland an die Macht gekommen waren (obwohl er Österreich bis zum Anschluss 1938 besuchte). Bald nach Ausbruch des Krieges 1940 zog er in die USA und dann nach Brasilien. Deprimiert von der Zunahme von Intoleranz, Autoritarismus und Nationalsozialismus, der sich für die Zukunft der Menschheit hoffnungslos fühlte, beging er am 23. Februar 1942 Selbstmord.

Es wurde am 24 im Dresdner Semperoper unter der Leitung von Karl Böhm uraufgeführt. Nach dem Sturz des NS-Regimes wurde die Oper in Dresden (06) wiederbelebt, gefolgt von Berlin, München und Wiesbaden.

24-06-1935. Dresden. Semperoper. Uraufführung von 'Die schweigsame Frau' Eine komische Oper in drei Akten von Richard Strauss (1864-1949) mit Libretto von Stefan Zweig (1881-1942) nach Ben Jonsons Epicoene oder der stillen Frau.

Stefan Zweig (1881-1942) Überqueren des Atlantiks auf seiner ersten Reise nach Brasilien, 1936.

Am 22. August 1940 zogen sie erneut nach Petrópolis, einer von Deutschland kolonisierten Bergstadt 68 Kilometer nördlich von Rio de Janeiro, die aus historischen Gründen als Brasiliens Kaiserstadt bekannt ist. Zweig fühlte sich durch das Anwachsen von Intoleranz, Autoritarismus und Nationalsozialismus immer deprimierter und fühlte sich für die Zukunft der Menschheit hoffnungslos. Er schrieb eine Notiz über seine Gefühle der Verzweiflung.

Stefan Zweig (1881-1942) mit seinem amerikanischen Verleger Ben W. Huebsch (rechts). Foto: in Privatbesitz von Jeffrey B. Berlin. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung.

23-02-1942 Die Zweigs wurden tot an einer Überdosis Barbiturat in ihrem Haus in der Stadt Petrópolis gefunden und hielten sich an den Händen. Er war verzweifelt über die Zukunft Europas und seiner Kultur. "Ich denke, es ist besser, rechtzeitig und aufrecht ein Leben zu führen, in dem intellektuelle Arbeit die reinste Freude und persönliche Freiheit das höchste Gut auf Erden bedeutete", schrieb er. Das Zweigs-Haus in Brasilien wurde später in ein Kulturzentrum umgewandelt und ist heute als Casa Stefan Zweig bekannt.

Stefan Zweig (1881-1942). Casa Zweig bei Petrópolis, nahe Rio de Janeiro, Brasilien.

Arbeit

Zweig war in den 1920er und 1930er Jahren ein bekannter Schriftsteller, der sich mit Arthur Schnitzler und Sigmund Freud anfreundete. Er war in den USA, Südamerika und Europa äußerst beliebt und ist es auch in Kontinentaleuropa. In der britischen Öffentlichkeit wurde er jedoch weitgehend ignoriert.

Sein Ruhm in Amerika hatte bis in die 1990er Jahre abgenommen, als mehrere Verlage (insbesondere Pushkin Press, Hesperus Press und The New York Review of Books) sich bemühten, Zweig wieder in englischer Sprache zu drucken. Plunkett Lake Press Ebooks begann, elektronische Versionen seiner Sachbücher zu veröffentlichen. Seitdem ist ein deutliches Wiederaufleben zu verzeichnen, und einige Bücher von Zweig sind wieder gedruckt.

Die kritische Meinung über sein Werk ist stark geteilt zwischen denen, die seinen literarischen Stil als arm, leicht und oberflächlich verachten, und denen, die seinen Humanismus, seine Einfachheit und seinen effektiven Stil loben. Michael Hofmann lehnt Zweigs Arbeit, die er als „vermikuläres Zittern“ bezeichnete, vernichtend ab und fügt hinzu, dass „Zweig nur falsch schmeckt. Er ist der Pepsi der österreichischen Schrift. “

Sogar der Abschiedsbrief des Autors ließ Hofmann von „dem gereizten Anstieg der Langeweile auf halbem Weg und dem Gefühl, dass er es nicht so meint, sein Herz ist nicht dabei (nicht einmal in seinem Selbstmord)“ packen.

Stefan Zweig (1881-1942).

Zweig ist am bekanntesten für seine Novellen (insbesondere The Royal Game, Amok und Letter from a Unknown Woman - der 1948 von Max Ophüls gedreht wurde), Romane (Vorsicht vor Mitleid, Verwirrung der Gefühle und das posthum veröffentlichte The Post Office Girl) ) und Biografien (insbesondere Erasmus von Rotterdam, Eroberer der Meere: Die Geschichte von Magellan, und Mary, Königin von Schottland und den Inseln und auch posthum veröffentlicht, Balzac).

Zu einer Zeit wurden seine Werke ohne seine Zustimmung in englischer Sprache unter dem Pseudonym „Stephen Branch“ (eine Übersetzung seines richtigen Namens) veröffentlicht, als die antideutsche Stimmung hoch war. Seine Biographie von Königin Marie-Antoinette wurde später als Hollywood-Film mit der Schauspielerin Norma Shearer in der Titelrolle adaptiert.

Zweigs Autobiographie The World of Yesterday wurde 1942 am Tag vor seinem Selbstmord fertiggestellt. Es wurde vielfach als Aufzeichnung dessen diskutiert, "was es bedeutete, zwischen 1881 und 1942 am Leben zu sein" in Mitteleuropa; Das Buch hat sowohl kritisches Lob als auch feindliche Entlassung hervorgerufen.

Zweig war eng mit Richard Strauss verbunden und lieferte das Libretto für Die schweigsame Frau. Strauss widersetzte sich bekanntermaßen dem NS-Regime, indem er sich weigerte, die Entfernung von Zweigs Namen aus dem Programm für die Uraufführung des Werkes am 24. Juni 1935 in Dresden zu genehmigen. Infolgedessen weigerte sich Goebbels, wie geplant teilzunehmen, und die Oper wurde nach drei Vorstellungen verboten.

Zweig arbeitete später mit Joseph Gregor zusammen, um Strauss 1937 das Libretto für eine andere Oper, Daphne, zur Verfügung zu stellen. Mindestens ein weiteres Werk von Zweig erhielt eine musikalische Kulisse: Der Pianist und Komponist Henry Jolles, der wie Zweig nach Brasilien geflohen war Flucht vor den Nazis, komponierte ein Lied, "Último poema de Stefan Zweig", basierend auf "Teilen Gedicht", das Zweig anlässlich seines 60. Geburtstages im November 1941 schrieb.

Während seines Aufenthalts in Brasilien schrieb Zweig Brasilien, Ein Land der Zukunft, eine genaue Analyse seines neu adoptierten Landes; In diesem Buch gelang es ihm, ein faires Verständnis der ihn umgebenden brasilianischen Kultur zu demonstrieren.

Stefan Zweig (1881-1942) und Lotte Altmann.

Zweig war ein leidenschaftlicher Sammler von Manuskripten. Es gibt wichtige Zweig-Sammlungen in der British Library und an der State University of New York in Fredonia. Die Stefan Zweig-Sammlung der British Library wurde der Bibliothek im Mai 1986 von seinen Erben gestiftet. Sie ist auf autografische Musikmanuskripte spezialisiert, darunter Werke von Bach, Haydn, Wagner und Mahler. Es wurde als "eine der weltweit größten Sammlungen von Autogrammhandschriften" beschrieben.

Ein besonders wertvolles Objekt ist Mozarts „Verzeichnüß aller aller Werke“ - also der handschriftliche thematische Katalog seiner Werke. Das akademische Jahr 1993-1994 am College of Europe wurde ihm zu Ehren benannt.

Selbstmord von Stefan Zweig und Lotte Altmann

Untersucht wird eine Sammlung von Zeitungen und Zeitschriften aus dem Jahr 1942 sowie einige Biografien von Stefan Zweig. Der Selbstmord von Stefan und Lotte wurde zur offiziellen Geschichte, dennoch wurden 23 Unstimmigkeiten festgestellt. Die Zeitungssammlung wurde mir am 28. Februar 1999 vom renommierten Psychoanalytiker Dr. Jacob Pinheiro Goldberg übergeben.

Das Datum, an dem das Paar tot aufgefunden wurde, ist der 23. Februar 1942, dh vor mehr als 57 Jahren, etwa sechs Monate nach der Ansiedlung in Petropolis. Alles scheint akribisch geplant worden zu sein: das Gehalt der Hausangestellten, etwas Geld, das gespendet werden soll, die letzte rechtliche Erklärung, in der ihr Besitz bestimmt ist, die letzten veröffentlichten Schriften, die Zahlung der Miete, Anweisungen, wie ihre Kleidung sein soll an ihre Angestellten und an die Armen verschenkt werden, selbst wenn das Schicksal von "Bluchy", dem kleinen Hund, erfunden wurde, würde es bei Frau Margarida Banfield (der Besitzerin des Hauses, das sie unter Pacht hielten) bleiben.

Mehrere Abschiedsbriefe wurden geschrieben und in frankierte und adressierte Umschläge gelegt. Es scheint, dass die Vorbereitung auf das tragische Ereignis etwa fünf oder sechs Tage gedauert hat.

Der letzte Brief, das Abschiedsdokument „Erklärung“, ist eine voreilige, anscheinend nicht überarbeitete Notiz. es wurde am 22. Februar 1942 datiert; (Der Selbstmordversuch soll am nächsten Tag stattgefunden haben). Es beginnt mit einer Aussage, die bestätigt, dass er „vom Leben abweicht“. Er war diesem großartigen Land „Brasilien“ dankbar, dass er ihn so herzlich angenommen hatte. Es gibt keinerlei Erwähnung bei der „Abreise“ seiner Frau und sie hat keine eigene Nachricht hinterlassen.

Als Grund für seine mutmaßliche Selbstmordgeste erklärte er: "Es wären anstrengende Anstrengungen erforderlich, um mein Leben zu rekonstruieren", ein ganz anderer Grund, da er ein weltbekannter Schriftsteller ist, mehrere Sprachen beherrscht und die britische Staatsbürgerschaft trägt.

Er erwähnte auch seine Müdigkeit, durch verschiedene Länder zu wandern, wie ein „Mann ohne Nationalität“. Es ist merkwürdig, dass er Österreich Jahre vor dem Verlust seiner österreichischen Staatsbürgerschaft verlassen hat, und in Wirklichkeit war er einer der wenigen Verbannten, die frei eine neue Heimat wählen konnten, wenn er auf der Erde wanderte, war es anscheinend hauptsächlich seine eigene Wahl .

In den Zeitungen gab es ein Faksimile seiner „Erklärung“ mit einer portugiesischen Übersetzung, in der die seltsame Auslassung der letzten beiden Sätze dargestellt wurde: „Ich wünschte, dass Sie alle nach dieser langen Nacht den Sonnenaufgang wieder sehen können. Zu ungeduldig gehe ich davor “; er schien sich auf die Turbulenzen dieses Krieges im Verlauf und auf seine Wunschniederlage gegen den Nationalsozialismus zu beziehen. In Übereinstimmung mit der Presse vom 1. März 1942 war der Autor dieser Unterdrückung der Schriftsteller Claudio de Sousa (ehemaliger medizinischer Professor für Therapeutika an der Pharmacy School - USP; ein „Nazi-Sympathisant“ in Übereinstimmung mit einem Pressespiegel vom März 1s t, 1942 - Correio do Povo - Porto Alegre - "Stefan Zweig vertraute der Niederlage des Nazismus".

Der Vorwurf, Sousa habe dies später vehement bestritten, obwohl er einige Jahre zuvor einen Text namens "Unsere Rasse" geschrieben hatte, in dem er Behauptungen über eine "lateinische Rasse" aufstellte, entwickelte sich "als Folge der semitischen Dekadenz".

In diesem Text verfolgte er eine positive Analogie zum Rassenstolz der Deutschen und Österreicher. Er war auch der Freund, der um 3 Uhr anrief, um Stefan zu einem Spaziergang einzuladen. Kurz darauf wurde das Paar tot aufgefunden (um 4 Uhr konnten schließlich die Angestellten - Antonio und Dulce Moraes - durch das eingesperrte Zimmer in den Raum einbrechen Tür). Später, als Claudio de Sousa als Freund von Stefan Zweig der Presse eine Erklärung gab, sagte er angeblich: "Der Selbstmord war durch Zweigs finanzielle Verluste in Europa und für die Siege der Achse verursacht worden", was für jeden von Zweig sehr interessant ist persönliche Freunde behaupteten, vor dem Selbstmord des Paares völlig überrascht zu sein. Auch Claudio de Sousa ergriff die Initiative, den Präsidentenpalast anzurufen, und bat um die Bestattungsmodalitäten.

Stefan und Elisabeth wurden am nächsten Tag, dem 24. Februar, um 4 Uhr in Petropolis auf Kosten der Bundesregierung feierlich beigesetzt. In der vergangenen Woche, am Sonntag, dem 15. Februar, hatte Claudio de Sousa den Nachmittag mit Stefan Zweig verbracht und ihm dabei geholfen, eine Antwort auf eine Zeitung aus dem Französischen zu übersetzen, die zuvor einen ungerechtfertigten persönlichen Angriff gegen Zweig veröffentlicht hatte (am 16. Februar Stefan Zweig) vertraute all diese Vorkommnisse Ernst Feder an, einem engen Freund), der Adressat gab nie zu, Zweigs Antwort „erhalten“ zu haben, anscheinend wurde nirgendwo eine Kopie dieses Briefes erstellt, und Claudio de Sousa bestätigte nicht die Existenz eines solchen Dokuments, das er übersetzte angeblich vom Französischen ins Portugiesische.

In seiner Biographie von Stefan Zweig erwähnte Donald Prater drohende anonyme Briefe, die wenige Tage vor der Tragödie eingegangen waren.

Wie auch immer, die Schlussfolgerung zugunsten des Selbstmordes wurde ziemlich schnell angenommen, es wurden keine offiziellen Ermittlungen durchgeführt und bei der Beerdigung fand die offene Sargausstellung in der Petropolis Academy of Letters ohne wirksame religiöse Einmischung statt. (Lottes Sarg wurde geschlossen gehalten, nur weil ihre Leiche bereits verfault war). Obwohl kein Dokument mit einer besonderen Anfrage zur Abgabe eines jüdischen Friedhofsziels gefunden werden soll.

Trotzdem gab es eine Petition von Zweig an seinen Herausgeber für eine einfache Bestattung auf einem jüdischen Friedhof (anscheinend erst einige Zeit später gefunden). Außerdem war Elisabeth die Enkelin eines Rabbiners. Auf religiöses Drängen wurden auf dem Petropolis-Friedhof einige Gebete abgehalten, wobei theologische Texte erwähnt wurden, die von Stefan Zweig verfasst wurden.

Die Sterbeurkunde hatte als Informant Sr. Sady Ferreira Barbosa, anscheinend eine unbekannte Person von Stefan Zweig, und neben der Adresse und der Stadt gibt es eine ziemlich unvollständige persönliche Information: „Stephan Zweig (der Name Stefan wird als Stephan produziert); männlich; Weiß; Schriftsteller; Eltern: legitim; verheiratet; Todesdatum: 23. Februar 1942; Zeit: 12:30; Todesursache: Selbstmord durch Aufnahme toxischer Substanzen; bezeugter Arzt: Dr. Mario M. Pinheiro “.

Aufgrund von Anweisungen, die angeblich aus dem Präsidentenpalast in Petropolis stammten, wurde keine Autopsie durchgeführt. (An diesem Tag und danach schreibt Präsident Getulio Vargas in seinem Tagebuch nicht einmal ein Wort über Stefan Zweig, erwähnt jedoch am 28. Februar, dass die Wache seines Palastes Verstärkung für einen erwarteten bevorstehenden Angriff von Adepten des Nationalsozialismus erhalten musste; a Monat zuvor, am 28. Januar, hatte Brasilien die diplomatischen Beziehungen zur Achse abgebrochen.

Es gibt eine erste Fotopräsentation von „wie sie gefunden wurden“, sie lag neben ihm im Bett. In der zweiten Fotopräsentation, die einige Tage später in der Presse erschien, lag sie auf ihm und hatte ein Armband am linken Handgelenk, das in der ersten Fotopräsentation fehlte. Die merkwürdige erste Fotopräsentation hatte eine unwahrscheinliche Eigenschaft, ihre linke Hand und ihr Vorderarm schwebten im Raum (was auf „Totenstarre“ in einem Körper hinweist, der aus seiner ursprünglichen Position bewegt wurde), was zeigt, dass diese erste und schließlich offizielle Fotopräsentation ziemlich unwahrscheinlich ist. Die ins Blick gerufenen Bilder machen uns auf sich aufmerksam: Lotte trägt ein Nachthemd und Stefan ist angezogen, als wäre er bereit für eine Promenade; Vielleicht waren sie auf unterschiedliche Absichten eingestellt ...

Es gab eine unausweichliche Schlussfolgerung, die weit verbreitet war: Das gut informierte Paar würde bis dahin über das Schicksal der Menschheit wissen: „Der Nationalsozialismus wird siegen“. Darüber hinaus „hatten Juden nicht einmal im Tod den Mut, ihre kulturelle oder religiöse Identität anzunehmen“. Es war größtenteils nicht im Einklang mit der mutigsten öffentlichen Haltung zur Verteidigung des Exils, die Stefan Zweig konsequent einnahm.

In einem Papierkorb befand sich ein weggeworfenes und zerrissenes Dokument mit der Aussage über die schrecklichen Lebensbedingungen der Juden in Europa und dass ihm nicht unbekannt war, dass er von den Nazis (Berchtesgaden als Metapher) als ihr schlimmster intellektueller Feind angesehen wurde ( "Der gefährlichste jüdische Intellektuelle"), was ihn verwirrte ("Thomas und Heinrich Mann sind verdienstvoller als ich ..." - "O Globo", 24. Februar 1942). Hier kommt die faszinierendste Frage: Wie wurde er darüber informiert, dass er als der schlimmste intellektuelle Feind der Nazis gilt? Soweit bekannt, wurde er von ihnen nicht offiziell gejagt.

Es ist eine ziemliche Überraschung, dass in all diesen 57 Jahren immer noch äußerst wichtige Fragen ohne überzeugende Erklärung offen bleiben. In Petropolis sind die einzigen Erinnerungen an Stefan Zweig das Grab des Paares auf dem Friedhof und der Teller der österreichischen Freunde zu seinen Ehren am Eingang seiner letzten Adresse, einer nicht besuchbaren Privatresidenz.

 

Der Dirigent (Der Dirigent) von Stefan Zweig im Jahr 1910 zum 50. Jahrestag von Gustav Mahler (1860-1911)

 

Der Dirigent

 

Ein Goldner Bienenkorb, in seinen Waben

Summend das Volk sich drangen, so zeigt

Das Haus mit seinem hingeströmten Licht

Und der Erwartung erwartet Menschen, stirb

In schwärmender Erregung sich Handlungeneln.

Alle Gedanken befestigen unablässig

Dort ein dunkler Zauberstab, sich selbst

In einer Wolke widerimmter Erkenntnis

Die Träumebergen.

                             Unten schreitung der Kessel,

Darin sich stirbt die Magie

Der Töne braut. Die bunten Stimmen brodeln

In erster Hitze, zucken, sieden, spritzen

Schöne eine kleine Melodie

Wie Schaum herauf. Allein sie zittert schwank

Im hohen Raum und sturz dann wie zerbrochen

Zurück in die der anderen Stimmen.

 

Und leitet wo ein Klang: das Licht verlischt,

Der Ring des Raums zerrinnt ins Grenzenlose,

Nacht stürzen droht und alles wird Musik.

(- Denn sie, im Unbegrenzten heimisch schweifend,

Gibt schamhaft ihre körperlichelose Seele

Denn Blicken nicht und umstrittenreckten Hände:

Urschwesterlich sind Dunkel und Musik.)

Und war vordem im befrparten Raume

Ein zagen Stimmen suchendendend klingelte, war sich

Noch scheu und ganz vereinzelt erstentwickelt,

Das fordert jetzt ineinander, flutet über,

Meer wird es, Meer, das seine Wellen kahl

Wie Knabenhaar gehört und eitel kräuselt,

Bald sie wie Fäuste ballt, ein Meer,

Das auf zu Sternen wird. Nun sprengt es hoch

Bis ans Gebälk die farblos heißen Gischt

Der Töne, gehört sie gegen unser Herz,

Das sich noch weigert

Ein ein Gefühl unbekanntes Gefühl

Ganz ohne Zagen hin?) Allein es reißt

Gewaltsam mit in seiner blinde Kraft,

Und Flut sind wir mit ihm, nur wesenlos

Verströmte Flut, die Glatze zum Wogenkamm

Des Seligsten Entzückens hochgeschleudert

In weißen Schäumen funkelnd sich zersprüht,

Bald wie besetzt in der jähen Trauer

Des Niederstürzens ins smaragdgrüne Dunkel.

Wir alle, sonst vieltausendfach zerstreuen

Durch Zufall, Schicksal und geheime Auswirkungen,

Sind eine Welle zitternder Entzückung,

Drin unser eigen Leben unbewusst

Und ohne Atem, ohne Willen Flöte,

Ertrunken in den Tönen.

                                    Aber dort,

Hoch über dieses Meer, schwebt einer noch,

Wie eine schwarze Möwe mit den Schwingen

Hinreisend über das erregte Stürmen

Von den beseelten Namen Elements.

Er ringt damit, taucht kahl hinab, als griff

Er Perlen von dem Grund, Glatze schnellt er hoch

Wie ein Delphin sich aus dem wildgepeitsten

Gewirr der gebrannten lodernden Musik.

Ein Einziger, da wir schon hingerissen sind

Und schwank verströmt sind, selber Wind und Welle,

Känder er noch mit den losen Elemente,

Gebändigt halb und halb der Töne Meister. - -

Der Stab in seiner Hand

Mit dem einst Prospero den grauen Sturm

Hinwetternd auf die Insel war?)

Scheint, ein Magnet, das gehörtend Erz der Töne

Hinaufzuzwingen in der starken Hand,

Und alle sterben Wellen, drin wir uns verbluten,

Strömen ihm zu, dem roten Herz, drin

Die unruh Rhythmus wird, das wirre Leben

Die Elemente klare Melodie.

 

Wer ist der Zauberer, wer? Mit einem Wink

Hat er des Vorhangs harte Nacht gespalten.

Sie rauscht gehört. Und hinter ihr sind Träume

Mit blauem Himmel, aufgeblähten Sternen,

Mit Duft und Wind und Bilder wie von Menschen.

Nein, nein! Mit Menschen! Denn kaum hat er es jetzt

Die Hand gehoben, so bricht das schon schon,

Den er bedeutet, Stimme aus der Wunde

Der größteißnen Brust, und jetzt den andern!

Sie atmet Leid und Lust. Und alles ist,

Wie er gebietet. Seht, die Sterne löschen

Jetzt mählich aus, die Wolkenzüge brennen

Vom Feuerhauch der neuen Dämmerung,

Und Sonne nahtlos und mit ihrem andre Träume.

Und über alle stirbt sichet eret Musik,

Die er von unter aus dem sichtbaren

Geström mit seinen losen holenden schaltungs.

Tag wird aus Nacht. Frau hat Gewalt,

Dass ihm die Töne dienen, Menschen sich

Ausbluten im Gesang und dass wir alle

Hier leise atmet wie im unruhvoll

Erregten Schlafe sind, vom Haupt Geschenk

Des Klangs betäubt? Und dass ich eintauche

Das Zucken sein Hand so interessante muß,

Als riss er eine angespannte Saite

In meiner Brust entzwei?

                           Wohin, besteht

Treibt er uns fort? Wir gleiten nur wie leise

Barken des Traums auf niegesehnen Wassern

Ins Dunkel weiter. Goldene Sirene

Neigen sich länger über unsre Stirnen,

Doch er lenkt weiter, steil das Steuer ein

Die feste Faust gepreßt. Wir gleiten, gleiten

Zu stillen Inseln, sturmzerrissnen Wäldern.

Wer weiß, wie lang? Sinds Stunden, Tage,

Ist es ein Jahr?

                               Da sinkt der Vorhang zu.

Die Barke hält. Wir wachen wie verschreckt

In unsre Wirklichkeit. Doch äh, wo ist

Er hin, in dessen gehört wir waren,

Der dortige Stand, ein unbewegter Stern

Über dem Aufschwall Geisternder Gewässer?

Hat ihn die Flut, die er bezwang, nun doch

Hinabgerissen in ihrem Dunkel? - Nein!

Dort unterscheidet ein Schatten weg. Der heiße Blick

Greift rasch ihm nach. Doch Ringsum schwillt

Schön Unruh und Lärm, die Menge bricht

In tausend Stücken, einzelne Gesichter,

Zerrinnt in Worte, die sich laut lautenern,

Der Jubel dröhnt! Aufflammen alle Lichter, -

Wir sind am Strand, daran sterben Träume Scheitern.

  

Letzte Notiz

1942 hinterließ Stefan Zweig eine Notiz, die mit folgenden Sätzen endet: „Grüße an alle meine Freunde! Mögen sie noch den ersten Schimmer der Morgendämmerung nach der langen Nacht sehen. Allzu ungeduldig, ich gehe ihnen voraus! “

Literaturverzeichnis

Die unten genannten Daten sind die Daten der Erstveröffentlichung in deutscher Sprache.

Fiktion

  • Vergessene Träume, 1900 (Originaltitel: Vergessene Träume).
  • Frühling im Prater, 1900 (Originaltitel: Praterfrühling).
  • Ein Verlierer, 1901 (Originaltitel: Ein Verbummelter).
  • Im Schnee, 1901 (Originaltitel: Im Schnee).
  • Zwei einsame Seelen, 1901 (Originaltitel: Zwei Einsame).
  • Die Wunder des Lebens, 1903 (Originaltitel: Die Wunder des Lebens).
  • Die Liebe von Erika Ewald, 1904 (Originaltitel: Die Liebe der Erika Ewald).
  • Der Stern über dem Wald, 1904 (Originaltitel: Der Stern über dem Walde).
  • The Fowler Snared, 1906 (Originaltitel: Sommernovellette).
  • Die Gouvernante, 1907 (Originaltitel: Die Governante).
  • Scharlach, 1908 (Originaltitel: Scharlach).
  • Twilight, 1910 (Originaltitel: Geschichte eines Unterganges).
  • Eine im Zwielicht erzählte Geschichte, 1911 (Originaltitel: Geschichte in der Dämmerung).
  • Burning Secret, 1913 (Originaltitel: Brennendes Geheimnis).
  • Angst, 1920 (Originaltitel: Angst).
  • Zwang, 1920 (Originaltitel: Der Zwang).
  • Die Augen meines Bruders, für immer, 1922 (Originaltitel: Die Augen des ewigen Bruders).
  • Fantastische Nacht, 1922 (Originaltitel: Phantastische Nacht).
  • Brief einer unbekannten Frau, 1922 (Originaltitel: Brief einer Unbekannten).
  • Moonbeam Alley, 1922 (Originaltitel: Die Mondscheingasse).
  • Amok, 1922 (Originaltitel: Amok) - Novelle, ursprünglich zusammen mit mehreren anderen in Amok veröffentlicht. Novellen einer Leidenschaft.
  • Die unsichtbare Sammlung, 1925 (Originaltitel: Die sichtbare Sammlung).
  • Untergang des Herzens, 1927 (Originaltitel: Untergang eines Herzens).
  • Die unsichtbare Sammlung siehe Gesammelte Geschichten unten (Originaltitel: Die Unsichtbare Sammlung, erstmals in Buchform in 'Insel-Almanach auf das Jahr 1927' veröffentlicht).
  • Der Flüchtling, 1927 (Originaltitel: Der Flüchtling. Episode vom Genfer See).
  • Verwirrung von Gefühlen oder Verwirrung: Die privaten Papiere des Geheimrates R. Von D, 1927 (Originaltitel: Verwirrung der Gefühle) - Novelle, die ursprünglich im Band Verwirrung der Gefühle: Drei Novellen veröffentlicht wurde.
  • Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau, 1927 (Originaltitel: Vier halbe Stunden aus dem Leben einer Frau) - Novelle, die ursprünglich im Band Bewußtsein der Gefühle: Drei Novellen veröffentlicht wurde.
  • Buchmendel, 1929 (Originaltitel: Buchmendel).
  • Kurzgeschichten, 1930 (Originaltitel: Kleine Chronik. Vier Erzählungen) - enthält Buchmendel.
  • Did He Do It?, Veröffentlicht zwischen 1935 und 1940 (Originaltitel: War er es?).
  • Leporella, 1935 (Originaltitel: Leporella).
  • Gesammelte Geschichten, 1936 (Originaltitel: Gesammelte Erzählungen) - zwei Bände mit Kurzgeschichten:
  1. Die Ketten (Originaltitel: Die Kette);
  2. Kaleidoskop (Originaltitel: Kaleidoskop). Enthält: Gelegenheitswissen über ein Handwerk, Leporella, Angst, brennendes Geheimnis, Sommernovelle, Die Gouvernante, Buchmendel, Der Flüchtling, Die unsichtbare Sammlung, Fantastische Nacht und Mondstrahlgasse.
  • Zwischenfall am Genfer See, 1936 (Originaltitel: Episode an Genfer See Überarbeitete Version von „Der Flüchtung. Episode vom Genfer See“, veröffentlicht 1927).
  • Der begrabene Kandelaber, 1936.
  • Vorsicht vor Mitleid, 1939 (Originaltitel: Ungeduld des Herzens) Roman.
  • Das königliche Spiel oder Schachgeschichte oder Schach (Originaltitel: Schachnovelle; Buenos Aires, 1942) - Novelle von 1938–41.
  • Reise in die Vergangenheit, 1976 (Originaltitel: Widerstand der Wirklichkeit).
  • Clarissa, 1981 unvollendeter Roman.
  • The Debt Paid Late, 1982 (Originaltitel: Die verspätet Schuld).
  • The Post Office Girl, 1982 (Originaltitel: Rausch der Verwandlung. Roman aus dem Nachlaß; Die Vergiftung der Metamorphose).

Biografien und historische Texte

  • Béatrice Gonzalés-Vangell, Kaddisch und Renaissance, La Shoah dans les romans viennois de Schindel, Menasse und Rabinovici, Septentrion, Valenciennes, 2005, 348 Seiten.
  • Emile Verhaeren, 1910.
  • Drei Meister: Balzac, Dickens, Dostoeffsky, 1920 (Originaltitel: Drei Meister. Balzac - Dickens - Dostojewski. Von Eden und Cedar Paul ins Englische übersetzt und 1930 als Drei Meister veröffentlicht).
  • Romain Rolland. Der Mann und seine Werke, 1921 (Originaltitel: Romain Rolland. Der Mann und das Werk).
  • Nietzsche, 1925 (Ursprünglich veröffentlicht im Band Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin - Kleist - Nietzsche).
  • Entscheidende Momente in der Geschichte, 1927 (Originaltitel: Sternstunden der Menschheit. Übersetzt ins Englische und 1940 als The Tide of Fortune: Zwölf historische Miniaturen veröffentlicht).
  • Adepten in der Selbstporträtierung: Casanova, Stendhal, Tolstoi, 1928 (Originaltitel: Drei Dichter unter Lebens. Casanova - Stendhal - Tolstoi).
  • Joseph Fouché, 1929 (Originaltitel: Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen) Jetzt als elektronisches Buch erhältlich.
  • Geistesheiler: Franz Mesmer, Mary Baker Eddy, Sigmund Freud, 1932 (Originaltitel: Die Heilung durch den Geist. Mesmer, Mary Baker-Eddy, Freud) Jetzt als elektronisches Buch erhältlich.
  • Marie Antoinette: Das Porträt einer durchschnittlichen Frau, 1932 (Originaltitel: Marie Antoinette. Bildnis eines bestimmten Charakters) ISBN 4-87187-855-4.
  • Erasmus von Rotterdam, 1934 (Originaltitel: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam).
  • Maria Stuart ISBN 4-87187-858-9.
  • Das Recht auf Häresie: Castellio gegen Calvin, 1936 (Originaltitel: Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt).
  • Eroberer der Meere: Die Geschichte von Magellan, 1938 (Originaltitel: Magellan. Der Mann und seine Tat) ISBN 4-87187-856-2.
  • Amerigo, 1942 (Originaltitel: Amerigo. Geschichte eines historischen Irrtums) - geschrieben 1942, veröffentlicht am Tag vor seinem Tod ISBN 4-87187-857-0.
  • Balzac, 1946 - geschrieben, wie Richard Friedenthal (de) in einem Postskriptum von Zweig in der brasilianischen Sommerhauptstadt Petrópolis beschreibt, ohne Zugang zu den Akten, Notizbüchern, Listen, Tabellen, Ausgaben und Monographien, die Zweig über viele Jahre gesammelt hat er nahm mit nach Bath, aber das ließ er zurück, als er nach Amerika ging. Friedenthal schrieb, dass Balzac „sein Magnum Opus sein sollte, und er hatte zehn Jahre daran gearbeitet. Es sollte eine Zusammenfassung seiner eigenen Erfahrung als Autor und dessen sein, was das Leben ihn gelehrt hatte. “ Friedenthal behauptete, dass „das Buch fertig war“, obwohl nicht jedes Kapitel vollständig war; er benutzte eine Arbeitskopie des Manuskripts, das Zweig zurückgelassen hatte, um „den letzten Schliff“ zu geben, und Friedenthal schrieb die letzten Kapitel neu (Balzac, übersetzt von William und Dorothy Rose [New York: Viking, 1946], S. 399, 402). .

Theaterstücke

  • Tersites, 1907 (Originaltitel: Tersites).
  • Das Haus am Meer, 1912.
  • Jeremiah, 1917 (Originaltitel: Jeremias).

Andere 

  • Die Welt von gestern (Originaltitel: Die Welt von Gestern; Stockholm, 1942) - Autobiographie.
  • Brasilien, Land der Zukunft (Originaltitel: Brasilien. Ein Land der Zukunft; Bermann-Fischer, Stockholm 1941).
  • Reisen (Originaltitel: Auf Reisen; Zürich, 1976); Sammlung von Aufsätzen.

Letters

  • Südamerikanische Briefe von Stefan und Lotte Zweig 1940-1942: Darién J. Davis; Oliver Marshall, Hrsg. (2010). New York, Argentinien und Brasilien. New York, Kontinuum. ISBN 1441107126. Im Januar 2017 erschien erstmals eine deutsche Übersetzung dieses Buches: Stefan und Lotte Zweigs Südamerikanische Briefe. Hg. von Darién J. Davis und Oliver Marshall. Hentrich & Hentrich, Berlin 2017, 336 Seiten.
  • Die Korrespondenz von Stefan Zweig mit Raoul Auernheimer und mit Richard Beer-Hofmann (1866-1945), ed. Jeffrey B. Berlin und Donald G. Daviau. Vol. 20. Studium der deutschen Literatur, Linguistik und Kultur (Columbia, South Carolina: Camden House 1983), 273 S.
  • Stefan Zweig: Briefwechsel mit Hermann Bahr (1863-1934), Siegmund Freud (1856-1939), Rainer Maria Rilke (1875-1926) und Arthur Schnitzler (1862-1931), hrsg. von Jeffrey B. Berlin, H. Lindken u. Donald A. Prater (Frankfurt aM: S. Fischer Verlag 1987), 526 p.
  • Stefan Zweig: Briefe 1897-1942, hrsg. von Knut Beck und Jeffrey B. Berlin, 4 Bde. (Frankfurt aM: S. Fischer Verlag 1995-2005).
  • Vol. I Briefe 1897-1914 (1995) = 589 p.
  • Vol. II Briefe 1914-1919 (1998) = 665 p.
  • Vol. III Briefe 1920-1931 (2000) = 725 p.
  • vol. IV Briefe 1932-1942 (2005) = 882 S.
  • Stefan Zweig - Friderike Zweig. "Wenn ein Augenblick die Wolken zeigen." Briefwechsel 1912-1942, hrsg. von Jeffrey B. Berlin und Gert Kerschbaumer (Frankfurt aM: S. Fischer Verlag 2006), 448 p.

Anpassungen

  • Der Künstler Jeff Gabel schuf 2004 eine englischsprachige Adaption von Vier halbe Stunden aus dem Leben einer Frau in einem großformatigen Comic-Format mit dem Titel 24 Stunden im Leben einer Frau.
  • Eine Adaption von Stephen Wyatt von Beware of Pity wurde 4 von BBC Radio 2011 ausgestrahlt.
  • Der französische Film A Promise (Une promesse) aus dem Jahr 2013 basiert auf Zweigs Novelle Reise in die Vergangenheit.
  • Der Schweizer Film Mary Queen of Scots 2013 von Thomas Imbach basiert auf Zweigs Maria Stuart.
  • Der Abspann für Wes Andersons Film The Grand Budapest Hotel aus dem Jahr 2014 besagt, dass der Film teilweise von Zweigs Romanen inspiriert wurde. Anderson sagte, er habe Zweigs Romane Beware of Pity und The Post-Office Girl beim Schreiben des Films „gestohlen“. Darin sind die Schauspieler Tom Wilkinson als The Author zu sehen, eine Figur, die lose auf Zweig basiert, und Jude Law als sein jüngerer, idealisierter selbst in Rückblenden gesehen. Anderson sagte auch, dass der Protagonist des Films, der Concierge Gustave H., gespielt von Ralph Fiennes, auf Zweig basiert. In der Eröffnungssequenz des Films besucht ein junges Mädchen einen Schrein für The Author, in dem eine Büste von ihm mit einer Zweig-ähnlichen Brille abgebildet ist, die als „Nationaler Schatz“ seines Landes gefeiert wird.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: