Maria Caroline Rosé-Schmutzer (1909–1999) 1999
Die ursprüngliche Spende 1983
[Artikel nummeriert 1-727]
Die Mahler-Rosé-Sammlung wurde im Oktober 1983 von der University of Western Ontario gestiftet Maria Caroline Rosé-Schmutzer (1909–1999), Witwe von Professor Alfred Eduard Rose (1902-1975), der der Neffe des Komponisten Gustav Mahler und der Sohn von Arnold Rosé (Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und Leiter des Rosé-Streichquartetts) war.
Die Sammlung befindet sich derzeit im Archiv- und Forschungssammlungszentrum der DB Weldon Library. Diese Sammlung stellt eine bedeutende Ergänzung des Wissens von Gustav Mahler dar und ist Material für jeden ernsthaften Gelehrten, der sich mit der Erforschung des Lebens und der Zeiten des Komponisten sowie des Lebens und der Zeiten seines Schwagers Arnold Rosé oder seines Mannes befasst sein Neffe Alfred Rosé.
Die ursprüngliche Spende kann in drei verschiedene Gruppen unterteilt werden. Der erste besteht aus 521 persönlichen Briefen von Mahler, hauptsächlich an seine Schwester Justine. Es besteht auch aus mehr als 130 „Promi-Briefen“ an Gustav Mahler und Arnold Rosé.
Die Briefe an Mahler an seine Schwester Justine und an seine Eltern zeigen die früheren Jahre von Mahlers Entwicklung als Musiker, seine schnelle Beherrschung all seiner Studien und die mitreißende Anerkennung, die diesem jungen und vielversprechenden Genie zuteil wurde. Die Materialien enthalten auch Mahlers Kommentare zu den historischen und sozialen Entwicklungen des Tages: Zum Beispiel war er von Saccharin fasziniert - schickte Proben an seine Familie und versicherte ihnen, dass er so viel bekommen könne, wie sie verwenden könnten.
Die Intrigen und die Politik, eine begehrte Position in der Wiener Staatsoper zu erlangen, sowie die verschiedenen Beträge, die den Mitgliedern des Orchesters gezahlt werden, werden detailliert beschrieben. Mahlers reflektierender Aspekt wird in einem Brief an Josef Steiner offenbart, in dem er über Leben und Natur nachdenkt, und in seiner Notiz, die sein Retouchen zu Beethovens Neunter Symphonie rechtfertigt [E7-MD-349].
Justine hatte eine umfangreiche Autogrammsammlung von Prominenten. Für sie retteten ihr Bruder Gustav und ihr Ehemann Arnold Rosé die persönlichen, lobenden und Glückwunschschreiben von so bekannten Personen wie Nellie Melba, Adelina Patti, Prinzessin Metternich, Wanda Landowska, Moritz Rosenthal und Jacob Dont Hans Schliessmann, Arnold Schönberg, Max Bruch, Max Reger, Pietro Mascagni, Richard Strauss, Anton Bruckner, Anton Webern, Engelbert Humperdinck, Antonín Dvorák, Ethel Smyth, Erich Wolfgang Korngold und viele andere.
Die zweite Gruppierung von Mahler-Rosé-Materialien besteht aus Briefen und Postkarten, die Mahler im Zeitraum von ca. 1880-1910. Diese vollständigen und offenen persönlichen Briefe zeigen das junge Genie, das sich in den Musikgemeinschaften Prag, Leipzig, Budapest, Hamburg, Wien und anderen großen Städten etabliert hat.
Es herrscht eine berauschende Atmosphäre, während Mahler von glitzernden Erfolgen berichtet - er macht den Wagner-Zyklus; wird in die Direktion der Wiener Staatsoper berufen; "Heute Abend zum ersten Mal, Siegfried!"; der Kaiser soll teilnehmen; alle stehen neben nörgelnden und kleinlichen persönlichen Details: er hat eine Erkältung; Unzufriedenheit mit dem Winter; Magenprobleme; und vor allem seine Erheiterung, Mitkomponisten, Dirigenten und Musiker zu treffen: seine Kommentare zu Richard Strauss „einem der bedeutendsten Komponisten, der wahrscheinlich eine große Zukunft vor sich hat“, während er sich von den politischen Realitäten des Tages abhebt. Die Atmosphäre ist sehr kriegerisch. “
Diese Gruppierung bietet einen beispiellosen intimen Einblick in die Entwicklungsjahre eines brillanten jungen Musikers und in seine einfühlsamen und durchdringenden Kommentare und Meinungen zu Ereignissen und Persönlichkeiten des Tages.
Die dritte Gruppe von Mahler-Rosé-Materialien besteht aus einer Sammlung von ungefähr 61 Briefen, 12 Postkarten, 2 Notizen und etwa 20 verschiedenen Gegenständen. Ebenfalls enthalten sind eine Reihe von Programmen, Plakaten und Eintrittskarten von Aufführungen von Mahlers eigenen Werken, die von ihm selbst dirigiert wurden, darunter die Erste Symphonie (27. Oktober 1893); die Zweite Symphonie (9. April 1899 und 24. November 1907); und die Achte Symphonie (12.-13. September 1910).
Es gibt auch ein Gedicht zu Ehren von Arnold Rosé, das vom Autorendichter Franz Werfel anlässlich des 70. Geburtstages von Arnold Rosé geschrieben und signiert wurde und am 24. Oktober 1933 von den Wiener Philharmonikern gefeiert wurde. und es gibt Erich Wolfgang Korngolds Musik für Lieder des Abschieds, Opus 14, die auf der Eröffnungsseite eine handschriftliche Widmung an Alma Rosé trägt.
Innerhalb dieser dritten Gruppierung befinden sich auch die Manuskripte und Partituren der Sammlung. Zu den Höhepunkten gehört das früheste bekannte Manuskript von Mahlers Sinfonie Nr. 1 (Manuskript des Kopisten mit Anmerkungen in Mahlers Hand). In der Hand von Alfred Rosé befindet sich eine Manuskriptkopie von Mahlers Clavier-Quartett, 1. Satz. Auf drei Seiten des Briefpapiers der Wiener Staatsoper befindet sich der Text von Des Knaben Wunderhorn in Mahlers Hand.
Weitere Mahler-Autogramme sind die Josephinen-Lieder für Tenor und Klavier, mehrere Lieder und einige Takte des zweiten Satzes der Vierten Symphonie (1. Januar 1902) mit einer Note von Mahler. Es gibt eine Kopie des ursprünglichen ersten Satzes des Waldmärchen in der Hand von Alfred Rosé sowie Chorstimmen und eine Klavierstimme, die Rosé für die Weltpremiere von Waldmärchen vorbereitet hat, die er 1934 dirigierte.
Es gibt eine Reihe von Fotokopien von Manuskripten von Mahlers Werken sowie ein Kopistenmanuskript von Bruno Walters Sonate für Violine und Klavier, komponiert für Arnold Rosé. Diese Gruppierung enthält auch ein Manuskript von Alfred Rosés Klaviersonate in A-Dur, 1937, und seine 1939 komponierten Lieder.
Ergänzungen zur ursprünglichen Spende wurden später entweder durch Kauf oder durch Vermächtnis erworben und werden nachfolgend beschrieben:
Beilage 1 (gekauft von Alfred Rosé)
[Artikel nummeriert 728-765]
Achtunddreißig Briefe von Mahler an seine Eltern und Schwester Justine machen den größten Teil dieser Beilage aus. Von den drei verbleibenden Briefen sind zwei an Mahler geschrieben: Carl Goldmark (11-01-1897) und Richard Strauss (22-04-1900); Letzteres, ein Brief an Arnold Rosé von Max Reger (28-07-1908).
Beilage 2 (gekauft von Sotheby's Sale Nr. 5256, 12. Dezember 1984)
[Artikel nummeriert 766-775]
Diese Sammlung befand sich im Besitz von Ernest Rosé aus Washington, Sohn von Emma Mahler und Eduard Rosé, und besteht aus vier Briefen von Mahler (einer in Zusammenarbeit mit seiner Schwester Justine) an Familienmitglieder; sechs Briefe von Justine an Emma; zehn Briefe von Bruno Walter an Mahler, Justine oder Emma; vier Kabinettkartenfotos von Walter; und ein Entwurf eines Briefes von Arnold Rosé (in Mahlers Hand), in dem er dem Cellisten Rudolf Krasselt das Angebot einer Stelle beim (Rosé-Quartett) zurückzog und eine unangenehme Situation zwischen Krasselt's Bruder (Konzertmeister in Weimar) und seinem Verhalten gegenüber Arnolds Bruder anführte Eduard Rosé.
Beilage 3 (Spende 1989 von Frau Maria C. Rosé)
[Artikel nummeriert 782-828]
In dieser Beilage ist zusätzliches Material zu Mahler enthalten, das hauptsächlich in Erst- und Frühausgaben seiner Werke, Fotografien und Erinnerungsstücke veröffentlicht wurde, sowie ein einziger Brief von Mahler an Ernestine Löhr. Enthalten sind eine Haarsträhne von Mahler, 44 Fotos von Mahler allein und mit anderen, ein signiertes und eingeschriebenes Foto von sich selbst, das Mahler Arnold Rosé gegeben hat, sowie zahlreiche Fotos von Mahlers Familienmitgliedern.
Beilage 4 (Spende 1989 von Frau Maria C. Rosé - Material zu Arnold und Alfred Rosé)
[Artikel 828a-972]
Fotos spielen in dieser Beilage eine herausragende Rolle: Arnold Rosés Eltern und Familie; das Rosé-Quartett während seiner langen Karriere; Arnold mit den Musikern Richard Strauss, Toscanini und Lotte Lehmann; und Alfred Rosé, allein und mit anderen Musikern, und auch mit seiner Frau Maria Rosé. Einige Briefe von Elisabeth Schumann an Alfred Rosé sowie Briefe von Lotte Lehmann, Arnold und Justine Rosé sowie Alice Strauss sind enthalten.
Die Erinnerungsstücke von Alfred Rosé sind umfangreich: Listen mit Vorträgen, Performances und Kompositionen; Schriften und Vorträge; Programme; autobiografische Aufsätze; Sammelalben mit Presseausschnitten (1939-1975); Korrespondenz mit Freunden und ehemaligen Studenten; Manuskripte und Partituren; Zeitungsartikel und Notizen für sein CFPL-Radioprogramm zur Oper. Ebenfalls enthalten sind Präsentationspartituren, die von verschiedenen Komponisten (John Cook, A. Louis Scarmolin, Gerald Cole) eingeschrieben / signiert und Alfred Rosé übergeben wurden.
Erinnerungsstücke von Frau Maria Rosé sind in dieser Beilage enthalten: Programme, eine 70-seitige biografische Skizze, Artikel zu Haushaltsangelegenheiten, die von ihr verfasst und in der Neuen Freien Presse (1937) veröffentlicht wurden, sowie Artikel über Ferdinand Schmutzer und Susanne Peschke-Smutzer , Vater und Schwester von Frau Rosé, beide Künstler.
Beilage 5 (Spende 1995 von Frau Maria C. Rosé)
[Artikel 973-1071]
Skulpturen, Radierungen und Erinnerungsstücke dominieren diese Beilage, insbesondere die Rodin-Bronzebüste von Mahler ["Büste" B]], Modell B, Ferdinand Schmutzers Radierungen von: Richard Strauss; Arnold Rosé; und die Wiener Philharmoniker im Musikvereinsaal, Weingartner Dirigieren (1926, 44/50), eine große Radierung des Rosé-Quartetts von Schmutzers Schüler Stössel und eine Büste von Arnold Rosé von Susanne Peschke-Schmutzer.
Weitere Mahler-Erinnerungsstücke sind ein Holzstab (mit einer eingefärbten Zuschreibung in der Hand seiner Schwester Justine), die versilberte Obstschale, die Mahler bei seiner Abreise aus Budapest (1891) gegeben wurde, der Silberdienst der Familie Mahler, Fotografien von Mahler und Justine, und Fotokopien oder Transkriptionen von Mahler-Briefen, die von Alfred Rosé verkauft wurden, sowie Korrespondenz über deren Verkauf. Es ist auch ein äußerst seltener Brief erhalten, den Mahlers Bruder Otto an einen unbekannten Korrespondenten geschrieben hat.
Das Rosé-Quartett und Alfred Rosé sind mit 90 Programmen aus einer Reihe ihrer Tourneen gut vertreten, mit Alfred Rosé als Pianist (1922-1938); Es sind Rezitalprogramme enthalten, die Alfred Rosé sowohl als Pianist als auch als Begleiter gegeben hat. An der nordwestlichen Wand des Raumes befinden sich gerahmte Fotografien, die von Puccini, Johann Strauss Jr., Richard Strauss, Toscanini und Verdi signiert sind (Arnold oder Alfred Rosé).
Arnold Rosé erhielt während einer langen und angesehenen musikalischen Karriere viele Auszeichnungen und Preise. Während die gedruckten Zitate und Zertifikate als Teil der ursprünglichen Spende eingegangen sind, wurden die dazugehörigen Medaillen 1995 erhalten.
Beilage 6 (Materialien zu Alma & Arnold Rosé)
Erinnerungsstücke an das Leben und die Karriere beider Alma Maria Rose (1906-1944) und ihr Vater Arnold-Josef Rose (1863-1946) spielen eine herausragende Rolle in dieser Beilage, die Fotos, Programme und Korrespondenz enthält (letztere sind hauptsächlich Familienbriefe und Briefe von Bruno Walter, zahlreiche Karten von Gratulanten anlässlich von Arnolds 80. Geburtstag und Beileid an Alfred und Maria zu Arnolds Tod).
Alma Rosé, benannt nach ihrer Tante Alma Mahler (Ehefrau des Komponisten Gustav Mahler), war eine Geigerin, die sich in den 1930er Jahren als Leiterin der Wiener Walzermädeln - „The Vienna Waltzing Girls“ - eines in ganz Europa aktiven tourenden Frauenorchesters - profilierte . In dieser Beilage sind mehrere Fotografien und Programme der Wiener Walzermädeln erhalten.
Arnold Rosé gründete und leitete das Rosé-Quartett (aktiv von 1883 bis 1930; Rosé rekonstruierte das Quartett in England, trat bis in die 80er Jahre auf) und war von 1884 bis 1938 Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und Opernorchester. Der Nazi-Anschluss zwang Arnold 1938 zum Rücktritt von den Wiener Philharmonikern; Angesichts der schwierigen Umstände von Arnold initiierte Carl Flesch für Arnold ein "Abonnement", zu dem zahlreiche Freunde beitrugen, um Arnolds Exil nach England zu finanzieren. Alma und ihr Vater flohen Anfang 1939 dorthin. Ihre Briefe an Maria und Alfred Rosé machen den größten Teil der in dieser Beilage enthaltenen Korrespondenz aus.
Während ihres Aufenthalts in England erkannte Alma, dass die Mittel ihres Vaters nicht ausreichen würden, um ihn zu ernähren. Sie verließ England in die Niederlande, um ihre Karriere als Performerin fortzusetzen - wo sie Hauskonzerte spielte und Geld an Arnold in England schickte. Da sie jüdischer Abstammung war, wurde ihre Situation schließlich prekär, und ihr Versuch, 1942 aus diesem Land zu fliehen, führte zu ihrer Gefangennahme durch die Nazis. Sie wurde in Auschwitz-Birkenau im Experimentalblock, Block 10, interniert. Schließlich wurde ihre wahre Identität und ihr musikalisches Talent bekannt, und Alma wurde zur Leitung des Frauenorchesters in Auschwitz eingezogen.
Almas Beharren auf hohen musikalischen Standards und die Notwendigkeit, Musik für ein ungleiches Ensemble von Sängern und Spielern (Flöten, Blockflöten, Violinen, Violoncelli, Kontrabass, Gitarren, Akkordeon, Mandolinen, Klavier und Schlagzeug) zu arrangieren, erforderten die Ausbildung von Musikkopisten Produzieren Sie Arrangements und spielen Sie Teile für das Ensemble, und ein Bibliothekar organisiert diese: Block 12 wurde zum „Musikblock“.
Gefangene, die für das Orchester unverzichtbar waren, lebten im Musikblock: Die meisten von ihnen überlebten ihre Amtszeit in Auschwitz; Alma Rosé tat es nicht. Kurz nach einem Geburtstagsessen erlag sie einer Krankheit, höchstwahrscheinlich Botulismus, und starb am 5. April 1944.
Die University of Western Ontario dankt Frau Rosé für diese großzügige Spende. Mit zunehmender Verbreitung des Wissens über die Existenz der Sammlung wird der Ruf der Universität und der Musikbibliothek zweifellos durch ihre Präsenz hier gestärkt.