Hörführer - Satz 2: Kraftig bewegt, doch nicht zu schnell

Abschrift

Mit dem Wegfall des Blumine-Satzes folgt dem ersten ein zweiter schneller Satz. Mahler mag das Problem des Nebeneinanderstellens zweier schneller Sätze in Betracht gezogen haben, als er anfangs Weite zwischen sie einfügte. Obwohl eine frühe Version Blumine so bewegend nach dieser Angst platziert, wird zwischen den ersten beiden Sätzen von Anfang an festgelegt, dass der zweite auf einer absteigenden Quarte beginnt, dem primären Modell der Symphonie, das jeden der Sätze verbindet. Tatsächlich taucht dieses Intervall nicht nur in den Eröffnungstakten wiederholt auf, sondern im gesamten „Angst-So“-Abschnitt, wodurch ein fußstampfender Landler-Rhythmus und eine Cello- und Frühlingsbasis geschaffen werden.

Die Verwendung von Landmauern, die im 18. und 19. Jahrhundert in Österreich und Deutschland populär waren, ist bei Mahler nicht originell. Vor der Backenzahnzeit basierten zahlreiche Klavierkompositionen auf diesem Tanz, darunter symphonische Sätze von Schubert und Haydn. Mahler hat es auch früher in Eugens Nebenlied verwendet. Hänsel und Gretel leuchten, wenn man bedenkt, dass es wie in den ersten Röcken oder Sätzen der Sinfonie die rhythmische Grundlage für das gesamte Stück bildet. In diesem Lied hat der Kreditgeber hier rustikaler und weniger raffiniert als es in Hyden oder Schubert erscheint.

Mahler war mehr daran interessiert, den rauen bäuerlichen Charakter des Tanzes zu betonen und ihn nach kosmopolitischem Geschmack zu stilisieren. Ein Inbegriff des rhythmischen Elements dieses Triple-Meter-Tanzes ist das Überspringen eines Schlags oder ein leichtes Zögern des Auftakts, was ihm eine leicht luftige Qualität verleiht, die die Gleichmäßigkeit des gleichmäßigen Rhythmus mit drei Schlägen verwirrt, der normalerweise einhergeht, wodurch ein ungeschickter, buckliger Effekt wie nach oben entsteht Oktavsprünge in hohen Saiten, die im ersten Satz erwartet werden, öffnen den Rock, sodass die Bewegung über die wiederholte rhythmische Kopplung beginnt, beginnend mit einem trochaischen oder langen kurzen Rhythmus, gefolgt von drei kurzen Noten, wobei jedes Couplet zwei fallende Viertel enthält.

Im Gegensatz dazu beginnt das erste Landler-Ding, das von Holzbläsern mit Nachdruck behauptet wird, mit einem aufsteigenden vierten und wird zur kontinuierlichen Begleitung des Vermieter-Rhythmus und der Bass-Saiten gespielt. Das Nebeneinander von steigenden und fallenden Vierteln ist charakteristisch für Mahlers Behandlung von ln Luthy, einer schrittweise aufsteigenden Figur in diesem Thema, und die darauf folgende Achtel-Saiten-Figuration bezieht den Landler auf das Hauptthema des ersten Satzes. Ein Hinweis auf das Hauptthema der verbrauchsteuerpflichtigen Blumine Movements erscheint in einer zweitaktigen Erweiterung des Kreditgeberthemas.

Beim Schreiben dieses Themas wurde Mahler möglicherweise von der Leihmelodie der verängstigten Seele der Symphonie beeinflusst, die er 1878 von seinem Kommilitonen am Wiener Konservatorium, Hong's Rot, schrieb. Mahler erhielt eine Kopie der Partitur dieser Symphonie, die ihn sehr beeindruckte. Rocks tragischer Tod an Tuberkulose im Alter von 26 Jahren wurde von Mahler als unschätzbarer Verlust für die Musikwelt angesehen.

Einige Jahre später, im Jahr 1900, stellte Mahlers Rock-Symphonie-Set so geniale Höhen auf, dass es ihn, den Begründer der neuen Symphonie, wie ich verstehe, ohne Übertreibung macht. Einige Passagen in Mahlers erster Symphonie haben eine bemerkenswerte Ähnlichkeit zu Passagen in Rock Symphony. Zum Beispiel ist hier das Landler-Thema aus Mahlers Rock so wieder Bewegung, und hier ist das Hauptthema des Quadrats so Bewegung aus Rocksinfonie und E-Dur, wieder weist Mahler an, dass der erste Abschnitt des Scans so wiederholt wird, dann fügt Mahler hinzu ein Triplett zum ersten Maß der Saitenfiguration, das dann zum Grundrhythmus des folgenden Segments wird. b
Fagotte und Hörner halten den Kreditgeberrhythmus aufrecht, und dann sind andere Holzbläser an der Reihe. gedämpfte Hörner spielen sich schnell wiederholende Stakkato-Achtel und verleihen der festlichen Stimmung zusätzlichen Schwung. Mahler weist die Flügel an, mit erhobenen Glocken Hi zu spielen, was den Eindruck von Jagdhörnern erweckt.
Als Hauptthema und seine Begleitung jockeyen Männer zwischen verschiedenen Abteilungen des Orchesters hin und her. Die Aufregung nimmt zu und geht bald mit dem gleichen freudigen Überschwang und der rauen und taumelnden Fröhlichkeit über, die den ersten Satz so jugendlich und unbeschwert gemacht haben.

Dies ist eine von Mahlers freudigsten und temperamentvollsten Bewegungen, während oder sogar Rechte wild über die wirbelnde Saitenfigur schwärmen, die ständig die Tasten wechselt und sich mit rasender Kraft und ungezügelter Verspieltheit Sorgen macht.

Der verängstigte Abschnitt erreicht einen Höhepunkt in einer kraftvollen und erweiterten Version der Eröffnungsjodler in Flöte und Streichern, unterbrochen von den schnellen Feuern zu Kado-Achteln auf den Hörnern, die zuvor gehört wurden. Die Blumine aus Fragmenten und Streicherfiguren steigen zu den tieferen Streichern hinab in dem, was wie das Ende des ängstlichen Abschnitts zu sein scheint, von dem man erwarten würde, dass er zum Trio führt. Stakkato-Streichfiguren werden zu einem sich wiederholenden Muster, das die Keuchhusten-Oktavsprünge wieder einführt, mit denen der Satz begann, aber jetzt setzen sie sanft ein, als ob das schlaue Grinsen die Rückkehr der Lender-Themen in den Holzbläsern einleiten würde.

Als die ursprüngliche Streichfigur wieder übernimmt und immer noch leise seinen fortwährenden Bewegungsrhythmus hervorbringt, scheint es, dass wir das Ende der Bereiche erreicht haben, die Gegenstand sind und im Begriff sind, zum Trio überzugehen, aber Mahler in diesem unbeschwerten Tanz Musik so leise? Sicherlich nicht. Stattdessen stößt er den Hörer zurück zum wilden, rauhen Tanz der verängstigten Seele, indem er in ein schnelles Tempo wechselt, in dem die Saiten kraftvoll auf eine aufsteigende Variante ihrer Figuration springen.

Das Kreditgeberthema segelt dann, wie der ursprüngliche Titel andeutete, in Hörnern und Trompeten gegen die alte, wie Keuchhustenfigur in Holzbläsern und die paar Rhythmen, die es zuerst im Bass begleiteten. Ein lang anhaltender Triller bringt die Musik wieder zurück zum Hauptthema, das jetzt von Holzbläsern und Hörnern gespielt wird.
Die Musik drängt aufmerksam vorwärts und beschleunigt das Landler-Thema ab dem dritten Takt auf einer sich wiederholenden ansteigenden Skala gegen eine chromatisch absteigende Phrase und Hörner und untere Saiten, die im synkopierten Rhythmus beginnen. Auf dem Höhepunkt des Tanzes scheinen die Noten miteinander zu verschmelzen, wenn das Tempo nach vorne drückt.
Sie verschmelzen praktisch zu einem schnellen Triller und Holzbläsern über stotternden Drillingen und gedämpften Trompeten, bevor das Orchester mit einer plötzlichen Anmutnote und einem Schlag abrupt unterbrochen wird.

Guten Tag Hören Sie, Mahler bietet einen einfachen und kurzen Übergang zur Trio-Sektion des viertaktigen Solos für das Horn. Damit ändert er sowohl die Stimmung als auch das Tempo und verweist nachträglich auf den gepunkteten Rhythmus des Landler-Themas. Die Trio-Sektion in F-Dur ist gemächlich eingestellt. Es beginnt mit einem neuen Triple-Meter-Tanz zu seinem zarten Gebäudecharme, der sich deutlich vom rauen und robusten Landler-Thema des so verängstigten Abschnitts abhebt. Dieses neue Thema leitet sich jedoch von diesem linearen Thema ab.

Das neue Thema enthält eine überspringende rhythmische Figur und ein gelegentliches erstes großes Triplett, die beide im Scan erscheinen, sodass sein Hauptthema im Gegensatz zu diesem Thema die Kontur der Hauptmelodie des Trios eher nach unten als nach oben zeigt und die Pizzicato-Streicherbegleitung bei gleichmäßigen Beats kontrastiert mit dem Lindley-Rhythmus der verängstigten Seelen.

Mahler verwendet mehrere musikalische Elemente aus dem so verängstigten Thema des Trios, um sowohl dramatische Kontinuität als auch Verbindung mit den Röcken zu gewährleisten. Beachten Sie auch das Auftreten von Schnurfiguren aus dem Rock, also in Einzeltaktkomplementen und invertiertem Jodler, gefolgt von einer Triplettfigur in der Klarinette und dem blauen Mittelwert und der Figur aus dem Landler-Thema.

Mit dem Erscheinen dieser neuen, langsameren Leihmelodie erinnert Mahler im Sommer an die entspannte Atmosphäre eines mährischen Feldes mit zarten, leisen Phrasen. Ein besonders schönes Beispiel für Mollys besondere Marke der Wiener Sentimentalität, die sich grammatikalisch leicht in seine Richtung implizieren lässt. Der erste Teil des Trios schließt sich auf die gleiche Weise wie der erste Teil des so verängstigten Abschnitts, und dann hört die Musik auf. Die Stille bereitet den Weg für ein neues lyrisches Thema von exquisiter Schönheit, das von ersten Violinen und Celli über im Grunde dieselbe Pizzicato-Begleitung mit drei Knoten gespielt wird, die die rhythmische Grundlage für das erste Thema des Trios bildete.

Diese romantische Melodie, hauptsächlich in D-Dur, beginnt mit einer amourös ansteigenden chromatischen Phrase und enthält zwei Hauptelemente aus dem Landler-Thema, bis hin zu einer Blumine, einer Figur und einer schrittweise ansteigenden Tonleiter. Beachten Sie, wie sich die Tonalität für einen Moment nach Moll verschiebt und dann sofort wieder nach Dur zurückkehrt, ein für Mahler typisches Mittel, als wollte sie über die Schönheit der Umgebung nachdenken. Die Musik wird lebhaft oder auf der Blumine von Figuren und Trompeten, worauf die Holzbläser mit einem Fragment aus dem Rock antworten, so dass Teile und andere Variationen des neuen Themas dann mit zärtlichem Gefühl von den Celli in ihrer hohen Lage gespielt werden.

Hier beginnt ein kurzer Entwicklungsabschnitt, der den Skipping-Tanzrhythmus des Landlers der verängstigten Seele mit Streichfigurenvarianten und thematischen Fragmenten aus dem ersten Trio-Thema kombiniert. Das Trio schließt mit einer Erweiterung der sequentiell fallenden Streichfiguren, die den verängstigten Abschnitt beendet hat.
Die Rückkehr des Solo-Horns von der Brückendurchgang des Trios ist eine weitere wunderbare Berührungszeit, in der das Horn das Prinzip spielt, um den Kreditgeberrhythmus von der Angst abzuhalten, um zu seiner Wiederholung überzugehen, ohne das Tempo zu ändern. Wie zu erwarten ist, startet der Kreditgeber in seinem knallenden Knie-Schlag-Rhythmus wieder in voller Neigung.

Mahler folgt im Grunde dem gleichen Format wie zuvor, in einer abgekürzten Fassung ohne charakteristische Wiederholungen ändert er die Orchestrierung etwas, während das hauptsächliche thematische Material im Wesentlichen intakt bleibt. Das Tempo lässt nie nach, so dass die Musik keine Chance hat, zu Atem zu kommen. Der Satz schließt, ebenso wie die Öffnung Angst machte, so dass der Abschnitt in einem sich ständig beschleunigenden Tempel auf der aufsteigenden Achtelnote aus dem Landler-Thema einem Triller mit Trompeten Platz macht, die Holzbläser verbinden, anstatt wie zuvor wiederholte Stakkato-Achtel zu spielen Der Triller wird abrupt durch dieselbe scharfe Grazienote und denselben Strich abgeschnitten, mit denen der erste Scan-Abschnitt beendet wurde.

Wie beim ersten Satz endet der zweite in freudiger Stimmung mit einem jugendlichen, energischen Toben.

Von Lew Smoley

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: