- Jahr 1892. Gustav Mahler in der Villa bei Salzburg mit Freunden.
- Jahr 1893. Sommer in der Nähe von Salzburg verbracht. Arbeiten an Symphonie Nr. 2.
- Jahr 1904. Eduard Wlassack (1841–1904) ist gestorben.
- Jahr 1906. Salzburger Musikfest 1906. Teilweise besucht. Arbeiten an Sinfonie Nr. 8.
Die Salzburger Altstadt ist international bekannt für ihre Barockarchitektur und eines der besterhaltenen Stadtzentren nördlich der Alpen. Salzburg war der Geburtsort des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart aus dem 18. Jahrhundert. Nahe Stadt von Bad Reichenhall, Stadt Berchtesgaden, Stadt Heiligenblut.
Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde es endgültig nach Österreich zurückgebracht, jedoch ohne Rupertigau und Berchtesgaden, die bei Bayern blieben. Salzburg wurde in die Provinz Salzach integriert und das Salzburgerland von Linz aus regiert. 1850 wurde Salzburgs Status als Hauptstadt des Herzogtums Salzburg, einem Kronland des österreichischen Reiches, wieder hergestellt. Die Stadt wurde 1866 Teil von Österreich-Ungarn als Hauptstadt eines Kronlandes in das österreichische Reich. Die Nostalgie der Romantik führte zu einem zunehmenden Tourismus. 1892 wurde eine Standseilbahn installiert, um den Tourismus zur Festung Hohensalzburg zu erleichtern.
Im Salzburger Land:
- Karl Horwitz (1884-1925) ist gestorben.
- Hermann Bahr (1863-1934) begraben.
- Richard Mayr (1877-1935) begraben.
- Stefan Zweig (1881-1942) lebte ungefähr 15 Jahre in Salzburg, bis 1934.
- Anton Webern (1883-1945) gestorben und begraben.
- Anna Bahr-von Mildenburg (1872-1947) begraben.
- Bianca Bianchi (1855-1947) ist gestorben.
- Hans Pfitzner (1869-1949) ist gestorben.
- Herbert von Karajan wurde in Salzburg geboren und starb 1989 im benachbarten Anif.