Willem Hutschenruyter (1863-1950).
- Beruf: Hornist, Administrator Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO).
- Beziehung zu Mahler:
- Korrespondenz mit Mahler:
- Geboren: 22-09-1863 Rotterdam, Niederlande
- Gestorben: 03-03-1950 Laren, Niederlande
- Begraben: 00-00-0000
Willem Hutschenruyter ist der Sohn von Willem Jacob Hutschenruyter, Kapellmeister des Blasorchesters der Rotterdamer Miliz und jüngerer Bruder von Wouter Hutschenruyter.
- Schüler des Hornisten Edward Preus (Hornist aus Böhmen, der in einer deutschen Opernfirma in Rotterdam, Niederlande, das erste Horn gespielt hatte).
- 1889-1901 Hornist Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO).
- 1892-1904 Verwalter Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO).
- Stellvertretender Direktor der Musikschule und des Konservatoriums des Maatschappij tot Bevordering der Toonkunst in Amsterdam.
- Hornist Utrechts Stedelijk Orkest (USO).
Im Jahr 1902 gab es eine Einladung von Richard Strauss (1864-1949) zu den Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) teilnehmen an Tonkünstlerversammlung des ADM (1902) welches in Krefeld stattfand.
Das Programm würde die Premiere von beinhalten Gustav Mahler's Symphonie Nr. 3. Richard Strauss (1864-1949) hatte bereits einen schmeichelhaften Brief an geschrieben Willem Hutschenruyter (1863-1950) um die Mitarbeit des Orchesters zu bekommen.
Brief von Richard Strauss (1864-1949) zu Willem Hutschenruyter (1863-1950)
„Das schwere Programm, das dieses Jawr zu vollbringen sein wird, kann nur von einem solchem ?? Musterorchester bewaltigt werden. Direktor Mahler hat mir unter der ser Bedingung die Erstaufführung sein erste 111. Sinfonie unter seiner Leitung zugesagt. Er zal Selbst Zu den Vorproben nach Amsterdam Kommen. Wir alle wollern kein Opfer scheuen um das Conzertgebouworchester zu gewinnen ”.
Das war nicht beabsichtigt Willem Mengelberg (1871–1951) würde beim Musikfestival dirigieren. Nur mit einer eigenen Mengelberg-Komposition könnte dies der Fall sein.
Hutschennuyter reiste nach Krefeld, um über eine Teilnahme zu sprechen. Bei der Sitzung des Concertgebouw-Vorstandes profitierte er überhaupt nicht: Es war bei weitem nicht so finanziell attraktiv wie die Reise nach Norwegen. Außerdem war das Orchester bereits für Juni gebucht.
Willem Mengelberg (1871–1951) widersetzte sich und reiste ohne Orchester nach Krefeld. Wo er sich treffen würde Gustav Mahler (1860-1911) at 1902 Konzert Krefeld 09-06-1902 - Sinfonie Nr. 3 (Uraufführung). Dies ist der Ursprung der Freundschaft zwischen Willem Mengelberg (1871–1951) und Willem Mengelberg (1871–1951) und der Ausgangspunkt der Mahler-Kultur in den Niederlanden.
Bis 1904 war der Posten des Administrators der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) wurde gehalten von Willem Hutschenruyter (1863-1950). Für ihn, Willem Mengelberg (1871–1951)Sein unabhängiger Geist und seine absolute Autorität über die Spieler waren eine ständige Quelle der Verzweiflung. 1904 trat Hutschenruyter zurück, nachdem die Verpflichtung des Managements seine Vorschläge endgültig abgelehnt hatte. Eine bedeutende Anzahl von Musikern nahm seine Seite und trat zusammen mit dem stellvertretenden Dirigenten André Spoor mit ihm zurück.
Die vakanten Stellen wurden mit neuen Musikern besetzt, und das Komitee ernannte einen neuen Administrator: Hendrik (Han Henri) de Booy (1867-1964).