Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010).
Beziehung zu Gustav Mahler (1860-1911): Vorname Enkelin
- Geboren: 05 Wien, Österreich.
- Vater: Paul Zsolnay (1895-1961).
- Mutter: Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988). Vorherige Generation.
- Halbschwester: Marina Fistoulari-Mahler (1943).
- Heirat: 00-00-0000
- Ehemann: Herr Deutschland (gestorben 1963)
- Kinder: 2:
- Anna Frühwirth-Deutschland (1960). Nächste Generation. (jetzt in Wien, Österreich)
- Irene Flint-Deutschland (1961). Nächste Generation. (jetzt in Dorchester, Großbritannien)
- Beruf: Sie arbeitete bei Zsolnay Musikverlage (Zsolnay Verlag). Dieser sehr berühmte Verlag wurde von ihrem Vater gegründet, Paul Zsolnay (1895-1961). Alma erhielt nach dem Tod ihres Vaters Dividenden von dieser Firma und Miteigentümerin. Sie unterrichtete auch Deutsch. Ihre Schüler besuchen sie in ihrer Wohnung in der Operngasse.
- Gestorben: 15-11-2010 Wien. 80 Jahre alt.
- Begraben: 27-11-2010 Hietzing Friedhof (5-8), Wien, Österreich.
Mehr
- Auch: Zilina (Zsolnay).
- Eine Radiosendung, die sich auf das Leben von Alma Zsolnay und ihren Töchtern Anna Fruewirth (1960) und Irene Flint (1961) im Jahr 2016 konzentriert: Nach dieser Sendung starb der Vater von Anna und Irene (Herr Deutschland), als die Mädchen bei a waren junges Alter (3 bzw. 4).
- Anna war ein hochbegabtes Kind und Alma war unsicher, wie sie sie großziehen sollte.
- Alma selbst war in ihrer Kindheit sehr einsam. Sie ging zu einem bekannten Wiener Psychiater, Dr. Walter Spiel (heutzutage bekannt dafür, an schrecklichen Malariabehandlungen für Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen beteiligt gewesen zu sein). Der Arzt wies sie an, Anna keine Grenzen zu setzen. Also wurde alles gemacht, wie Anna sagte. Wenn sie zum Beispiel impfen wollte, aber ohne ihre Schwester, wurde Irene zurückgelassen. Anna hatte das komplette Sprichwort. Dies führte sogar zum Bau eines Hauses am Semmering, als sie erst 11 Jahre alt war und vollständig von ihr entworfen wurde. Das Haus wurde lange Zeit nicht von der Familie genutzt und stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Radioprogramms zum Verkauf.
- Anna erkrankte bald an einer chronischen Krankheit (die nicht angegeben wurde). Irene verließ die Familie mit 15 Jahren und zog in eine Forsterfamilie in London. Am Ende des Programms wurde klar, dass Anna in Gewahrsam ist, als sie dem Hersteller des Programms sagte, dass er sich an ihren Verwalter wenden soll, damit sie einen bestimmten Klavierstuhl bekommt. Es ist also eine traurige und in gewisser Hinsicht auch verrückte Familiengeschichte. Anna lebt immer noch in Wien im vierten Bezirk, während Irene in Dorchester lebt. Aus dem Programm zu sagen, scheint Irene sehr nett zu sein.
- Alma war Gemeindepräsidentin für ein Denkmal von Gustav Mahler in der Stadt von Jihlava.
- Sie lebte in einer Wohnung in der Operngasse in Wien.
1933 Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010).
1933 Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010), Wien. Im Garten der Villa Aste (ihrer Großmutter) Alma Mahler (1879-1964)Haus). Sehen: Hohe Warte Bezirk.
1942 Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) und Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010). Mutter und Tochter.
Anna Deutschland (Urenkelin von Gustav Mahler), Marina Fistoulari-Mahler (1943) (Enkelin von Gustav Mahler und Almas Halbschwester) und Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010) (Enkelin von Gustav Mahler) in Wien.
Anna Deutschland (Urenkelin von Gustav Mahler), Gerhard Leihs (erster Ehemann von Anna Deutschland) und Peter Mahler in Wien.
1998. Bei der Wiedereröffnung 1860-1860 Haus Gustav Mahler Kaliste - Haus Nr. 9 (Geburtsort).
Ca. 2000-2002. Peter Mahler, Carolina (die Tochter von Anna Deutschland - Urenkelin von Gustav Mahler), Henry Mahler (Bruder von Peter Mahlers Vater) und Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010) in Wien.
Ca. 2000-2002. Anna Deutschland (Urenkelin von Gustav Mahler), Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010) (Enkelin von Gustav Mahler), Henry Mahler (Bruder von Peter Mahlers Vater), zwei unbekannte Männer, Peter Mahler hinten, Peter Mahlers erste Frau zuerst Gerda, Sheila Mahler (Henry Mahlers Frau) und Leo Mahler. Leo ist ein Cousin von Peter Mahlers Großvater, der während der nationalsozialistischen Besatzung im österreichischen Widerstand war. Hotel Marriot, Wien.
2010. Heinrich Mahler, Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010) und Sheila Mahler. In Almas Wohnung in der Operngasse, Wien.
2010 Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010). In Almas Wohnung in der Operngasse, Wien.
Nachruf in Die Presse am 24-11-2010
Alma Zsolnay, 1930 als Tochter der Bildhauerin Anna Mahler und des Verlegers Paul Zsolnay geboren, verbringt eine alte Kindheit im großenbürgerlichen Salon zu Hietzing, wo die Spitzen der Wiener Avantgarde verkehrt sind. Doch die Ehe der Eltern scheitert kahlköpfig der politischen Affären der Mutter. Alma wächst bei gehört Zsolnay auf. 1938 wird sie mit dem Vater in die Auswanderung gezwungen. Anders als Paul Zsolnay, der 1945 sein Verlag, der seit 1938 „arisierter“ Krieg, wiedererlangte, wieder die Tochter, bis der Staatsvertrag ist ist, ehe sie nach Wien zurückkehrt. Als Paul Zsolnay 1961 wird entschieden, wird die Tochter zur behutsamen Mitregentin im Verlag. Am 15. November ist Alma Zsolnay, die bis entwickelt die Entwicklung des Wiener Kulturlebens wachstehend hat, gestorben.
Alma Zsolnay, geboren 1930 als Tochter der Bildhauerin Anna Mahler und des Verlegers Paul Zsolnay, verbringt eine aufregende Kindheit im Salon der oberen Mittelklasse in Hietzing, wo die führende Wiener Avantgarde auftritt. Aber die Ehe der Eltern scheitert bald an den legendären Angelegenheiten der Mutter. Alma wächst mit Großmutter Zsolnay auf. 1938 musste sie mit ihrem Vater auswandern. Im Gegensatz zu Paul Zsolnay, der sein seit 1938 „arisiertes“ Verlagshaus übernahm, wartet die Tochter bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrages, bevor sie nach Wien zurückkehrt. Als Paul Zsolnay 1961 stirbt, wird die Tochter eine sanfte Mitregentin im Verlag. Am 15. November ist Alma Zsolnay gestorben, die bis vor kurzem die Entwicklung des Wiener Kulturlebens beobachtet hat.
2010. Grab Paul Zsolnay (1895-1961) und Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010), Hietzing Friedhof (5-8), Wien, Österreich. Vater und Tochter.
2010. Grab Paul Zsolnay (1895-1961) und Alma Ottilie Leonore Deutschland-Zsolnay (1930-2010), Hietzing Friedhof (5-8), Wien, Österreich. Vater und Tochter.