- Beruf: Doktor der Medizin. Neurologe, Politiker, Außenminister von Österreich. Gründer und Vorsitzender der Österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SPADO).
- Residenzen: Wien.
- Beziehung zu Mahler: Pernerstorfer Kreis (Mitglied).
- Korrespondenz mit Mahler:
- Adresse: 1882-1889: Berggasse Nr. 19. Auf der anderen Straßenseite ist 1882-1882 Haus Gustav Mahler Wien - Berggasse Nr. 20. Später Siegmund Freud (1856-1939) lebte von 09-1891 bis 1938 in der Berggasse Nr. 19.
- Geboren: 24-06-1852, Prag, Tschechische Republik.
- Bruder von Guido Adler (1855-1941).
- Gestorben: 11, Wien, Österreich.
- Beerdigung: Zentraler Friedhof, Wien, Österreich. Grab 24-05-01.
Victor Adler wurde in Prag als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren, der aus Leipnik in Mähren stammte. Mit drei Jahren zog seine Familie in den Wiener Stadtteil Leopoldstadt. Zusammen mit Heinrich Friedjung, einem der wenigen jüdischen Studenten, besuchte er das renommierte katholische Schottenstift-Gymnasium und studierte anschließend Chemie und Medizin an der Universität Wien. Nach seinem Abschluss im Jahr 1881 arbeitete er als Assistent von Theodor Meynert in der psychiatrischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses.
1870 Viktor Adler (1852-1918).
1878 hatte er seine Frau Emma geheiratet, ihr Sohn Friedrich wurde 1879 geboren. Von 1882 bis 1889 wohnte das Ehepaar in der Berggasse 19 im Wiener Alsergrund, eine Adresse, die später als Büro von Sigmund Freud (dem heutigen Tag Sigmund Freud Museum).
Viktor Adler (1852-1918) und Emma Adler.
Adler unterstützte zunächst die deutsche Nationalbewegung unter Georg Schönerer und arbeitete am Linzer Programm von 1882 mit. Schönerers zunehmend antisemitische Politik, die in der Änderung eines arischen Absatzes gipfelte, führte jedoch zu einer Entfremdung von Adler, der sich auf soziale Fragen konzentrierte. Ab 1886 veröffentlichte er die marxistische Zeitschrift Gleichheit, in der er die Arbeitsbedingungen der Wienerberger Ziegelfabrik und die Agitation gegen das LKW-System behandelte.
Nach dem Verbot von Gleichheit gab er ab 1889 die Arbeiter-Zeitung heraus. Adler reiste nach Deutschland und in die Schweiz, wo er sich mit Friedrich Engels, August Bebel und Karl Liebknecht traf. Er wurde mehrmals für seine Aktivitäten angeklagt und verbrachte neun Monate im Gefängnis.
Viktor Adler (1852-1918). Berggasse Nr. 19.
Adler, sowohl ein gemäßigter als auch ein charismatischer Sozialdemokrat, konnte die österreichische Arbeiterbewegung unter seiner Führung vereinen und gegen die antisozialistischen Gesetze kämpfen, die 1884 von der cisleithanischen Regierung von Ministerpräsident Eduard Taaffe eingeführt wurden. Auf einer Konferenz von 1888 in Hainfeld gründete er die Sozialdemokratische Arbeiterpartei und wurde erster Vorsitzender. Als Abgeordneter des kaiserlichen Rates spielte er ab 1905 eine führende Rolle im Kampf für das allgemeine Wahlrecht, das schließlich 1906 unter Ministerpräsident Max Wladimir von Beck erreicht wurde. Danach gingen die Sozialdemokraten als Sieger der cisleithanischen Parlamentswahlen von 1907 hervor.
Als aktiver Unterstützer der Zweiten Internationale versuchte Adler, die Einheit der österreichischen Sozialdemokraten über ethnische Konflikte hinaus aufrechtzuerhalten, und unterstützte die Idee, dass die Vereinigten Staaten von Großösterreich die Doppelmonarchie ersetzen würden.
Vor dem Ersten Weltkrieg war Adler Vorsitzender der Sozialistischen Partei in Wien. Er unterstützte öffentlich die Entscheidung der kaiserlichen Regierung, in den Krieg zu ziehen, hatte aber private Bedenken. Als er im Oktober 1918 in die neue österreichische Regierung eintrat, befürwortete er den Anschluss (Vereinigung) des österreichischen Rumpfstaates mit Deutschland, starb jedoch - zufällig am letzten Tag des Ersten Weltkriegs - an Herzversagen, bevor er dieses Projekt fortsetzen konnte. Er war der Vater von Friedrich Adler. Er starb in Wien.
Victor Adler war das Mitglied der Gruppe, das im Bereich der Politik das sichtbarste Zeichen setzte, insbesondere den Vorsitz über die Sozialdemokraten bei der Erlangung des allgemeinen Wahlrechts für Männer im Jahr 1907 und der Revolution, die 1918 die Österreichische Republik hervorbrachte. Und seinen Einfluss Er hat sich auf eine Weise über sein Leben hinaus ausgedehnt, die er sich nicht hätte vorstellen können: Von Adlers Sozialdemokraten behauptete Hitler, er habe am meisten über Massenorganisation und Psychologie gelernt.
Adler war von Anfang an ein zentrales Mitglied des Kreises. Adler und Pernerstorfer waren enge Freunde und blieben zeitlebens in bedeutendem Kontakt. Die frühesten Treffen der Mitglieder des Kreises fanden im Haus von Adlers Vater statt, einem wohlhabenden jüdischen Kaufmann.
Adler teilte seine frühe Begeisterung für Schopenhauer mit anderen Mitgliedern der Gruppe. Er war auch eines der ersten Mitglieder der Gruppe, das sich der Akademischen Wagner-Gesellschaft anschloss (1876, ein Jahr nach der Gründung der Gesellschaft) und eine Pilgerreise nach Bayreuth unternahm. Er gehörte zu den Mitgliedern des Kreises, die einen Brief an Nietzsche unterzeichneten, in dem sie ihr Ziel darlegten, die in seiner Geburt der Tragödie beschriebene Vision zu fördern und zu verfolgen.
Er zusammen mit Engelbert Pernerstorfer (1850-1918) und Friedjung waren von zentraler Bedeutung für die Entwicklung des Linzer Programms und der deutschnationalen Bewegung. Gleichzeitig prägte seine Arbeit als Arzt bei der Befriedigung der medizinischen Bedürfnisse der Armen seine Vision einer sozialen Reform. Während er an der deutschnationalen Bewegung beteiligt war, begann er Kontakt mit sozialistischen Denkern und Führern aufzunehmen, von denen viele sich für eine stark nationalistische Marke des Marxismus engagierten. 1886 gründete er die sozialistische Wochenzeitung Gleichheit und 1889 die Arbeiterzeitung. Mit der Zeit nahm sein Interesse an nationalistischer Politik zugunsten des aktivistischen Sozialismus ab. Adlers Interesse an Kunst und Kultur (und an Wagnerschen Theorien des Massenwillens) spiegelte sich jedoch in der kulturellen Betonung des Sozialismus in Österreich und in der spirituellen und kulturellen Symbolik von Adlers politischer Taktik und Redekunst wider.
Gustav Mahler
Mahler kam zuerst mit dem in Kontakt Pernerstorfer Kreis Siegfried Lipiner (1856-1911). Victor Adler war zu der Zeit, als Mahler zum ersten Mal in den Kreis eintrat, Gastgeber in seinem Haus. Anscheinend kaufte Adler ein hochwertiges Klavier für sein Haus, damit Mahler darauf üben konnte. Außerdem suchte er Klavierschüler für Mahler und versorgte Mahler mit Einkommen, während er das Wiener Konservatorium besuchte.
Mahler spielte auch Klavier für Circle Meetings. Sein Freund Natalie Bauer-Lechner (1858-1921) beschreibt, wie er Wagners Die Meistersinger bei Kralik spielt (Richard Ritter von Meyerswalden Kralik (1852-1934).
Mahlers Interesse am Kreis spiegelt intensive philosophische und metaphysische Interessen wider, die ein wesentlicher Bestandteil seiner Arbeit als Komponist und Dirigent waren. Mahler wurde bis zu einem gewissen Grad von beeinflusst Friedrich Nietzsche (1844-1900);; er verwendet eines von Nietzsches Gedichten in Symphonie Nr. 3. Er änderte jedoch seine Meinung über Nietzsche in seinem späteren Leben; während seiner Werbung von Alma Mahler (1879-1964) er reagierte mit einigem Entsetzen darauf, Nietzsches komplette Werke in ihrem Bücherregal zu finden und forderte sie auf, sie sofort zu verbrennen.
Er wurde sicherlich von Wagner beeinflusst. Neben der Leitung von Wagners Werken bemerkte Alma Mahler in ihrem Kommentar zu Mahlers Briefen, dass Mahler oft gesagt habe, dass außer Wagner in (seinem Buch) Beethoven nur Schopenhauer in der Welt als Wille und Idee etwas Wertvolles über das Wesen der Musik zu sagen gehabt habe .
Mahler trat auch schnell für Wagners ein VegetarismusIm November 1880 schrieb er: „Ich bin seit einem Monat Vegetarier. Die moralische Wirkung dieser Lebensweise, die sich aus der freiwilligen Knechtschaft meines Körpers und der daraus resultierenden Freiheit von Bedürfnissen ergibt, ist immens. Sie können sich vorstellen, wie überzeugt ich davon bin, wenn ich eine Regeneration der Menschheit davon erwarte. “
Mahler teilte auch mit einigen anderen Zirkelmitgliedern das Interesse am okkulten Spiritualismus. Mahlers Residenz in Steinbach liegt gegenüber von Nussdorf, wo Victor Adler und Engelbert Pernerstorfer ihre Sommerferien mit ihren Familien verbringen.