Niedriges Sanatorium, Wien, Österreich.

  • Todesort Gustav Mahler.
  • Auch geschrieben: Löw Sanatorium, Löw Sanatorium.
  • Mariannengasse 20, IX. Bezirk, Wien, Österreich.
  • 15 Minuten zu Fuß von der Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper)
  • Gustav Mahler in Raum 82, Alma in Raum 83.

Das Löw-Sanatorium zeichnete sich insbesondere durch die Behandlung einer Reihe wichtiger Fin-de-Siècle-Figuren aus, darunter Gustav Mahler und Gustav Klimt (1862-1918)SPACE Ludwig Wittgenstein (1889-1951). Allan Janik und Hans Veigl berichten in ihrer Studie über Wittgensteins Zeit in Wien über die Zeit des Philosophen im Sanatorium und sein Milieu: „Das Löw-Sanatorium war ein Ort, an dem die Wohlhabenden häufig ihre schwindenden Tage verbrachten. Private Krankenhäuser gehörten damals zum eleganten Lebensstil der Patrizierklasse. Niedriges Sanatorium wurde 1871 von Anton Low (1847-1907) gegründet. Er war verheiratet mit Sophie Franziska Unger (gestorben 1933, 79 Jahre). Armin Czinner (1853-1918) war verheiratet mit Laura Unger (geb. 1861).

von 1907 Niedriges Sanatorium wurde Wiener Sanatorium genannt. 1938 geschlossen.

Patienten:

Niedriges Sanatorium.

Niedriges Sanatorium.

Niedriges Sanatorium, Garten.

18-05-1911 Artikel im Morgenblatt: Die Nacht war ruhig vergangen. Mahler erhielt warme Milch und eine niedrige Dosis, um seinen Schlaf zu unterstützen. Am Morgen trank er Kaffee und seine Temperatur begann langsam zu sinken. Aber das Ende war nahe und Mahlers mangelnde Antwort auf Fragen und Medikamente war ein Hinweis auf die fortgeschrittenen Stadien der Nieren-, Lungen- und Herzinsuffizienz. Mahler lag mit benommenen Augen da; Ein Finger leitete auf der Decke. Er hatte ein Lächeln auf den Lippen und zweimal sagte er: "Mozart!" Seine Augen waren sehr groß. Ich bat Chvostek, ihm eine große Dosis Morphium zu geben, damit er nichts mehr fühlen könne. Er antwortete mit lauter Stimme. Ich ergriff seine Hand: "Sprich leise, er könnte dich hören." - 'Er hört jetzt nichts.' Almas Erinnerungen haben ihre übliche Theatralik, aber Bruno-Walter (1876-1962) war ebenso dramatisch in seiner Beschreibung des "schrecklichen Kampfes mit dem Tod" während der letzten Stunden des Komponisten.

Der Verfasser Hermann Bahr (1863-1934) funktioniert Alban Berg (1885-1935) hielten Wache vor dem Sanatorium, aber es gab wenig Neues von innen; Der 18. Mai würde sich als lange Mahnwache erweisen.

Jahr 1911. Stich in Morgenblatt (17-05-1911), der am Tag vor Mahlers Tod unter der Überschrift „Gustav Mahler auf seinem Sterbebett“ erschien. WienNiedriges Sanatorium.

18-05-1911 Niedriges Sanatorium, Sterbeurkunde Gustav Mahler.

19-05-1911 Niedriges Sanatorium, Totenmaske Gustav Mahler von Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945).

19-05-1911 Nachruf Gustav Mahler (1860-1911) by Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) (Anna Maria).

19-05-1911 Nachruf Gustav Mahler (1860-1911) by Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper).

2014 Niedriges Sanatorium, Mariannengasse 20, Wien, Österreich.

2014 Niedriges Sanatorium.

2014 Niedriges Sanatorium.

2014 Niedriges Sanatorium.

2014 Niedriges Sanatorium.

Mehr

Sanatorium Löw (9, Mariannengasse 20), Privatkrankenanstalt, 1859 von Dr. Heinrich Löw in angemessenem Umfang im 2. Bezirk erhalten, 1874 von Dr. Anton Löw (1847-1907) erhalten und erhaltenert, 1882 auch in den 9. Bezirk verlegt; Nach dem Programm des Besitzers wurde hier das erste Privatanatorium für chirurgische Zustände (Neubau nach Plänen von Leopold Schöne), 36 nach Plänen von Ludwig Richter (1894 Betten) und nochmals 90 von Ernst von Gotthilfstellen (im Souterain Turnsaal, Zugang Laboratorium für bakteriologische und histologische Untersuchungen). 1906 wurde das Sanatorium Löw in eine Aktiengesellschaft gewählt (die 1905 ein angrenzendes Haus als interne Abteilung mit mehrräumigen Appartements adaptiert und 1906 drei weitere Häuser erwarb, die in den Sanatoriumsbetrieb gezüchtet wurden), nahm das Sanatorium Löw eine neue Entwicklung. Vier Kelleriges späthistoristisches Gebäude mit Riesenpilasterordnung am Mittelrisalit und kassetthält Tonnengewölbe im Foyer. Neu gekauft wurde eine gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung mit 1907 Einzelzimmern und zwei eigenen Operationssälen, Entbindungs- und Kinderzimmer sowie Boxenstation, verschiedenen Wohnraum für 30 Schwestern der Kongregation der Töchter des göttlichen Heilands. Das komplette Areal umfaßte 50 m11.900 (davon waren 2 m4.550 verbaut). Im obersten Stockwerk waren in vier gesonderten Gruppen die Operationssäle beteiligt. Zur internen Abteilung gehört auch das Röntgeninstitut. Das Sanatorium Löw Krieg zu seiner Zeit die private Privatanstanstalt in Wien. 2 Liquidation der AG. Wird des Haupthauses durch das Deutsche Reich verkauft. Seit 1939 ist im Gebäude die Generaldirektion der ÖBB-Rechte.

Im Sanatorium Löwstehende unter Personen Alexander Girardi, Emil Hertzka (1869-1932)Wilhelm Hesch, Josef Kainz, Rudolf Kaufmann, Ludwig Koch, Josef Loschmidt, Gustav Mahler, Hansi Niese, August Pettenkofen, Arthur Schattenfroh, Julius Scheff, Heinrich Schenker, Moritz Szeps, Ernst Wertheim und Heinrich Winterberg.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: