Adresse: Simmeringer Hauptstraße 230-244, Wien 1110, Österreich.
Der Zentralfriedhof ist einer der größten Friedhöfe der Welt, der größte nach Anzahl der Bestattungen in Europa und der berühmteste Friedhof unter den fast 50 Wiener Friedhöfen. Der Name des Friedhofs beschreibt seine Bedeutung als größter Friedhof Wiens, nicht von seiner geografischen Lage, da es nicht im Stadtzentrum der österreichischen Hauptstadt, sondern am Stadtrand im Außenbezirk Simmering liegt.
Referenz: Gustav Mahler (1860-1911) (GM).
Es gibt 4 Friedhöfe (von links nach rechts, von Ost nach West entlang der Simmeringer Hauptstraße):
Friedhof 4: Neuer jüdischer Friedhof (Tor 4)
- Josef Lowy (1834–1902) (Alter oder neuer jüdischer Friedhof). GM im Alter von 42 Jahren.
- Heinrich Friedjung (1851-1920) (7-27-12). GM ist vor 9 Jahren gestorben.
- Ludwig Elias Quittner (1858-1922) (10-1-18). GM ist vor 11 Jahren gestorben. (Familie)
- Löwefall (1873-1925) (3-4-1). GM ist vor 14 Jahren gestorben.
- Elise Elizza (1870-1926) (3-4-3). GM ist vor 15 Jahren gestorben.
- Julius Epstein (1832-1926) (3-4-2). GM ist vor 15 Jahren gestorben.
Friedhof 3: Evangelischer Friedhof (Tor 3)
- Alfred Roller (1864-1935) (5-40 / 41). GM ist vor 24 Jahren gestorben.
- Franz Marine (1865-1939) (9-1-36). GM ist vor 28 Jahren gestorben.
- Emilie Louise Floge (1874–1952) (8 + Allee 4). GM ist vor 41 Jahren gestorben.
Friedhof 2: Zentraler Friedhof (Tor 2)
Vorher gestorben Gustav Mahler (1860-1911) wurde geboren:
- Christoph Willibald von Glück (1714-1787) (32A-49). Gestorben 73 Jahre vor der Geburt von GM.
- Ludwig van Beethoven (1770–1827) (32A-29). Gestorben 33 Jahre vor der Geburt von GM.
- Franz Schubert (1797–1828) (31A-28). Gestorben 32 Jahre vor der Geburt von GM.
Gestorben während des Lebens von Gustav Mahler (1860-1911):
- Moriz Grünfeld (1819-1882) (IFR). GM im Alter von 22 Jahren.
- Jakob Emil Schindler (1842–1892) (14A-51). GM im Alter von 32 Jahren. (Familie)
- Hans Rott (1858–1884) (23-2-59). GM im Alter von 24 Jahren und nahm an der Beerdigung teil.
- Theodor Billroth (1829–1894) (14A-7). GM im Alter von 34 Jahren.
- Franz von Suppe (1819–1895) (32A-31). GM im Alter von 35 Jahren.
- Johannes Brahms (1833–1897) (32A-26). GM im Alter von 37 Jahren.
- Carl Zeller (1842–1898) (47B-G1-9). GM im Alter von 38 Jahren.
- Johan Jr. Strauss (1825–1899) (32A-27). GM im Alter von 39 Jahren und nahm an der Beerdigung teil.
- Carl Millocker (1842–1899) (32A-35). GM im Alter von 39 Jahren.
- Wilhelm Jahn (1835-1900) (0-1-26). GM im Alter von 40 Jahren.
- Julius Viktor Berger (1850-1902) (14A-8). GM im Alter von 42 Jahren. (Familie)
- Hugo Wolf (1860-1903) (32A-10). GM im Alter von 43 Jahren und nahm an der Beerdigung teil.
- Anton Rückauf (1855-1903) (32A-12). GM im Alter von 43 Jahren.
- Eduard Hanslick (1825-1904) (18-1-9). GM im Alter von 44 Jahren.
- August Plapart von Leenheer (1836-1907) (14-B-34). GM im Alter von 47 Jahren.
- Max Josef Beer (1851–1908) (72D-G1-31). GM im Alter von 48 Jahren.
- Karl Lueger (1844-1910) (Krypta 5 Borromeo Kirche). GM im Alter von 50 Jahren.
- Leopold Demuth (1861-1910) (33H-7-7). GM im Alter von 50 Jahren.
Gestorben nach dem Tod von Gustav Mahler (1860-1911):
- Karl Wittgenstein (1847-1913) (32B-24). GM ist vor 2 Jahren gestorben.
- Josef Bayer (1852-1913). (0-1-66). GM ist vor 2 Jahren gestorben.
- Karl Goldmark (1830-1915) (52A-1-13). GM ist vor 4 Jahren gestorben.
- Viktor Adler (1852-1918) (24-5-1A). GM ist vor 7 Jahren gestorben.
- August Stoll (1853-1918) (59-A-8-23). GM ist vor 7 Jahren gestorben.
- Engelbert Pernerstorfer (1850-1918) (24-5-1A). GM ist vor 7 Jahren gestorben.
- Ludwig Bösendorfer (1835-1919) (17B-G1-10). GM ist vor 8 Jahren gestorben.
- Natalie Bauer-Lechner (1858-1921) (59B-G1-21). GM ist vor 10 Jahren gestorben.
- Karl-Michael Ziehrer (1843-1922) (32C-1). GM ist vor 11 Jahren gestorben.
- Heinrich Berte (1858-1924) (59A-6-16). GM ist vor 13 Jahren gestorben.
- Ferdinand Löwe (1863-1925) (31B-13-9). GM ist vor 14 Jahren gestorben.
- Rudolf Pichler (1856-1925) (84-10-41). GM ist vor 14 Jahren gestorben.
- Karl Horwitz (1884-1925) (41-B-G1-36). GM ist vor 14 Jahren gestorben.
- Grafin Maria Misa von Wydenbrück-Esterhazy (1859-1926). (55-B-23). GM ist vor 15 Jahren gestorben.
- Gerhard Stehmann (1866-1926) (17-1-22). GM ist vor 15 Jahren gestorben.
- Franz Neidl (1855-1926) (120-5-22). GM ist vor 15 Jahren gestorben.
- Robert Fuchs (1847-1927) (33E-3-5). GM ist vor 16 Jahren gestorben.
- Albinischer Adler (1870-1927) (67-46-86). GM ist vor 16 Jahren gestorben.
- Hermann Theodor Grader (1844-1929) (47F-12-7). GM ist vor 18 Jahren gestorben.
- Selma Kurz (1874-1933) (14C-8). GM ist vor 22 Jahren gestorben.
- Adolf Loos (1870-1933) (0-1-105). GM ist vor 22 Jahren gestorben.
- Richard Ritter von Meyerswalden Kralik (1852-1934) (14C-9). GM ist vor 23 Jahren gestorben.
- Mathilde Fröhlich (1865-1934) (67-44-86). GM ist vor 23 Jahren gestorben.
- Georg Reimers (1860-1936) (32C-11). GM ist vor 25 Jahren gestorben.
- Karl Kraus (1874-1936) (5A-1-33). GM ist vor 25 Jahren gestorben.
- Ludwig Karpath (1866-1936) (30D-1-7). GM ist vor 25 Jahren gestorben.
- Guido Adler (1855-1941) (32C-51). GM ist vor 30 Jahren gestorben.
- Josef Anton Engelhart (1864-1941) (16H-1). GM ist vor 30 Jahren gestorben.
- Wilhelm Kienzl (1857-1941) (32C-20). GM ist vor 30 Jahren gestorben.
- Alexander von Zemlinsky (1871-1942) (33G-71). GM ist vor 31 Jahren gestorben.
- Margarethe (Grete) Julie Schindler (1881-1942) (41A-G2-7). GM ist vor 31 Jahren gestorben. (Familie)
- Margaretha Rita Merlitschek-Michalek (1875-1944) (160-10-55). GM ist vor 33 Jahren gestorben.
- Franz Werfel (1890-1945) (32C-39). GM ist vor 34 Jahren gestorben.
- Hans Pfitzner (1869-1949) (14C-16). GM ist vor 38 Jahren gestorben.
- Wilhelm Legler (1875-1951) (41A-G2-7). GM ist vor 40 Jahren gestorben. (Familie)
- Arnold Schönberg (1874-1951) (32C-21A). GM ist vor 40 Jahren gestorben.
- Josef Hoffmann (1870–1956) (14C-20). GM ist vor 45 Jahren gestorben.
- Wilhelm (Willy) Carl Emil Legler (1902-1960). (41A-G2-7) GM starb vor 49 Jahren. (Familie)
- Josef Marx (1882-1964) (32C-29). GM ist vor 53 Jahren gestorben.
- Grete Wiesenthal (1885-1970) (55-A-13). GM starb vor 59 Jahren.
- Egon Wellesz (1885-1974) (32C-38). GM ist vor 63 Jahren gestorben.
- Robert Stolz (1880-1975) (32C-24). GM ist vor 64 Jahren gestorben.
- Lotte Lehmann (1888-1976) (32C-49). GM ist vor 65 Jahren gestorben.
- Ernst Krenek (1900-1991) (33G-1). GM ist vor 80 Jahren gestorben. (Familie)
Friedhof 1: Alter jüdischer Friedhof (Tor 1)
- Leopoldine Quittner-Mahler (1863-1889) (8-5-59). GM im Alter von 29 Jahren. (Familie)
- Otto Mahler (1873–1895) (20-19-35). GM im Alter von 35 Jahren. (Familie)
- Karl Goldmark (1830-1915) (52A-1-13). GM ist vor 4 Jahren gestorben.
- Armin Czinner (1853-1918) (6-4-43). GM ist vor 7 Jahren gestorben.
- Josef Sulzer (1850-1926) (Grab?). GM ist vor 15 Jahren gestorben.
- Emil Freund (1858-1928) (76B-34-3). GM ist vor 17 Jahren gestorben.
- Arthur Schnitzler (1862-1931) (6-0-4). GM ist vor 20 Jahren gestorben.
- Friedrich Torberg (1908-1979) und Marietta Torberg (1920-2000) (6-0-3). GM starb vor 68 Jahren.
Zentraler Friedhof. Allgemeine Situation. Von den Toren 4, 3, 2 und 1 gehen Sie hinein Süd Richtung. Nehmen Sie Karten und einen Kompass mit. Sehr ausgestreckt.
Wien, Zentraler Friedhof, Kartenübersicht 4 Friedhöfe von links nach rechts:
- Friedhof 4: Neuer jüdischer Friedhof (Tor 4).
- Friedhof 3: Evangelischer Friedhof (Tor 3).
- Friedhof 2: Zentraler Friedhof (Tor 2).
- Friedhof 1: Alter jüdischer Friedhof (Tor 1).
Wien, Zentraler Friedhof, Karte 1/2 Friedhof 4: Neuer jüdischer Friedhof (Tor 4).
Wien, Zentraler Friedhof, Karte 2/2 Friedhof 4: Neuer jüdischer Friedhof (Tor 4).
Wien, Zentraler Friedhof, Kartenfriedhof 3: Evangelischer Friedhof (jetzt Tor 3).
Wien, Zentraler Friedhof, Kartenfriedhof 2: Zentralfriedhof (Tor 2).
Wien, Zentraler Friedhof, Kartenfriedhof 1: Alter jüdischer Friedhof (Tor 1).
Wien, Zentraler Friedhof, Kartenfriedhof 1: Alter jüdischer Friedhof (Tor 1).
Im Gegensatz zu vielen anderen hat sich der Wiener Zentralfriedhof im Laufe der Zeit nicht langsam entwickelt. Die Entscheidung, einen neuen großen Friedhof für Wien zu errichten, wurde 1863 getroffen, als klar wurde, dass die Bevölkerung der Stadt aufgrund der Industrialisierung letztendlich so stark zunehmen würde, dass sich die vorhandenen kommunalen Friedhöfe als unzureichend erweisen würden.
Die Stadtführer erwarteten, dass Wien, damals Hauptstadt des großen österreichisch-ungarischen Reiches, bis zum Ende des 20. Jahrhunderts auf vier Millionen Einwohner anwachsen würde, da niemand den Zusammenbruch des Reiches im Jahr 1918 vorausgesehen hatte. Der Stadtrat wies daher ein Gebiet zu, das wesentlich außerhalb von lag die Grenzen der Stadt und von solch einer gigantischen Dimension, dass es für eine lange Zeit ausreichen würde. Sie beschlossen 1869, in einem flachen Gebiet in Simmering den künftigen Zentralfriedhof zu errichten. Der Friedhof wurde 1870 entworfen; nach den Plänen der Frankfurter Landschaftsarchitekten Karl Jonas Mylius und Alfred Friedrich Bluntschli, die für ihr Projekt per angusta ad augusta (von schrecklich bis erhaben) ausgezeichnet wurden.
Eröffnung des Allerheiligen 1874, weit außerhalb der Wiener Stadtgrenzen. Die Einweihung des Friedhofs war jedoch nicht unumstritten: Der interkonfessionelle Charakter des neuen Friedhofs - die verschiedenen Glaubensgruppen, die auf demselben Boden beigesetzt wurden - stieß natürlich auf heftigen Widerstand, insbesondere in konservativen Kreisen der römisch-katholischen Kirche.
Dieses Argument wurde noch aggressiver, als die Stadt ankündigte, keine offizielle katholische Eröffnung des neuen Friedhofs zu wollen, sondern einen erheblichen Geldbetrag für den Bau einer getrennten jüdischen Abteilung zur Verfügung stellte. Am Ende einigten sich die Gruppen und die katholischen Vertreter eröffneten den Zentralfriedhof mit einer kleinen Zeremonie, wobei sie auf eine große öffentliche Show verzichteten. So wurde der neue Friedhof in den frühen Morgenstunden des 31. Oktober 1874 vom Wiener Bürgermeister Baron Cajetan von Felder und Kardinal Joseph Othmar Rauscher fast unbemerkt eingeweiht, um eine Eskalation der öffentlichen Kontroverse zu vermeiden.
Die offizielle Eröffnung des Zentralfriedhofs erfolgte am folgenden Tag. Die erste Beerdigung war die von Jacob Zelzer, gefolgt von 15 weiteren an diesem Tag. Das Grab von Jacob Zelzer befindet sich noch in der Nähe des Verwaltungsgebäudes an der Friedhofsmauer.
Der Friedhof erstreckt sich über 2.5 km2 mit 620 Bestattungen und bis zu 330,000 Bestattungen täglich. Es ist auch der zweitgrößte Friedhof nach dem 25 km4 großen Hamburger Ohlsdorfer Friedhof, der nach Anzahl der Bestattungen und Fläche der größte in Europa ist.
Ehrengräber
In seinen frühen Inkarnationen war es aufgrund der Entfernung vom Stadtzentrum so unbeliebt, dass die Behörden über Möglichkeiten nachdenken mussten, es attraktiver zu machen - daher die Entwicklung des Ehrengräbers oder der Ehrengräber als eine Art Touristenattraktion.
Wien ist seit jeher eine Stadt der Musik, und die Gemeinde dankte den Komponisten, indem sie ihnen monumentale Gräber schenkte. Im Zentralfriedhof sind Persönlichkeiten wie Ludwig van Beethoven beigesetzt; Franz Schubert, der 1888 in die Stadt verlegt wurde; Johannes Brahms; Antonio Salieri; Johann Strauss II und Arnold Schönberg. Ein Kenotaph ehrt Wolfgang Amadeus Mozart, der auf dem nahe gelegenen St. Marx-Friedhof begraben liegt.
Der interkonfessionelle Charakter
Neben der katholischen Abteilung beherbergt der Friedhof einen protestantischen Friedhof (eröffnet 1904) und zwei jüdische Friedhöfe.
Obwohl das ältere der beiden, das 1863 gegründet wurde, während der Kristallnacht von den Nazis zerstört wurde, sind rund 60,000 Gräber erhalten geblieben. Aus den Aufzeichnungen des Friedhofs geht hervor, dass am 79,833. Juli 10 2011 jüdische Bestattungen stattfanden. Zu den prominenten Bestattungen zählen die Bestattungen der Familie Rothschild und die des Autors Arthur Schnitzler.
Der zweite jüdische Friedhof wurde 1917 erbaut und ist bis heute in Gebrauch. Am 58,804. November 21 gab es in der neuen Abteilung 2007 jüdische Bestattungen. Beamte entdeckten die Entweihung von 43 jüdischen Gräbern in den beiden jüdischen Abteilungen am 29. Juni 2012, angeblich als antisemitischer Akt - die Steine und Platten wurden gestürzt oder beschädigt.