Willem Mengelberg (1871–1951)

1928 Willem Mengelberg (1871–1951) in New York mit der New York Times.

  • Beruf: Dirigent, Komponist.
  • Residenzen: Amsterdam.
  • Beziehung zu Gustav Mahler (1860-1911)Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO). Freund. Mahler war tief beeindruckt von Willem Mengelberg (1871–1951)Fähigkeit, sich in seine Musik hineinzuversetzen. Promotor. Bei den von Mahler geleiteten Proben schrieb Mengelberg in seiner Partitur alle möglichen Bemerkungen auf, die der Komponist den Orchestermusikern machte. Mengelberg schrieb Notizen zu „Spitzentechnik“ auf die Titelseite der Partitur von Symphonie Nr. 5, eine Technik für die Streicher, schreibt Mengelberg, die in allen Symphonien Mahlers verwendet werden muss und von denen es wichtig ist, dass alle Streicher dies tun. Seine Notizen zu Satz 4: Adagietto. Sehr langsam sind der Schlüssel zu einem guten Verständnis der Musik. 
  • Beziehung zu Gustav Mahler (1860-1911)Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920.
  • Beziehung zu Richard Strauss (1864-1949): Unterstützer und Freund von Strauss. Oft lud ihn nach Amsterdam ein. Richard Strauss zum ersten Mal in Amsterdam am 05-10-1904.
  • Beziehung zu Alfons Diepenbrock (1862-1921): Freund.
  • Korrespondenz mit Mahler: Ja.
  • Geboren: 28-03-1871, Utrecht, Niederlande. Sein Vater war der bekannte deutsch-niederländische Bildhauer Friedrich Wilhelm Mengelberg (1837-1919).
  • Ausbildung: Franz Wullner (1832-1902). Wullner leitete die Uraufführungen von Richard Wagners Opern Das Rheingold und Die Walküre, wurde jedoch von Wagner selbst stark kritisiert, der die berühmteren Dirigenten Hans von Bülow und Hermann Levi sehr bevorzugte.
  • Verlobt: 08-05-1898 Mathilde Mengelberg-Wubbe (1875-1943).
  • Verheiratet: 05-07-1898 Mathilde Mengelberg-Wubbe (1875-1943).
  • Keine Kinder, schwache Gesundheit, umständlich im Finanzbereich.
  • Gestorben: 22-03-1951 Zuort, Sent, Schweiz. Chasa Mengelberg. Entzündungslungen. 79 Jahre alt.
  • Begraben: 28-03-1951 Friedental Friedhof, Luzern, Schweiz. An dem Tag, an dem er 80 gewesen wäre, wurde Mengelberg auf dem Friedhof Friedental (seine Frau Mathilde Mengelberg-Wübbe ruhte hier seit 1943) in Luzern beigesetzt, wo er 1892 seine musikalische Karriere begann. Ein Jahr später (07-06-1952) wurde das Paar wurde wieder begraben; von einem eher unpersönlichen „Hallengrab“ (HF 504 und 505) zu einem persönlicheren Ort (Nr. 1323, Kasten 36).

Die Gustav Mahler (1860-1911) Pionier in Amsterdam und New York

Willem Mengelberg, Dirigent der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)wurde von Gustav Mahlers Musik erfasst, als er anwesend war 1902 Konzert Krefeld 09-06-1902 - Sinfonie Nr. 3 (Uraufführung). Von diesem Moment an übernahm er energisch die Werbung für Mahlers Musik und behauptete, Mahler sei "der Beethoven seiner Zeit". In seinen beharrlichen Bemühungen, Mahlers Musik einzuführen, erlangte Mengelberg nach und nach eine herausragende Stellung sowohl in den Niederlanden als auch in Europa und ließ in dieser Hinsicht andere zeitgenössische Dirigenten zurück.

Immer wieder versuchte Mengelberg Mahler zu überreden, seine eigenen Werke zu dirigieren Amsterdam. Sehen Gustav Mahler selbst in den Niederlanden (1903, 1904, 1906, 1909 und 1910). Während dieser Besuche wohnte der Komponist bei den Mengelbergs in ihrem Haus (Haus Willem Mengelberg). Aufgrund seiner zahlreichen Engagements an anderer Stelle war Mahler jedoch häufig gezwungen, Mengelbergs Einladungen zum Dirigieren abzulehnen.

Mengelbergs Engagement für Mahlers Musik ist nicht zu unterschätzen. Zu dieser Zeit verließ ein erheblicher Teil der Öffentlichkeit den Konzertsaal, um ihre Missbilligung von Mahlers Musik zu demonstrieren, die darüber hinaus von den Kritikern oft lächerlich gemacht wurde. Mengelberg war von Mahlers Genie überzeugt, was ihn dazu inspirierte, an seinen hartnäckigen Bemühungen festzuhalten, wobei er davon ausging, dass dies das Rudern gegen den Strom implizierte. Erst nach Jahren anhaltender Beharrlichkeit entstand in den Niederlanden eine „Mahler-Gemeinschaft“, die die Grundlage für den beispiellosen Erfolg der Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920und zieht weltweite Aufmerksamkeit auf sich. In den 1920er Jahren wurde Mengelberg, der bis dahin auch Dirigent der New York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO)wiederholte seine Bemühungen, Mahlers Musik der amerikanischen Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Mengelberg war einer der wichtigsten Mahler-Pioniere, der in unserer Erinnerung einen besonderen Ehrenplatz verdient. Seine unermüdlichen Bemühungen, Mahlers Musik einem breiteren Publikum bekannter zu machen, trugen wesentlich zur internationalen Mahler-Kultur dieser Zeit bei.

Die Archive von Willem Mengelberg im niederländischen Musikinstitut enthalten unter anderem seine Dirigentenpartituren, die durch seine farbenfrohen Anmerkungen gekennzeichnet sind, die deutlich auf die Interpretation des betreffenden Werks durch seine Dirigenten hinweisen. Darüber hinaus enthalten viele dieser Partituren auch Anweisungen und Bemerkungen von Mahler selbst: greifbare und sichtbare Beweise für die enge Verbindung zwischen Willem Mengelberg und Gustav Mahler.

Relevant

Manuskripte von Gustav Mahler

Adressen

  • Römer Visscherstraat 2, Amsterdam. Arrangiert von Van Rees. Zu teuer.
  • Parkzicht-Komplex, Ecke Hobbemakade, Amsterdam. Etage. Organisiert von Charles Ernst Henri Boissevain (1868-1940). Zwei Klaviere.
  • 1900: Haus Willem Mengelberg, Van Eeghenstraat 107 und 105, Amsterdam. Gustav Mahler (1860-1911) blieb hier. Seit 1932 lebte er aus steuerlichen Gründen nicht mehr hier. Lebte im Amstel Hotel.
  • 1920-1951: Zuort, Sent, Schweiz. Chasa Mengelberg. Siehe Fotos auf dieser Seite.
  • 1932: Amsterdam, Amstel Hotel. Professor Tulpplein 1, Amsterdam.

Joseph Willem Mengelberg war ein niederländischer Dirigent, der für seine Aufführungen von Mahler und Strauss mit dem Concertgebouw Orchestra berühmt war. Mengelberg war das vierte von fünfzehn Kindern deutscher Eltern in Utrecht, Niederlande. Sein Vater war der bekannte niederländisch-deutsche Bildhauer Friedrich Wilhelm Mengelberg.

Nach einem Studium in Utrecht beim Komponisten und Dirigenten Richard Hol, dem Komponisten Anton Averkamp (1861-1934) und dem Geiger Henri-Wilhelm Petri (1856-1914)Anschließend studierte er Klavier und Komposition am Kölner Konservatorium (heute Hochschule für Musik Köln), wo seine Hauptlehrer Franz Wüllner, Isidor Seiss und Adolf Jensen waren.

1891, als er 20 Jahre alt war, wurde er zum General Music Director der Stadt Luzern in der Schweiz gewählt, wo er ein Orchester und einen Chor dirigierte, eine Musikschule leitete, Klavierunterricht gab und weiter komponierte. Vier Jahre später, 1895, als er 24 Jahre alt war, wurde Mengelberg zum Chefdirigenten des Concertgebouw Orchestra ernannt, eine Position, die er bis 1945 innehatte.

Jahr 1895. 24-10-1895. Letztes Konzert Willem Kes (1856-1934) und Debüt  Willem Mengelberg (1871–1951) mit dem Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) der Königliches Concertgebouw Amsterdam.

In dieser Position sollte Mengelberg eine Reihe von Meisterwerken uraufführen. Zum Beispiel widmete Richard Strauss 1898 sein Tongedicht Ein Heldenleben Mengelberg und dem Concertgebouw Orchestra und erzählte Journalisten, dass er „endlich ein Orchester gefunden hatte, das alle Passagen spielen konnte, so dass er sich bei Schreibschwierigkeiten nicht mehr schämen musste . ” Unter anderen bemerkenswerten Uraufführungen waren die am 29. März 1939, als Mengelberg die Uraufführung des Violinkonzerts Nr. 2 von Béla Bartók mit dem Geiger Zoltán Székely und am 23. November 1939 die Pfauenvariationen von Zoltán Kodály uraufgeführt.

Mengelberg begründete die langjährige Mahler-Tradition des Concertgebouw. Er lernte Gustav Mahler 1902 kennen und freundete sich mit ihm an und lud Mahler ein, 1903 seine Dritte Symphonie in Amsterdam zu dirigieren. und am 23. Oktober 1904 leitete Mahler das Orchester in seiner Vierten Symphonie zweimal in einem Konzert, ohne dass weitere Arbeiten auf dem Programm standen. Mahler schrieb an seine Frau Alma Mahler, dass diese Programmieridee (vermutlich Mengelbergs) ein „Geniestreich“ sei.

Jahr 1903. Wahrscheinlich 24-10-1903 (und nicht 24-03-1904): Utrecht, Niederlande. Brief von Friedrich Wilhelm Mengelberg (1837-1919), Vater von Willem Mengelberg (1871–1951) zu Gustav Mahler (1860-1911). 1940 (veröffentlicht). Alma Mahler (1879-1964)"Gustav Mahler: Erinnerungen und Briefe“. Herausgegeben von Allert de Lange, Amsterdam. Über Konzert 1903 Konzert Amsterdam 22-10-1903 - Sinfonie Nr. 3. Linke Seite: Bemerkungen Alma Mahler. Seite 262 in gedruckter Form. Médiathèque Musicale Mahler.

Jahr 1903. 25-10-1903 Registrierung Gustav Mahler (1860-1911) im Gästebuch Willem Mengelberg (1871–1951).

Jahr 1903. Poststempel 01-11-1903. Wiener Staatsoper. Brief von Gustav Mahler (1860-1911) zu Willem Mengelberg (1871–1951) in dem Mahler Amsterdam seine zweite "Heimat" nennt.

Mahler besuchte regelmäßig die Niederlande, um seine Werke dem niederländischen Publikum vorzustellen, darunter auch seine Erste, Fünfte und Siebte Symphonie sowie Das klagende Lied und Kindertotenlieder. Mahler hat einige seiner Symphonien bearbeitet, während er sie mit dem Concertgebouw Orchestra einstudierte, damit sie für die Akustik des Concertgebouw besser klingen. Dies ist vielleicht ein Grund, warum dieser Konzertsaal und sein Orchester für seine Mahler-Tradition bekannt sind. 1920 richtete Mengelberg ein Mahler-Festival ein, bei dem die gesamte Musik des Komponisten in neun Konzerten aufgeführt wurde.

 

Briefumschlag Gustav Mahler (1860-1911) zu Willem Mengelberg (1871–1951). Quelle: Archiv von Willem Mengelberg, Niederländisches Musikinstitut / Stadtarchiv Den Haag.

00-08-1906, Jahr 1906Maiernigg am Wörthersee. Brief verschickt von Gustav Mahler (1860-1911) zu Willem Mengelberg (1871–1951). Über Sinfonie Nr. 6 und Sinfonie Nr. 8. In diesem Abschnitt geht es um Sinfonie Nr. 6. Quelle: Archiv von Willem Mengelberg, Niederländisches Musikinstitut / Stadtarchiv Den Haag.

00-08-1906, Jahr 1906Maiernigg am Wörthersee. Brief verschickt von Gustav Mahler (1860-1911) zu Willem Mengelberg (1871–1951). Über Sinfonie Nr. 6 und Sinfonie Nr. 8. Fazit, in dem er über die 'vielen Noten' in seiner Sinfonie Nr. 8 schreibt. Letzte Seite. Unterschrift. Quelle: Archiv von Willem Mengelberg, Niederländisches Musikinstitut / Stadtarchiv Den Haag.

Jahr 1909. 113. AmsterdamConcert HallGustav Mahler (1860-1911) mit niederländischen Kollegen: Von links nach rechts: Cornelis Dopper (1870-1939) (zweiter Dirigent der Königliches Concertgebouw-Orchester (RCO)), Gustav Mahler (1860-1911)Hendrik Freijer (1876-1955) (Administrator der Königliches Concertgebouw-Orchester (RCO)), Willem Mengelberg (1871–1951) (Hauptdirigent der Königliches Concertgebouw-Orchester (RCO)) und Alfons Diepenbrock (1862-1921) (Komponist). Fotograf: WA van Leer für „Weekblad voor muziek“. Das Niederlande.

Partitur der Sinfonie Nr. 7 von Willem Mengelberg (1871–1951). Frontispice zu einem Design von Alfred Roller (1864-1935). Punktzahl nur für den privaten Gebrauch. Ein Titelbild ist eine Illustration auf der Titelseite eines Buches. Quelle: Archiv von Willem Mengelberg, Niederländisches Musikinstitut / Stadtarchiv Den Haag.

04-04-1912. Alma Mahler (1879-1964) und  Willem Mengelberg (1871–1951) in Frankfurt am Main. Sehen Gustav Mahlers Erbe. Quelle: Archiv von Willem Mengelberg, Niederländisches Musikinstitut / Stadtarchiv Den Haag. Entnommen aus der Biographie von Willem Mengelberg (Teil I) von Frits Zwart.

09-03-1912 AmsterdamAmsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)Willem Mengelberg (1871–1951), Niederländische Premiere von Symphonie Nr. 8. Ausgabe 1906. Gertrud Förstel (1880-1950)Emma Bellwidt (1879-1937)Ottilie Metzger-Lattermann (1878-1943)Anna Erler-Schnaudt (1878-1963)Felix Senius (1868-1913)Nicola Geiße-Winkel (1872-1932)W. Femten, Toonkunst Chor. 09-03-1912 Wien: Zu Gunsten von Willem Mengelberg (1871–1951) und Toonkunst Chorwird ein Kranz auf Mahlers gelegt Grab vom niederländischen Konsul Rive.

1913. 27. Willem Mengelberg (1871–1951) Dienst Richard Strauss (1864-1949) und  Gustav Mahler (1860-1911) auf seiner amerikanischen Tour.

24-06-1915. Willem Mengelberg (1871–1951) zu Arnold-Josef Rose (1863-1946) von dem Königliches Concertgebouw Amsterdam, eingereicht am 09: Das Concertgebouw Orchestra braucht einen ersten Hornisten mit einem guten Klang für Mahler. Kann Rosé helfen? Mengelberg erwähnt die Mahler-Aufführungen der vergangenen Saison: Symphonien 07, 1915, 1, 2, 3; Das Lied von der Erde; Das klagende Lied; Kindertotenlieder; und verschiedene Orchesterlieder.

24-06-1915. Willem Mengelberg (1871–1951) zu Arnold-Josef Rose (1863-1946).

Mengelberg war von 1922 bis 1928 Musikdirektor des New York Philharmonic Orchestra. Ab Januar 1926 stand er mit Arturo Toscanini auf dem Podium. Der Toscanini-Biograf Harvey Sachs hat dokumentiert, dass Mengelberg und Toscanini wegen Interpretationen von Musik und sogar Probentechniken zusammenstießen, was zu einer Spaltung unter den Musikern führte, die schließlich dazu führte, dass Mengelberg das Orchester verließ.

Der Maestro machte jedoch eine Reihe von Aufnahmen mit den Philharmonikern sowohl für die Victor Talking Machine Company als auch für Brunswick Records, einschließlich einer elektrischen Aufnahme von Richard Strauss 'Ein Heldenleben aus dem Jahr 1928, die später auf LP und CD neu aufgelegt wurde. Eine seiner ersten elektrischen Aufnahmen für Victor war ein Zwei-Scheiben-Set, das A Victory Ball von Ernest Schelling (Freund von Mengelberg in New York, Komponist und Klavierspieler) gewidmet war.

Mengelberg wurde von Fred Goldbeck als „der perfekte Diktator / Dirigent, ein Napoleon des Orchesters“ beschrieben; Alan Sanders schreibt: „Seine Behandlung des Orchesters war autokratisch. In späteren Jahren wurde sein Verhalten extrem und es gibt außergewöhnliche Geschichten über missbräuchlichen verbalen Austausch zwischen ihm und seinen Spielern bei der Probe. “ Berta Geissmar berichtet von einem Vorfall im Jahr 1938, als Mengelberg das London Philharmonic Orchestra im Vorspiel und Liebestod aus Tristan einstudierte und ihnen gewundene Vorträge hielt, als hätten sie die Musik noch nie zuvor gesehen.

Der umstrittenste Aspekt von Mengelbergs Biografie ist sein Handeln und Verhalten während der Jahre der Besetzung Hollands durch die Nazis zwischen 1940 und 1945. Sein Biograf Fritz Zwart schreibt (für Radio Nederland) über ein „Interview, das Mengelberg mit dem Völkischen Beobachter, dem Deutsche Nazi-Zeitung… das Wesentliche war, dass er, als er am 10. Mai 1940 von der niederländischen Kapitulation gegenüber den deutschen Invasoren hörte, einen Toast mit einem Glas Champagner mitgebracht und auch über die enge Verbindung zwischen den Niederlanden und den USA gesprochen hatte Deutschland."

Zwart merkt auch an, dass Mengelberg während des Krieges in Deutschland und in den von Deutschland besetzten Ländern dirigierte und in Begleitung von Nazis wie Arthur Seyss-Inquart fotografiert wurde. Die Erklärungen reichten von politischer Naivität im Allgemeinen bis zu einem allgemeinen „blinden Fleck“ für Kritik an etwas Deutschem aufgrund seiner eigenen Herkunft.

Nach dem Krieg verbot ihm der niederländische Ehrenrat für Musik 1945 das lebenslange Dirigieren in den Niederlanden. 1947 reduzierte der Rat nach einer Berufung seiner Anwälte sein Verbot auf sechs Jahre, obwohl Königin Wilhelmina auch 1947 seine Ehrenmedaille zurückzog.

Ungeachtet dessen bezog er bis 1949, als er vom Stadtrat von Amsterdam abgeschnitten wurde, weiterhin eine Rente aus dem Orchester. Mengelberg zog sich im Exil nach Zuort, Sent, Schweiz, zurück, wo er bis zu seinem Tod 1951, nur zwei Monate vor Ablauf seines Exilordens, blieb. Willem Mengelberg war der Onkel des Musikwissenschaftlers und Komponisten Rudolf Mengelberg sowie des Dirigenten, Komponisten und Kritikers Karel Mengelberg, der selbst der Vater des improvisierenden Pianisten und Komponisten Misha Mengelberg war.

Leistungsstil

Mengelbergs Aufnahmen mit dem Concertgebouw Orchestra zeichnen sich durch die häufige Verwendung eines ungewöhnlich markanten Portamentos aus, bei dem die linken Finger der Streicher von einer Note zur nächsten gleiten. Der Gelehrte Robert Philip hat gezeigt, dass Mengelbergs Aufnahmen mit anderen Orchestern dieses Portamento nicht zeigen und dass „die ungewöhnliche Herangehensweise an Portamento… ein Stilmerkmal war, das er mit dem Concertgebouw über einen langen Zeitraum der Probe entwickelt hat, und dass es kein war Stil, der auf andere Orchester übertragen werden konnte, als Mengelberg sie besuchte “.

Philip merkt auch an, dass dieses Portamento von den Saiten die Verwendung eines von Mengelberg vorgeschriebenen einheitlichen Fingersatzes verlangte und dass dies auch für die Zeit ungewöhnlich war, als viel orchestraler Fingersatz typischerweise „frei“ war und verschiedene Spieler eine Passage unterschiedlich fingerten. Frei gebogenes Portamento klang leichter als das, was wir in Mengelbergs Aufnahmen hören, da nicht alle Spieler auf den gleichen Noten rutschen würden. Philip nennt als Beispiele für diesen Stil Aufnahmen der Wiener Philharmoniker unter Bruno Walter.

07-06-1916 Brief von Alma Mahler (1879-1964) zu Willem Mengelberg (1871–1951)

Eben kommen alle Programm (aus Amsterdam) an. Das ist ja fabelhaft! - Ja Gustav hat eine Ihnen den Freund, den er immer in Ihnen sah - Wenn er das nur erlebt hat! - Aber Sie sind einer der seltesten Menschen - die Ihm auch bei Lebzeiten Liebe und tiefstes Verstandnis gegeben haben. Denn aber war sich "heute" alles sein Freundschaften - tot mir Weh ... Heute ist es leicht.

Alle Programme (aus Amsterdam) sind angekommen. Das ist fabelhaft! - Ja, du bist Gustavs Freund, er dachte immer, du wärst es - Wenn er es nur sehen könnte! - Sie sind etwas ganz Besonderes und haben ihm zu Lebzeiten Liebe und tiefstes Verständnis gegeben. Wenn man sieht, wer ihn jetzt Freund nennt - es tut mir weh ... heute ist es einfach.

1920 Willem Mengelberg (1871–1951). Zum Gedenken an die Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920.

Darüber hinaus verwendete Mengelberg Temposchwankungen, die selbst in einer Zeit extrem waren, in der Temposchwankungen häufiger waren als in der modernen Praxis. Während Bewunderer von Mengelberg seine Tempoflexionen schätzen, haben Kritiker sie kritisiert.

Zum Beispiel hat der Musikwissenschaftler und Musiktheoretiker Walter Frisch argumentiert, dass „in den von Willem Mengelberg aufgenommenen Brahms-Performances Tempovariationen zu oft dazu neigen, die breitere Form einer Passage oder Bewegung zu verschleiern.“ Frisch argumentiert, dass diese Verschleierung der Struktur nicht auf die Temposchwankungen zweier von ihm bewunderter Dirigenten zurückzuführen ist, die auch viel Tempo-Flexion verwendet haben, Wilhelm Furtwängler und Hermann Abendroth.

Chasa Mengelberg (1911-1951)

Das Chasa Mengelberg ist ein Chalet, das Willem Mengelberg zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Tal des unteren Engadins im Kanton Graubünden in der Schweiz erbaut hatte. Mengelberg war vor allem in den Ferien dort und empfing regelmäßig (angesehene) Gäste.

Der Wunsch des Chefdirigenten des Concertgebouw-Orchesters Willem Mengelberg, sein eigenes Haus zu bauen, stammt aus dem Sommer 1910. Wie üblich blieb er in der Schweiz, um die Natur zu heilen und zu genießen. 1911 wurde mit dem Bau seines Chasa begonnen, den er selbst entworfen hatte. Er hatte diese Fähigkeit in der Ausbildung beibehalten, die sein Vater, der Künstler Friedrich Wilhelm (1837-1919), ihm in seinem Atelier gegeben hatte. Sein Vater entwarf und baute unter anderem einige Teile des Kölner Doms.

Chasa Mengelberg. Außen.

Chasa Mengelberg. Innere.

Die Chasa wurde in Etappen gebaut. Erst 1922 war die Chasa in ihrer heutigen Größe fertig. Im ersten Jahr begannen die Bauarbeiten mit dem Erdgeschoss und dem Keller. Im Jahr 1912 gab es eine Etage mit den Gästezimmern. Ab 1914 war es bereit, Gäste zu empfangen. Im Winter 1915-1916 wurde Mengelbergs eigener Boden hinzugefügt. Dort hatte er ein eigenes Schlafzimmer, einen kleinen Balkon und ein eigenes Bad mit Badewanne. 

Im Bettgestell befindet sich die zusammengesetzte Haut, unter der Mengelberg starb. Eine Haushälterin fand ihn eine Woche vor seinem achtzigsten Geburtstag im Koma. Im Schrank befinden sich Ichthyol-Pillen, Stretch-Verbände, ein Gummibläser, Wafer und die Hüte der Meister, einschließlich der gefilzten Kopie, mit der er sich einmal mit einer Lokomotive als Metapher des obersten Bedieners fotografieren ließ.

Auch nach seinem Tod hatte das Gästehaus eine "Blütezeit". Bernhard Haitink (1929) und Kondrashin waren da. Strom kam 1985.

Die Handschrift von Mahlers Zweiter Symphonie, ein Geschenk von Mahlers Witwe an Mengelberg, wurde zur Aufrechterhaltung der Chasa an den Amerikaner Gilbert Kaplan verkauft. Sehen Manuskriptsinfonie Nr. 2. Zum Entsetzen niederländischer Musikhistoriker, Mahler-Enthusiasten und Mitarbeiter des Gemeentemuseums brachte die Mengelberg Stiftung einige Jahre später auch die Manuskripte von Mahlers Totenfeier und Lieder eines fahrenden Gesellen mit anderen Wertsachen zur Londoner Auktion.

11-04-1925. Willem Mengelberg (1871–1951)Carnegie HallNew York Philharmonic Orchestra (NYPO / NPO). St. Mattew Passion. Quelle: Archiv von Willem Mengelberg, Niederländisches Musikinstitut / Stadtarchiv Den Haag. Entnommen aus der Biographie von Willem Mengelberg (Teil II) von Frits Zwart.

 

1926 Rudolf Mengelberg (1892-1959), Ottorino Resphighi, Willem Mengelberg (1871–1951), Igor Strawinsky (1882-1971), Cornelis Dopper (1870-1939), Frau. Mathilde Mengelberg-Wubbe (1875-1943), Sam Bottenheim, Frau. Lourié und Arthur Lourié.

1926 Willem Mengelberg (1871–1951) und  Igor Strawinsky (1882-1971).

Willem Mengelberg (1871–1951).

26-02-1934. Volkischer Beobachter. Mit Notizen von Willem Mengelberg (1871–1951). Er schrieb: "Lies alles, schön, Gorgeouis". Quelle: Archiv von Willem Mengelberg, Niederländisches Musikinstitut / Stadtarchiv Den Haag. Entnommen aus der Biographie von Willem Mengelberg (Teil II) von Frits Zwart.

11-1935: Josef Willem Mengelberg und das Dritte Reich. "Kein Herr, kein Zugang für Juden und Judenliebhaber". Quelle: Archiv von Willem Mengelberg, Niederländisches Musikinstitut / Stadtarchiv Den Haag. Entnommen aus der Biographie von Willem Mengelberg (Teil II) von Frits Zwart.

1935. Niederländisches Musikfestival. Willem Mengelberg (1871–1951). Niederländisches Musikfestival (Nederlands / Nederlandsch Muziekfeest). 02-05-1935 bis 19-05-1935. Niederländische Komponisten. Anlässlich der 40-jährigen Zusammenarbeit von Mengelberg mit der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO). Aufführungen von Alfons Diepenbrock (1862-1921)Te Deum und Electra (aufgeführt von den Diepenbrock-Töchtern in der kleinen Halle). Danach ein Besuch bei Haus DiepenbrockWillem Mengelberg (1871–1951) war seit 1921 wegen eines Streits nicht mehr dort gewesen. 11-05-1935. Musikalische Hommage an Willem Mengelberg, der auf der Plattform des Amsterdam Amstel Hotels steht. Abendessen im Amstel Hotel. Auszeichnungen. Eines der Geschenke war ein Auto (Minerva 40 C), das die 1931 erhaltene Minerva ersetzte. Feuerwerk. Gemälde von Antoon van Welie (1866-1956).

1935 Willem Mengelberg (1871–1951) und seine neue Minerva. Vor dem Künstler Eintrag der Königliches Concertgebouw Amsterdam.

20-10-1935. Künstler und Politik. Zeichnung von G. van Raemsdonck mit einem Interview in der niederländischen Zeitung The Telegraaf am 20. Quelle: Archiv von Willem Mengelberg, Niederländisches Musikinstitut / Stadtarchiv Den Haag. Entnommen aus der Biographie von Willem Mengelberg (Teil II) von Frits Zwart.

Niederländisch: Mahler tegen Mengelberg: „En waar blijf ik nou?“. Interview Mengelberg: „De kunstenaar moet niet aan partij-politiek doen. Voor alle mensen van welke partij ook, voor alle mensen van welke rassen ook, moet hij traf Evenveel Enthousisme, traf Evenveel liefde de grote kunstwerken vertolken. Dat ist de taak van de kunstenaar. “

Englisch: Gustav Mahler (1860-1911) zu Willem Mengelberg (1871–1951): "Und wo bleibe ich?" Interview Mengelberg: „Der Künstler darf nicht in die Parteipolitik involviert sein. Für alle Menschen jeder Partei, für alle Menschen jeder Rasse muss er die großen Kunstwerke mit gleicher Begeisterung und Liebe ausdrücken. Das ist die Aufgabe des Künstlers. “

05: Zwischenstopp Willem Mengelberg (1871–1951) in Schiphol auf seinem (ersten) Flug. Er reiste von London nach Berlin.

1938 Willem Mengelberg (1871–1951) und  Sergej Rachmaninow (1873-1943)

14-01-1939. Willem Mengelberg (1871–1951) der Gesellschaft der Musikfreunde.

26-10-1940. Den Haag. Letztes Mal Willem Mengelberg (1871–1951) leitete eine Komposition von Gustav Mahler (1860-1911).

1951 Willem Mengelberg (1871–1951) Grab. 28-03-1951 Friedental Friedhof, Luzern, Schweiz. An dem Tag, an dem er 80 gewesen wäre, wurde Mengelberg auf dem Friedhof Friedental (seiner Frau) beigesetzt Mathilde Mengelberg-Wubbe (1875-1943) ruhte hier seit 1943) in Luzern. Ein Jahr später (7. Juni 1952) wurde das Paar wieder begraben; von einem eher unpersönlichen 'Hallengrab' (HF 504 und 505) zu einem persönlicheren Ort (Nr. 1323, Kasten 36).

1951 Willem Mengelberg (1871–1951) ernst

Aufgezeichnetes Erbe

Einige seiner Auftritte in Amsterdam wurden auf dem innovativen deutschen Tonbandgerät Magnetophon aufgenommen, was zu einer für die damalige Zeit ungewöhnlich hohen Wiedergabetreue führte. Tonfilme von Mengelberg, der das Concertgebouw-Orchester während Live-Konzerten in Amsterdam dirigiert, sind erhalten geblieben. Darunter befinden sich eine Aufführung von Webers Oberon-Ouvertüre von 1931 und eine Aufführung von Bachs Matthäus-Passion von 1939.

Seine charakteristischsten Darbietungen zeichnen sich durch eine enorme Ausdruckskraft und Tempofreiheit aus, die vielleicht am bemerkenswertesten in seiner Aufnahme von Mahlers Vierter Symphonie ist, aber sicherlich auch in der oben erwähnten Matthäus-Passion und anderen Aufführungen vorhanden ist. Diese Eigenschaften werden (vielleicht in geringerem Maße) nur von einer Handvoll anderer Dirigenten der Ära der Tonaufnahme geteilt, wie Wilhelm Furtwängler und Leonhard Bernstein (1918-1990)machen einen Großteil seiner Arbeit unter Hörern klassischer Musik ungewöhnlich kontrovers; Aufnahmen, die mehr Mainstream-Hörer für nicht hörbar halten, werden von anderen als die größten Aufnahmen bezeichnet, die jemals gemacht wurden.

Viele seiner aufgenommenen Auftritte, darunter einige Live-Konzerte in Amsterdam während des Zweiten Weltkriegs, wurden auf LP und CD neu aufgelegt. Während er für seine Aufnahmen des deutschen Repertoires bekannt war, veröffentlichte Capitol Records eine kraftvolle Aufnahme von César Francks Symphonie in d-Moll, die in den 1940er Jahren von Telefunken mit dem Concertgebouw Orchestra aufgenommen wurde. Aufgrund des sechsjährigen Verbots der niederländischen Regierung für Mengelbergs Dirigieraktivitäten machte er nach 1945 keine Aufnahmen mehr.

Mengelberg machte kommerzielle Aufnahmen in den USA mit den New York Philharmonic für Victor (1922-1930) und Brunswick (1926-1927). In Amsterdam machte er mit dem Concertgebouw Orchestra eine Reihe von Schallplatten, die in verschiedenen Ländern auf den Labels Columbia und Odeon (1926-32) veröffentlicht wurden, sowie zwei Werke, die 1935 für die niederländische Niederlassung von Decca aufgenommen wurden. Mengelberg nahm mit dem Concertgebouw Orchestra und dem Berliner Philharmoniker für Telefunken (1937-1942).

Nach seinem Tod veröffentlichte Philips Aufnahmen von Live-Auftritten niederländischer Radiosender, die von Decca neu aufgelegt wurden. Neben seinen Aufnahmen von Richard Strauss 'Ein Heldenleben hinterließ Mengelberg Symphonienscheiben von Beethoven, Tschaikowsski und Brahms sowie Bachs Matthäus-Passion.

11-01-2019: CD und DVD 'Selected Compositions' veröffentlichen Willem Mengelberg (1871–1951) auf Attacca. Gustav Mahler (1860-1911): 'Ich bin überzeugt, dass das, was Sie machen, nicht schlecht sein kann'.

Auktion 25-03-1952

1952: Auktionsobjekte Willem Mengelberg (1871–1951) in den Niederlanden 1952: Auktion für 5 Tage vom 25 bis 03 bei SJ Mak van Waay in Amsterdam. Darunter 1952 Musikinstrumente.

25-03-1952 Auktionsobjekte Willem Mengelberg (1871–1951). Werbung.

25-03-1952 Auktionsobjekte Willem Mengelberg (1871–1951). Katalog 109 von SJ Mak van Waay. Rokin 102, Amsterdam. Gebäude Leesmuseum.

25-03-1952 Auktionsobjekte Willem Mengelberg (1871–1951). Eindruck.

25-03-1952 Auktionsobjekte Willem Mengelberg (1871–1951). Vincent van Gogh (1853-1890), Arles, Mai-Juni 1888: „Häuser in Les Saintes-Maries-de-la-Mer“. Bleistift, Schilfstift und Pinsel in Tinte, auf Papier, 30.2 cm x 47.4 cm. Jetzt im Van Gogh Museum, Amsterdam. Verkauft für 12.000 Gulden (1952).

Chronologie

Legacy

  • 1920-2003: Willem-Mengelberg-Fonds.
  • 1952: Stiftung Willem Mengelberg.
  • 1952: Auktionsobjekte Willem Mengelberg (1871–1951) in den Niederlanden 1952: Auktion für 5 Tage vom 25 bis 03 bei SJ Mak van Waay in Amsterdam. Darunter 1952 Musikinstrumente.
  • 1953: Chasa Mengelberg wird für Musiker gemietet. Viele Mitglieder der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) und  Bernhard Haitink (1929) blieb hier ..
  • 1970-2003: Stichting Chasa Mengelberg.
  • 1984: Gustav Mahler Manuskriptsinfonie Nr. 2: Privatverkauf an Gilbert Kaplan. Verkauft von der Stiftung Willem Mengelberg zur Instandhaltung von Chasa Mengelberg.
  • 1986: Gustav Mahler Manuskripte Todesfeier und Lieder eines fahrenden Gesellen, Mozart Aria und Ernest Bloch (1880-1959) Schelomo: Auktion Sotheby's London. Verkauft von der Stiftung Willem Mengelberg.
  • 1987: Willem Mengelberg Vereniging.
  • 1992: Mengelberg-Archiv. Konsortium von Agenturen und Einzelpersonen zur Sicherung des Mengelberg-Archivs.
  • 1994: Verbleibende Manuskripte, Partituren und Korrespondenz vom Mengelberg-Archiv gekauft. Mögen Lied 6: Der Abschied (seit 1917 im Besitz von Mengelberg).
  • 2010: Chasa Mengelberg: Verkauft von der Stiftung Willem Mengelberg.

05-09-2001 Luzern: Chefdirigent Riccardo Chailly (1953) dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog.  Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) legt einen Kranz auf das Grab seines Vorgängers Willem Mengelberg (1871–1951) in Luzern. Mengelberg starb vor einem halben Jahrhundert in diesem Jahr. Mengelberg wurde wegen seiner unkritischen Haltung gegenüber den Nazis beschimpft, aber seine unbestrittene Kunst tritt jetzt wieder in den Vordergrund. Das Concertgebouw Orchestra spielte Gustav Mahlers Symphonie Nr. 2 in Luzern und beschloss, diese Leistung Mengelberg zu widmen.

1951. Drei Freunde. Lederfotohalter (H 10 x B 20 cm) mit den Porträts von Willem Mengelberg (1871–1951) (L) Gustav Mahler (1860-1911) (m) und Alfons Diepenbrock (1862-1921) (r). Separat wurde ein Bild von Mahler eingefügt. Dieses Triptychon stand auf dem Nachttisch in Mengelbergs Bett in seinem Zimmer in Chasa Mengelberg. Quelle: Archiv von Willem Mengelberg, Niederländisches Musikinstitut / Stadtarchiv Den Haag. Entnommen aus der Biographie von Willem Mengelberg (Teil II) von Frits Zwart.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: