1909 Franz Werfel (1890-1945).
- Beruf: Schriftsteller, Dichter.
- Residenzen: Wien.
- Beziehung zu Mahler: Dritter Ehemann von Alma Mahler (1879-1964). Zuerst war Gustav Mahler (1860-1911), zweite Walter Gropius (1883-1969).
- Korrespondenz mit Mahler: Nein.
- Vater: Rudolf Werfel.
- Mutter: Albine Kussi.
- Geboren: 10 Prag, Tschechisch.
- Schwestern (2): Hanna (geb. 1896) und Marianne Amalie (geb. 1899)
- Verheiratet: 06-07-1929 mit Alma Mahler (1879-1964).
- Kinder mit Alma: Martin-Carl-Johannes Werfel (1918-1919) .
- Gestorben: 26-08-1945 Los Angeles, USA. 55 Jahre alt.
- Begraben: Rosedale Cemetery.
- Wieder begraben: 21-07-1975 Zentraler Friedhof (32C-39), Wien, Österreich.
- Fragment (Audio, Deutsch, Dauer 01:21): Franz Werfel (1890-1945) rezitiert „Der schöne strahlende Mensch“.
Franz Viktor Werfel war ein österreichisch-böhmischer Schriftsteller, Dramatiker und Dichter, dessen Karriere den Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit und den Zweiten Weltkrieg umfasste. Er ist vor allem als Autor von The Forty Days of Musa Dagh (1933, engl. Tr. 1934, 2012) bekannt, einem Roman, der auf Ereignissen basiert, die während des Völkermords an den Armeniern von 1915 stattfanden, und The Song of Bernadette (1941), a Roman über das Leben und die Visionen der französischen katholischen Heiligen Bernadette Soubirous, der zu einem gleichnamigen Hollywood-Film gemacht wurde.
Werfel wurde in Prag (damals Teil des Österreichisch-Ungarischen Reiches) geboren und war das erste von drei Kindern eines wohlhabenden Herstellers von Handschuhen und Lederwaren, Rudolf Werfel. Seine Mutter Albine Kussi war die Tochter eines Mühlenbesitzers. Seine beiden Schwestern waren Hanna (geb. 1896) und Marianne Amalie (geb. 1899). Seine Familie war jüdisch.
Als Kind wurde Werfel von seiner tschechischen katholischen Gouvernante Barbara Šimunková erzogen, die ihn oft zur Messe in der Prager Hauptkathedrale mitnahm. Wie die Kinder anderer fortschrittlicher deutschsprachiger Juden in Prag wurde Werfel an einer katholischen Schule unterrichtet, die von den Piaristen geleitet wurde. Diese Unterrichtsordnung ermöglichte es einem Rabbiner, jüdische Studenten für ihre Bar Mizwa zu unterrichten. Dies, zusammen mit dem Einfluss seiner Gouvernante, gab Werfel ein frühes Interesse (und Fachwissen) am Katholizismus, das sich bald auf andere Glaubensrichtungen, einschließlich Theosophie und Islam, verzweigte, so dass das Lesen seiner Fiktion sowie seiner Sachliteratur eine Übung sein kann vergleichende Religion.
Franz Werfel (1890-1945), Handschrift.
Werfel begann schon in jungen Jahren mit dem Schreiben und veröffentlichte 1911 sein erstes Gedichtbuch, Der Weltfreund, das sowohl als „Freund der Welt“ als auch als Philanthrop, Humanitärer und dergleichen übersetzt werden kann. Zu dieser Zeit hatte sich Werfel mit anderen deutsch-jüdischen Schriftstellern angefreundet, die das Prager Café Arco besuchten, darunter Max Brod und Franz Kafka, und seine Gedichte wurden von Kritikern wie Karl Kraus gelobt, der Werfels frühe Gedichte in Kraus 'Tagebuch Die Fackel veröffentlichte. Der Funke).
1912 zog Werfel nach Leipzig, wo er Redakteur des neuen Verlags von Kurt Wolff wurde, in dem Werfel Georg Trakls erstes Gedichtband verfasste und herausgab. Während er in Deutschland lebte, wuchs Werfels Milieu in den ersten Jahrzehnten des XNUMX. Jahrhunderts um Else Lasker-Schüler, Martin Buber, Rainer Maria Rilke und andere deutschsprachige Schriftsteller, Dichter und Intellektuelle.
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs diente Werfel in der österreichisch-ungarischen Armee an der russischen Front als Telefonist. Seine Pflichten setzten ihn sowohl den Wechselfällen des totalen Krieges aus als auch boten ihm genügend Zuflucht, um weiterhin expressionistische Gedichte, ehrgeizige Theaterstücke und Briefe umfangreich zu schreiben.
Seine seltsame Mischung aus Humanismus, Konfessionalismus, Autobiographie sowie Mythologie und Religiosität entwickelte sich in dieser Zeit weiter. Seine Gedichte und Theaterstücke reichten von Szenen aus dem alten Ägypten (insbesondere dem Monotheismus von Echnaton) bis zu okkulten Anspielungen (Werfel hatte mit seinen Freunden Brod und Kafka an Sitzungen teilgenommen) und nahmen eine Parabel aus dem Bahá'í-Glauben in das Gedicht „Jesus und der Aaspfad. " Seine Vorliebe für christliche Untertanen sowie seine Abneigung gegen den Zionismus entfremdeten schließlich viele seiner jüdischen Freunde und Leser, darunter auch frühe Meister wie Karl Kraus.
Andere standen ihm jedoch zur Seite, darunter Martin Buber, der eine Reihe von Gedichten aus Werfels Kriegsmanuskript Der Gerichtstag in seinem monatlichen Tagebuch Der Jude veröffentlichte. und schrieb über Werfel in seiner einleitenden Bemerkung:
Seit ich von seinen Gedichten zum ersten Mal bewegt wurde, habe ich ihm die Tore meines unsichtbaren Gartens (dh eines Imaginariums) geöffnet (wohl wissend, ich sollte sagen, es ist ein Problem), und jetzt kann er für alle Ewigkeit nichts tun, was dies tun würde Bring mich dazu, ihn davon zu verbannen. Vergleichen Sie, wenn Sie so wollen, eine reale Person mit einer anekdotischen, ein spätes Buch mit einer früheren, die Sie selbst sehen. Aber ich lege keinen Wert auf einen Dichter, sondern erkenne nur, dass er einer ist - und wie er einer ist.
Alma Mahler
Im Sommer 1917 verließ Werfel die Front des Militärpressebüros in Wien, wo er sich anderen namhaften österreichischen Schriftstellern als Propagandisten anschloss, darunter Robert Musil, Rilke, Hugo von Hofmannsthal und Franz Blei. Durch letzteres lernte Werfel Alma Mahler kennen, die Witwe von Gustav Mahler, den ehemaligen Liebhaber des Malers Oskar Kokoschka, und die Frau des Architekten Walter Gropius, der damals in der kaiserlichen deutschen Armee an der Westfront diente.
Alma, die auch Komponistin war, hatte bereits eines von Werfels Gedichten vertont, obwohl Werfel viel jünger und kürzer war und jüdische Züge hatte, die sie, sowohl antisemitisch als auch von jüdischen Männern angezogen, anfangs als unangenehm empfand.
Ihre Liebesbeziehung gipfelte in der Frühgeburt eines Sohnes, Martin, im August 1918. Martin, der den Nachnamen Gropius erhielt, starb im Mai des folgenden Jahres.
Trotz der Versuche, seine Ehe mit Alma zu retten, mit der er eine kleine Tochter, Manon, hatte, stimmte Gropius 1920 widerwillig einer Scheidung zu. Ironischerweise weigerte sich Alma, Werfel für die nächsten neun Jahre zu heiraten. Alma bot sich jedoch mehr als bei ihren ersten beiden Ehemännern und Liebhabern der Entwicklung von Werfels Karriere an und beeinflusste sie so, dass er ein versierter Dramatiker, Schriftsteller und Dichter wurde. Sie heirateten am 6. Juli 1929.
1930 Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Franz Werfel (1890-1945).
Im April 1924 erschien im Zsolnay Verlag der Roman „Verdi - Roman der Oper“, der Werfels Ruf als Schriftsteller begründete. 1926 wurde Werfel von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Grillparzer-Preis ausgezeichnet, und in Berlin spielte Max Reinhardt sein Stück „Juarez und Maximilian“. Bis zum Ende des Jahrzehnts war Werfel einer der wichtigsten und etabliertesten Schriftsteller der deutschen und österreichischen Literatur geworden und hatte bereits eine kritische Biographie in voller Länge verdient.
Eine Reise 1930 in den Nahen Osten und die Begegnung mit hungernden Flüchtlingen inspirierten seinen Roman Die vierzig Tage von Musa Dagh, der die Aufmerksamkeit der Welt auf den Völkermord an den Armeniern durch die osmanische Regierung lenkte. Werfel hielt deutschlandweit Vorträge zu diesem Thema. Die NS-Zeitung Das Schwarze Corps verurteilte ihn als Propagandisten "angeblicher türkischer Schrecken gegen die Armenier". Dieselbe Zeitung, die eine Verbindung zwischen dem armenischen und dem späteren jüdischen Völkermord vorschlug, verurteilte "Amerikas armenische Juden, weil sie in den USA den Verkauf von Werfels Buch gefördert haben".
1935 Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Franz Werfel (1890-1945), New York.
Werfel musste 1933 die Preußische Akademie der Künste verlassen. Seine Bücher wurden von den Nazis verbrannt. Werfel verließ Österreich nach dem Anschluss 1938 und ging nach Frankreich, wo sie in einem Fischerdorf bei Marseille lebten. Zu den Besuchern ihres Hauses gehörten zu dieser Zeit Bertolt Brecht und Thomas Mann.
Nach der deutschen Invasion und Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und der Deportation französischer Juden in die Konzentrationslager der Nazis musste Werfel erneut fliehen. Mit der Unterstützung von Varian Fry und dem Emergency Rescue Committee in Marseille konnten er und seine Frau dem NS-Regime knapp entkommen und fanden fünf Wochen lang Schutz in der Pilgerstadt Lourdes. Er erhielt auch viel Hilfe und Freundlichkeit von den katholischen Orden, die das Heiligtum besetzten. Er schwor, über diese Erfahrung zu schreiben, und veröffentlichte 1941, sicher in Amerika, The Song of Bernadette.
Fry organisierte eine geheime Überquerung der Pyrenäen zu Fuß. Sie gingen nach Madrid und dann nach Lissabon, wo sie am 13. Oktober 1940 ein Schiff nach New York bestiegen. Werfel und seine Familie ließen sich in Los Angeles nieder, wo sie andere deutsche und österreichische Auswanderer wie Mann, Reinhardt und trafen Erich Wolfgang Korngold (1897-1957). In Südkalifornien schrieb Werfel sein letztes Stück, Jacobowsky und der Oberst (Jacobowsky und der Oberst), das 1958 in dem Film Me and the Colonel mit Danny Kaye gedreht wurde. Giselher Klebes Oper Jacobowsky und der Oberst (1965) basiert ebenfalls auf diesem Stück.
Vor seinem Tod vollendete er den ersten Entwurf seines letzten Romans Stern der Ungeborenen, der 1946 posthum veröffentlicht wurde.