Listening Guide - Symphony No. 3 Intro

Abschrift

Mahlers gigantische dritte Symphonie ist sein Lobgesang auf den Pantheismus, seine große Hymne an die Natur. Entsprechend dem Programm des Modells sind seine sechs Sätze in einer progressiven Abfolge angeordnet, von der unbelebten Natur bis zum Schöpfer des Universums, den Mahler mit der Liebe gleichsetzt.

In der dritten Symphonie sucht Mahler immer noch nach einer Antwort auf die beunruhigenden metaphysischen Fragen, die er in seinen Programmen für die zweite geäußert hat, aber seine philosophische Ausrichtung hat sich von spirituell zu humanistisch geändert. Gott ist immer noch das Ziel, nach dem alles Leben strebt, aber der Fokus liegt darauf Das Leben selbst in seiner naturalistischen Entwicklung, nicht auf ein göttliches Versprechen der ewigen Glückseligkeit im Jenseits, doch das Wesen von Mahlers existenzieller Perspektive bleibt an das Thema der Erlösung gebunden, das jetzt aus einer weltlicheren Perspektive betrachtet wird. Dieses Thema scheint sich kumulativ zu entwickeln Die ersten drei Symphonien.

Die Naturverehrung und legendäre Heldentaten der Ersten Symphonie mit ihrem Fokus auf irdische Existenz verbinden sich mit der Gottesverehrung der zweiten in der Formulierung der dritten, die als Entwicklung der Lebenskraft in einem verzweifelten Kampf charakterisiert werden kann zwischen Bestätigung und Verneinung, mit einer Verschmelzung von menschlicher und göttlicher Liebe, die Erlösung bringt.
Wenn in der zweiten Symphonie der Mensch als der Gläubige dargestellt wird, der ein Heilmittel gegen irdischen Schmerz und Leiden sucht, wird er in der dritten ein Faust im Wanderer, der alle Früchte der Natur erlebt, während sie zu immer höheren Formen der Existenz fortschreiten, bis Das endgültige Wesen Gottes wird erreicht und bildet eine Vereinigung mit der Menschheit. Obwohl sowohl die zweite als auch die dritte Symphonie die Probleme lösen, die sie durch die Göttlichkeit darstellen, ist Mahlers Gott nicht typisch jüdisch-christlich Zweite Symphonie.

Der wesentliche Unterschied in Mahlers Herangehensweise an die Erlösung in beiden Symphonien besteht darin, dass in der zweiten die Menschheit der durch den Glauben erlangten Gnade Gottes unterworfen ist, während in der dritten Gott und Mensch zusammenkommen, natürlich nicht als Gleiche, sondern als Partner im Leben Durchquerung ihrer gegenseitigen Liebe, die die höchste Errungenschaft der Existenz darstellt, das ist auch die lang ersehnte erlösende Auflösung des menschlichen Leidens, begann sich Mahlers eigene Welt in den 1890er Jahren zu entwickeln, als er das dritte schrieb, seine persönliche Suche nach dem Sinn des Lebens angesichts dessen Leid und Tod, war tief betroffen von seiner Begegnung mit den Werken Friedrich Nietzsches.
Mahler fühlte sich von Nietzsches dramatischem und überschwänglichem Stil sowie von seinen antichristlichen Gefühlen angezogen, was einen Nerv getroffen haben muss, wenn man bedenkt, dass Mahler sowohl in seinem Privat- als auch in seinem Berufsleben dem allgegenwärtigen Antisemitismus unterworfen war. Doch mag Mahler in Nietzsche, Also sprach Zarathustra, instinktiv einen quasi-religiösen Geist erkannt haben, aus diesem Kernwerk des deutschen Philosophen entnimmt Mahler den Text zum Vierten Satz, in dem er das menschliche Leben im Kontext des Fortschrittlichen darstellen wollte Entwicklung mehr oder gar gleichgesetzter Gott und der Uber Manche in Bezug auf das Thema des Finales.
Trotz des verklärten Schlusses der zweiten Symphonie hatte Mahler seine ernsthaften Zweifel an der Güte Gottes und seiner Verantwortung für den tragischen Verlust von Menschen noch nicht ganz überwunden, während Mahler während seiner Arbeit an der dritten Symphonie sein Herz und sein tiefes Persönliches ausschüttete Korrespondenz, geschrieben in einem Stil, der Nietzsche nicht unähnlich ist, diese Ergüsse Ereignisse eines tiefen inneren Kampfes, der mit einer schrecklichen Anklage gegen den Schöpfer als die letzte Quelle und Antwort für menschliches Leiden endet.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass Mahler im großen Antichristen Friedrich Nietzsche einen verwandten Geist sah, der keine Angst hatte, die christliche Vorstellung von Gott anzugreifen, indem er sie dem erdigen Geist des heidnischen Gottes Dionysos gegenüberstellte. Als Naturgott, der von Lebensfreude überflutet ist, ohne an die Ketten von Schuld und Sünde gebunden zu sein, war Dionysos die Projektion von Mahlers eigenem Naturkonzept in seiner ganzen Reinheit, ein Symbol für den lebensfördernden Geist als die Naturgottheitspfanne, die dionysischen Geisterhörner, die Dritte Symphonie, von den betrunkenen Rebellen des ersten Satzes, der schwulen Verspieltheit des zweiten und dem unschuldigen Tummeln des dritten bis zur Leidenschaft und Größe des Finales.

During the creative process, it is as if Mahler’s inner being was infused with the spirit of the great god Pan. Walter describes Mahler’s demeanor when the composer played him the third for the first time he said it was a shattering experience to hear him play the third of the piano. Seine Musik gab mir das Gefühl, ihn zum ersten Mal zu erkennen. Sein ganzes Wesen schien eine mysteriöse Affinität zu den Naturkräften zu atmen. Ich hatte bereits seine Tiefe, seine elementare Qualität erraten. Jetzt, im Bereich seiner Kreativität, fühlte ich es direkt. Ich sah ihn als Pan-Light-Stream von ihm auf seine Arbeit und von seiner Arbeit auf ihn. Die Art und Weise, wie Mahler während des kreativen Prozesses die pan-artigen Eigenschaften angenommen zu haben schien, steht im Gegensatz zu dem, was Ferdinand Foon als rebellisch erschien Natur, aus den Augen Gottes gestoßen, Der Pharao sagte, er habe ausgesehen wie einer, der Gott befragt und dementsprechend aus dem Licht in die Dunkelheit geworfen worden war, dessen Verbrechen anerkannt wurde und der nun mit verzweifelter Dringlichkeit den Weg zurück ins Verlustparadies suchte Gott und die Engel auf der klingenden Brücke der Musik zu erreichen, die die gegenwärtige Welt mit dem nachfolgenden Modell verbindet, war auch für andere Aspekte von Nietzsches Philosophie empfänglich.
Das metaphysische Konzept der ewigen Rückkehr, das die Natur umfasste und in die Ewigkeit des Augenblicks verwandelte, fand auch in Mahler eine empfängliche Seele. Alles wird zurückkehren, das Leben hat nur durch diese Gewissheit einen Sinn. sagte Mahler, Aus diesem Grund muss ich ethisch leben, um meiner zurückkehrenden Seele einen Teil ihrer Reise zu ersparen, although, Alma claims that Mahler overtly rejected Nietzsche, Uber Mench as too aristocratic and thus potentially tyrannical Nietzsche influence was so strong that Mahler thought of subtitling the symphony, the Freud the surevision shaft, the gay science, after the title of one of Nietzsche’s works, although he later withdrew this reference for the published tradition, in the fourth movement of the symphony, Mahler set to music does under the Townsley and other dance song from the German philosopher’s masterpiece, also sprats Arthur’s stroke, part three, Mahler denied that the third has anything to do with the struggles of an individual, he preferred to emphasize its ground plan, as Nietzsche’s path of development, from stiff materiality to the greatest articulation of his own contemporaries such as Arnold Schoenberg and Bruno Walter saw in the symphony a struggle between good and evil that provides an underlying theme for the entire work it is not at all unusual for composition, especially one of such enormous size and multifarious content to be attributed characteristics or philosophical undercurrents, far beyond the original intentions of the composer, whatever Mahler his initial inspiration and original conception, certain aspects of the third go far beyond them, if he can see part one, solely comprising the gigantic first movement, as a representation of the awakening of animate nature from the inanimate, as he frequently claims, why does the music he used for the ladder sounds so dark and ominous, anything but inert? And why does he set this music as a funeral dirge? Moreover, why does he referred back to this morose, sometimes terrifying subject, long after representations of animate life are achieved in the subsequent movements? Mama’s inanimate nature is surely not just lifeless, but life-threatening, or characterization philosophically implicit in the very nature of the simple it represents the antithesis of being whose progressive development is laid out so neatly in its structure.

Mahler war viel mehr ein Humanist als ein metaphysisch gesinnter Naturforscher, der sich damit zufrieden geben würde, einfach eine Abfolge von Stufen der Lebenskraft anzubieten, ohne einen Kräftekonflikt in ihre Natur zu projizieren, der um die Existenz des Lebens selbst kämpft, die meisten seiner Symphonien einen solchen Konflikt beinhalten, obwohl aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

Mahlers Behauptung, dass der dritte nichts mit den Kämpfen eines Individuums zu tun hat, könnte dazu gedacht sein, programmatische Projektionen zu entmutigen, von denen er befürchtete, dass sie die Aufmerksamkeit von der Musik selbst ablenken könnten.
Zwar ist der Mensch als solcher nur im vierten Satz direkt vertreten, doch durch das Naturgedicht führt der humanistische Inhalt des gesamten Werkes, wie Mengelberg betont, weit über die Natur hinaus zu einer ähnlichen Vision der Brüderlichkeit Beethovens Neunte strukturell Mahler versuchte, klassische Formen und Verfahren durch musikalische Darstellungen immer komplexer werdender Lebensformen, die sowohl eine Erweiterung als auch eine Abweichung von traditionellen Praktiken erforderlich machten, in die Logik der fortschreitenden Entwicklung der Symphonien zu integrieren.
Mit Bart in der Wiener symphonischen Tradition versuchte Mahler, ein Gleichgewicht zwischen akzeptierter symphonischer Form und Variationen davon zu finden, das manchmal erheblich war, wenn der Reichtum seines musikalischen Materials und die Art der konzeptuellen Absichten dies erforderten.

Ein Indiz für seinen Kampf zwischen Tradition und Experiment auf struktureller Ebene ist der unerschrockene Stolz, zu verkünden, dass der gigantische erste Satz, dessen Spielzeit mehr als 30 Minuten beträgt, nur ein enormer Sonatensatz ist.
Dabei ist die Welt, die Mahler hier zu schaffen suchte, umfangreicher und vielfältiger als in jeder seiner vorangegangenen Symphonien. Mahler stützte sich immer noch auf im Grunde denselben Grundriss, die äußeren Sätze wären am umfangreichsten und enthielten den dramatischen Hauptkonflikt, während die inneren Sätze viel kürzer, weniger strukturell komplex wären und so vielfältig wie klein oder intermittierend dienen würden, auch wenn sie im Zusammenhang mit der Gesamtkonzeption der Sinfonien.

Mahler konzipierte ursprünglich den dritten in sieben statt sechs Sätzen. Das Finale sollte sein Wunder sein, dass Hornlied letztendlich nicht verfügbar ist. Er überlegte es sich anders und ließ das Lied als Finale seiner nächsten Symphonie dienen.
Das Erscheinen von thematischem und motivischem Material aus diesem Lied in mehreren der dritten Symphonien in unseren Sätzen zeigt die wichtige Rolle des Liedes hier. Mahler hat seine Aufnahme möglicherweise als Finale des dritten überdacht, weil es antiklimaktisch gewesen wäre, wie er es sich gewünscht hätte Ändern Sie den Fokus der Arbeit von religiös zu humanistisch, ungeachtet der eher humanistischen Vision des Himmels, die der Text vermittelt. Mahler hat vielleicht den Titel behalten, was mir die Liebe für das Finale sagt, anstatt ihn durch das zu ersetzen, was Gott mir sagt, entsprechend seiner erklärten Identifikation von Gott mit Liebe.
Einige Kommentatoren betrachten die dritte weniger als eine Symphonie als als eine Divertissement, eine Reihe von nicht verwandten Bewegungen, die nicht allein durch außermusikalische Verbindungen oder isolierte motivische oder thematische Referenzen erfolgreich integriert werden konnten.
Wenn man die Bedeutung dieser Referenzen ignoriert, erkennen diejenigen, die die dritte so verunglimpfen, die Bedeutung der transformativen Verwendung dieser Motive durch Modelle nicht, während sie Bewegungen sowohl musikalisch als auch konzeptionell miteinander verbinden, unterstützen sie auch den Symphonieüberbau und liefern das Bindegewebe, das vereint seine vielfältigen Bewegungen.

Im ersten Satz kehrt das stentorische Hornthema, mit dem die Symphonie beginnt, später im Satz zurück und verwandelt sich in einen freudigen Marsch zu motivischen Elementen aus dem dunklen, unheimlichen ersten Abschnitt dieses Satzes, der sowohl im dritten als auch im letzten Satz wiederkehrt und Schrecken heraufbeschwört Bilder vom Tod, dem Antagonisten des Lebens, dargestellt im ersten Satz als Abwesenheit von Leben, das unbelebtes Sein ist. Jeder Satz antwortet nicht nur auf die Frage, die Mahler in seinen Original-Untertiteln gestellt hat, sondern bildet eine Gegenfolie zum nachfolgenden oder vorangehenden Satz, etwa zu Seidlers Gründen. Das Finale ist eine Antwort auf die erschreckende Unruhe und die titanischen Konflikte des eröffnenden Allegro, während das Tageslicht des Engelssatzes die mitternächtliche Dunkelheit der Nietzscheschen Führung vertreibt und der tiefe Glaube und das überwältigende Liebesgefühl, das das Finale durchdringt, alle Fragen beantwortet .

Mahler machte sein Ziel in dieser Hinsicht unmissverständlich klar, wie er sagte, so wie sich das ganze Universum von der Urzelle über Pflanzen, Tiere, den Menschen bis hin zu Gott, dem höchsten Wesen in der Musik zu einem ganzen Stück entwickelt habe, solle sich aus einem einzigen entwickeln Motiv, ein einziges Thema, das den Keim für alles Folgende enthält, ob es Mahler gelungen ist, sein Ziel der motivischen Integration als Mittel zur Vereinigung der vielfältigen Elemente dieser gewaltigen Symphonie zu erreichen, ist noch umstritten.
Sogar Mahler war sich nicht sicher und gab zu, dass jeder Satz trotz seiner enormen Länge und seines vielfältigen Themas sowie Mahlers Zweifel, dass er vollständig verstanden werden würde, als eigenständige Einheit ohne Rekapitulationen oder Erinnerungen auf eigenen Füßen zu stehen scheint.

Die dritte war bei ihrer Uraufführung ein voller Erfolg, sie katapultierte Mahler als Komponist nach einer Zeit, in der die Symphonie aus der öffentlichen Aufmerksamkeit verschwand, langsam an Popularität zu.
Ein Großteil seines Erfolgs beim Publikum auf der ganzen Welt ist auf Leonard Bernsteins entschlossenes Eintreten zurückzuführen. Es ist seine erste Aufnahme dieses riesigen Meisterwerks, das wir auf dieser Website anbieten.


Von Lew Smoley

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: