Walter Gropius (1883-1969).

  • Beruf: Architekt.
  • Residenzen: 
  • Beziehung zu Mahler: Liebesbeziehung mit Alma Mahler (1879-1964).
  • Korrespondenz mit Mahler: 
  • Vater: Walter Adolph Gropius (1848-1911). Begraben Stahnsdorfer Friedhof, Berlin.
  • Mutter: Manon Auguste Pauline Scharnweber (1855-1933). Begraben Stahnsdorfer Friedhof, Berlin.
  • Geboren: 18-05-1883, Berlin.
  • Verheiratet: 18-08-1915 Berlin, Deutschland. Alma Mahler (1879-1964).
  • Kind: Manon Gropius (1916-1935)
  • Scheidung: 11-10-1920.
  • Gestorben: 05-07-1969. 86 Jahre, Boston, Massachusetts, Amerika.
  • Begraben: 00-00-0000 Wahrscheinlich nicht in Deutschland. 

Walter Adolph Georg Gropius war ein deutscher Architekt und Gründer der Bauhausschule, der zusammen mit Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier und Frank Lloyd Wright als einer der Pioniere der modernen Architektur gilt. Walter Gropius wurde in Berlin geboren und war das dritte Kind von Walter Adolph Gropius und Manon Auguste Pauline Scharnweber (1855–1933). 

Im Jahr 1910 während der Zeit im Kurort von verbracht Tobelbad mit ihrer zweiten Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988), Alma Mahler (1879-1964) lernte den jungen deutschen Architekten Walter Gropius kennen. Nach acht Jahren Ehe mit Gustav Mahler, geprägt von Entbehrung und Sparmaßnahmen, explodierte Almas aufgestaute Sehnsucht, ernst genommen zu werden, als eine Frau, die jetzt in ihr explodierte. Die beiden versanken völlig in ungezügelten Nächten der Liebe. Nachdem sie gegangen war, beging Gropius einen unglaublichen Fehler; er schrieb Alma einen leidenschaftlichen Liebesbrief, den er fälschlicherweise an Gustav Mahler richtete. Obwohl Mahler in der unvermeidlich folgenden Konfrontation seinen Rivalen besiegte, war der Preis, den er zahlte, der Verlust seiner Männlichkeit, von der es Sigmund Freuds Aufgabe war, ihn in einer kurzen Analysesitzung zu heilen. 

Nach Mahlers Tod im Jahr 1911 kam es zu einer vierjährigen Trennung zwischen Alma und Gropius, als dieser erfuhr, dass Alma sich Mahler im Sterben hingegeben hatte, zu einer Zeit, als Gropius sie bereits für seine hielt. Aber es war Almas Trennung von ihrer Liebe, Oskar Kokoschka, die 1915 die Versöhnung in Berlin brachte. Dies führte zu Almas Ehe mit Gropius, aus der ihre schöne Tochter Manon geboren wurde. Die Tochter von Walter und Alma, die Manon nach Walters Mutter benannt wurde, wurde 1916 geboren. 1919 brachte Alma nach einer dramatischen Frühgeburt den kleinen Martin zur Welt, dessen Vaterschaft jedoch von ihrem damaligen Geliebten Franz Werfel beansprucht wurde. Schließlich stimmte Gropius 1920 einer Scheidung zu und zog sich aus Almas Leben zurück.

Manon Gropius (1916-1935)Walter Gropius (1883-1969) funktioniert Alma Mahler (1879-1964).

Als Manon 18 im Alter von 1935 Jahren an Polio starb, schrieb der Komponist Alban Berg sein Violinkonzert in Erinnerung an sie (es ist „zur Erinnerung an einen Engel“ eingeschrieben). Gropius und Alma ließen sich 1920 scheiden. (Alma hatte zu diesem Zeitpunkt eine Beziehung zu Franz Werfel aufgebaut, den sie später heiratete.) Am 16. Oktober 1923 heiratete Gropius Ilse (später in Ise geändert) Frank, und sie blieben bis zu seinem Tod zusammen 1969. Sie adoptierten zusammen eine Tochter, Beate Gropius, bekannt als Ati. Ise Gropius starb am 9. Juni 1983 in Lexington, Massachusetts.

Frühe Karriere (1908-1914)

Walter Gropius wurde im August 1914 eingezogen und diente als Sergeant und dann als Leutnant im Signalkorps im Ersten Weltkrieg. Er überlebte, unter Trümmern und Leichen begraben zu sein, und schoss mit einem toten Piloten vom Himmel. Er wurde zweimal mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Gropius wurde dann wie sein Vater und sein Großonkel Martin Gropius vor ihm Architekt. Gropius konnte nicht zeichnen und war während seiner gesamten Karriere auf Mitarbeiter und Dolmetscher angewiesen. In der Schule stellte er einen Assistenten ein, um seine Hausaufgaben für ihn zu erledigen. Nach einem viermonatigen Architekturstudium in München und Berlin trat Gropius 1908 in das Büro des renommierten Architekten und Industriedesigners Peter Behrens ein, eines der ersten Mitglieder der Gebrauchsschule. Zu seinen damaligen Mitarbeitern gehörten Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier und Dietrich Marcks.

1910 verließ Gropius die Firma Behrens und gründete zusammen mit seinem Kollegen Adolf Meyer eine Praxis in Berlin. Gemeinsam teilen sie sich eines der wegweisenden modernistischen Gebäude, die in dieser Zeit entstanden sind: das Faguswerk in Alfeld-an-der-Leine, eine Schuhfabrik. Obwohl Gropius und Meyer nur die Fassade entwarfen, zeigten die Glasfassaden dieses Gebäudes sowohl das modernistische Prinzip, dass die Form die Funktion widerspiegelt, als auch Gropius 'Sorge, der Arbeiterklasse gesunde Bedingungen zu bieten. Die Fabrik gilt heute als eines der wichtigsten Gründungsdenkmäler der europäischen Moderne. Gropius wurde 1913 beauftragt, einen Wagen für das preußische Eisenbahnlokomotivenwerk in Königsberg zu entwerfen. Diese Lokomotive war einzigartig und die erste ihrer Art in Deutschland und vielleicht in Europa. Weitere Werke dieser frühen Zeit sind das Büro- und Fabrikgebäude für die Werkbundausstellung (1914) in Köln.

1913 veröffentlichte Gropius einen Artikel über „Die Entwicklung von Industriegebäuden“, der etwa ein Dutzend Fotografien von Fabriken und Getreidehebern in Nordamerika enthielt. Als sehr einflussreicher Text hatte dieser Artikel einen starken Einfluss auf andere europäische Modernisten, darunter Le Corbusier und Erich Mendelsohn, die beide zwischen 1920 und 1930 Gropius 'Getreideheberbilder nachgedruckt hatten. Gropius' Karriere wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 unterbrochen. Gropius wurde sofort als Reservist einberufen und diente während der Kriegsjahre als Sergeant Major an der Westfront. Er wurde verwundet und fast getötet. Gropius wurde ein Eisernes Kreuz verliehen ("als es noch etwas bedeutete", vertraute er seinem Freund Chester Nagel an), als er vier Jahre lang an der Westfront für Deutschland kämpfte.

Bauhauszeit (1919-1932)

Walter Gropius 'Denkmal für die März-Toten (1921) ist der Erinnerung an neun Arbeiter gewidmet, die in Weimar starben und sich dem Kapp-Putsch widersetzten. Gropius 'Karriere schritt in der Nachkriegszeit voran. Henry van de Velde, der Meister der großherzoglichen sächsischen Kunstgewerbeschule in Weimar, wurde 1915 wegen seiner belgischen Staatsangehörigkeit zum Rücktritt aufgefordert. Seine Empfehlung an Gropius, ihm zu folgen, führte schließlich 1919 zu Gropius 'Ernennung zum Meister der Schule.

Diese Akademie verwandelte Gropius in das weltberühmte Bauhaus und zog eine Fakultät an, zu der Paul Klee, Johannes Itten, Josef Albers, Herbert Bayer, László Moholy-Nagy, Otto Bartning und Wassily Kandinsky gehörten. Im Prinzip bot das Bauhaus die Möglichkeit, jedem Haus durch gut gestaltete, industriell hergestellte Objekte Schönheit und Qualität zu verleihen. Das Bauhaus-Programm war experimentell und der Schwerpunkt war theoretisch. Ein Beispiel für das Bauhaus war der Sessel F 51, der 1920 für den Direktorenraum des Bauhauses entworfen wurde - heute eine Neuauflage auf dem Markt, hergestellt von der deutschen Firma TECTA / Lauenfoerde.

1919 war Gropius unter dem Pseudonym "Mass" an der utopischen expressionistischen Korrespondenz der Glaskette beteiligt. Das 1919 entworfene und 1920 ausgeführte „Denkmal für die März-Toten“, das normalerweise für seinen funktionalistischen Ansatz bemerkenswerter ist, weist darauf hin, dass der Expressionismus zu dieser Zeit einen Einfluss auf ihn hatte.

1923 entwarf Gropius seine berühmten Türgriffe, die heute als Ikone des Designs des 20. Jahrhunderts gelten und oft als eines der einflussreichsten Designs des Bauhauses aufgeführt werden. Walter Gropius entwarf das neu errichtete Schulgebäude 1925 im Auftrag der Stadt Dessau. Gropius arbeitete mit Carl Fieger, Ernst Neufert und anderen in seinem privaten Architekturbüro zusammen. Von 1926 bis 32 entwarf er auch große Wohnprojekte in Berlin, Karlsruhe und Dessau, die wichtige Beiträge zur New Objectivity-Bewegung leisteten, einschließlich eines Beitrags zum Siemensstadt-Projekt in Berlin.

Tod

Gropius starb am 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts, im Alter von 86 Jahren. Bei Walter Gropius wurde eine Krankheit diagnostiziert, die aus einer Entzündung der Drüsen bestand, und er wurde am 7. Juni ins Krankenhaus eingeliefert. Nachdem eine am 15. Juni durchgeführte notwendige Operation erfolgreich beendet worden war, bestand die Hoffnung auf eine vollständige Genesung. Gropius beschrieb sich selbst als "harten alten Vogel" und machte etwa eine Woche lang Fortschritte. Seine Lungen waren verstopft und konnten Blut und Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgen. Er verlor das Bewusstsein und starb am frühen Sonntagmorgen im Schlaf.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: