- 2,500 Sitze.
- Ringstraße Nr. 1.
- Auch: KK Hof-Operntheater, Hof Opern, Hofoper, Wiener Staatsoper, VSO.
- 12 Feuer.
- 05-11-1955 Wiedereröffnung.
Handsender opera
- Jahr 1897. 08-10-1897.
- Jahr 1898.
- Jahr 1899.
- Jahr 1900.
- Jahr 1901.
- Jahr 1902.
- Jahr 1903.
- Jahr 1904.
- Jahr 1905.
- Jahr 1906.
- Jahr 1907. 01-12-1907.
Konzert
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]
- Wiener Staatsoper Ensemble.
- Orchester der Wiener Staatsoper.
- Repertoire der Wiener Staatsoper Gustav Mahler.
- Bühnenbildner.
08-10-1897 Wien: Nominierung / Ernennung Gustav Mahler am Wiener Staatsoper. Jahr 1897.
07-12-1907 Wien: Handschriftliche Abschiedsbriefe von Gustav Mahler (1860-1911) an die Mitglieder der Wiener Staatsoper. Jahr 1907.
Die Wiener Staatsoper ist ein Opernhaus (und eine Opernfirma) mit einer Geschichte, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Es befindet sich im Zentrum von Wien, Österreich. Es hieß ursprünglich Wiener Hofoper. 1920 wurde die Habsburgermonarchie durch die Erste Republik Österreich ersetzt und in Wiener Staatsoper umbenannt. Die Mitglieder der Wiener Philharmoniker werden aus ihrem Orchester rekrutiert.
Konstruktion
Das Opernhaus war das erste größere Gebäude an der Wiener Ringstraße, das vom Wiener „Stadterweiterungsfonds“ in Auftrag gegeben wurde. Die Arbeiten am Haus begannen 1861 und wurden 1869 nach Plänen der Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll abgeschlossen. Es wurde im Stil der Neorenaissance vom renommierten tschechischen Architekten und Bauunternehmer Josef Hlavka erbaut.
Das Innenministerium hatte eine Reihe von Berichten über die Verfügbarkeit bestimmter Baumaterialien in Auftrag gegeben, so dass Steine wie Wöllersdorfer Stein für Sockel und freistehende, einfach geteilte Strebepfeiler verwendet wurden berühmt harter Stein aus Kaisersteinbruch, dessen Farbe besser als die von Kelheimerstein geeignet war, für üppig dekorierte Teile. Der etwas gröberkörnige Kelheimerstein (auch bekannt als Solnhof Plattenstein) war als Hauptstein für den Bau des Opernhauses gedacht, aber die notwendige Menge war nicht lieferbar. Als Ersatz für den Kelheimer-Stein wurde der Breitenbrunner-Stein vorgeschlagen, und der Stein von Jois wurde als billigere Alternative zum Kaiserstein verwendet. Die Treppen wurden aus poliertem Kaiserstein gebaut, während der größte Teil des Innenraums mit Marmorsorten verziert war.
Die Entscheidung wurde getroffen, Dimensionsstein für das Äußere des Gebäudes zu verwenden. Aufgrund der enormen Nachfrage nach Stein wurde auch Stein aus Sóskút verwendet, der in Budapest weit verbreitet ist. Drei Wiener Maurer waren beschäftigt, um genügend Maurerarbeit zu leisten: Eduard Hauser (heute noch vorhanden), Anton Wasserburger und Moritz Pranter. Der Grundstein wurde am 20. Mai 1863 gelegt.
Öffentliche Antwort
Das Gebäude war jedoch in der Öffentlichkeit nicht sehr beliebt. Einerseits schien es nicht so großartig wie der Heinrichshof, eine private Residenz, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde (und 1955 durch den Opernringhof ersetzt wurde). Da das Niveau der Ringstraße nach Baubeginn vor dem Opernhaus um einen Meter angehoben wurde, wurde dieses mit einer „versunkenen Schatztruhe“ verglichen und in Analogie zur militärischen Katastrophe von 1866 (Schlacht von Königgrätz) wurde abwertend als "Königgrätz der Architektur" bezeichnet. Eduard van der Nüll beging Selbstmord und kaum zehn Wochen später starb Sicardsburg an Tuberkulose, sodass keiner der Architekten die Fertigstellung des Gebäudes sah. Die Eröffnungspremiere war Don Giovanni von Mozart am 25-05-1869. Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth (Sissi) waren anwesend.
Gustav Mahler
Gustav Mahler war einer der vielen Dirigenten, die in Wien gearbeitet haben. Während seiner Amtszeit (1897-1907) kultivierte Mahler eine neue Generation von Sängern wie Anna Bahr-Mildenburg und Selma Kurz und rekrutierte einen Bühnenbildner, der die verschwenderischen historischen Bühnendekore durch spärliche Bühnenbilder ersetzte, die dem modernistischen Jugendstil entsprachen. Mahler führte auch die Praxis ein, die Beleuchtung im Theater während der Aufführungen zu dimmen, was vom Publikum zunächst nicht geschätzt wurde. Mahlers Reformen wurden jedoch von seinen Nachfolgern aufrechterhalten.
- Buste vorbei August Rodin (1840-1917). Skulptur.
- Buste vorbei Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988).
- Reiseklavier. Instrumente.
"Würdenträger, die die Oper verlassen, Wien" - 1900, Robert Schiff
Wiener Staatsoper. Original.