Therese Schwartze (1851-1918). Selbstporträt 1917.

  • Beruf: Maler
  • Beziehung zu Mahler: 1912 kaufte sie einen Mahler Buste von August Rodin (1840-1917). Gemalt Willem Mengelberg (1871–1951).
  • Korrespondenz mit Mahler: 
  • Geboren: 20-12-1851 Amsterdam 
  • Gestorben: 23-12-1918 Amsterdam. 67 Jahre alt.
  • Begraben: 00-00-0000 Schwartze wurde auf dem Friedhof Zorgvlied in Amsterdam beigesetzt. Später wurde sie auf dem Friedhof Nieuwe Ooster in Amsterdam beigesetzt, wo ihre Schwester (Georgine Schwartze (1854-1935)) schuf ein Denkmal für sie, das ihrer Totenmaske nachempfunden ist und heute als Rijksmonument gilt. Grab 36-42A.

Thérèse (Therese) Schwartze war eine niederländische Porträtmalerin. Sie war die Tochter des in Philadelphia aufgewachsenen und in Düsseldorf ausgebildeten Malers Johan Georg Schwartze. Schwester von Georgine Schwartze (1854-1935).

Schwartze erhielt ihre erste Ausbildung von ihrem Vater, bevor sie ein Jahr an der Rijksacademie van Beeldende Kunsten studierte. Sie reiste dann nach München und studierte bei Gabriel Max und Franz von Lenbach. 1879 ging sie nach Paris, um ihr Studium bei Jean-Jacques Henner fortzusetzen. Als sie nach Amsterdam zurückkehrte, wurde sie Mitglied von Arti et Amicitiae. Sie gehörte auch zu einer Gruppe von Künstlern, die als Amsterdamse Joffers bekannt sind. Schwartze stellte ihre Arbeiten im Palace of Fine Arts auf der Weltausstellung 1893 in Chicago, Illinois, aus.

1912. Porträt Willem Mengelberg (1871–1951) by Therese Schwartze (1851-1918). Größe 152 x 118 cm.

1913. Pastell von Therese Schwartze (1851-1918) von der Rodin Buste von Gustav Mahler kaufte sie 1912. Mit Blumen. Als Hommage an beide Gustav Mahler (1860-1911) und  August Rodin (1840-1917).

1913. 05-01-1913 widmete sie eine Vorstudie des Pastells in schwarzer Kreide Willem Mengelberg (1871–1951) mit der Aufschrift: „Ein großer Mann: einem Mann mit einer kleinen Frau“.

1916. Schwestern Boissevain von Therese Schwartze (1851-1918). Anlässlich der Silberhochzeit seines ältesten Sohnes (Charles Ernst Henri Boissevain (1868-1940)), Großvater Charles Boissevain (1842-1927) in Auftrag gegeben Therese Schwartze (1851-1918) Um seine Enkelinnen zu malen, war der Älteste neunzehn und der Jüngste sechs Jahre alt.

Am 22. Juli 1918 starb ihr Ehemann Anton van Duyl. Da Schwartze zu dieser Zeit bei schlechter Gesundheit war (und versuchte, dies zu verbergen), war der Tod ihres Mannes ein Schlag, den sie nicht leicht überwinden konnte. Sie starb am 23. Dezember 1918 in Amsterdam an einer plötzlichen Krankheit.

Ihre Porträts, hauptsächlich von Amsterdams Elite, zeichnen sich durch hervorragende Charakterzeichnung, Breite und Kraft der Handhabung sowie eine hohe Pigmentqualität aus. Sie signierte ihre Werke „Th. Schwartze “und war 1906 spät mit Anton van Duyl verheiratet, woraufhin sie Werke mit„ Th. v Duyl.Schwartze ”.

Sie war eine der wenigen Malerinnen, die mit einer Einladung geehrt worden waren, ihre Porträts in die Malersaal der Uffizien in Florenz zu bringen. Einige ihrer besten Bilder, insbesondere ein Porträt von Piet J Joubert und drei Insassen des Waisenhauses in Amsterdam, befinden sich im Rijksmuseum und eines mit dem Titel Fünf Amsterdamer Waisenkinder im Boijmans Van Beuningen Museum in Rotterdam.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: