Höranleitung - Satz 2: Andante moderato. Sehr gemachte

Abschrift

Die Anmut und Zartheit des zweiten Satzes scheinen Welten zu sein. Abgesehen von der schrecklichen Kraft und dem tragischen Charakter des ersten Monitors, der in der Partitur vermerkt ist, sollte zwischen den beiden Sätzen eine Pause von mindestens fünf Minuten eingelegt werden, damit der extreme Kontrast und die extreme Stimmung dies nicht tun Wenn Sie zu abrupt auf den Hörer stoßen, bezeichnen Sie den zweiten Satz in seinen Programmen als Intermezzo, aber später eher als Diskrepanz als als Ablenkung.

Der tragische, gequälte Charakter im ersten Satz weicht nun im zweiten der idyllischen und unruhigen Musik, doch inmitten dieser friedlichen Musik dringt, wie Derek Cook betont, die wütende Atmosphäre des ersten Satzes in das zweite Trio ein. Der Satz beginnt ohne Einführung in einen anmutigen österreichischen Alpenlandler für Quellen, dessen leichtes Thema, das leicht mit Stakkato- und Pizzicato-Streichern besetzt und artikuliert ist, schubertische Qualität hat. Hier erinnert Mahler an die Atmosphäre einer früheren Ära, als der Wiener Klassizismus in seiner Pracht war Es folgt ein kontrastierendes lyrisches Streicherthema, das in einer perfekten Trittfrequenz endet.

Der erste abwechselnde Abschnitt, der B-Abschnitt, folgt ohne Änderung des Tempos, gewebt in einem kontrapunktischen Stoff aus Kreuzrhythmen, einem neuen Thema, das in einem steigenden vierten Intervall beginnt, das mehrere Themen in der Symphonie verbindet und sich auf Material aus dem ersten bezieht Satz Das zweite Thema tritt in die erste Flöte ein und endet auf der ersten Klarinette. Dieses Thema ist modal. Die Besetzung des Nahen Ostens bezieht es auch auf das hauptsächliche thematische Material des nächsten Satzes. Die Streicher weben weiterhin ein Netz von Sechzehntel-Triolen, in entgegengesetzter Bewegung und dann in Sequenzen aufsteigender Chromatik, ein Gefühl der fortwährenden Bewegung, das von diesen erzeugt wird aufgewühlte Drillinge kontrastieren mit der relativ statischen Harmonie, Holzbläser treten mit einem Lied wie einer Variante des Resektionsthemas über die Triplett-Figuration ein, die fortgesetzt wird, und Streicher bemerken, dass das Eröffnungsintervall dieses Themas ein steigendes Viertel ist, entnommen aus dem zweiten vollen Takt von das Landler-Thema der Eröffnungsabschnitte.

Der Abschnitt B schließt mit der Triplett-Figuration, die allmählich in Fragmente zerfällt, eine typische Malaria und ein Gerät. Bald bleiben nur noch isolierte Noten übrig, die beim dritten Schlag von drei aufeinanderfolgenden Takten leise in den Geigen gespielt werden, von denen der letzte plötzlich gegeben wird Betonung, nach der der Klang allmählich abnimmt, was zur Rückkehr des A-Abschnitts führt.
Diese Passage leitet die Rückkehr des Eröffnungsabschnitts ein, in dem der Kreditgeber weiterentwickelt wird.

Während die ersten Violinen das Hauptthema spielen, spielen Celli gleichzeitig ein lyrisches Gegenthema, das wie eine Variation des Weihnachtsliedes klingt, das um Mitternacht klar wurde, obwohl die A-Sektion mit der gleichen Trittfrequenz wie zuvor endet, anstatt einen einfachen Übergang zu machen Zur Rückkehr der B-Sektion wie früher macht Mahler jetzt eine radikale und abrupte Verschiebung des Stimmungstempos und des dynamischen Niveaus. Plötzlich werden die Drillinge der B-Sektion mit brutalen Krafthörnern geschlagen, um das aufsteigende Thema der Sektion nachweislich gegen die aufgeregte Triplett-Figuration zu behaupten. Dieses Thema wird rekonstruiert, um mit dem Motiv zu enden, dass in der folgenden kleinen Sekunde, die zur Hervorhebung wiederholt wird, Wellen von Saitentriolen ab- und abfließen, als ob das Hauptthema herausgearbeitet werden soll.

Eine Darstellung des tragischen Schicksals hält Einzug, da das gesamte Orchester diese dämonische Transformation der wehmütigen Musik, die früher gespielt wurde, erweitert. In diesem Typ erinnert es an die schrecklichen Bilder, die im ersten Satz heraufbeschworen wurden, und dann, plötzlich, auf dem Kamm einer riesigen Welle von Saitentriolen, hört die Musik auf zu atmen, woraufhin die rollenden Drillinge leise empfehlen und nicht mehr so ​​wild klingen wie sie Momente vor einer wichtigen Schlüsselvariante der Themen des B-Abschnitts geben die Eröffnungsnoten im Blech eine semitische Qualität, um den nächsten Satz zu beschatten. Nach weiteren thematischen Variationen wird das Thema gewaltsam in einen Schlussabschnitt befördert. Von nervöser Energie belastet, zerfällt die Triplett-Figuration allmählich in kleine, isolierte Fragmente, die im Takt gespielt werden.

Jetzt kehrt der Eröffnungsabschnitt wie zuvor zurück, diesmal werden die Streicher, die das Thema spielen, und seine Begleitung in Pizzicato gelegentlich von Harfe, Flöte und Piccolo in Staccato wiederholt.

Der zweite Teil des A-Abschnitts kehrt in einer schönen Variation des Mitternachtsthemas und der Geigen gegen verspielte Holzbläser des Hauptthemas zurück und ergänzt das Mitternachtsthema perfekt. Weitere Anzeigen eine kurze Coda, die nach einer selig ruhigen Trittfrequenz in aufsteigender Skala beginnt und Geigen, die sanft und sanft Holzbläser und Streicher abwechseln, spielen Ausschnitte aus dem Thema des Kreditgebers, als ob in einer Träumerei diese kurze Erinnerung an den Landler einem schönen aufsteigenden Harfen-Arpeggio Platz macht, das auf einem A-Dur-Glissando endet, das zu verweilen scheint. in der folgenden Stille suspendiert.

Der Satz schließt sich sanft und zart an Pizzicato-Akkorde an und sorgt für eine perfekte Trittfrequenz.


Von Lew Smoley

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: