*** Suche auf dieser Seite mit STRG + F ***
1.0 Mahler Briefe und Mahler Dokumente (ursprüngliche Spende)
1.1 Briefe von Mahler
E6-MC-325. Gustav Mahler zu Bela Diossi. 26-06-1896. GMB 178
E6-MC-326. Gustav Mahler zu Heinrich Krzyzanowski (1855-1933). [11-1891]. GMB 106
E12-MC-509. Gustav Mahler an Bertha Löhr. Sehen Friedrich-Fritz Lohr (1859-1924). [Anfang der 1890er Jahre]. Mahler willigt ein, die Wiener Wohnung früher als geplant zu räumen.
E12-MC-510. Gustav Mahler an Bertha Löhr. Sehen Friedrich-Fritz Lohr (1859-1924). [? Februar? 1893]. Familienprobleme.
S3-MC-776. Gustav Mahler an Ernestine Löhr. Sehen Friedrich-Fritz Lohr (1859-1924). [zwischen 09-04-1892 und 13-04-1892]. Bittet Ernestine, sich wegen eines jüngsten Missverständnisses bei Justine für ihn einzusetzen.
E2-MC-80. Gustav Mahler an Ernestine Löhr. Sehen Friedrich-Fritz Lohr (1859-1924). 16-04-1892. Der Brief ist in Englisch; Zu dieser Zeit nahm Mahler Englischunterricht, um sich auf sein Dirigenten-Engagement in London von Juni bis Juli 1892 vorzubereiten.
E8-MC-397. Gustav Mahler an Ernestine Löhr. Sehen Friedrich-Fritz Lohr (1859-1924). 26-04-1893. Diskussion seiner Brüder und Schwestern.
E6-MC-322. Gustav Mahler zu Bernhard Pollini (1838–1897). 26-09-1890. Entwurf eines Briefes, nur Seite 2, über Mahlers Vertrag für Hamburg. Er wird nicht weniger als 14,000 Mark akzeptieren.
E7-MC-336. Gustav Mahler zu Bernhard Pollini (1838–1897). 14-10-1890. GMB 99
E7-MC-337. Gustav Mahler zu Bernhard Pollini (1838–1897). 07-11-1890. GMB 100
E7-MC-338. Gustav Mahler zu Bernhard Pollini (1838–1897). [12-1896]. GMB 202
E5-MC-253. Gustav Mahler zu Hans Richter (1843-1916). In unbekannter Hand kopieren. 12-04-1897. Mahler zollt Richter seinen Respekt, bevor er seine Position in Wien einnimmt.
E5-MC-254. Gustav Mahler zu Hans Richter (1843-1916). Kopie in unbekannter Hand (wie 253). 27-08-1897. Mahler bietet Richter an Il barbiere di Siviglia zu führen, und diskutiert andere Repertoire-Probleme. Erzählt Richter von seinen Bemühungen, Kritiker der Freundschaft zwischen den beiden zu versichern.
E6-MC-321. Gustav Mahler zu Max Staegemann (1843-1905). [05-1888]. Entwurf eines Briefes an Staegemann, in dem Mahler jede Absicht, nach Prag zurückzukehren, ablehnt.
E7-MC-335. Gustav Mahler zu Josef Steiner (1857-1913). Zwischen 17-06-1897 und 19-06-1897. GMB 5.
E6-MC-323. Gustav Mahler zu Graf Geza Vasony-Teo von Zichy (1849-1924) [Ende 02-1891 oder Anfang 03-1891]. Briefentwurf voller Bleistiftzusätze und -löschungen. GMB 103
E6-MC-324. Gustav Mahler zu Graf Geza Vasony-Teo von Zichy (1849-1924) [Ende 02-1891 oder Anfang 03-1891]. Entwurf eines Rücktrittsschreibens.
1.2 Briefe an Mahler (siehe auch 4.2)
E6-CM-327a. Anzahl Albert Apponyi de Nagyappony (1846-1933) an Gustav Mahler. 25-12-1896. Apponyi willigt ein, Mahler nach Wien zu bringen, ist sich aber nicht sicher, ob er einen wirklichen Einfluss hat. [Trotzdem schrieb er am 10 an Bezecny und empfahl Mahler wärmstens.]
E6-CM-330. Gräfin Clara Bassewitz (1825-1900) an Gustav Mahler. 24-04-1897. Ein Abschiedsbrief zu Mahlers letztem Auftritt in Hamburg.
E7-CM-339. Franz von Beniczky (1833-1905) an Gustav Mahler. 15-01-1897. Beniczky empfiehlt Mahler gerne für die Kapellmeister-Position in Wien und hat den Intendanten [Bezency] entsprechend geschrieben.
E2-CM-81. Max Bruch (1838-1920) an Gustav Mahler. [09-1887]. Fehlende erste Seite. Leistungsanweisungen, Korrekturen und Änderungen für die Wiederbelebung von Sterben Loreley in Leipzig.
E5-CM-260. Anton Bruckner (1824–1896) an Gustav Mahler. 1880. Karte ohne Vorzeichen mit zwei Musikzeilen: ein Fragment des Trios im Marsch in Suppés Faninitzaund das Valhalla-Thema von Wagner Ring.
E5-CM-261. Anton Bruckner (1824–1896) an Gustav Mahler. 07-04-1893. Vielen Dank an Mahler für die Aufführung seines Te Deum und der Messe in d-Moll am Karfreitag (31-03) und für seine Unterstützung gegen seine Kritiker.
E5-CM-261a. Anton Bruckner (1824–1896) an Gustav Mahler. 13-11-1893? Photokopie. Hans Richter hat ihn als Dummkopf bezeichnet, weil er sich geweigert hat, weitere Kürzungen vorzunehmen.
E4-CM-194. Alfred Bruneau (1857-1934) an Gustav Mahler. 29-03-1892. Bruneau dankt Mahler für die hervorragende Premiere von Der Traum die Nacht davor.
E4-CM-195. Alfred Bruneau (1857-1934) an Gustav Mahler. 24-06-1900]. Sendet Mahler eine Kopie seiner Rezension [in Le Figaro] des Konzerts der Wiener Philharmoniker in Paris am 21 unter Mahlers Leitung. Wird 06 nach Wien kommen, um seine Partitur für eine mögliche Produktion an der Hofoper zu überprüfen.
E5-CM-257. Hans von Bülow (1830-1894) an Gustav Mahler. 28-01-1884. Er würde einen Beweis für Mahlers Fähigkeiten als Pianist, Chorleiter und Dirigent benötigen, bevor er ihn empfehlen konnte.
E5-CM-258. Hans von Bülow (1830-1894) an Gustav Mahler. 25-10-1892. Bülow bittet Mahler, seine eigenen Songs für das Konzert am 07. Zu coachen und zu dirigieren, da er sich nicht mit ihnen auseinandersetzen kann.
E5-CM-259. Hans von Bülow (1830-1894) an Gustav Mahler. 15-09-1893. Er wird sich gerne um Mahlers Bitte kümmern, wenn er von einer zweiwöchigen Reise nach Scheveningen (Niederlande) zurückkehrt.
E5-CM-271. Antonin Dvorak (1841–1904) an Gustav Mahler. 26-10-1898. Sendet Mahler die Partitur zu seinem symphonischen Gedicht, Die Taube [Písen bohatýrskáop. 111]. Heldenlied [Taubeop. 110] ist noch beim Kopisten. Er würde sich freuen, zu den Proben zu kommen.
E4-CM-200. Umberto Giordano (1867-1948) an Justine Mahler. 05-1900. Giordano lobt Mahlers Kompositionen, die „un musicista profondo, ed un orchestratore straordinario“ enthüllen, und meint, Mahler sei ein noch besserer Komponist als ein Dirigent.
E4-CM-201. Umberto Giordano (1867-1948) an Gustav Mahler. 07-1900. Vielen Dank an Mahler, der ihm eine Kopie seiner Symphonie geschickt hat (höchstwahrscheinlich entweder die erste oder die dritte, da beide im Jahr zuvor veröffentlicht wurden), und er hofft, dass er sie bald unter Mahlers „magica“ -Stab hören kann.
[Karl Goldmark (1830-1915) an Gustav Mahler. 11-01-1897. Siehe S1-CM-764.]
E5-CM-277. Karl Goldmark (1830-1915) an Gustav Mahler. 21-05-1900. Goldmark dankt Mahler für die Glückwunschtelegramme zu seinem 70. Geburtstag am 18. Mai.
E5-CM-263. Engelbert Humperdinck (1854-1921) an Gustav Mahler. 03-12-1895. Humperdinck dankt Mahler für seine Einladung zur ersten vollständigen Aufführung seiner zweiten Symphonie, ist sich aber nicht sicher, ob er teilnehmen kann. "Jedenfalls bin ich sehr besorgt, Ihr neues Werk kennen zu lernen!"
E5-CM-264. Engelbert Humperdinck (1854-1921) an Gustav Mahler. 06-07-1902. Herzlichen Glückwunsch zu Mahlers Geburtstag am nächsten Tag und erinnert Mahler an sein Versprechen, ihm eine Partitur zu seiner dritten Symphonie zu schicken. Humperdinck hatte die Premiere am 9-06 in Krefeld besucht.
E5-CM-256. Franz Liszt (1811–1886) an Gustav Mahler. 13-09-1883. Vielen Dank an Mahler, der ihm eine Kopie seiner Komposition geschickt hat Waldmärchen [Teil 1 von Das Klagen Lied]. Obwohl Liszt der Meinung ist, dass die Musik einige wertvolle Merkmale enthält, kritisiert er das Gedicht.
E4-CM-199. Josef Marx (1882-1964) an Gustav Mahler. 01-02-1899. Sendet Mahler einige seiner Kompositionen und bittet um sein Urteil.
E4-CM-192. Pietro Mascagni (1863-1945) an Gustav Mahler. 31-12-1890. Photokopie. Danke Mahler für die erfolgreiche Premiere von Cavalleria Rusticana in Budapest, 26.
E4-CM-193. Pietro Mascagni (1863-1945) an Gustav Mahler. 11-05-1901. Vielen Dank an Mahler für seine Gastfreundschaft während seines Besuchs in Wien und lobt die Aufführung von Tannhäuser unter Mahlers Leitung.
E4-CM-196. Jules Massenet (1842-1912) an Gustav Mahler. 14-11-1897. Grüße und vielen Dank für Mahlers Sympathie für seine Arbeit.
E4-CM-197. Jules Massenet (1842-1912) an Gustav Mahler. 30-11-1898. Danke Mahler (als Regisseur) für die Aufführungen von Werther und Manon [wahrscheinlich die von 10-11 bzw. 18-11].
E1-CM-13. Nellie Melba (1861-1931). [01-1900]. Bedauert, dass Mahler angerufen hat; fährt am nächsten Tag nach Budapest.
E6-CM-327. Odon von Mihalović (1842-1929) an Gustav Mahler. 26-12-1896. Er hat Graf Julius Széchenyi gebeten, im Namen Mahlers mit seiner Freundin Gräfin Trautmannsdorf, der Schwester von Fürst Liechtenstein, einzugreifen. Apponyi wird alles Mögliche tun. Mahler sollte Siegmund Singer schreiben.
E6-CM-328. Odon von Mihalović (1842-1929) an Gustav Mahler. 27-12-1896. Schlägt vor, dass Mahler an Max Falk schreibt, der mit Bezecny befreundet ist.
E6-CM-329. Odon von Mihalović (1842-1929) an Gustav Mahler. 11-01-1897. Er hat Bezecny so geschrieben, dass Mahler auf der Grundlage dieses Briefes engagiert werden sollte. Auch hier empfiehlt Mahler, an Falk zu schreiben.
E5-CM-262. Jean-Louis Nicode (1853-1919) an Gustav Mahler. 08-11-1893. Er hält nicht Allgemeine Sonde.
E5-CM-265. Arthur Nikisch (1855-1922) an Gustav Mahler. 03-11-1896. Nikisch ist dankbar, dass Mahler morgen in Berlin eine Vorprobe abhalten wird. Bittet Mahler, die restlichen Partituren zur Aufführung zu bringen, da er darauf bedacht ist, die anderen Stücke kennenzulernen. [Am 9. September dirigierte Nikisch die Berliner Philharmoniker bei der Uraufführung des zweiten Satzes von Mahlers dritter Symphonie, der Blumenstück.]
E5-CM-266. Arthur Nikisch (1855-1922) an Gustav Mahler. 02-12-1896. Schlägt vor, dass Mahler die ersten beiden Sätze der zweiten Symphonie beim Liszt-Verein-Konzert [14-12-1896] dirigiert, er (Nikisch) aber die Blumenstück eher als die Sätze aus dem Zweiten beim Gewandhauskonzert [21-01-1897], da dieses Publikum gegenüber neuen Werken widerstandsfähiger ist.
E5-CM-267. Arthur Nikisch (1855-1922) an Gustav Mahler. 24-12-1896. Wird auf jeden Fall das durchführen Blumenstück am 21-01 beim Gewandhauskonzert.
E5-CM-268. Arthur Nikisch (1855-1922) an Gustav Mahler. 22-01-1897. Informiert Mahler über den Erfolg seiner „entzückendes“ Blumenstückund stellt fest, dass dieser Erfolg angesichts der Feindseligkeit der Presse gegenüber Mahler nach der Aufführung der ersten beiden Sätze seiner zweiten Symphonie durch den Liszt-Verein umso entscheidender ist.
E1-CM-12. Adelina Patti (1843-1919) an Gustav Mahler. 18-09-1893. Englischer Brief, in dem Mahler dafür gedankt wird, dass er ihr die Orchestrierung von [Wagners] Träume geschickt hat.
E4-CM-198. Emil Nikolaus von Reznicek (1860-1945) an Gustav Mahler. 04-09-1898. Bewunderung für Mahler und seine Sinfonie Nr. 2.
E5-CM-255. Hans Richter (1843-1916) an Gustav Mahler. 27-08-1898. Danke Mahler für die Erlaubnis: "Denn meine Armschmerzen sind arg, wenn ich die" Meistersinger "aufgebe habe."
S3-CM-777. Ernst von Schuch (1846-1914) an Gustav Mahler. Telegramm. 28-12-1896. Das Konzert am 15-01 umfasst den zweiten und dritten Satz der zweiten Symphonie sowie die Blumenstück.
E5-CM-269. Ernst von Schuch (1846-1914) an Gustav Mahler. 10-01-1897. Bedauert, dass er das fallen lassen muss Blumenstück, aber nach Mahlers Telegramm wird er die mittleren Sätze der zweiten Symphonie spielen. Diskussion darüber, wie dieser Torso im Konzert präsentiert werden kann.
[Richard Strauss (1864-1949) an Gustav Mahler. 22-04-1900. Siehe S1-CM-763.]
E5-CM-273. Richard Strauss (1864-1949) an Gustav Mahler. [06-1901]. Veröffentlicht in Mahler-Strauss Briefwechsel (siehe obigen Eintrag), 69-70.
E5-CM-272. Richard Strauss (1864-1949) an Gustav Mahler. 17-08-1901. Veröffentlicht in Mahler-Strauß Briefwechsel (siehe obigen Eintrag), 61-2.
E5-CM-275. Johan Jr. Strauss (1825–1899) an Gustav Mahler. 11-03-1894. Bittet Mahler, die Partitur des ersten Aktes zurückzugeben Die Fledermaus] von Fehlern befreit werden.
E3-CM-146. Cosima Wagner (1837-1930) an Gustav Mahler. 23-05-1901. Dieser Brief ist Cosimas Antwort auf Mahlers undatierten Brief vom 20, veröffentlicht in Gustav Mahler Unbekannte Briefe, ed. Herta Blaukopf (Wien: Paul Zsolnay, 1983), 239-40. Mahler drückt seine Unterstützung für Cosimas Versuch aus, das Urheberrecht für zu erweitern Parsifal und behält sich das alleinige Aufführungsrecht für Bayreuth vor und fragt, was er tun kann, um zu helfen.
S2-CM-771. Bruno-Walter (1876-1962) an Gustav und Justine Mahler. 18-12-1898. Neujahrsgrüße.
E5-CM-270. Felix von Weingartner (1863-1942) an Gustav Mahler. 23-04-1897. Grüße an Mahler bei seiner Abreise aus Hamburg. Es ist ganz in Ordnung, dass Mahler die Klavierstimme von gegeben hat Genesius zu Anna Bahr-von Mildenburg (1872-1947).
1.3 Mahler-Dokumente
E6-MD-331. Gedicht. "Kam ein Sonnenstrahl." [1880].
E6-MD-333. Gedicht. "Meiner lieben Unbekannte." 11-07-1898. Kopieren von Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938).
E6-FD-334. 4-Blatt-Klee entweder aus Mahlers Elterngrab oder aus Richard Wagner (1813-1883)'s.
E7-MD-340. Mahlers werden, datiert Perchtoldsdorf, 29-06-1891 und bezeugt von Emil Freund (1858-1928). Mahler überlässt Justine zwei Drittel seines Nachlasses und Emma ein Drittel. Alois würde 2,000 fl. Und Otto alle Bücher und Manuskripte von Mahler erhalten, plus eine monatliche Zulage, wenn er unter 24 ist.
E7-MD-341. Mahlers werden, datiert Wien, 25-08-1894 und bezeugt von Emil Freund (1858-1928). Ähnliche Vorkehrungen getroffen, obwohl Alois überhaupt nicht erwähnt wird. "Mein ganzer musikalischer Nachlaß, hat die Manuskription meiner Komposition in den Besitz mein Bruders Otto über die Kontrolle, die ich bitte die Veröfftentlichung und Drucklegung zu bewerkstelligen und zu gehören."
E7-MD-342. Programm, 14-01-1900. Fünftes Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Mahler. Selma Kurz singt Lieder aus Viele Knaben-Wunderhorn und Lieder eines fahrenden Gesellen
E7-MD-343. Kopie von Mahlers Programm für die Zweite Symphonie von Justine. 13-12- "Abschrift nach einem Aufsatz von Gustav Mahler, als Geschenk und Dr. Rudolf Mengelberg nach Amsterdam gegeben."
E7-MD-344. 13-06-1903 - Rundschreiben, unterzeichnet von Mahler an Mitglieder des Hofoper Orchesters. Die Unterschriften aller Mitglieder des Orchesters sind als Bestätigung der Richtlinie mit Bleistift versehen. Erläutert die Verantwortung der Mitglieder für die Proben.
E7-MD-345. Briefumschlag mit Briefmarke: Hamburg, 09-11-1903 (Frau Concertmeister, Taubstummengasse 4 von Mahler im Hotel Esplanade) Früher enthielten zwei weitere Briefumschläge mit Briefmarken, die jetzt mit ihren Briefen wieder verbunden sind (27-10-1904; 18-03-1910)
E7-MD-346. 10-1909 -Ocean Crossing Record von SS Kaiser Wilhelm II
E7-MD-347. Leerer Umschlag -Gustav Mahler Stiftung / Dorotheergasse 11. („Brief an Steiner“ mit Bleistift auf der Vorderseite in Alfred Eduard Rose (1902-1975)Hand.).
E7-MD-348. 06-1911 - Wien - Karte zur Ankündigung der Bildung eines internationalen Komitees zur Untersuchung der Gründung eines Gustav Mahler Foundation.
E7-MD-349. Zweiseitiger Entwurf von Mahlers Notiz, die seine rechtfertigt Retuschieren zu Beethovens Neunter Symphonie. Geschrieben nach den Rezensionen der ersten Aufführung (18-02-1900) zur Verteilung bei der zweiten (22-02-1900).
E7-MD-350. Wortspiel von Mahler: Mein lieber Sohn Cephises / Ich sage Dir nur dieses.
E7-MD-351. Bleistiftkopie von Justine einer Rezension der dreibändigen Veröffentlichung von Mahlers frühen Liedern von 1892 (Lieder und Gesänge für eine Singstimme und Klavier von Gustav Mahler).
Der frühere Direktor der Royal Opera, GM, gibt wieder ein Lebenszeichen und schickt uns von weitem seine musikalischen Grüße in Form eines imposanten Liederkranz. Die 14 Songs, die er in drei Bänden anbietet, sind ebenso viele Bilder von Stimmung, die warm empfunden und einzigartig erfunden wurden. Ein feinfühliger, künstlerisch modellierender Musiker spricht mit diesen Gaben von Liedern zu uns. Seine Melodien sind gesund und von langem, wunderschönem Atem, gleichzeitig sehr elegant und originell in all ihrer Einfachheit und volkstümlichen Herkunft, die aus den Texten selbst stammt, von denen die meisten aus der Volksliedersammlung Des Knaben Wunderhorn stammen. Er zeigt ein reiches Gefühlsmaß. Er findet charakteristischen Klang für einfachen Humor, charmante Schelmerei, Elegie, Resignation, für idyllische Begeisterung und die Schmerzen der Liebe. (Handschrift ändert sich plötzlich) Dafür wird die Singstimme immer angemessen behandelt und das Klavier gesellt sich als beredter Dolmetscher dazu, wobei immer mit besonders feinem Gefühl die szenischen und psychologischen Veränderungen folgen.
Als die wichtigsten Nummern in der Sammlung möchten wir auf „Hans und Grethe“ mit seinem schönen und komfortablen Laendler-Sound, der kleinen Ballade „Um schlimme Kinder artig zu machen“ und dem „Ich gieng mit Lust durch einen gruenen Wald“ hinweisen . ” "Aus, Aus" in fettem Tempo hat eine ungarische Färbung, wahrscheinlich eine dankbare Erinnerung an Budapest. "Zu Strassburg auf der Schanz" bringt ein tragisches Ereignis in den engsten musikalischen Rahmen; Das Stück in seiner volkstümlichen Herkunft erinnert an Schumanns „Die beiden Grenadiere“. Charakteristischerweise ahmt das Klavier hier den Schalmei nach. Sehr schön ist „Ablösung im Sommer“ mit seinem leichten Humor und vielleicht das beste Stück „Scheiden und Meiden“ mit seinem Charakter, sich zwischen Nachlässigkeit und tränenfeuchter Abschiedsstimmung zu bewegen. Die drei Broschüren sind in drei Broschüren für hohe und niedrige Stimmen erschienen.
E7-MD-352. Gekritzel von Mahler auf Hofoper Briefpapier.
E13-MD-543 Zwei Seiten Notizen zu Mahlers Ansprache an die Mitarbeiter der Königlich Ungarischen Oper in Budapest. [10-10-1888]. Diese Notizen wurden 1924 veröffentlicht (GMB 75) ohne ihren vorläufigen Charakter klar zu machen. Das Dokument ist voll von hinzugefügten und gelöschten Wörtern und Phrasen und enthält einen zusätzlichen Absatz (verkehrt herum und mit Bleistift geschrieben), der in der veröffentlichten Version weggelassen wurde. Der vorläufige Charakter dieser Notizen, nachdem das Originalmanuskript wieder aufgetaucht ist, hilft, die Diskrepanzen zwischen dem veröffentlichten Text zu berücksichtigen (GMB 75) und Zeitungsberichte über Mahlers Rede von Zoltan Roman in Gustav Mahler und Ungarn (Budapest: Akadémiai Kiadó, 1991), Es ist wahrscheinlich, dass Mahler aus dem vorliegenden Dokument einen zweiten Entwurf seiner Rede gemacht hat und dass dieser nicht überlebt hat.
2.0 Rosé-Korrespondenz (aus der ursprünglichen Spende und allen Ergänzungen) (alphabetisch nach Absender geordnet, dann chronologisch)
E3-CAr-151. Guido Adler (1855-1941) an Arnold Rosé. 15-05-1906. Herzlichen Glückwunsch zum silbernen Jubiläum.
E1-CAr-37. Eugen d'Albert (1864-1932) an Arnold Rosé. nd bittet Rosé, die Sonate von [Erich Wolfgang] Korngold an Dr. [Julius] Korngold zurückzugeben, der sie noch nicht aufführen möchte. Rosé sollte eine andere Arbeit für das Konzert vorschlagen. [Dies bezieht sich wahrscheinlich auf Korngolds Sonate in G für Violine und Klavier, op. 6, 1913 von Schott veröffentlicht.]
E1-CAr-38. Eugen d'Albert (1864-1932) an Arnold Rosé. [Anfang 11-1913]. D'Albert wird am Samstagabend, 15.-11., In Wien eintreffen und schlägt vor, am nächsten Morgen zu proben. D'Albert spielte den Brahms op. 8 Trio und die op. 25 Klavierquartett mit dem Rosé-Quartett am 18.
E1-CAr-36. Karl Alwin an Arnold Rosé. 01-10-1918. Diskussion von Pfitzner Palestrina, Strauss ist überarbeitet Ariadne auf Naxos, Mahlers neunte Symphonie und Das Lied von der Erde;; und Lob für Spechts Mahler-Biographie.
OS-CAr-716. Karl Alwin an Arnold Rosé. 23-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag.
E3-CAr-160. Anna Bahr-von Mildenburg (1872-1947) an Arnold Rosé. 23-01-1916. Die letzte Seite mit Unterschrift fehlt. Eine Hommage an Rosé und die Gemeinde der Hofoper anlässlich ihres Abschieds.
E4-CAr-223. Julius Bittner an Arnold Rosé. 8-05-1916. Bittet Rosé, bei einem Abonnementkonzert des Rosé Quartetts in Betracht zu ziehen, sein Streichquartett in Es zu spielen.
E4-CAr-224. Julius Bittner an Arnold Rosé. 11-06-1916. Herzlichen und aufrichtigen Dank an Rosé für seine Zustimmung. [Das Quartett wurde am 2-05-1917 vom Rosé Quartet aufgeführt.]
S5-CAr-983 Julius Bittner an Arnold Rosé. 15-05-1931. Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Jubiläum von Rosé als Conzertmeister. 2½ mm. Musikalischer Incipit [Violinschlüssel, 4/4, D-Dur]
E3-CAr-153. Ludwig Bösendorfer (1835-1919) an Arnold Rosé. 16-05-1906. Herzlichen Glückwunsch zum silbernen Jubiläum.
E4-CAr-210. Ignaz Brüll an Arnold Rosé. 17-05-1906. Herzlichen Glückwunsch zum silbernen Jubiläum.
S5-CAr-981 Adolph Busch an Arnold Rosé. 25-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag.
E4-CAr-222. Alfred Casello an Arnold Rosé. 11-07-1914. Das Paris Société Musicale Unabhängig, dessen Sekretär Casello ist, möchte im nächsten Winter ein Schönberg-Konzert geben und fragt sich, ob das Rosé-Quartett das zweite Quartett spielen würde, wenn es durch Paris fährt.
E5-CAr-283. Edouard Colonne an Arnold Rosé. 09-06-1902. Karte mit Foto, bezeichnet an Arnold Rosé und signiert.
E3-CAr-154. Leopold Demuth (1861-1910) an Arnold Rosé. 16-05-1906. Herzlichen Glückwunsch zum silbernen Jubiläum.
E1-CAr-34. Severin Eisenberger an Arnold Rosé. 11-10-1915. Ein geplanter Kammermusikabend in Berlin erscheint aus finanziellen Gründen unmöglich.
E1-CAr-39. Bruno Eisner an Alfred Rosé. 21-08-1917. In Tirol zwei Wochen lang Konzerte geben.
E1-CAr-17. Julius Epstein (1832-1926) an Arnold Rosé. 17-05-1906. Herzlichen Glückwunsch zum silbernen Jubiläum.
E1-CAr-18. Julius Epstein an Arnold Rosé. 28-04-1908. Ein bestimmter Musiker aus Boston kann nicht engagiert werden.
E3-CAr-221. Josef Bohuslaw Förster (1859-1951) an Arnold Rosé. 12-05-1914. Es ist ihm eine Ehre zu hören, dass das Rosé-Quartett die Premiere seines dritten Streichquartetts geben möchte. [Dies fand am 2-05-1918 statt.]
E5-CAr-276. Wilhelm Furtwängler an Arnold Rosé. 11-05-1919. Das Münchner Tonkünstler-Orchester sucht Personal aus Wien. Furtwängler wird im Juni in Wien sein und Rosé um Empfehlungen bitten.
S5-CAr-984 Wilhelm Furtwängler an Justine Rosé-Mahler. 20-11-1933. Schreibmaschinengeschriebene Kopie. Beruhigt Justine über musikalische und politische Entwicklungen in Berlin.
E4-CAr-231. Reinhold Glière an Arnold Rosé. 15-09-1918. Empfiehlt einen seiner Schüler, Alexander Golemka, für das Studium bei Rosé.
E5-CAr-278. Karl Goldmark (1830-1915) an Arnold Rosé. 26-10-1910. Gibt das Manuskript seiner Romanze für Violine und Klavier an Rosé zurück und bittet ihn, das Manuskript nicht zu kopieren oder zu verleihen.
E5-CAr-279. Carl Goldmark an Arnold Rosé. 30-09-1914. Er hat gerade ein Klavierquartett fertiggestellt [sic] und verspricht dem Rosé-Quartett die Premiere. [Dieses Werk scheint Goldmarks Klavierquintett in E-Dur op. 54, die am 01 vom Rosé-Quartett aufgeführt wurde; Goldmarks einziges Klavierquartett wurde vor 03 geschrieben.]
E3-CAr-161. Caroline Gomperz-Bettelheim an Arnold Rosé. 17-05- [1906]. Herzlichen Glückwunsch zum silbernen Jubiläum.
E1-CAr-16. Alfred Grünfeld an Arnold Rosé. 15-05-1906. Herzlichen Glückwunsch zum silbernen Jubiläum.
E3-CAr-162. Karl Heissler an Frau Rosé, Arnolds Mutter. 30-07-1878. Konzertarrangements.
E3-CAr-163. Karl Heissler an Frau Rosé. 22-08-1878. Genehmigt Arnolds Programm und Begleiter, Prof. Anton Door, für das bevorstehende Konzert.
E3-CAr-164. Prinz Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst an Arnold Rosé. Signierte und beschriftete Kopie des Programms, das Rosé und Franz Neidl (Bariton) am 02 in Hohenlohes Residenz gaben.
E3-CAr-159. Prinz Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst an Arnold Rosé. 7-11-Lädt Rosé ein, am nächsten Abend nach dem Abendessen Musik zu machen.
S4-CArp-832 Latzi Janner (?) An Arnold Rosé und Familie. 27-05-1922. Postkarte aus Beethovenhaus, Bonn
E4-CAr-202. Emile Jaques-Dalcroze an Arnold Rosé. 20-12-1901. Bittet Rosé, seine zu empfehlen Sérénade en sechs Parteienop. 61, zur Phiharmonie in Paris. Er kommt im April zu Konzerten nach Wien.
E4-CAr-203. Emile Jaques-Dalcroze an Arnold Rosé. 17-04-1905. Erfreut, dass das Rosé-Quartett seine spielt Sérénade en sechs Parteienop. 61, in Graz. Gibt Rosé einige Ratschläge zu seiner Leistung und fügt für jeden Satz die richtigen Metronommarkierungen hinzu.
E4-CAr-204. Emile Jaques-Dalcroze an Arnold Rosé. 14-05-1905. Weitere Aufführungshinweise - insbesondere Hinweise, um den Wert der Achtelnote konstant zu halten.
Jaques-Dalcroze schreibt eine 3/8 Passage in 4/8, um seinen Standpunkt zu veranschaulichen. E4-CAr-205. Emile Jaques-Dalcroze an Arnold Rosé. 21-05-1905. Entschuldigung, dass die Teile voller Fehler waren.
E4-CAr-206. Emile Jaques-Dalcroze an Arnold Rosé. Ein Umschlag mit dem Poststempel 28-11-1905 (zweifellos der bis 207.), der eine Broschüre mit Pressekommentaren für ihn enthält Serenadeop. 61.
E4-CAr-207. Emile Jaques-Dalcroze an Arnold Rosé. 27-11-1905. Ich frage mich, ob Rosé seine Serenade aufführen würde, während das Quartett im Frühjahr in Paris ist. Schließt Presseausschnitte ein (206.)
E4-CAr-232. Wilhelm Kienzl an Arnold Rosé. 30-09-1920. Kienzl bietet dem Rosé-Quartett die Uraufführung seines Streichquartetts in c-Moll op. 99.
E4-CAr-225. Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) an Arnold Rosé. 11-03-1917. Gibt Rosé die Bewegungsnamen und Tempoangaben für sein Sextett op. 10 und bestätigt seine Leistung am 29-04. Tatsächlich wurde das Werk am 2. Mai vom Rosé-Quartett uraufgeführt.
E4-CAr-226. Erich Wolfgang Korngold an Arnold Rosé. 27-05-1917. Korngold bedankt sich bei Rosé beim Hofopernorchester für sein erfolgreiches Dirigierdebüt am Vortag.
E4-CAr-227. Erich Wolfgang Korngold an Arnold Rosé. 03-01-1918. Korngold reagiert auf Rosés Ablehnung seiner kritischen Haltung gegenüber Mahler.
E4-CAr-229. Erich Wolfgang Korngold an Arnold Rosé. 31-12-1918. Neujahrswünsche.
E4-CAr-230. Erich Wolfgang Korngold an Arnold Rosé. 29-05-1919. Vielen Dank an Rosé und das Hofopernorchester durch ihn für ihre Unterstützung bei der Wiederbelebung seiner beiden Opern [Der Ring des Polykratesop. 7 und Violantaop. 8] am kommenden Samstag [31. Mai]. Das Datum ist unklar, scheint aber korrekt zu sein. Nach Franz Hadamowsky, Hrsg., Das Wiener Hoftheater: ein Verzeichnis der Aufgestehende und Eingerichten Stücke mit Bestandsnachweisen und Aufführungsdatenvol. 2., Die Wiener Hofoper 1811-1974 (Wien: Brüder Hollinek / Österreichische Nationalbibliothek, 1975) Diese Opern wurden 1919 nie an einem Samstag aufgeführt. Die Aufführungen von 1919-1920 waren die einzigen, die von Korngold dirigiert wurden. Vielleicht musste eine für den 31. Geplante Vorstellung abgesagt werden.
E4-CAr-228. Julius Korngold an Arnold Rosé. 13-02-1918. Erläutert die bevorstehende Berliner Aufführung des Sextett seines Sohnes op. 10, angesichts der Feindseligkeit einer Reihe von Berliner Kritikern.
E1-CAr-35. Wanda Landowska an Arnold Rosé. 18-02-1916 (Poststempel). Danke Rosé für seine Gastfreundschaft.
E4-CAr-208. Richard Mandl an Arnold Rosé. 16-05-1906. Herzlichen Glückwunsch zum silbernen Jubiläum.
E4-CAr-209. Richard Mandl an Arnold Rosé. 14-02-1918. Bittet Rosé um eine zweite Aufführung seines Quintetts in G-Dur. Das Rosé-Quartett hatte am 18 die Premiere seiner Arbeit gegeben.
E5-CAr-280. Willem Mengelberg (1871–1951) an Arnold Rosé. 24-06-1915. Das Concertgebouw Orchestra braucht einen ersten Hornisten mit einem guten Klang für Mahler. Kann Rosé helfen? Mengelberg erwähnt die Mahler-Aufführungen der vergangenen Saison: Symphonien 1, 2, 3, 4, 7; Das Lied von der Erde; Das Klagende Lied; Kindertotenlieder;; und verschiedene Orchesterlieder.
E5-CAr-281. Willem Mengelberg an Arnold Rosé. 5-08-1915. Weitere Diskussion über den benötigten Hornisten.
E5-CAr-282. Willem Mengelberg an Arnold Rosé. 30-12-1917. Mengelberg spricht über ihr gegenseitiges künstlerisches Engagement und dankt Rosé für seine Hilfsbereitschaft.
OS-CAr-715. Hans Müller an Arnold Rosé. 22-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag.
E3-CAr-150. Franz Xavier Nagl an Arnold Rosé. 28-02-1897. Nagl würde gerne den Eintritt in die Anima-Kapelle während Rosés italienischer Konzerttournee erlauben; Natürlich sollte die Musik mit der liturgischen Umgebung harmonieren.
E2-CAr-82. Hans Pfitzner (1869-1949) an Arnold Rosé. 04-01-1903. Bruno Walter hat ihm erzählt, dass sein neuestes Streichquartett [in D-Dur, op. 14; Alma Mahler gewidmet] wird am 13-01 vom Rosé-Quartett „getauft“. Leider macht Pfitzners jüngste Krankheit seine Anwesenheit unwahrscheinlich.
E2-CAr-83. Hans Pfitzner an Arnold Rosé. 11-02-1903. Würde Rosé ihm bitte die Partitur seines Quartetts schicken, damit er-05-weitere Stimmen kopieren lässt? Wenn das Quartett das Werk in naher Zukunft nicht spielt, würde er vielleicht auch die Rollen zurückgeben. "Doch nur dann, und nicht wenn Sie (wie mir Bruno Walter schrieb) das Werk in Prag zur Verfügung bringen wollen."
E2-CAr-84. Hans Pfitzner an Arnold Rosé. 02-03-1903. Ich freue mich darauf, Rosé am 15. In München zu sehen. Dort dirigiert er am 04. ein Konzert seiner eigenen Werke und wird auch in Prag sein.
E2-CAr-85. Hans Pfitzner an Arnold Rosé. 18-08-1908. Würde Rosé in Betracht ziehen, ein kleineres Honorar für sein Solo-Engagement am 20-01 anzunehmen? Pfitzner arbeitet derzeit an einem Klavierquintett [op.23], das von Peters veröffentlicht werden soll, und denkt an eine Premiere des Rosé-Quartetts mit sich selbst am Klavier - sowohl in Wien als auch in Berlin. Ist Rosé interessiert? [Premiere fand am 17 in Berlin und am 11 in Wien statt.]
E2-CAr-86. Hans Pfitzner an Arnold Rosé. 02-09-1908. Bedauert, dass Rosé am 20-01 nicht auftreten kann. Schlägt 12-01- (Wien) und 17-11- (Berlin) für Aufführungen des Klavierquintetts vor - vielleicht auch Prag - und beschreibt das Stück Rosé.
E2-CAr-87. Hans Pfitzner an Arnold Rosé. 15-09-1908. Gutmanns Verhalten gegenüber dem Honorar ist ihm sehr peinlich.
E2-CAr-88. Hans Pfitzner an Arnold Rosé. 17-09-1908. Möglichkeit einer Leipziger Aufführung des Quintetts am 14-11. Er ist zweifelhaft, aber was denkt Rosé?
E2-CAr-89. Hans Pfitzner an Arnold Rosé. 24-09-1908. Weitere Diskussion von Terminen und Proben für das Klavierquintett.
E2-CAr-91. Hans Pfitzner an Arnold Rosé. [vor dem 17]. Diskussion der Arrangements für 11-1908 in Berlin. Auf P. 17 der Partitur der Fortissimo in der Bratsche ist falsch; es sollte bleiben Mezzoforte.
E2-CAr-90. Hans Pfitzner an Arnold Rosé. 14-11-1909. Würde das Rosé-Quartett am 11-06-1910 an Pfitzners „Schumannfest“ (13-06-1910 und 11-06-1910) teilnehmen? Er möchte Schumanns Klavierquartett op. 47, die Violinsonate d-Moll op. 121 und ein Quartett nach Rosés Wahl.
E3-CAr-156. George Picquart (1854-1914) an Arnold Rosé. 08-11-1908. Empfiehlt Rosé seinen Freunden, den Chaigneaus, die am 18. in Wien Reger's Trio spielen werden.
E3-CAr-157. General Georges Picquart an Arnold Rosé. 24-01-1909. Lädt Rosé ein, mit ihm im Ministerium zu frühstücken, wenn er Ende des Monats in Paris ist.
E3-CAr-158. General Georges Picquart an Arnold Rosé. 16-12-1909. Bedauert, dass er auf dem Rückweg von Konstantinopel und Griechenland nicht in Wien anhalten konnte, da er gerne Haydns Quartett op. 74, nein. 3 mit Rosé.
E1-CAr-15. David Popper an Arnold Rosé. 24-12-1904. Urlaubswünsche und danke an Rosé für die Zustimmung zur Aufführung seines Quartetts.
E2-CAr-92. Max Reger an Arnold Rosé. 16-08-1904. Versteht, dass Rosé seine Violinsonate in C-Dur, op. 72 und sein Streichquartett d-Moll op. 74 und fragt sich, ob er sie schon gespielt hat. Diskussion der richtigen Tempi / Metronom-Markierungen für jede Operation von op. 74. [Mit nur geringen Unterschieden entsprechen diese dem Tempi in der veröffentlichten Partitur]. Rosé's wird wahrscheinlich die erste Aufführung in den meisten Städten sein.
E2-CAr-93. Max Reger an Arnold Rosé. 23-01-1905. Spielt Rosé sein Streichquartett op. 74 am 21-02-1905 bei der Vereinigung der schaffenden Tonkünstler in Wien? In diesem Fall kann Reger möglicherweise anwesend sein.
E2-CAr-94. Max Reger an Arnold Rosé. 05-02-1905 (Poststempel). Reger kann zur Probe [seines Quartetts, op. 74] am Morgen des 20 oder zwischen 02 und 1905 am 3
E2-CAr-95. Max Reger an Arnold Rosé. 11-02-1905. Bittet um eine Antwort auf 94.
E2-CAr-96. Max Reger an Arnold Rosé. 16-02-1905 (Poststempel). Kommt am 18. In Wien an und fragt erneut, wann die Probe für das Quartett geplant ist.
E2-CAr-97. Max Reger an Arnold Rosé. 13-11-1905. Vielen Dank an das Rosé-Quartett für die großartige Leistung seines Streichquartetts op. 74 [am 07-11-1905] und hofft, dass das Quartett auch sein nächstes Quartett aufführen wird.
E2-CAr-98. Max Reger an Arnold Rosé. 03-03-1906. Sendet Rosé eine Kopie von ihm Sieben Sonaten für Solovioline op. 91, mit der Hoffnung, dass Rosé sie aufführen wird. Diskussion der Konzertdaten für-04. Reger hat gerade eine beendet Suite im alten Stil für Violine und Klavier [op. 93], die er Rosé widmen möchte. Wird er akzeptieren?
E2-CAr-99. Max Reger an Arnold Rosé. 16-06-1906. Bezüglich der Regerabend dass sie in Prag für den kommenden Winter in Wien besprochen haben, schlägt er folgendes Programm vor: Sonate in fis-Moll für Violine und Klavier, op. 84; Streichquartett d-Moll op. 74; Suite (im alten stil) für Violine und Klavier op. 93 mögliche Daten. Er hat gerade eine Serenade für Orchester beendet, op. 95 und bittet Rosé, zu versuchen, es in einem Philharmonischen Konzert aufzuführen; "Diese ist das Liebensbewusste war ich je in meinem Leben geschrieben habe!" Die für Rosé eingerichtete Suite würde einen guten Abschluss für einen Kammermusikabend bilden.
E2-CAr-100. Max Reger an Arnold Rosé. 25-07-1906 (Poststempel). Weitere Diskussion der Termine für das Reger-Konzert.
E2-CAr-101. Max Reger an Arnold Rosé. 06-10-1906 (Poststempel). Sendet Rosé eine Kopie der Suite (im alten stil), op. 93, ihm gewidmet. Nächstes Jahr wird er ein neues Quartett spielen können. Enttäuscht, dass der vorgeschlagene Regerabend konnte dieses Jahr nicht stattfinden.
E2-CAr-102. Max Reger an Arnold Rosé. 13-07-1908 (Poststempel). Diskussion möglicher Konzertdaten für die nächste Saison.
S1-CAr-765. Max Reger an Arnold Rosé. 28-07-1908. Schlägt folgendes Programm für ein Reger-Konzert in Wien im nächsten Winter vor: Sonate in fis-Moll für Violine und Klavier, op. 84; Suite (im alten stil) für Violine und Klavier op. 93; Klaviertrio e-moll op. 102. Reger ist jeden Tag nach dem 19-03 kostenlos.
E2-CAr-103. Max Reger an Arnold Rosé. 05-08-1908 (Poststempel). Wird sein neues Trio spielen [op. 102] bei Rosés letztem Abonnementkonzert, in-03.
E2-CAr-104. Max Reger an Arnold Rosé. 18-08-1908 (Poststempel) [falsch datiert 18-08-1909 von Reger]. Reger hat gerade eine zweite Suite fertiggestellt (im alten stil) für Violine und Klavier op. 103 [Sechs Stücke für Violine und Klavier op. 103a] und schlägt dies vor, und sein Trio op. 102, für das 23-03-1909 Konzert.
E2-CAr-105. Max Reger an Arnold Rosé. 23-08-1908. Sein op. 102 und op. 103 wird am 15-09 veröffentlicht - rechtzeitig für das Konzert. Bitte programmieren Sie die Suite (25 Minuten) vor dem Trio (45 Minuten). Schlägt Brahms Violinsonate vor, op. 78 oder ein Beethoven-Quartett für die erste Nummer, gefolgt von den beiden Reger-Stücken. [Beethoven op. 18 nr. 5 wurde gewählt.]
E2-CAr-106. Max Reger an Arnold Rosé. 09-09-1908. Kein Werk wird eine Premiere sein, aber beide werden zum ersten Mal in Wien gegeben. Stimmt Berlin zu, aber wann?
E2-CAr-107. Max Reger an Arnold Rosé. 15-03-1909. Er wird am Montagmorgen, 22., In Wien ankommen und schlägt eine Probe für diesen Nachmittag und eine für den nächsten Morgen vor.
E2-CAr-108. Max Reger an Arnold Rosé. 04-08-1909. Informiert Rosé, dass sein neues Streichquartett in Es-Dur op. 109, wurde gerade von Bote & Bock veröffentlicht.
E2-CAr-109. Max Reger an Arnold Rosé. 06-09-1909. Diskussion der Premiere seiner op. 109 und die damit verbundenen Probleme.
S5-CAr-979 Alfred Roller (1864-1935) an Arnold Rosé. 23-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag von Rosé morgen.
E1-CAr-20. Moritz Rosenthal an Arnold Rosé. 18-08-1912. Könnte Rosé per Telegramm bestätigen, dass eine Änderung von Konzertdatum und -ort angemessen ist?
E1-CAr-21. Moritz Rosenthal an Arnold Rosé. 01-09-1913. Akzeptiert die Verpflichtung, das Brahms-Klavierquintett zu spielen, op. 34 mit dem Rosé-Quartett das folgende-03. Das Konzert fand am 16 statt.
E1-CAr-22. Moritz Rosenthal an Arnold Rosé. 04-09-1913. Diskussion der Daten, Gebühren und Veranstaltungsorte für das oben genannte Konzert.
E1-CAr-19. Prinzessin Metternich-Sándor an Arnold Rosé. 28-04-1911. Drückt ihre Wertschätzung für eine Aufführung des Rosé Quartetts aus.
E1-CAr-32. Emil Sauer an Arnold Rosé. 16-05-1915. Bittet Rosé, einige ihm von Otto Singer geliehene Manuskripte zurückzugeben.
E3-CAr-155. Toni Schnittenhelm an Arnold Rosé. 16-05-1906. Herzlichen Glückwunsch zum silbernen Jubiläum.
E1-CAr-14. Franz Schmidt an Justine Rosé. 07-12-1918 (Poststempel). Fragen zu Alfreds Unterricht.
E1-CAr-40. Franz Schmidt an Alfred Rosé. 18-10-1917; 07-11-1917; 26-11-1918; 29-11-1918; 11-01-1919; 07-05-1919 (alle Poststempel). Postkarten zum Unterricht von Alfred Rosé bei Schmidt.
E2-CAr-112. Arnold Schönberg (1874-1951) an Arnold Rosé. [Herbst 1908]. Schönberg bittet das Rosé-Quartett, die Premiere seines neuen Streichquartetts zu geben [Zweites Quartett, op. 10]. Er beschreibt jeden Satz und warnt Rosé vor den Schwierigkeiten des Werks, sowohl in Bezug auf die individuelle Technik als auch in Bezug auf das Ensemble. Ich hoffe, Marie Gutheil-Schoder für die Sopranistin zu haben. Arnold Rosé schrieb seine Antwort am Ende des Briefes: Er freut sich auf Schönbergs neueste Arbeit, ist sich aber sicher, dass Gutheil ein Honorar erwarten würde und er selbst das Geld nicht finden kann.
E2-CAr-111. Arnold Schönberg an Arnold Rosé. [28-02-1909; datiert von Rosé]. Schönberg bedankt sich bei Rosé mit ein paar musikalischen Takten, da die Worte nicht ausreichen, um seine Dankbarkeit für Rosés Spiel seiner Werke auszudrücken.
E2-CAr-110. Arnold Schönberg an Justine Rosé. [1911]. Schönbergs Karte, ursprünglich in einer Kopie von ihm Harmonielehre [nicht in Sammlung], mit folgender Inschrift auf der Rückseite: „vor Allem, weil dieses Buch Mahler bewusst ist, m es Sie es haben. Dann aber auch, um eine Gelegenheit zu finden, Sie herzlichst zu grüßen und Ihnen zu Salbei, daß ich alles liebe, war Mahler nahegestanden ist. “
E4-CAr-217. Franz Schreker (1878-1934) an Arnold Rosé. 23-03-1917. Wird Rosé die Erklärung mündlich geben; Die Leistung sollte immer noch gut sein. [Schreker-05-be bezieht sich auf die Dresdner Uraufführung seiner Kammersinfonie, die am 27 stattfand.]
E4-CAr-219. Franz Schreker (1878-1934) an Arnold Rosé. 21-12-1917. Diskussion geplanter Proben für die erste Wiener Aufführung von Schrekers Kammersinfonie (siehe 220.). Der Umschlag für diesen Brief ist Punkt 218.
E4-CAr-220. Franz Schreker (1878-1934) an Arnold Rosé. 7-01-1918. Persönlicher Dank geht an Rosé für seine Kunst und Unterstützung bei den Proben und Aufführungen von Schrekers Kammersinfonie.
S5-CAr-982 Ethel Smyth an Arnold Rosé. 03-12-1925. Bietet dem Quartett £ 25 an, ihr Streichquartett erneut zu ihrem Vorteil durchzuspielen. Die Quartette in England sind zu oberflächlich.
E1-CAr-33. Eugen Spiro an Arnold Rosé. 20-05-1915 (Poststempel). Hat Rosé die Lithographien geschickt.
E1-CAr-23. Bernhard Stavenhagen an Arnold Rosé. 26-01-1913. Vielen Dank an Rosé für seinen Sohn, eine Geige, und bespricht mögliche Konzertverpflichtungen in Genf Rosé.
E1-CAr-24. Bernhard Stavenhagen an Arnold Rosé. 08-03-1913. Konzertarrangements.
E1-CAr-25. Bernhard Stavenhagen an Arnold Rosé. 14-04-1913. Diskussion möglicher Konzertdaten mit dem Rosé Quartet.
E1-CAr-26. Bernhard Stavenhagen an Arnold Rosé. 01-07-1913. Kann aufgrund von Konzertaufgaben im Theater nicht im Brahms-Zyklus des Rosé Quartetts spielen.
E1-CAr-27. Bernhard Stavenhagen an Arnold Rosé. 06-07-1913. Stavenhagen kann nun vom 29. bis 11. und 11. Dezember in Wien spielen und zwischendurch einige Sonatenkonzerte (Brahms, Beethoven) in Budapest, Prag, Brünn usw. spielen. [Stavenhagen trat am mit dem Rosé-Quartett in Wien auf diese Daten.]
E1-CAr-28. Bernhard Stavenhagen an Arnold Rosé. 18-07-1913. Bestätigt den vorherigen Brief.
E1-CAr-29. Bernhard Stavenhagen an Arnold Rosé. 08-08-1913 (Poststempel). Wäre von 25-12 bis 15-01 frei, wenn Rosé eine bessere Gebühr bekommen kann.
E1-CAr-30. Bernhard Stavenhagen an Arnold Rosé. 07-09-1913. Programmdiskussionen für ihre Sonatentour und Genehmigung des Wiener Quartettprogramms.
E1-CAr-31. Bernhard Stavenhagen an Arnold Rosé. 13-09-1913. Weitere Programmbedenken und Diskussion über Rosés Engagement von Stavenhagen in der nächsten Saison.
E4-CAr-211. Ewald Sträßer an Arnold Rosé. 12-10-1907 (Poststempel). Umschlag (mit „Correctur“ gekennzeichnet) mit zwei Belegen Manuskriptpapier mit Änderungen für den letzten Satz von Sträßers Streichquartett in B-Dur, op. 15. [Das Quartett wurde am 06 vom Rosé-Quartett uraufgeführt und ist Arnold Rosé gewidmet.]
E4-CAr-212. Ewald Sträßer an Arnold Rosé. 01-10-1909 (Poststempel). Hat Rosé noch sein Quintett? [wahrscheinlich sein Klavierquintett, op. 18, fis-moll]. Wenn ja, wird er es durchführen?
E4-CAr-213. Ewald Sträßer an Arnold Rosé. 15-10-1909. Vielen Dank für die Rücksendung des Quintetts. Erläutert die Amsterdamer Aufführung seiner Symphonie unter Mengelberg, die im Jahr 09- stattfand.
E4-CAr-214. Ewald Sträßer an Arnold Rosé. 24-02-1912. Würde Rosé in Betracht ziehen, sein Klavierquintett [in fis-Moll op. 18] nächste Saison mit Möckel in Wien oder Berlin? Diskussion der Arbeit. Sträßer jetzt komplett von Mahler umgebaut.
E5-CAr-274. Richard Strauss (1864-1949) an Arnold Rosé. [1905]. Bittet Rosé, auf der Konferenz des Allgemeinen Deutschen Deutschen Musikvereins in Graz zu spielen, und bittet Dalcroze um Streichsonate Serenata [op. 61] für das 24-05-Konzert und ein Pfitzner-Quartett und Draeskes Violotta-Quintett [„Selzner-Quintett“] für den 26. Mai.
OS-CAr-713. Richard Strauss an Arnold Rosé. 07-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag.
S5-CAr-985 Donald Francis Tovey an Arnold Rosé. Undatiert [wahrscheinlich nach 1938]. Eine Konzertverpflichtung hindert ihn daran, Rosés Konzert zu hören. Geschrieben auf der Rückseite einer gedruckten Ausgabe von Toveys Kadenz für das Brahms-Violinkonzert.
E4-CAr-215. Anton Webern (1883-1945) an Arnold Rosé. 24-05-1912. Sendet Rosé sein Vier Stücke für Geige und Klavierop. 7, mit der Hoffnung, dass er sie spielen wird.
E4-CAr-216. Anton von Webern an Arnold Rosé. 14-06-1914. Möchte die Teile für ihn abholen Vier Stücke für Geige und Klavierop. 7, die Rosé spielte.
S5-CAr-980 Felix von Weingartner (1863-1942) an Arnold Rosé. 24-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag.
E3-CAr-152. Wiener Männergesangverein an Arnold Rosé. 15-05-1906. Herzlichen Glückwunsch zum silbernen Jubiläum von Rosé mit der Hofoper.
3.0 Übergroße Materialien (ursprüngliche Spende)
3.1 Mahler-Dokumente
OS-MD-676. Programm, 27, Hamburg „Erstes populäres Konzert im philharmonischen Stil“. Mahlers Titan-Symphonie (First; aus Manuskript), drei Lieder aus Des Knaben Wunderhorn („Der Schildwache Nachtlied“, „Trost im Ungluck“, „Rheinlegendchen“) und die drei Humoresken („Das himmliche Leben“, „Verlorene Muh“). "Wer hat dieses Liedlein gedacht") unter der Leitung von Mahler. Auf dem Programm standen auch Beethovens Egmont-Ouvertüre, Mendelssohns Fingal's Cave-Ouvertüre, eine Arie aus Marschners Hans Heilund eine Arie von Adam Die Nürnberger Puppe. Solisten Clementine Schuch-Prosska und Paul Bulss. Enthält Mahlers Programm für die Symphonie (einschließlich „Blumine“).
OS-MD-677. Programm, 09-04-1899, Wiener Philharmoniker. Erste Wiener Aufführung von Mahlers Zweiter Symphonie unter der Leitung von Mahler.
OS-MD-678. Programm, 18, Konzert der Wiener Philharmoniker Nicolai. Beethovens Neunte unter der Leitung von Mahler.
OS-MD-679. Mahlers Gehaltsabrechnung an der Wiener Oper für 1905-1907. 3,000 Kreutzer brutto pro Monat.
OS-MD-680. Programm, 24, Konzert der Wiener Gesellschaft. Mahlers Abschlusskonzert in Wien (in der Gesellschaft für Musikfreunde). Mahlers zweite Symphonie unter der Leitung von Mahler mit Hermine Kittel, Elise Elizza, Gertrude Förstel, Bella Paalen und Rudolf Dittrich (Orgel), Solisten, mit dem Singverein des Gesellschaft der Musikfreunde. Anmerkung in Bleistift von Arnold Rosé: „letztes Konzert v. Mahler“
OS-MD-681. Karte verteilt von Anton von Webern, Karl Horwitz (1884-1925), Paul Stefan (1879-1943) und Heinrich Jalowetz lud 1907 Mahler-Bewunderer ein, zum Westbahnhof zu kommen, um Mahler zu verabschieden, aber die Presse nicht über den geplanten Abschied zu informieren.
OS-MD-682. Programm, Plakat und Ticket für die Münchner Uraufführung von Mahlers Achter Symphonie. 12-09-1910 und 13-09-1910. Das Ticket gilt für die Aufführung am zweiten Abend um 7:30 Uhr am 13.
OS-MD-683. Umschlag mit Fotokopien eines vierseitigen Briefes an Justine von Mahler, gewollt an Henry-Louis de La Grange (1924–2017) von Alfred Rosé. Vom 10-12-1901 / 10-1901
OS-MD-690. Drei Blätter von Mahlers persönlichem Briefpapier aus der Wiener Hofoper mit den Texten von "Das irdische Leben", "Wo die schönen Trompeten blasen" und "Wer hat stirbt Liedlein erdacht" in Mahlers Hand geschrieben. Mahler hat im zweiten Lied die Zeile „bei meinem Herzallerlieble!“ Unterstrichen. und platzierte ein Sternchen am Rand.
OS-MD-698. Sonderdruck / Kopie eines Artikels „Unbekannte Jugendlieder Mahlers“ von Dr. Rudolf Stephan Hoffmann. Bezeichnet „Frau Prof. Rosé / Unterschiede uns herzlichs!“ Artikel erwähnt Paul Stefan Biographie (4. Aufl.) Und Justine Mahler als Quellen. Gedruckt zwischen 1921 und 1938. 11 Zahlen + insgesamt hinten mit Bleistift.
3.2 Mahler Manuskripte und Partituren (Alle Manuskripte sind Autogramme, sofern nicht anders angegeben)
OS-MD-684. [Lieder. 3 Lieder für Tenorstimme.] „Josephinen zueignet [sic] / 5 Lieder (für Tenorstimme) / von / Gustav Mahler. ” 4 Blätter. 11 S. Unvollständiger Liederzyklus zu Mahlers eigenen Texten, gewidmet Josephine Poisl (1860 - nach 1880) Poißl. Die drei fertigen Lieder sind am Ende vom Komponisten datiert: Im Lenz (19-021880); Winterlied (27-02-1880); Maitanz im Grünen (05-03-1880).
OS-MD-685. Kopie von 684. von Alfred Rosé. 12 Seiten
OS-MD-686. [Klavierquartette Satz des Klavierquartetts.] Bezeichnet „Clavierquartett / von / Gustav Mahler“ in orangerotem Bleistift, mit „1.ter Satz“ in Bleistift über Mahlers Namen und „1876“ in Bleistift unten. Bleistiftkritzeleien umgeben Mahlers Namen. Unten in der Mitte handgeschrieben mit Tinte: „TH. RÄTTIG / * WIEN * / I. Maximilianstraße 3 ”mit einem Oval in blauem Stift eingekreist. Die Hand ist wahrscheinlich die von Alfred Rosé. De la Grange beschreibt die Titelseite in vol. 1, S. 721, und stellt fest, dass das Autogramm Alma Mahler gehörte und in einem Ordner enthalten war, der nach ihrem Tod verschwand. Auf dem Original ist das „Th. Die Inschrift Rättig ist eine Briefmarke der Firma. Rosé hat das Original wahrscheinlich irgendwann von Alma Mahler ausgeliehen und eine Kopie davon für sich angefertigt, um das Original so weit wie möglich zu reproduzieren. Das MSS-Papier ist von einem Typ, der von Alfred Rosé verwendet wird (zum Beispiel in der Partitur „Waldmärchen“).
OS-MD-687. [Lieder eines fahrenden Gesellen. Lieder und Gesänge.] "Geschichte von einem /" fahrenden Gesellen "/ in 4 Gesängen / für eine tiefe Stimme mit der Begleitung des Orchesters / von / Gustav Mahler / Clavierauszug zu 2 Handlungen." "Aus» des Knaben Wunderhorns «/ Lieder von / Gustav Mahler." "5 Gedichte / Komponenten / von / Gustav Mahler." [80] S. Gebundener Band mit schönen Kopien aller frühen Lieder Mahlers, die der Komponist für seine Schwester Justine vorbereitet hat. Enthält alle Songs aus dem Jahr 1892 Lieder u Gesänge Bände sowie die Lieder eines fahrenden Gesellen. Vier der Wunderhorn-Lieder (Starke Einbildungskraft; Aus! Aus!; Zu Strassburg auf der Schanz; Serenade) sind in unveröffentlichten Tonarten zu finden, ebenso die beiden mittleren Lieder der das Gesell Zyklus.
OS-MD-688. [Symphonien, Nr. 1. "Blumine"] "Nro. 2 / Andante alegretto “Handschriftliche Kopie der Partitur des ursprünglichen zweiten Satzes von Mahlers erster Symphonie. Beachten Sie am Ende „Renovatum / 16-08-1893“. Inschrift mit Bleistift oben: „Der abwehren II. Satz von Gustav Mahlers I.Symphonie (Abschrift.) “Nach dem Manuskript von 1893, jetzt in der Sammlung Osborn in Yale.
OS-MD-689. [Symphonien, Nr. 4. Scherzo.] „3. [sic] Satz (Scherzo). ” 4 S. Entwurf der ersten 33 Takte. Viele Änderungen in der Orchestrierung und im sekundären Kontrapunkt gegenüber der endgültigen Version. Soloviolinenstimme in D-Dur mit der Note „Solo Geige / um einen anderen Ton Ton gestimmt“. [In der endgültigen Fassung ist die Geige einen ganzen Ton höher gestimmt.] Arnold Rosé von Mahler am Tag vor der Wiener Uraufführung der Symphonie gegeben; oben rechts signiert und bezeichnet: „Erinnere dich bei diesem Blatte / an unsere gemeinschaftlichen Appretur dieses Solos! / zur Zeit meiner Reconvalescenz. / Gustav. " Datiert in der oberen linken Ecke "11/1 [1] 902."
OS-MD-689a. [Symphonien, Nr. 4. Scherzo.] 1 p. Blatt mit den ersten 15 Takten der Soloviolinenstimme in Mahlers Hand und datiert „Wien 19 29 / XII 00 [dh 29-12-1900] / GM“
OS-MD-691. Das klagende Lied. Waldmärchen.] 71 S. Tuschexemplar von Alfred Rosé in voller Partitur. Anmerkung auf der Titelseite: „Aus der handschriftlichen Partiturcopie revidiert und corrigiert von Alfred Rosé.“ [Siehe S5-MD-975 für einen Mikrofilm der Partitur, die Alfred Rosé verkauft hat.]
OS-MD-692. Das klagende Lied. Waldmärchen.] Bleistiftentwurf der Klavierstimme von Alfred Rosé. Eine schöne Kopie von Rosés Klavier-Vokal-Partitur sowie seiner Chor- und Gesangsteile-05-finden Sie unter: S3-MD-801 / -802 / -803]
OS-MD-693. [Das Klagende Lied.] Fotokopierter Text von Das Klagende Lied in Mahlers Hand. Enthält mehrere Auslassungen und Änderungen. Vom 18. Der Ordner enthält mehrere unvollständige Kopien davon. Frontispiz von Klagendes Lied Manuskript, das einst Alfred Rosé gehörte; siehe S5-MD-975.
OS-MD-694. [Symphonien, Nr. 1.] 2 gebundene Bände. (76, 78 S. / 148 S.) Drei Blätter (9 S. Musik) wurden in den zweiten Band eingefügt. Partitur des Kopisten in schwarzer Tinte. Nur erster, zweiter und vierter Satz. Viele Ergänzungen, Korrekturen und Anmerkungen von Mahler (und anderen?) In blau, rot, grün und schwarz Bleistift und braun und rot Tinte. Hinzugefügte Blätter scheinen in Mahlers Hand zu sein. Inhalt: Langsam. Schleppend. -Fröhlich bewegt - [vermisst] -Heftig bewegt.
Zu diesem Manuskript siehe Stephen McClatchie, „Die 1889er Version von Mahlers erster Symphonie: Eine neue Quelle“. Musik des 19. Jahrhunderts (bevorstehend).
OS-MD-695. [Lieder. Ich bin der Welt abhanden gekommen] Fotokopie der von Alfred Rosé an Henry-Louis de la Grange gewollten Klavierstimme MS. Anmerkung oben in Mahlers Hand: „nach Es-dur transponieren“ [der Schlüssel der Orchesterfassung]. Der Ordner enthält auch mehrere zusätzliche Fotokopien in verschiedenen Größen.
OS-MD-696. [Lieder. Kindertotenlieder.] Fotokopie des Manuskripts der Kindertotenlieder für Gesang und Klavier. Nur Songs 2-5. Enthält auch eine ergänzende Seite mit mehreren Skizzen für „drängen eure ganze Macht zusammen“ aus dem vierten Lied, von denen zwei mit „meilleur“ und „le meilleur“ gekennzeichnet sind. Das Original ist Teil der Lehmann-Sammlung, die sich jetzt in der Pierpont Morgan Library in New York befindet.
OS-MD-697. [Symphonien, Nr. 3. Autogramme.] 35 mm. Mikrofilmkopie der Autogramm-Orchesterpartitur. Das Original, das einst Alfred Rosé gehörte, wurde Teil der Lehmann-Sammlung, die sich heute in der Pierpont Morgan Library in New York befindet.
3.3 Arnold Rosé Ehrungen und Auszeichnungen
OS-ArD-699 22-08-1889. Ausgezeichnet mit dem Königlichen Ludwigs Medaille von König Leopold von Bayern für Kunst- und Wissenschaftszertifikat mit geprägtem königlichen Siegel. Im Inneren befindet sich eine gedruckte Ausgabe der Verordnung über die Gründung der Medaille vom 25 von Ludwig II. Von Bayern.
OS-ArD-700 12-11-1894 - Handschriftliche Ehre (Nr. 7371) des Kaisers Franz Josef I., Kaiser (1830-1916) von Österreich, Rosé den Titel „K. und K. Kammer-Virtuosen. “
Seine kaiserliche und königliche Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entstehenung vom 12-11 lJ Ihnen den Titel eines k. und k. Kammer-Virtuosen allergnädigst zu gehört geruht.
OS-ArD-701 01-04-1897 (Nr. 1319) - Benannt einen Cavaliere nell'Ordine della Corona d'Italia von Umberto I. nach einer Befehlsaufführung des Rosé Quartetts vor ihrer Majestät der Königin.
OS-ArD-702-Diplom vom 17-18-04-1897 mit dem Namen Rosé „Cavaliere nell 'Ordine della Corona d'Italia“. Sein Name war in der ausländischen Ritterliste mit der Nummer 3435 enthalten.
OS-ArD-703 Bericht über die Uhr 42147 und die Beobachtungen ihres Betriebs vom 05-01-1902 bis 19-01-1902.
OS-ArD-704 05-05-1905 - Typisierter Brief mit Prägung von Zweiter Obersthofmeister seiner Apostolischen Majestät K und K (signiert) mit einer gravierten Uhr (vermutlich die oben beschriebene).
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung beehre ich mich Euerer ochwohlgeboren, eine bestimmte Ihre Mitwirkung dem 4.dM gehörten Hofkonzert, anbei einen mit der Allerhöchsten Namenschiffre gewerten Chronographen zu überleben.
OS-ArD-705 04-07-1916 - Gedrucktes Formular mit Rosé Ehrenzeichen II. Klasse mit der Kriegsdekoration (# 16371). Zertifikat von Erherzog Franz Salvator, Protektor-Stellvertreter der Vereine vom Roten-Kreuze in der österreichisch-ungarischen Monarchie. (Gebührenordnung beigefügt; Rosés Medaille würde 30 Kreuzer kosten.)
OS-ArD-706 15-11-1917 - Typisierte Ehre (Nr. 11286) von Kaiser Franz Joseph für Rosé das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens. 2 geprägte Siegel. Im Inneren sind die gedruckten Statuten des Ordens eingefügt. Signiert von Erster Obersthofmeister Hohenlohe.
OS-ArD-707 24-10-1923 - Brief des Wiener Bürgermeisters (unterzeichnet) auf offiziellem Briefkopf, gratuliert Rosé zu seinem 60. Geburtstag und erhebt ihn zum „Bürger der Stadt Wien“.
OS-ArD-708 23-11-1929 - Zertifikat des österreichischen Präsidenten Wilhelm Miklas über die Verleihung des „goldenen Ehrenzeichens“ an Rosé. Geprägt mit Siegel der Republik Österreich. Signiert Loewenthal.
OS-ArD-709 29-03-1935 - Zertifikat des österreichischen Präsidenten Wilhelm Miklas über die Verleihung des Österreichischen Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft I.Klasse an Rosé.
OS-ArD-710 24-09-1937 („Anno XV“) - Brief des italienischen Außenministeriums, in dem Rosé als „Commendatore“ der Ordine della Corona d'Italia bezeichnet wird.
OS-ArD-711 19-10-1938 („Anno XVI“) - Schreiben des italienischen Generalkonsulats zur Begleitung des Ordensdiploms (siehe unten).
OS-ArD-712-Diplom vom 24, XV, mit dem Namen Rosé „Commendatore dell 'Ordine della Corona d'Italia“. Sein Name ist in der ausländischen Kommandantenliste mit der Nummer 05 enthalten (oben mit Brief verschickt).
OS-ArD-716 24-10-1933 - Großes Gedicht zu Ehren von Arnold Rosé von Franz Werfel, signiert vom Autor-Dichter anlässlich des 70. Geburtstages von Rosé, der am 24. Oktober 1933 von den Wiener Philharmonikern gefeiert wurde. Das Gedicht ist in grüner Tinte geschrieben, mit Titel und Werfels Unterschrift in rot. "Solang wir denken können, schwebt Dein Ton"
OS-ArD-717 Fotokopie eines Entwurfs von Werfels Gedicht, geschrieben auf einem 5 "x 6" (ungefähr) Stück Millimeterpapier. Einige Wortänderungen. Original noch in Mrs. Rosés Besitz. Das Gedicht wurde Alfred von Alma Mahler-Werfel in einem Brief vom 25 (S08-AAl1948-4) geschickt.
3.4 60. Geburtstagsgrüße für Arnold Rosé (auch in 2.0 aufgeführt)
OS-CAr-716. Karl Alwin an Arnold Rosé. 23-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag.
OS-CAr-715. Hans Müller an Arnold Rosé. 22-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag.
OS-CAr-713. Richard Strauss (1864-1949) an Arnold Rosé. 7-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag.
3.5 Musik von Alfred Rosé (siehe auch 7.6)
OS-AlD-718 Klaviersonate in A-Dur (1935) - Faire Kopie (Tinte).
OS-AlD-719 Streichquartett (1919) - Gebundene Partitur und Stimmen.
OS-AlD-720 Streichquartett (1927) - Gebundene Partitur und Stimmen (mit vielen Leistungsangaben in Teilen).
OS-AlD-721 [Rondino] für Klavier (1935); Späteres Exemplar. Markiert mit "Allegretto"
OS-AlD-722 Gebundener Band, geprägt mit „Alfred Rosé / Lieder / 1919-1926“, der folgende Kombination aus veröffentlichten und handschriftlichen Liedern enthält:
- Auf See (Dehmel) (1919): spätere Kopie; Gesangsteil im Violinschlüssel umgeschrieben. Einige spätere Änderungen. Frühere Kopie in S4-AlD-906.
- Drei Lieder für eine hohe Stimme und Klavier (1919): eine gedruckte Ausgabe (M.Kramers Nachfolger, 1928)
- 4 Gedichte von Alfred Rosé (Frühjahr 1920): späteres Exemplar; Gesangsteil im Violinschlüssel umgeschrieben. Frühere Kopie in S4-AlD-907.
- Sieben Lieder aus dem »Japanischen Frühling« für eine bestimmte Singstimme mit Klavier (1920): eine Kopie der gedruckten Ausgabe (Doblinger, 1927, 6519). Einige Leistungsangaben. Englische Übersetzung unter Deutsch für das erste Lied
- 3 Gedichte von Bruno Ertler (1922): spätere Kopie; Gesangsteil im Violinschlüssel umgeschrieben. Einige spätere Änderungen. Titelseite signiert mit Hinweis: „Cyclus -ist ohne Verletzungenung auf Steuern Dauer 7 Minuten“ Frühere Kopie ist S4-AlD-909.
- De Profundis (Trake) (1922): spätere Kopie; Gesangsteil im Violinschlüssel umgeschrieben. Frühere Kopie: S4-AlD-908.
- Das ist die Sehnsucht-Regener Maria Rilke (1924) Für eine Gesangstimme und Klavier. Die Titelseite zeigt eine "Mittlere Stimme" an. Spätere Kopie, transponiert P4 vom Original; 3 Akkorde im rechten Klavierpart, 5-7 eingefügt (kopiert ohne Transposition vom Original) Frühere, nicht transponierte Kopie: S4-AlD-910.
- Aelitas Lied der Ulla (Tolsoi) (Januar 1925). Autogrammkopie. Frühere Version: S4-AlD-911; siehe auch OS-AlD-722d
- Versunkene Stadt für eine Mittlere Stimme und Klavier (29-12-1926). Einige Änderungen, Überlagerungen und Leistungsangaben. Eine andere Version: S4-AlD-912.
- Vor dem Einschlafen (31-12-1926). Legale Kopie. Andere Versionen: S4-AlD-913; S4-AlD-914; S4-AlD-915 (die letzten beiden haben einen ganzen Ton transponiert).
* Manuskriptlieder scheinen zur gleichen Zeit kopiert worden zu sein, um das Layout der Titelseite, den Schreibstil und den Papiertyp zu gewährleisten. (Vielleicht Ende 1926 / Anfang 1927? Spezifität der Daten für die letzten beiden Songs und ihre relative mangelnde Überarbeitung im Vergleich zu den früheren Songs; auch neu geprägter Titel des Bandes)
OS-AlD-722a Drei Lieder für eine hohe Stimme und Klavier (1919) Dreizehn Exemplare der gedruckten Ausgabe (M.Kramers Nachfolger, 1928) Ein weiteres Exemplar von Alfred Rosé bezeichnet und signiert
OS-AlD-722b -Sieben Lieder aus dem »Japanischen Frühling« (Hans Bethge) für eine bestimmte Singstimme mit Klavier (1920). 2 Exemplare der gedruckten Ausgabe (Doblinger, 1927, 6519) Ein weiteres von Alfred Rosé bezeichnetes und signiertes Exemplar: „Meinem Vater in tiefster Verehrung und Liebe für seine Künstlerschaft und sein Menschentum / Im März 1927“
OS-AlD-722c 4 Gedichte von Alfred Rosé (Frühjahr 1920): Autogrammkopie (Bleistift). Erscheint nach dem Datum der Tintenkopie in Anhang 4 (S4-AlD-907).
OS-AlD-722d Das ist die Sehnsucht (1924); Autogrammkopie des Originalschlüssels. Leistungsangaben für Bleistifte; zusätzliche Kopie in einer anderen Hand. (2 Kopien insgesamt) Frühere, nicht transponierte Kopie: S4-AlD-910.
OS-AlD-722e Ach vernimm diesen Ton (Schröder) (? 1934). Leistungsangaben mit Bleistift von Rosé. Kopieren.
OS-AlD-722f Ein Volkslied von Christian Morgenstern für eine Singstimme u. Klavier (? 1933); 2 Kopien.
3.6 Erinnerungsstücke von Alma Rosé
OS-AmD-723-gedruckte Kopie (Schotts Söhne, Taf. 30745a) von Erich Wolfgang Korngolds Liedern des Abschieds, op. 14. Bezeichnet und signiert vom Komponisten: „Alma Rosé / der Sängerin, der Geigerin, / und dem l [iebs] chen Mädchen / mit herzlichen (?) / Weihnachtswünsche / -nur der Autor / Erich Wolfgang Korngold. / 24 Dez. 21. ” Mit zwei Takten von Mariettas Musik aus Die tote Stadt (bei Reh. 286 + 4): „… errang mir an mich selbst [den Glauben].“
3.7. Erinnerungsstücke von Bruno Walter
OS-WD-724 - Beitrag an Bruno Walter von Arthur Schnitzler zur Präsentation einer Büste von Mahler (wahrscheinlich dem Rodin) als Dank für seine Bemühungen für Mahlers Gedächtnis und Werke. Signiert von 32 Personen (alle maschinengeschrieben, aber für 3), darunter Maria und Clara Wittgenstein, Anna und Carl Moll, Selma Kurz, Alma Mahler, Arthur und Olga Schnitzler, Arnold und Justine Rosé, Albine Adler. Bleistiftnotiz oben „Wissens von Arthur Schnitzler“.
OS-WD-725 - Kopistenexemplar von Bruno Walters Sonate für Violine und Klavier in A-Dur, komponiert für Arnold Rosé und ihm gewidmet [„Dem Lieben Freunde und große Künstler / Arnold Rosé / bewusst“.
3.8 Filme und Tonbandaufnahmen
OS-ArD-726 Zwei Tonbänder mit Aufführungen von Arnold Rosé, Alma Rosé, dem Rosé-Quartett, Enrico Caruso, Titta Ruffo, Giuseppe de Lucca und Riccardo Stracciari. Beinhaltet das Bach-Doppelkonzert mit Arnold und Alma Rosé als Solostimmen.
OS-AlD-727 Aufnahmen von Alfred Rosé und seinen Werken
- Streichquartett 1927, 28-03-1968, College of Music Annex Performance. (Rolle zu Rolle)
- Vortragsabend, Alfred Rosé und Vernon Howard (Tenor) 10-10-1967 (2 Band-zu-Band-Bänder)
- UWO-Chor unter der Leitung von Alfred Rosé 18-12-1966 (Rolle-zu-Rolle)
- Klaviersonate in A-Damjana Bratuz, 1967 (2 Kassetten)
4.0 Beilage 1 (gekauft von Alfred Rosé)
4.1 Briefe von Mahler an seine Eltern und Justine: Nicht enthalten
4.2 Briefe an Mahler
S1-CM-764. Karl Goldmark (1830-1915) an Gustav Mahler. 11-01-1897. Mögliche Antwort auf GMB 204. Er wird nicht über Jahns Kopf gehen und Mahler direkt für Kapellmeister in Wien empfehlen, aber wenn sich die Gelegenheit ergibt, wird er seine positiven Ansichten kundtun.
S1-CM-763. Richard Strauss (1864-1949) an Gustav Mahler. 22-04-1900. Veröffentlicht in Gustav Mahler-Richard Strauss Briefwechsel, erweiterte Ausgabe, hrsg. Herta Blaukopf (München & Zürich: Piper, 1988), 52-4.
4.3 Rosé-Korrespondenz (auch in 2. aufgeführt)
S1-CAr-765. max Reger an Arnold Rosé. 28-07-1908. Schlägt folgendes Programm für ein Reger-Konzert in Wien im nächsten Winter vor: Sonate in fis-Moll für Violine und Klavier, op. 84; Suite (im alten stil) für Violine und Klavier op. 93; Klaviertrio e-moll op. 102. Reger ist jeden Tag nach dem 19-03 kostenlos.
5.0 Beilage 2 (gekauft von Sotheby's)
Gekauft bei Sotheby's, New York, zum Verkauf Nr. 5256 am 12-12-1984. Früher in der Sammlung von Ernest Rosé, Washington, dem Sohn von Emma (Mahler) und Eduard Rosé.
Artikel nummeriert 766 bis 775.
5.1 Briefe von Mahler an Justine und Arnold
S2-MJp-766 03-06-1896 - Bildpostkarte von Mahler in Dresden an Justine in München
Glück! Nikisch wird nos produzieren. 1 & 2 aus dem II. [Sinfonie] und 4. & 5. [Sätze] der III. [Symphonie] in Berlin. Schuch wird das gesamte II produzieren! [Absicht hilfreich]. . . Scheidemantel wird das singen Fahrenden das Gesell! Heute Abend reise ich nach Wien.
S2-MJp-767 05-05-1897 - Von Venedig zu „Signorina Giustina Mahleurina“, betreut von Adele Marcus, Heimhuderstrasse 60, Hamburg
Beste Grüße von hier! Meine Aufgaben am Wiener Hofoperntheater gefallen mir viel besser als die am Hamburger Stadttheater! Bleib ruhig in Hamburg. . .
5.2 Brief von Mahler und Justine an Emma und Eduard Rosé
S2-MEp-768 10-06-1902 -zu Frau Konzertmeisterin Emma Rosé, Kurthstraße 14, Weimar aus Crefeld. Signierte Grüße auch von Alma und Justine (dort mit Baby Alfred)
Meine Lieben! Ich berichte Ihnen den Triumph meines dritten Nachwuchses und gratuliere Ihnen verspätet zur Ankunft Ihres zweiten Nachwuchses.
5.3 Sechs Briefe von Justine an Emma
S2-JE-769a -Wien am 25-10-1899 -Justine zu Emma in Boston -diskutiert geplanten Besuch in Hamburg und muss am 14-11 wieder in Wien sein. Pläne, Berkan am ersten Tag zu besuchen
. . . Gestern habe ich Arnold dein Kissen gegeben. Ich überließ ihm die Wahl, und er wählte die, die Sie für Gustav vorgesehen hatten. er dankt dir sehr. Vorgestern war die Premiere von [Anton Rubensteins Der] Damon. Mildenburg hatte eine ausgezeichnete Stimme - genau wie in alten Zeiten. Ich sehe sie jetzt viel weniger, da Behn auf dem Bild ist. Was halten Sie von der Tatsache, dass ich wieder gute Beziehungen zu Behn habe? Herr Schlesinger [Bruno Walter] hat erneut einen Brief geschickt. Ich denke, dass er sich jetzt hier verloben möchte. Aber Rottenbergs Engagement (das jetzt seit sechs Wochen hier ist) ist ebenso sicher. Er ist ein sehr guter Musiker und auch ein netter Kerl, aber keineswegs ein so guter Dirigent wie Schlesinger, obwohl das Orchester ihn mag. Ich freue mich sehr über sein Engagement: Zumindest ist er jemand, der nicht planen wird. Die Philharmonikerkonzerte sind bereits ausverkauft, es war kein einziges Ticket erhältlich und viele Reservierungen waren vergebens. Wahrscheinlich wird eine zweite Reihe von Konzerten stattfinden, so ist die Nachfrage. Ich glaube, ich habe Ihnen bereits gesagt, dass weder mit Russland noch mit Paris etwas passiert ist. Sie werden nicht so viel bezahlen, wie Gustav verlangt hat; Ich bin nicht unglücklich darüber - es wäre eine enorme Anstrengung für Gustav gewesen. Wir gehen jetzt regelmäßig jeden Nachmittag eine Stunde im Prater spazieren, und das tut Gustav so gut, dass er dieses Jahr wirklich viel gesünder ist als sonst - sogar seine Verdauung. . . .
S2-JE-769b -Wien am 05-11-1899 -Justine zu Emma -Treise nach Hamburg morgen, wird aber nächsten Dienstag für Arnolds Quartettkonzert zurück sein. Bittet Emma, informativere Briefe zu schreiben.
. . . Diesmal war die Menge beim Philharmonischen Konzert so unglaublich groß, dass am Mittwoch eine Wiederholung des ersten Konzerts stattfinden wird - eigentlich am Abend: Eine solche Nachfrage ist beispiellos. Gustav hatte kein Glück damit Der Dämon. Ich denke, dass die letzte Aufführung nächste Woche stattfinden wird. Mildenburg war fantastisch, fast wie ihre besten Zeiten in Hamburg. Letzte Nacht waren wir mit ihr und Behn zusammen bei Theuer; Sie ist immer so nett und ich genieße es immer, mit ihr zusammen zu sein. Tatsächlich sehen wir uns nicht oft - höchstens zweimal pro Woche. Behn hat jetzt hier eine kleine Wohnung genommen. . . Heute ist auch das erste Konzert; heute Abend sind wir bei Nina. . .
S2-JE-769c -Wien am 16-11-1899 -Justine to Emma -Berichte über einen Besuch in Hamburg und Frau Marcus, Toni, Anna, Max Mumssen. Ich bin froh, wieder in Wien zu sein. Erwähnungen Birrenkosten, Zinne und Frau Behn
Ich bin seit zwei Tagen aus Hamburg zurück und habe Ihren Brief erhalten, der sich um eine ganze Woche verzögert hat. In Hamburg gab es einen solchen Tumult, dass ich Gustav kein einziges Mal geschrieben habe. . . . Genug vom langweiligen alten Hamburg. Es wird Sie interessieren zu hören, dass Arnolds Quartett dieses Jahr sehr gut besucht ist und dass Hanslick selbst beim ersten Quartett [Konzert] war. Ich habe Ihnen bereits gesagt, dass ich diesbezüglich Siegfried [Lipiner?] An Hanslick geschickt habe. Arnold darf das natürlich nie entdecken, da er wütend wäre, aber ich freue mich immer noch, dass es gelungen ist; er scheint sehr erfreut zu sein. Nächste Woche zieht er in seine neue Wohnung. . . . Gustavs Brief an Kneisel scheint auch sehr geholfen zu haben. Gustav sagte, er habe noch nie einen so bewundernswerten Brief geschrieben. . . . Seit ich aus Hamburg zurückgekommen bin, habe ich außer Albi, der gestern bei uns gegessen hat, niemanden gesehen. Ich sehe Karpath auch nie, weil wir jetzt nie ins Restaurant gehen, sondern immer zu Hause essen. Sollte sich eine Gelegenheit ergeben, werde ich sie natürlich nutzen. Ich habe bereits über die Konzerte geschrieben. Behn hat jetzt eine kleine Wohnung genommen und duscht Mildenburg mit Geschenken. . . .
S2-JE-769d -Maiernigg am Wörthersee / Villa Antonia [zwischen 15-06-1900 und 23-06-1900] -Justine an Emma -Justine froh, dass Emma und Eduard am 01-07 aus Boston zurückkehren. Sorgen darüber, dass sie mit dem Baby reisen und Einzelheiten des Umzugs
. . . Gustav ist in Paris und ich bin seit fünf Tagen in Maiernigg. Ich fühle mich hier sehr gut. Gustavs Hütte [Häuschen] im Wald ist wie aus einem Märchen, so wie es jemand durch Zauberei dort hingelegt hat, und die Struktur des Landhauses verspricht außergewöhnlich schön zu sein. Meine Gedanken sind jetzt immer in Weimar [wo Emma und Eduard leben werden] - ich werde in 09 oder Oktober zu Besuch kommen. Da ich mich in Wien niederlasse, bleiben wir bis Ende August hier. Leider sind wir hier in der Villa Antonia furchtbar eng. Mein Zimmer ist auch das Esszimmer und es gibt leider keinen Schatten im Freien. . .
S2-JE-769e -Maiernigg 23-06-1900] -Justine to Emma -Details des Umzugs von Boston nach Weimar. Finanzen. Pläne für einen Besuch in 09 oder Oktober. Erwähnungen Freund und Berkan. Eduards Vertrag ist mit ziemlicher Sicherheit unbefristet
. . . Ich habe die gesamte Korrespondenz aufgegriffen, die Frankfurter - wie Gustav bereits erwähnt worden war - an Alexander geschickt hat, als er mit dem Indendent intervenieren könnte. Man konnte ihm natürlich keine Antwort geben, aber unter den gegebenen Umständen konnte er Nachforschungen anstellen. Vor diesem Hintergrund habe ich Rudolf Krzyzanowskis Briefe beigefügt. Man ist ihm in dieser Angelegenheit sicherlich sehr zu Dank verpflichtet! . . . Gustav hat die besten Absichten, diesen Winter persönlich mit Eduard zu sprechen. . . Außerdem brauche ich dieses Jahr auch meine Entspannung: Ich habe mich den ganzen Winter über unwohl gefühlt und mich sogar ein paar Tage ins Bett gelegt, bevor ich aufs Land ging. Aber das Klima hier passt hervorragend zu mir, Gustavs Hütte [Häuschen] im Wald ist charmant - und wunderbar ruhig, wie in der Wildnis - und die Struktur des Landhauses verspricht außergewöhnlich schön zu sein. . . . Gustav kommt wahrscheinlich heute Abend. Er scheint beim zweiten Konzert eine schreckliche Migräne gehabt zu haben. Ich werde froh sein, wenn er hier ist. . . .
S2-JE-769f - Maiernigg am 18-07-1900 - Justine an Emma - Emma und Eduard sind gerade unterwegs. Häusliche Angelegenheiten. Erwähnungen Berkan, Alice Mumssen, Albine Adler.
. . . Gustav ist für ein paar Tage in Toblach; Wir konnten dieses Jahr nicht beide einchecken. . . . Wir leben hier schlecht: Mein Zimmer ist nachts so schrecklich heiß, dass ich nicht schlafen kann, und die Kinder des Holzfällers sind an diesem Tag so störend, dass ich am Ende bin. . . . Dies ist der erste Brief, den ich seit 14 Tagen geschrieben habe, da ich so krank war, dass ich keinen Stift halten konnte. .
5.4 Brief von Mahler an Emma
S2-ME-770 -nd [Sommer 1900] -Mahler gratuliert seiner Schwester Emma, dass sie jetzt nach Europa zurückkehrt. Nachtrag von Arnold.
Auch von mir, liebe Emma, in großer Eile (gerade als ich gehe), herzliche Grüße an Sie und Ihren Mann. Ich bin immer froh, aus Ihren Briefen schließen zu können, dass es Ihnen gut geht und dass Sie gut miteinander auskommen. Wir denken an Sie und Ihre Rückkehr nach Europa, die - endlich - nicht mehr lange dauern wird!
5.5 Bruno Walter Briefe an Mahler, Justine und Emma
S2-WMp-771 18-12-1898 [1895 auf einer Auktion vorgeschlagen] -Walter schreibt Grüße auf eine Ansichtskarte aus Riga.
Lieber Herr Mahler! Ihnen und ihren lieben Schwester herzlichen Neujahrwünsche und vielen Grüße. Ihr Bruno Walter.
S2-WJ-772 06-06-1911 -brief von Walter in Bad Gastein zu Justine-Walter versucht, sich und Justine über den Tod Mahlers am 18 zu trösten.
Ich möchte Ihnen nur sagen, dass meine Gedanken morgen bei Ihnen sein werden, während Ihre traurigen Herzen mit neuer Heftigkeit schwanken werden. Es drückt mich auch hier an…. Und ich kann mich immer wieder mit der Hoffnung erfrischen, zumindest einen Teil meiner Trauer und Trauer in Aktion zu reduzieren: in den beiden Uraufführungen seiner Werke, die ich im kommenden Winter geben werde. Ich hoffe, das wird auch etwas für Sie sein. Morgen gehst du mit Elsa und Arnold zu seinem Grab - wie gerne würde ich auch dort stehen! Abschied! In treuer Erinnerung grüße ich Sie und Arnold. Mit freundlichen Grüßen, Bruno.
S2-WE-772.1a 25-02-1903 -Postkarte von Wiesbaden nach Emma, c / o Hoftheater, Weimar.
Viele herzliche Grüße. Sonnabend früh bin ich schon wieder in Wien. Ihr Bruno Walter
S2-WE-772.1b 24-01-1908 -Briefkarte von Köln nach Emma, Bismarkstr. 34, Weimar.
Lieber Freund! Eine lange Geschäftsreise führt mich auch nach Gotha; dort möchte ich natürlich nicht die Chance verpassen, dich zu besuchen. Ich werde am Sonntag, elf Uhr, bei Ihnen sein und freue mich sehr darauf, Ihren Ehemann endlich kennenzulernen. Würden Sie mir beide das Vergnügen bereiten, meine netten Gäste für ein schönes Abendessen in einem schönen Restaurant in Weimar zu sein? Samstagabend bin ich schon in Gotha, Hotel Wünscher und am Sonntag um 11 Uhr in Weimar, von wo ich um 5:30 Uhr wieder abreisen muss. Also, bis ich dich wieder sehe, herzliche Grüße auch an deinen Mann und deine Kinder.
S2-WE-772.1c 05-06-1912 und 06-06-1912 - Brief an Emmas Ehemann Eduard Rosé auf dem Briefpapier des General-Intendanz des Hoftheaters und der Hofmusik, München
Sie können sich vorstellen, dass ich zuerst an Sie gedacht habe, als die Notwendigkeit, einen Solocellisten zu ernennen, zum ersten Mal erwähnt wurde. Nach all den guten Dingen, die ich über Sie gehört habe, und nach den Erinnerungen an meinen persönlichen Eindruck von unserem Treffen in Weimar und schließlich auch in Anbetracht meiner aufrichtigen Freundschaft mit Emma hätte ich nichts lieber gehabt, als Sie für die Besetzung zu engagieren der Position. Es gibt leider - und dieses "leider" kommt von Herzen - keine Hoffnung darauf. Die Altersgrenze beträgt 34 Jahre, über die kein Hofmusiker eingestellt werden darf - so heißt es im Gesetz (aus Rücksicht auf die Pensionskasse). Ich habe festgestellt, dass Ausnahmen - mit den größten Schwierigkeiten - aufgetreten sind, indem zwei- oder dreimal Herren bis zum Alter von 37 Jahren aufgenommen wurden. Danach ist es völlig unmöglich - hier kann also nichts mehr getan werden. Bitte machen Sie sich nicht zu viele Sorgen um das Thema. Das Spiel im Sommer - auch wenn Sie kein Münchner Hofmusiker und Solocellist werden können - wird Ihnen hoffentlich gefallen, und wenn ich definitiv nach München komme, haben Sie jedes Jahr dieses Vergnügen.
S2-WE-772.1d -Briefkarte aus Berlin 16-11-1930
Liebe Frau Rosé! Vielen Dank für Ihre freundlichen Glückwünsche und Ihren Begrüßungsbrief. . .
S2-WE-772.1e-Foto von Walter
S2-WE-773a - [undatiert] - aus dem Parkhotel Erbprinz, Weimar
Ich blieb hier ganz unerwartet länger, um die Goethe-Plätze mit Lotte zu sehen. Kann ich dich noch sehen Bitte rufen Sie mich um 6:30 hier im Hotel an.
S2-WE-773b 10-08-1898 -von Berlin
Vielen Dank für Ihre Begrüßung. Anbei, mit vielen Dank, finden Sie Ihre Bücher in gutem Zustand zurückgegeben, glaube ich. Bitte seien Sie so freundlich, zu Dr. Lipiner the Mommsen und the? und übermittle ihm gleichzeitig meinen herzlichsten Dank. Bitte machen Sie Justi dasselbe mit Lipiners »Prometheus«, der mir eine Stunde größten Vergnügens und bedeutender Anregungen bescherte. Sie können sie auch oft und herzlich von mir begrüßen. Bitte lassen Sie mich hier wissen, ob Sie Ihre Hochzeit feiern und wo; in der Tat: alles wichtig. Ich fahre hier am 12. August ab - eine Woche ab heute - und mache dann einen kurzen Abstecher nach Colberg, um meinen blinden Freund zu besuchen. Am 20. fährt mein Schiff nach Stettin und am 38. kommen wir nach einer 22-stündigen Fahrt in Riga an. Meine Adresse lautet: Riga (Livland), Staatstheater. In der Tat könnten Sie besser Riga (Russland) schreiben.
Mein Schiff geht jetzt voll in See und die Welt lächelt mich fröhlich an. Man vollbringt am besten Heldentaten, wenn man ein Lied auf den Lippen trägt. Und ich habe jetzt etwas Ähnliches vor mir, und Sie sollten sehen, dass es nicht unmöglich ist, dass noch etwas aus mir wird. Ich wünsche Ihnen jetzt die besten und schönsten Dinge, die Sie können, und weiß, dass Sie in jeder Hinsicht auf meine Freundschaft in Trauer und Glück zählen können. Ich grüße Sie von ganzem Herzen und wünsche Ihnen eine angenehme Reise im kleineren und größeren Sinne. Dein Bruno
Wenn Sie können, senden Sie mir ein paar Zeilen von Ihrer Reise - auch wenn es nur eine Postkarte ist.
S2-WE-773c 21-07-1928 - Vom Hotel Waldhaus, Sils-Maria, Engadin.
Erlauben Sie uns, Elsa und mir, Sie zu bitten, Ihrem Ernst und seiner jungen Braut unsere wärmsten Wünsche zu ihrer Ehe zu übermitteln. Hoffentlich freuen Sie sich über diese Krawatte Ihres Sohnes. Bitte lassen Sie uns ein Wort darüber hören und auch, wie Sie sich im Allgemeinen halten. Was macht Wolfgang? Wir haben lange nichts mehr gehört.
S2-WE-773d 20-02-1931 - Vom Hotel Hauffe, Leipzig
Ich habe gerade Martin und Robert auf die dringlichste Weise geschrieben. Mein guter Wille ist groß, mein Einfluss gering, da wahrscheinlich zu viele solcher Anfragen diese Direktoren erreichen. Eilig, mit vielen Grüßen, Bruno.
5.6 Fotografien von Bruno Walter
S2-WD-774 - Vier Kabinettfotos von Bruno Walter.
- Walter allein [J. van Ronzelen-Berlin]. Auf der Rückseite bezeichnet und signiert ["Fräulein Emma Mahler zur freundlichen Erinnerung an ihre treuen Bruno Schlesinger"]
- Walter allein, im Profil [Hamburg-Benque & Kinderman]. Auf der Rückseite beschriftet und auf der Vorderseite signiert [„Bruno Schlesinger“] [Fräulein Emma Mahler zur Erinnerung an eine schöne schöne Stunden.
- Walter mit einem anderen Mann in weißer Mütze [montiertes Foto]. Datiert auf der Rückseite ["Sylt 1895"]
- Walter allein [Albert Meyer, Berlin]. Mit 2-zeiliger Inschrift, Unterschrift [„Bruno“] und Datum [„Wien den 22.IX.97“] auf der Rückseite
5.7 Briefentwurf von Arnold Rosé in Mahlers Hand
S2-MArD-775 [zwischen 12-1901 und 01-1902?] - Beilage aus einem Brief von Justine an Eduard oder Emma: eine Kopie eines Briefes an Rudolf Krasselt (den Cellisten), den Mahler verfasst hat, damit Arnold ihn selbst versenden kann Name. Der Brief betrifft Krasselt's Bruder Alfred, den Konzertmeister in Weimar, und sein Verhalten gegenüber Eduard.
Gerade habe ich herausgefunden, wie unkollegial und unfair sich Ihr Bruder, Weimarer Konzertmeister Kasselt, gegenüber meinem Bruder verhalten hat und für den Fall, dass Sie hier von Regisseur Mahler eingestellt würden, immer noch Geschichten über ihn erfinden würde. Ich muss kaum sagen, wie verzweifelt ich über all das bin - genau wie Regisseur Mahler. Auf jeden Fall betrachte ich es als meine Pflicht, Ihnen mitzuteilen, dass ich heute unter diesen Umständen nicht in der Lage bin, Sie in meinem Quartett aufzunehmen, wie dies ursprünglich vorgeschlagen wurde. Ich habe mich beeilt, Ihnen diese Nachricht so schnell wie möglich zu übermitteln, da ich weiß, welchen Schwerpunkt Sie auf diese Entscheidung in Bezug auf diesen Teil Ihres zukünftigen Berufs gelegt haben. Wenn Sie Ihrerseits die Konsequenzen dieses Sachverhalts ansprechen möchten, wäre ich bereit, dies Mahler zu empfehlen.
[Justine:] In Eile der Kern von G [ustav] 's Brief an Krasselt (für A [rnold]).
6.0 Beilage 3: Zusätzliches Material zu Mahler (spätere Spende von Frau Maria Rosé)
6.1 Briefe und Dokumente
S3-MC-776 zwischen 09-04-1892 und 13-04-1892 -Hamburg-Brief an Ernestine Löhr-Beschwerden über Justine. Dirigieren von Mozart Requiem und Bruckner Du Deum (am Freitag, den 15). Muss Englisch lernen. Ernestines Ernennung. Ich hoffe, Ernestine in Berchtesgaden im Urlaub zu sehen. Fragt nach Neuigkeiten.
Sie haben wahrscheinlich meinen letzten Brief an Justi gelesen, und da ich Sie kenne, weiß ich, dass Sie ihn richtig gelesen haben. Justis Antwort scheint mir in der ersten Wut geschrieben worden zu sein, und ich ärgere mich weniger über die etwas schroffe Form (die ich natürlich nur der momentanen Stimmung zuschreibe) als über den Inhalt, dh die grundlegende Denkweise (nicht) die Art zu fühlen), die ich so unreif finde. Außerdem wissen Sie, dass mich nichts mehr irritiert als diese Art kindlicher Sensibilität, von der ich wirklich gehofft hatte, dass sie sich vor langer Zeit emanzipiert hatte.
Heute habe ich ihr ihren Brief mit meinen Randnotizen zurückgeschickt, und ich bitte Sie, zu ihr zu gehen und meine Antwort zu lesen, ihren kindlichen Kopf zu waschen und meinen Brief noch einmal mit ihr zu lesen.
Ich bin hier mitten in der Arbeit - Freitag spiele ich das Mozart Requiem und danach den Bruckner Du Deumund ich brauche wirklich all meine Ruhe zu diesem Zweck; Außerdem muss ich jede freie Minute nutzen, um Englisch zu lernen.
… Meine Gesundheit ist wieder wie früher; infolgedessen auch meine Lebensenergie und Lebensfreude.
S3-CM-777 28-12-1896 -Dresden-Telegramm an Mahler von Ernst von Schuch, Direktor des Dresdner Theaters, Planung des Januar-Konzerts der Sätze 2 und 3 der Zweiten Symphonie und des „Blümenstuck“ der Dritten; siehe Schreiben vom 10 (E01-CM1897-5)
Tiefiges Konzert 15.Januar gemacht wird 2 und 3 Satz unser C moll Sinfonia und Blumenstück. Das Material kömte am 16 nach Leipzig abgehen hier [.] Ist es wegen Arbeitsbelastung unserer Schreibers nicht zu copieren möglich.
S3-MAD-778-gedruckte Ankündigung von Mahlers Hochzeit (Wien / Im 03-1902); das gleiche wie für Arnold und Justine, S4-ArJD-856
S3-AJp-779 08-05-1911 (Poststempel) aus Neuilly, Frankreich. Karte, auf der Alma über Mahlers Fortschritt berichtet, indem sie Informationen in eine von einer anderen Hand geschriebene Gliederung (Anna Moll?) Einfügt. Mahlers Situation verschlechterte sich insbesondere am 05. Am 05-1911-11 wurde die Entscheidung getroffen, nach Wien zu reisen.
S3-JD-780 122-seitige handschriftliche Studie über Goethes Faust von Justine. Vielleicht in E4-MJ-182 erwähnt. Mit handschriftlichen (Bleistift-) Ergänzungen von Alfred Rosé.
S3-AD-781 -Score von Hector Berlioz, Symphonie Fantastique, op. 14 (Eulenberg, S. 3622). Titelseite bezeichnet und signiert von Alma Mahler: „Weihnachten 1918 / Alma.“
6.2 Mahler Fotografien und Erinnerungsstücke
S3-MD-782 Umschlag mit einer Haarsträhne von Mahler, gefaltet in blauem Seidenpapier. Umschlag von Justine Mahler-Rosé: „Ein Haarlocken von Gustav Mahler“.
S3-MD-783 Umschlag mit einer blonden Haarsträhne. Umschlag mit der Aufschrift von Justine Mahler-Rosé: „Diese Haarlocken seiner Mutter hatte Otto Mahler bei sich am 05-02-1895 bei seiner Tode.“
S3-MD-784 Umschlag mit getrocknetem Edelweiß und Seestern, bezeichnet „Edelweiß / Gustav Mahler“
S3-MD-785 Sammlung von Fotografien / Karten von Mahler -9 Gegenstände Fotos von Wagner [Bezeichnung auf der Rückseite „Stand am Informationen von Gustav Mahler“], Beethoven (5), ETA Hoffmann, Nietzsche, Nestroy
S3-MDph-786 Signiertes und bezeichnetes Foto, -06-1898. „Meinem lieben freunde und» Wahlverwandten «Arnold Rosé / Wien Juni 98 Gust. Mahler ”
S3-MDph-787 44 Fotografien [48 insgesamt, mit Duplikaten] von Mahler allein und mit anderen, darunter: Alma Mahler (2), Alma mit Maria und Anna (1), Mahler und Alma (2), Mahler und Anna (2) ), Mahler mit Strauss, Mahler w. Mengelberg und Diepenbrock (1 -3 Exemplare), Mahler w. Bruno Walter (1 - 2 Exemplare), Mahler, Justine und andere (2), Mahlers Grab, Mahlers Töchter, mit der Aufschrift: „Putzi / Gucki [Mahler (andere Hand)] / Maiernigg“ [blaues Album]
S3-JDph-788 6 Fotografien von Justine Mahler-Rosé, aufgenommen während ihres ganzen Lebens
S3-FDph-789 3 Fotografien. Fotos von Mahlers Vater und Großmutter sowie von Justine und Leopoldine
S3-MDph-790 10 Fotografien von Mahlers Kompierhäusln. Steinbach am Attersee (9); Toblach (1)
S3-MDph-791 Foto der Rodin-Büste von Mahler. (3 Kopien eines Fotos). Seite aus den Cincinnati Art Museum News, -12-1947, mit Foto von Alfred Rosés Rodin-Büste von Mahler, verliehen an das Kunstmuseum.
S3-MDph-792 Foto der reich verzierten Schale, die Mahler beim Verlassen der Budapester Oper gegeben wurde.
S3-MD-793 Eintrittskarte für Teilnehmer an der Premiere von Mahler 8 in München, 1910. Gehörte wahrscheinlich Arnold Rosé.
S3-MD-794 2 Postkarten zu Mahler: einer von Mahlers Geburtsorten mit einem eingelassenen Kopf von Mahler in der oberen rechten Ecke; eine zum Gedenken an die Amsterdamer Mahler-Festspiele 1920 mit Bildern von Mahler und Mengelberg
S3-MD-795 Gedicht „Als Mahler Starb“, datiert „Wien, im Mai 1911“ des Wiener Kritikers Andro [pseud. von Therese Rie]. Typisierte Übersetzung derselben von Alfred oder Maria Rosé
S3-MD-796 tippte „Erinnerung an Gustav Mahler“ des österreichischen Komponisten Karl Weigl (1881-1949). Vielleicht ein Typoskript eines Artikels, der in veröffentlicht wurde Österreich ii / 2 (1947), aufgeführt in NG
S3-MD-797 Umschlag mit 4 Umschlägen mit Mahler-Stempeln (insgesamt 8 Stempel); Alle tragen einen Stempel mit dem Datum 1960. Ein Beispiel auf Goldpapier in einem schwarzen Rahmen.
S3-MD-798 Radierung von Mahler durch RA Loederer
6.3 Mahler punktet
S3-MD-799 -Symphonie Nr. 10 (Faksimile von Mahlers Partiturentwurf, herausgegeben von Paul Zsolnay (Berlin, Wien, Leipzig), 1924) Alma Mahlers Nachschrift von Alma Mahler signiert und bezeichnet: „Meiner Handlungen Alma [Rosé] / Alma / Weihnachten 1924. ” Ein Faksimile der fünf Hauptordner von Mahlers Entwurf, die kurze Partitur der Adagio-Bewegung (weniger als 2 Seiten) und einige vorläufige Skizzenseiten. Ca. 44 Seiten von Mahlers Entwurf sind im Faksimile von 1924 nicht wiedergegeben. Der Entwurf (und die Auslassungen aus dem vorliegenden Faksimile) wird von Deryck Cooke im Vorfeld seiner Aufführung beschrieben.
S3-MD-800 -Das klagende Lied (Partitur, Josef Weinberger, Taf. 26) Leistungsbezeichnungen von Alfred Rosé. [veröffentlichte Partitur; schließt Waldmärchen nicht ein]
S3-MD-801 -Das klagende Lied -Waldmärchen (Manuskript Klavier-Vokalpartitur von Alfred Rosé) Faire Kopie (Tinte), 44 Seiten, von OS-MD17-692. Enthält Metronommarkierungen. Tschechischer Text mit Bleistift. Vermutlich für Rosés Aufführungen von 1934 verwendet.
S3-MD-802 -Das klagende Lied -Waldmärchen (handschriftliche Gesangsteile von Alfred Rosé). Nur Sopran-, Tenor- und Bassstimmen. Altteil fehlt.
S3-MD-803 -Das klagende Lied -Waldmärchen (Manuskript Chorstücke von Alfred Rosé). Alle nummeriert und mit rotem Stift beschriftet. Sopran (10); Alto (10); Tenor 1 (5); Tenor 2 (5); Bass 1 (5); Bass 2 (5)
S3-MD-804 -
- Lieder und Gesänge (gebundene Sammlung von Alfred Rosé mit Einzelpublikationen für Gesang und Klavier)
- Lieder eines fahrendes Gesellen (Joseph Weinberger, Taf. 888, 1897)
- Revelge (CF Kahnt Nachfolger, Taf. 4461, 1905)
- Der Tamboursg'sell (CF Kahnt Nachfolger, Taf. 4464, 1905)
- Blicke mir nicht in den Liedern (CF Kahnt Nachfolger, Taf. 4467)
- Ich atmet 'einen linden Duft (CF Kahnt Nachfolger, Taf. 4470)
- Ich bin der Welt abhanden gekommen (CF Kahnt Nachfolger, Taf. 4470)
- Um Mitternacht (CF Kahnt Nachfolger, Taf. 4479)
- Lieder u. Gesänge, vol. 1-leise Stimme (Schott, Taf. 25183, 1t, 1892)
- Lieder u. Gesänge, vol. 2-leise Stimme (Schott, Taf. 25184, 1t, 1892)
- Lieder u. Gesänge, vol. 3-leise Stimme (Schott, Taf. 25185, 1t, 1892)
S3-MD-805 -Lieder eines fahrenden Gesellen (Partitur, Joseph Weinberger, Taf. 894). Die Ausgabe stammt aus dem Jahr 1897 und lässt (fälschlicherweise) die Gesangslinie in mm weg. 16-17 von "Ich hab'ein glühend Messer"; von Alfred Rosé mit Bleistift korrigiert. S3-MD-806 -Lieder eines fahrenden Gesellen (Klavierstimme, Joseph Weinberger, Taf. 888, 1897). Auf dem Umschlag „Alfred E. Rosé“ gestempelt.
S3-MD-807 -Des Knaben Wunderhorn (Klavierstimme, Joseph Weinberger, Taf. 12, 1900/1901). Auf der Titelseite „Arnold Rosé“ gestempelt und auf der Innenseite „Alfred Rosé“ signiert. Timings und Leistungsangaben für mehrere Songs. Gedruckte Fehler in „Rheinlegendchen“ korrigiert
S3-MD-808 -Kindertotenlieder. (Klavierstimme, CF Kahnt Nachfolger, Taf. 4459a, 1905)
S3-MD-809 -Symphonie Nr. 1 (Partitur, Universal Edition, Nr. 946, 1906) Signiert (oder gestempelt?) Von Arnold Rosé auf Umschlag und Titelseite
S3-MD-810 -Symphonie Nr. 2 (Partitur, Universal Edition, Nr. 948, Taf. 948 2933, 1906)
S3-MD-811-Symphonie Nr. 2 (Josef Weinberger, Taf. 5). Arrangement von Bruno Walter für Klavier, 4 Hände. Signiert und bezeichnet von Mahler: „Meinem lieben Freunde Arnold / Dezember 1899? / Gustav Mahler “[scheint 1890 zu sagen, aber dies ist eindeutig unmöglich, da die Symphonie erst 1894 fertiggestellt wurde]
S3-MD-812-Symphony Nr. 2 (Universal ed., Taf. Nr. 3, 1896). Arrangement von Hermann Behn für 2 Klaviere, 4 Hände.
S3-MD-813-Symphonie Nr. 3 (Universal ed., Nr. 3703). Menuetto (Satz 2, arrangiert für Klavier, 2 Hände, von Ignaz Friedman). Von Alfred an Maria Schmutzer während ihrer Werbung gegeben, laut Frau Rosés Biographie, p. 18 [siehe S4-MaD6-886]
S3-MD-814-Symphonie Nr. 4 (Partitur, Universal ed., Nr. 952, 1906). Signiert von Maria Rosé. Hat Timings für jede Bewegung.
S3-MD-815-Symphonie Nr. 5 (Partitur, Peters, Taf. 9015, 1904). Erstausgabe, später korrigiert; Einzelheiten finden Sie im Kaplan-Fax.
S3-MD-816-Symphonie Nr. 6 (Partitur, CF Kahnt Nachfolger, Taf. 4526, 1906). Titelseite signiert: Arnold Rosé XII 1906. Einige Bleistiftmarkierungen. Mittlere Sätze in der folgenden Reihenfolge: II. Scherzo; III. Andante. Dies ist daher die Originalausgabe der Partitur. Mahler kehrte später die Reihenfolge der Bewegungen um; Diese Anordnung wurde bis zur Veröffentlichung der Ausgabe in der Mahler-Gesamtausgabe befolgt, wo gezeigt wurde, dass Mahler beabsichtigte, seine Änderung rückgängig zu machen.
S3-MD-817-Symphonie Nr. 7 (Partitur, Bote & Bock (Universal ed., Taf. 16867, 1909)
S3-MD-818-Symphony Nr. 8 (Full Score, Universal Ed., Nr. 3000, Taf. 2772.3000, 1910/1911). Seite 2 signiert von Bruno Walter
S3-MD-819 -Symphonie Nr. 8 (Violine 1 Teil, Universal Ed., Nr. 2771a)
S3-MD-820 -Das Lied von der Erde (Partitur, Universal ed., Nr. 3637, Taf. 3392.3637, 1911). Signiert (oder gestempelt?) Von Arnold Rosé auf Umschlag und Titelseite. Zeitangaben für jede Bewegung. Einige Bleistiftmarkierungen
6.4 Drucksachen zu Mahler
S3-MD-821 -ModerneWelt 3 / vii (1921) -Gustav Mahler-Heft, 36 Seiten.
S3-MD-822 -Deryck Cooke, Mahler 1860-1911. [London]: British Broadcasting Company, [1960]. Broschüre der BBC im Zusammenhang mit Mahlers Hundertjahrfeier; später veröffentlicht von Faber und Faber
S3-MD-823-Cardus, Neville, Gustav Mahler, eine hundertjährige Anerkennung. Broschüre, die 1960 von der Royal Festival Hall veröffentlicht wurde.
S3-MD-824 -Mooney, William E. Offprint von Psychoanalytische Vierteljahresschrift 37 (1968): „Gustav Mahler: eine Notiz über Leben und Tod in der Musik“
S3-MD-825 -Saturday Review, 29-03-1969, mit Artikel von Henry-Louis de La Grange, "Mahler: ein neues Bild"
S3-MD-826 -Österreichische Musik Zeitschrift 34 / vi (1979). Mahler Ausgabe.
S3-MD-827 -Ephemera in Bezug auf Mahler, hauptsächlich Zeitungsausschnitte und Seiten aus Zeitschriften. Ein Sammelalbum. Newsletter und Korrespondenz der Mahler Gesellschaft. Themen sind: Gilbert Kaplan und Mahler 2; Alfred Rosés Verkauf von Waldmärchen ms; Alma Mahler usw. Viele Fotokopien.
S3-MD-828 -Typewrittene Texte von Josephinen-Liedern und Waldmärchen, vermutlich von Alfred Rosé; Letzteres ist auf UWO stationär
7.0 Beilage 4: Zusätzliches Material zu Arnold und Alfred Rosé (spätere Spende von Frau Maria Rosé)
7.1 Briefe und Karten
S4-CAr-828a-an Herrn Doktor [Arnold Rosé?] Von Dr. Samuel Radisehm 15-08-1881 In Umschlag bezeichnet „Herrn Kapellmeister Alfred Rosé / Berlin W50 / Rankestr. 7 II ”von Justine Mahler-Rosé. [Es ist nicht klar, ob Arnold Rosé der „Herr Doktor“ ist, an den der Brief gerichtet ist. Es handelt sich hauptsächlich um eine philosophische Auseinandersetzung mit Lippeners Kant-Buch. Der Brief könnte Teil der Autogrammsammlung von Justine Rosé gewesen sein.]
S4-JCp-829 - An Albine Adler von Justine Mahler-Rosé. Poststempel unleserlich. Postkarte mit Kindheitsfoto von Alfred Rosé. Erwähnung der Krankheit von Putzi Mahler würde Karte früh-07-1907 datieren.
S4-ArR-830 - Fotokopien von Briefen (5) und Karten (4) von Arnold Rosé an seinen Bruder Eduard.
- Wien, 20?
- Wien, 19
- 12-02-1913 (stationär im Madrid Place Hotel)
- 03-06-1936
- 28-03-1937 (mit 3 Zeilen von Justine)
- 4 Karten: 30-03-1906 [mit Linie von J]; 09-08-1908; 19-10-1912; 02-12-1912]
S4-ArAlp-831 An Alfred Rosé von Arnold Rosé, Dienstag, 12. Postkarte mit Foto von Arnold, Mossel und Anton Walter (Quartettmitglied)
S4-CArp-832 An Arnold Rosé und Familie von Latzi Janner (?) 27-05-1922 -Postkarte aus Beethovenhaus, Bonn
S4-RAl-833 An Alfred Rosé von Tante Ernestine [Löhr]. 11-12-1932. Macht Alfred ein Geschenk eines Bildes.
S4-JMa-834 An Maria Schmutzer [Frau Rosé] von Justine Mahler-Rosé. Handgeschriebene Karte, die Geburtstagsgrüße übermittelt.
S4-RAlp-835 An Alfred Rosé von Arnold, Justine und Alma. Postkarte mit Foto von Arnold, Alfred und Jens Solt?, Gestempelt am 16, mit jeweils mehreren Bleistiftlinien.
S4-AlC-836 10-1938 oder früh-11-1938 - Entwurf eines Briefes an „Lieber Maestro“ mit der Bitte um Hilfe bei der Arbeitssuche. “Veendam 15 Okt. 1938 ”mit Bleistift auf der Rückseite. Die Absenderadresse des Briefes lautet New York City.
* S4-CAl-837 Fotokopie des Briefes vom 18 von Thomas Mann an Alfred Rosé. Mann bedauert, Alfred nicht helfen zu können, dass Arnold Rosé nach Amerika kommt, aber für Arnold in Princeton gibt es nichts. Mann ist kein Musiker, und seine Empfehlung würde nicht das Gewicht von Bruno Walter tragen.
S4-AAl-838 An Alfred Rosé von Alma Mahler Werfel, 25, mit Gedichtentwurf zu Ehren von Arnold Rosé von Franz Werfel [nicht jetzt mit Brief]. Alma irrt: Es ist ein Entwurf der Originalkopie, die Arnold Rosé 08 vorgelegt wurde (OS-ArD1948-1933). Eine Fotokopie dieses bereits in Sammlung befindlichen Entwurfs: OS-ArD18-716.
Ich höre und sehe nichts von dir, aber ich habe dich nicht vergessen! Heute habe ich dieses Gedicht unter Franz Werfels Manuskripten gefunden; er hatte es zu Ehren von Arnold Rosé geschrieben. Es ist das Originalmanuskript. . . [unklar] Alles Gute für deine liebe Frau und dich!
S4-CAl-839 An Alfred Rosé von Alice Strauss - Schreibmaschinengeschriebener Brief vom 6-01-1949 über Rosés jüngsten Brief an Strauss
S4-CAl-840 An Alfred Rosé von Alice Strauss, -09-1949-gedruckte Ankündigung von Richard Strauss 'Tod am 8-09- (unterzeichnet)
S4-CAl-841 An Alfred Rosé von Elisabeth Schumann -Handschrift in deutscher Sprache auf der Grundlage einer englischen Empfehlung für Rosé, Oktober 1940
S4-CAl-842 An Alfred Rosé von Elisabeth Schumann -Postkarte w. Bild von Schumann und ihrem Hund vom 05, danke Rosé für den Brief
S4-CAl-843 An Alfred Rosé von Elisabeth Schumann -Postkarte w. Bild von Schumann, abgestempelt am 21 mit Weihnachtsgrüßen an die Rosés. Auf Englisch.
S4-CAl-844 An Alfred Rosé von Elisabeth Schumann -Postkarte aus Südafrika vom 30. Auf Englisch.
S4-CAl-845 An Alfred Rosé von Lotte Lehmann, 25, der sich bei Rosé für seinen Brief und sein Foto bedankt [vielleicht das eine w. Arnold Rosé und Lehmann in Salzburg in ArCDph04-1949]
S4-MaAl-846 zwei Briefe von Frau Rosé an Alfred in London ON. Vom 12-05-1948 und 13-05-1948
S4-CAl-847 Magistrat der Stadt Wien 27-06-1949 - Erkundigung, ob Alfred andere Stiche seines Vaters als die von Schmutzer, Mopp und Pollock oder Porträts unter den Nachlaß seines Vaters gefunden hat. Auf der Suche nach einem Porträt von Prof. Hugo Bouvard.
S4-CAl-848 An Alfred Rosé von Dr. Julius Kopsch, 23 - Einladung von Rosé, Mitglied der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft zu werden
S4-AlC-849 Durchschlag von Rosés Antwort auf den obigen Brief vom 29. Rosé freut sich, Mitglied zu werden. Beschreibt seine Verbindung zu Strauss und seinen Werken sowie zur Familie Strauss
S4-CAl-850 An Alfred Rosé von Dr. Julius Kopsch, 09-03-1952 - Enthält eine Mitgliedskarte für die Internationale Richard Strauss-Gesellschaft. Rosé ist das erste kanadische Mitglied. Grüße von Franz und Alice Strauss S4-CAl-851-Einladung des österreichischen Bundeskanzlers zur Teilnahme an der Feierlichen Ereignisseakt der Wiener Staatsoper, 5-11-1955. Mit Brief der österreichischen Gesandtschaft in Ottawa vom 11 mit der Einladung
S4-CAl-852 13-09-1955. Anmerkung der österreichischen Bundestheaterverwaltung und Einladung zur Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper am 6-11-1955: Gala-Premiere von Don Giovanni
S4-CAl-853 An Alfred Rosé von Vally Weigl, 20, danke Rosé für die Aufführung ihrer Werke
S4-CAl-854 12-1963 Brief des Ballkomitee der Wiener Philharmoniker [abgestempelt am 10. Dezember] über Pläne für den Ball zum 40-jährigen Jubiläum am 23-01-1964. Planen Alfred einzuladen, da er 1924 am ersten Ball teilnahm.
7.2 Fotografien und Erinnerungsstücke von Arnold Rosé
S4-RDph-855 -Arnold Rosé und Familie 28 Artikel (einschließlich Duplikate) + 3 Negative. Fotografien von Arnold Rosés Eltern Hermann und Marie (2); Arnold als Junge (5 Stück / von 2 oder 3 Fotografien); Arnold Rosé (5 + 1 negativ); Alma Rosé und Vasa Prihoda (1 + negativ); Alfred und Arnold (2); Arnold Rosé, w. Geige (2); Rosé Familie w. Felix Weingartner und Ludwig Karpath (1 -2 Exemplare + Negativ); Arnold und Justine in Venedig (1 - 2 Exemplare); Arnold und Frau w. 2 Kinder im Hintergrund (1); Grab von Arnold und Justine (2)
S4-ArJD-856 - Gedruckte Ankündigung der Hochzeit von Arnold und Justine mit innenliegender Ankündigungskarte [äußere Karte wie eine für Gustav und Alma, S3-MAD-778]
S4-ArCDph-857 -Fotografien von Arnold Rosé mit Richard Strauss (1-3 Kopien [2 später] + Negativ); Arturo Toscanini (nur Toscanini); Arturo Toscanini + Philharmonie; Knappertsbusch + Philharmonie; Lotte Lehmann am Mozarteum in Salzburg; Lehmann, Muzarelli und Graf Esterhazy in Salzburg [am selben Tag] (2 Kopien von 1 Foto)
S4-ArDph-858 - Signiertes und bezeichnetes Foto von Joseph Joachim (1831–1907)
S4-ArDph-859 -Foto von Carl Heissler [Arnolds Lehrer]
S4-ArD-860 -Silhouette von Arnold Rosé von Käte Wolff, signiert von Arnold Rosé
S4-RD-861 - Kleine (2 "x 2") rote Fotokiste mit Fotos von Arnold, [Alma?] Und Alfred und einem vierblättrigen Kleeblatt [könnte dies ein vierblättriges Kleeblatt aus Mahlers Elterngrab sein , wie in E6-FD1-334?]
S4-ArD-862 -Photo von Brahms 'Geburtshaus, signiert und bezeichnet vom Schauspieler Carl Wagner, -08-1897 [Wagner wird in E3-MJ-131 und E14-MJ-574 erwähnt]
S4-AlD-863-farbige Lithographie (Feder) mit Bleistift signiert
S4-RD-864 - Gedrucktes Foto von Bühne 19-08-1926 der Familie Rosé mit Geiringer und Frau Salter
S4-RD-865 -biografische Anmerkungen zur Rosé-Silberstein-Beziehung und zu Alma Rosé. Schreibmaschine von Maria Rosé
S4-ArD-866 - Artikel „Gedenktafel für Arnold Rosé“ in Döblinger Museumsblätter (Mai 1976). Fotokopie davon. Einladung zur Zeremonie.
S4-RD-867 - Artikel „Ernest Rosé Antwortenet“ von Ernest Rosé in Die Stimme Amerikas. (Ernest Rosé war der Sohn von Arnolds Bruder Eduard und Mahlers Schwester Emma)
7.2.1 Material zum Rosé-Quartett
S4-ArDph-868 -Rosé Quartet -7 Artikel. Fotos des Rosé Quartetts (verschiedene Mitarbeiter), auf der Rückseite datiert: einige irrtümlich? (5); Foto der Skizze des Quartetts (1); signiertes Foto von José Galver zum Gedenken an den Besuch des Rosé Quartetts in Cádiz am 21 [Galver erscheint als Geistlicher]
S4-ArD-868a 03-04-1932 -Rosé Quartet Program -I. Kammermusikkonzert „Im Rahmen der Haydn Feier“, Maria Reining (Sopran) und Prof. Dr. Paul Weingarten (Klavier). Alle Haydn-Programm.
S4-ArD-869-Liste der kommentierten Quartett- und Sonatenpartituren (Fingersätze, Verbeugungen und Phrasen) von Arnold Rosé, die früher in der Rosé-Sammlung enthalten waren; alle bis auf den nächsten Artikel von Frau Maria Rosé verkauft.
S4-ArD-870-Hugo Wolf, Italienische Serenade für Streichquartett: Erster Violinstimme mit Bögen und anderen Markierungen von Arnold Rosé (rückseitig gestempelt „Quartett Rosé“ und auf der ersten Seite der Partitur „Arnold Rosé“ [in blauer Box aufbewahrt] mit Rosé Partituren]
S4-ArD-871-Joseph Haydn, III Quatuors pour Deux Violons, Alto und Violoncelle [Hob. III: 25-7 = op. 17, nos. 1-3]. Teile. Auf der Innenseite der Rückseite befindet sich die folgende Inschrift: „I. 18. Juni 878 / II. 5. November “/ III. 16. «» 'Hand ist wahrscheinlich die von Arnold Rosé. NB, dass 1878 vor der Gründung des Rosé-Quartetts liegt. Ausgabe des 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Hoffmeister. Gelistet in Hoboken I, p. 386. [in blauer Box mit Rosé-Partituren aufbewahrt]
7.3 Fotografien und Erinnerungsstücke von Alfred Rosé
S4-AlMaDph-872 - Alfred Rosé und Mrs. Rosé - Fotos von Alfred (7 + 1 Dup); Negativ des Fotos von Alfred und Frau Rosé während der Wiener Jahre [kein Druck]; Alfred auf dem Campus; Alfred und Frau Rosé auf dem Campus; Alfred und Frau Rosé, 1950-2; Hochzeitsbilder (2); sechs Abschlussnachweise, Frau Rosé zu Hause (2); Orangefarbener Umschlag mit mehreren Kopien verschiedener Werbefotos; Manila-Umschlag, ebenso. Großes Abschlussfoto.
S4-AlD-873 -Leder Brieftasche mit 2 Fotos von Alfred
S4-AlD-874 -Alfred's Karte (3)
S4-AlD-875 -Programm zur Vorlesung 5-11-1925 von Anna Bahr-Mildenburg: „Musik und Gebärde von Glück bis Richard Strauss“. Datum und Ort (Grosser Festsaal des Schwarzenbergcasino) und „Am Klavier: Kapellmeister Alfred Rosé“ in lila Tinte in Rosés Hand
S4-AlCDph-876 -Fotografien von Alfred Rosé mit
- Ludwig Karpath und 3 andere
- Joseph Schwarz, Feodor Chaliapin - Von Chaliapin auf der Rückseite mit Bleistift signiert
- Franz Schmidt, Herr und Frau Franz Ippisch und andere. Original signiert und bezeichnet „Zur Erinnerung an meine Kompositionsabend am 28.2.27. (2 Kopien von 1 Foto + Negativ)
- Gilda e Agostino Capuzzo (?), Signiert und bezeichnet
- Agostino Capuzzo (allein), signiert und bezeichnet
S4-AlD-877 - Künstlerfotografien: Ebe Stignani (signiert und bezeichnet), Joseph Schwarz (3 Fotos, alle signiert und bezeichnet), Robert Lasoie
S4-AlD-878 -Programm für das Konzert I Virtuosi di Roma vom 09, signiert und bezeichnet vom Dirigenten Renato Fasano: „Al Maestro Alfredo Rosé“
S4-AlD-879 -CMC Katalog der Werke von SC Eckhardt-Gramatté, signiert und bezeichnet „Mit den besten Wünschen / für 1969! an / Alfred und Maria Rosé / SC Eckhardt-Gramatté / Ich hoffe, wir sehen uns bald wieder. “
7.4 Erinnerungsstücke von Maria Rosé
S4-MaD-880 - Einladung zur jährlichen Gartenparty bei Schmutzer (Eltern von Frau Rosé), 2-06-1928. 10 Exemplare.
S4-MaD-881 -Programm für den Orgelunterricht von Carl Lafites Schülern am 27-05-1932 im Kleiner Musikvereins-saal. Frau Rosé spielte die Fuge aus Rheinbergers Pastorale Sonate und begleitete einen anderen Schüler (vn) auf einer Ciaconna von T. Vitali
S4-MaD-882 -Programm für den Orgelunterricht von Carl Lafites Schülern am 7-06-1934-05-1932 im Kleiner Musikvereins-saal. Frau Rosé spielte Bachs Passacaglia und Fuge c-Moll und begleitete einen Geiger auf einem Andante grazioso von Pater Martini und einen Sänger auf Liedern von Schubert, Wolf und Dvorák (an der Orgel!).
S4-MaD-883 –12-1967 Ausgabe von Musikpädagogisches Tagebuch mit einer Radierung von Frau Rosés Vater, Ferdinand Schmutzer, auf dem Cover und einem Artikel darüber im Inneren. Enthält einen Brief an Frau Rosé vom Redaktionsassistenten.
S4-FMap-884 -06-08-1955 -Karte von Frau Rosé Schwester Susanne Peschke-Schmutzer, ihrem Ehemann Paul und 2 Freunden (Suzanne Hilling und Margot Hill)
S4-MaD-885 - „Madonnen, Mosiaken und Reiterdenkmäler“ -Magazinartikel über Frau Rosés Schwester Susanne Peschke-Schmutzer und ihren Ehemann Paul Peschke, beide Bildhauer
S4-MaD-886 - „Biografische Skizzen von Maria Rosé (Frau Alfred E. Rosé)“ 70 S. Typoskript (fotokopiert). Mit einem Teil eines genealogischen Diagramms.
S4-MaD-886a -Folder von Zeitungsausschnitten von Maria Rosé: Artikel über Haushaltsangelegenheiten, die sie 1937 für die Neue Freie Presse.
S4-CMa-886b -Korrespondenz mit Maria von Trapp
7.5 Biografisches Material zu Alfred Rosé
S4-AlD-887 -Alfred Rosés Lebenslauf in deutscher Sprache. Letztes Datum = 1935. Einige Bleistiftmarkierungen. „In der heutigen Situation u. für jeden so entschiedenen Zeit hat Plänmachen gar keinen Sinn. “ Mehrere maschinengeschriebene biografische Notizen.
S4-AlD-888 -Beeigung für Alfred Rosé von Franz Schmidt –03-1937
S4-AlD-889-Programm vom 21 Kompositionsabend von Alfreds Werken im Wiener Frauenklub. Zeitangaben in Alfreds Hand für jede Arbeit. Timings für andere Werke (nicht im Programm) auf der Rückseite. Eine zusätzliche Kopie davon.
S4-AlD-890 - Bewerbungsformular für das Guggenheim-Stipendium von Alfred Rosé für 1941 (Entwurf). Pläne, ein Orchesterwerk für die Cincinnati Symphony zu schreiben. Enthält einen englischsprachigen Lebenslauf mit einer Werkliste mit Aufführungen und Daten
S4-AlD-891-maschinengeschriebene Liste von Alfred Rosés Kompositionen mit Ergänzungen von Maria Rosé. Auch Maria Rosés handschriftlicher Entwurf davon
S4-AlD-892 - Autogrammliste von Alfreds Vorträgen und Aufführungen seiner Werke in den Jahren 1967-68
S4-AlD-893 - "Autobiographie" 11-02-1949; "Ein Lehrer wird ein Schüler" -08-10-1948. Eingereicht als Beiträge in englischer Sprache 21, 1948-1949.
S4-AlD-894-Biographie von Alfred Rosé (35 S. + Werkliste). Unbekannter Autor [Richard Newman?] Enthält eine Seite mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen von Frau Maria Rosé
S4-AlD-895 -Essay über Alfred Rosé von einem 226 Studenten (Keri Shepherdson) in-03-1986. Ergebnis von Gesprächen mit Frau Rosé, Mary Ellen Gustafson und Clifford von Kuster. Enthält einen Brief von Keri Shepherdson an Frau Rosé
S4-AlD-896 - Sammlung von Presseausschnitten über Alfred Rosé und seine Aktivitäten, 1939-1975
- längliches schwarzes Sammelalbum, ohne Umschlag, mit frühen Jahren in Cincinnati
- großes rotes Sammelalbum, Softcover für die Jahre 1946-1947 (einschließlich London Summer Opera Workshops). Einige lose Ausschnitte in der Abdeckung
- großes braunes Sammelalbum, gebunden, für die Jahre 1948-1951. Lose Ausschnitte in der Abdeckung
- großes orangefarbenes Sammelalbum, Softcover für die Jahre 1951-1953. Lose Ausschnitte in der Abdeckung
- Sieben Manila-Umschläge, ungefähr nach Datum sortiert, mit verschiedenen Zeitungsausschnitten
*** auch: Fotokopien der meisten Ausschnitte auf säurefreiem Papier
S4-AlD-897 - Ordner mit Programmen und Ephemera in Bezug auf Alfred Rosés Studio in Cincinnati
S4-AlD-898 - Programmordner und Rezensionen von Alfred Rosés eigenen Werken aus den Jahren 1939 bis 1974
S4-AlD-899 - Inhaber von Konzert- und Konzertprogrammen, die von Alfred Rosé begleitet oder dirigiert werden, hauptsächlich aus London, Ontario. Fotografien der Opernwerkstatt
S4-AlD-899a-Verträge zwischen Alfred Rosé und dem UWO-Chor, 1951-1956; 1958-1965.
S4-AlD-900 -Folder mit Presseausschnitten und Ephemera zur Verleihung des posthumen Doktorgrads von Alfred Rosé
S4-AlD-901 -Förderer der Korrespondenz mit Freunden, ehemaligen Studenten usw.
S4-AlD-902 -Rosé-Anekdoten. Einzelne Seite, maschinengeschrieben, auf Alfreds Briefpapier von der Greenwood Ave, Cincinnati
S4-AlD-903 -In Memoriam-Karte für Alfred Rosé. Laminierte Todesanzeige von der London Free Press
7.6 Musik von Alfred Rosé (siehe auch 3.5)
S4-AlD-904 -Chinesische Flöte-Liedzyklus für Bariton und Orchester (Oktober-November 1918). Gebundenes und gesammeltes Volumen
- Die geheimnisvolle Flöte
- Im Frühling
- Das traurige Herz
- Nächtliches Bild
S4-AlD-905 -Kammermusiklieder / Violinstücke. Gebundene und gesammelte Manuskriptsammlung, datiert 1919, mit:
- Aus Banger Brust: ein Gedicht für eine Sopranstimme, eine Violine und ein Klavier (Dehmel)
- Klage: ein Gedicht für eine Sopranstimme, eine Klarinette in B und Klavier (Dehmel)
- Aufblick: ein Gedicht für eine Sopranstimme, eine Violine und ein Klavier (Dehnel)
- 3 Stücke für Violine und Klavier
- Geigenstimmen für alle oben genannten
S4-AlD-906 -Auf Siehe (Dehmel) (1919) Korrekturen mit blauem Stift. Gesangsteil im Bassschlüssel geschrieben, aber Violinschlüssel im Rand mit blauem Stift angegeben. Spätere Version in OS-AlD-722.
S4-AlD-907 -4 Gedichte von Alfred Rosé (Frühjahr 1920) Rosés eigene Gedichte:
- Und wenn du dichelst
- Wie gerne möcht'ich
- Wenn ich dich an-seh '
- In deiner Nähe
Faire Kopie (Tinte). Gesangsteil in Bassschlüssel geschrieben, aber Violinschlüssel im Rand mit Rotstift angegeben. Einige spätere Änderungen im Buntstift; 2 spätere Versionen bereits in Sammlung: OS-AlD-722 und OS-AlD-722c.
S4-AlD-908 -De Profundis (Trakl) (1922) Einige spätere Änderungen im Buntstift. Gesangsteil im Bassschlüssel geschrieben. Spätere Version in OS-AlD-722.
S4-AlD-909-3 Gedichte von Bruno Ertler (1922)
- Es Krieg
- Vorübergehen
- Abschied
Beträchtliche Änderung des Gesangsteils mit Rotstift. Gesangsteil im Bassschlüssel. Spätere Version in OS-AlD-722.
S4-AlD-910 -Das ist die Sehnsucht -Rainer Maria Rilke (Aus den »Frühen Gedichten«) / Für eine Gesangstimme und Klavier (Frühjahr 1924) Manuskriptkopie. Spätere Version, transponiert auf P4, in OS-AlD-722. Zusätzliche Kopie des Originals: OS-AlD-722d [Spätere Version, transponiert auf P4, bereits in Sammlung. Auch zusätzliche Kopie des Originalschlüssels in der Hand von Schreiber A. Auch zusätzliche Autogrammkopie des Originals]
S4-AlD-911 -Aelitas Lied der Ulla (Tolsoi) (Februar 1925) Gesangsteil ganz in Sprechstimme! Spätere Version in OS-AlD-722.
S4-AlD-912 -Versunkene Stadt für eine Altstimme und Klavierheber (1926). Bleistiftänderungen und Leistungsangaben. Eine andere Version in OS-AlD-722 (wahrscheinlich ungefähr zeitgemäß, da dieselben Bleistiftänderungen vorliegen). Kopie des Textes.
S4-AlD-913 -Vor dem Einschlafen (31-12-1926) Manuskriptkopie (Tinte). Eine andere Version in OS-AlD-722
S4-AlD-914 -Vor dem Einschlafen (31-12-1926) Später ms. Kopie (Tinte), transponiert einen ganzen Ton.
S4-AlD-915 -Vor dem Einschlafen (31-12-1926) Verschiedene ms. Kopie der transponierten Version (Tinte).
S4-AlD-916 -String Quartet (1927) -Manuskript (Bleistift) Kompositionsentwurf. Signiert und bezeichnet: „Meinem innigstgeliebten Vater / als kleines Erinnerungs- und Vertrauensskeitszeichen / nicht nur des 6. Dezember 1927 / statt des ganzen Lebens, dass für ihn / und seine Mutter ganz allein gehört ist. / seine Dinge / Alfi ”
S4-AlD-917 -String Quartet (1927) -Manuscript (Tinte) Partitur. Viele Leistungsangaben. Zeitangaben für jede Bewegung
S4-AlD-918 -Triptychon für eine Baritonstimme und Orchester nach Gedichten von Anton Wildgans „Herbstfrühling“. Drei Sätze: Harlekinade (1927); Adagio (für Cello) (1928); Gebet des Weisen (1928/1933) - Manuskript-Partitur (Tinte). Probennummern und englische Übersetzung von Text- und Ausdrucksmarkierungen in roter Tinte. In die Partitur sind 3 Stimmen eingefügt: i) Violine 1 (komplett); ii) Geige 1, Satz 1 (zu Reh Nr. 12); iii) Violine 1, Satz 1 (beginnend mit Reh. Nr. 18), Mov't 2 (vollständig), Mov't 3 (bis Reh Nr. 13 + 2). Typisierte englische Übersetzung für die Bewegungen 2 und 3
S4-AlD-919 -Triptychon für eine Baritonstimme und Orchester nach Gedichten von Anton Wildgans „Herbstfrühling“. -Manuskript Klavier-Vokal-Partitur (Tinte). Deutscher Text eingefügt.
S4-AlD-920 -Triptychon für eine Baritonstimme und Orchester nach Gedichten von Anton Wildgans „Herbstfrühling“. -Full Score, gebunden (Tinte). Probennummern und englische Übersetzung von Text in roter Tinte; Übersetzung des Ausdrucks und anderer Markierungen in schwarzer Tinte (anders als der Rest der Partitur). 3 getrennte Versammlungen, gebunden; jeweils w. Titelseite und Liste der benötigten Kräfte
S4-AlD-921 -Triptychon für eine Baritonstimme und Orchester nach Gedichten von Anton Wildgans „Herbstfrühling“. - Vollständiger Teilesatz
S4-AlD-922-Adagio e Capriccio (1928/1941) [Sätze 2 und 1 von Triptychon]. Gebundene volle Punktzahl. Letzte Seite vom "Cincinnati-07-19th 1941" Englische Übersetzungen von Wildgans Gedichten gehen jedem Satz voraus.
S4-AlD-923 -Adagio e Capriccio (1928/1941) [Sätze 2 und 1 des Triptychons] Vollständiger Manuskriptsatz
S4-AlD-924 -Begegnung (Mörike) (1935) Manuskriptkopie (Tinte).
S4-AlD-925 - Klaviersonate in A-Dur (1935) - Manuskriptkopie (mit Bleistift) der Partitur
S4-AlD-926 -Piano-Sonate in A-Dur (1935) -Skizzen und Entwürfe (Bleistift) Fotokopie des ersten Entwurfs für den ersten Satz; Erste Entwürfe für Bewegung 2 und Bewegung 3 (nur Mittelteil) (Bleistift). Titelseite mit blauem Stift.
S4-AlD-927 - Klaviersonate in A-Dur (1935) - Tintenexemplar des dritten Satzes (am Ende mit „Winter 1935 Begonn. / -08-1935 erwähnt“)
S4-AlD-928 -Rondino für Klavier (1935) -Mususkript-Partitur (Tinte) mit Bleistiftkorrekturen. Partitur ohne Titel, nur Tempoangabe (Allegretto)
S4-AlD-929 - Melissa pro nocte Nativitatis Domini (1949) für Sopran und Alt solo, 4-stimmiger Chor und Orgel [Soli in Credo und Agnus] - Volle Partitur. Ordner mit lateinischem Titel mit folgenden Versammlungen [alle auf Schirmer-Papier]:
- Gloria (Bleistift). Erste Fassung für 4 Soli, Chor und Orgel. Beinhaltet die Einstellung von „Gloria in excelsis Deo“. Änderungen. Einfügungen und Einfügungen für die endgültige Version. Keine Orgelstimmen von „Quoniam tu solus“ bis zum Ende.
- Credo / Sanctus / Benedictus (Bleistift). Credo: Einige Änderungen im gesamten. Durchgehend markierte Stimmen für 4 Soli (alle bis auf kurze „Et incarnatus est“ -Sop. Und Alt-Soli, die später dem Chor gegeben wurden
- Sanctus: Stimmen für Soli und Chor. Geschrieben in Eb, mit der Note "1 Ton tiefer" in Rotstift.
- Benedictus: Längere, originale Einstellung für T, B Soli. Der größte Teil der ersten Seite wird durch Einfügen abgedeckt. Der Chor tritt bei "Hosanna" ein; ursprünglich nur ATB, aber der Pfeil zeigt an, dass Alt zur Sopranistin bewegt wird (die endgültige Version scheint nur aus Chorus zu bestehen, die Soli werden von A- und S-Chorus abgedeckt, dann SAT-Chorus)
- Agnus Dei: Erste Version für 4 Soli, Chor und Orgel. 2 Exemplare, eines auf Schirmer-Papier, eines auf Dominion
* Ordner enthält London Free Press Clipping, 24-12-1949, über die Messe
S4-AlD-930 - Melissa pro nocte Nativitatis Domini (1949) für Sopran und Alt solo, 4-stimmiger Chor und Orgel [Soli in Credo und Agnus] - Volle Partitur. Ordner mit der Bezeichnung „Orgel“ mit folgenden Versammlungen:
- Kyrie (Bleistift). 3mm. Einführung, 4mm. Trans / Intro zu Gloria in Tinte. [auf Schirmer-Papier] [2'40 ”]
- Gloria (Tinte). Beginnt mit "Et in terra". Unbegleitete Chorstimmen mit Bleistift auf Orgelstäben geschrieben. 8mm. Einfügen auf der letzten Seite. 3 mm. Trans / Intro zu Credo. Einige Leistungsangaben. [auf Dominion-Papier] [3'35 ”]
- Credo (Tinte). Unbegleitete Chorstimmen mit Bleistift auf Orgelstäben geschrieben. Anfänglich 3 mm. überklebt. 2 mm. Trans / Intro zu Sanctus auf der Rückseite. Einige Leistungsangaben. [auf Dominion-Papier] [6'10 ”]
- Sanctus (Tinte). 2 mm. Intro zu Benedictus auf dem Rücken. [1 "40"]
- Benedictus (Tinte). Einige Korrekturen und Leistungsangaben. 3 mm. trans. (Bleistift) entweder a) Offertorium; b) Agnus Dei [Dominion-Papier] [1'45 ”]
- Agnus Dei (Tinte). Einige Leistungsangaben. [Dominion-Papier] [2'20 ”]
S4-AlD-931-Melissa pro nocte Nativitatis Domini (1949) für Sopran- und Alt-Solo, 4-stimmigen Chor und Orgel [Soli in Credo und Agnus] -Chorus-Stimmen. Ordner mit Schablonen für Gesangsteile plus Box mit 23 gebundenen Kopien und vielen losen.
S4-AlD-932 -Weihnachts-Offertorium „Laetantur coeli“ (basierend auf einer „Marienlied“ aus der „Hohenfurter Liederhandschrift“ [14. Jahrhundert] und „Puer natus est“ aus dem „Lochamer Liederbuch“ (15. Jahrhundert)) (1949). Partitur (Tinte). 6 Dauben (4 Chor, 2 Orgel). Eb-Dur. Leistungsangaben mit Bleistift. Bleistiftänderung zu sop. und Altstimmen, 3. und 4. mm. der letzten Phrase. 7 mm. Übergang von F-Dur (letzte Trittfrequenz) zurück zu Eb am Ende mit Bleistift hinzugefügt. In einem anderen Blatt eingeschlossen, leer bis auf den Titel (Bleistift) auf der Vorderseite.
S4-AlD-933 -Christmas Offertory „Laetantur coeli“ (basierend auf einer „Marienlied“ aus der „Hohenfurter Liederhandschrift“ [14. Jahrhundert] und „Puer natus est“ aus dem „Lochamer Liederbuch“ [15. Jahrhundert]) (1949). Partitur (Tinte), auf der Titelseite mit „Orgel“ gekennzeichnet. Eb-Dur. 4 Dauben (2 Chor, 2 Orgel). Voller Leistungsangaben. In einem anderen Blatt eingeschlossen, leer bis auf den Titel (Tinte) auf der Vorderseite. (Beinhaltet 7 mm Übergang zurück zu Eb und beinhaltet eine Änderung des Gesangsteils in der Nähe des Endes)
S4-AlD-934-Weihnachten Offertorium „Laetantur coeli“ (basierend auf einer „Marienlied“ aus der „Hohenfurter Liederhandschrift“ (14. Jahrhundert) und „Puer natus est“ aus dem „Lochamer Liederbuch“ (15. Jahrhundert)) (1949). Partitur (Bleistift). 6 Dauben (4 Chor, 2 Orgel). F-Dur. Nr. 7 mm. postlude.-05-vor Eb-Version, als sop. und Alt unverändert in der letzten Phrase.
S4-AlD-935 -Weihnachts-Offertorium „Laetantur coeli“ (basierend auf einer „Marienlied“ aus der „Hohenfurter Liederhandschrift“ [14. Jahrhundert] und „Puer natus est“ aus dem „Lochamer Liederbuch“ (15. Jahrhundert)) (1949). Volle Punktzahl (Stift). 2 Dauben. Eb-Dur. Zweimal wiederholt. Neue Orgelteile: 4 mm. Einführung, 3 mm. Übergang (erstes Ende), 4 mm. Fazit. Enthält veränderte Sop. und Alt gegen Ende.
S4-AlD-936 -Weihnachts-Offertorium „Laetantur coeli“ (basierend auf einer „Marienlied“ aus der „Hohenfurter Liederhandschrift“ [14. Jahrhundert] und „Puer natus est“ aus dem „Lochamer Liederbuch“ (15. Jahrhundert)) (1949). Teile. 18 Frauenteile, 8 mit „Sopran“ und 10 mit „Alt“ gekennzeichnet, alle mit Paste-Over-Korrektur für mm. 3-4 der letzten Phrase. Ohne endgültigen Übergang; 10 Männerparts, 6 mit "Tenor" und 4 mit "Bass". Ohne endgültigen Übergang
* Eb-Version folgt Sanctus in Missa pro nocte nativitatis Domini [Agnus beginnt in Eb geringer]
S4-AlD-937 -Credo (Edwin Arlington Robinson) für vollen [unbegleiteten] Chor (1952); Partitur (Tinte). 4 Dauben plus 2 für die Probenbegleitung
S4-AlD-938 -Credo (Edwin Arlington Robinson) für vollen [unbegleiteten] Chor (1952); Partitur (Tinte). Nur 2 Dauben. Viele Leistungsangaben mit Rotstift
S4-AlD-939 -Credo (Edwin Arlington Robinson) für vollen [unbegleiteten] Chor (1952); Das Gleiche gilt für die volle Punktzahl. 3 Dauben (SA, T, B). 24 Exemplare Schablonen für oben.
Übersetzungen vom Typ S4-AlD-940 für „Begegnung“ und „Vor dem Einschlafen“ 7.6.1 Skizzen und Fragmente
7.6.1 Skizzen und Fragmente
S4-AlD-941-Fridolin. Bleistiftzeichnung. Rotstift zeigt die Wiederholung von Motivzellen an. Unvollständig? Die Titelseite enthält eine frühe Skizze für „Blues“.
S4-AlD-942 -Blues. Bleistift. Roter Stift zeigt die Wiederholung von Motivzellen an. Unvollständig? Vielleicht verworfen: "X" bis p. 1 (frühe Skizze auf Fridolinblatt)
S4-AlD-943 - 49 mm. 2-Hand-Arrangement von Mahler, „Ging heut Morgen über's Feld“ aus Lieder eines fahrenden Gesellen (oder Sinfonie Nr. 1)
S4-AlD-944 -Weine nicht Jungfrau Marie. Bleistiftpartitur.
- Durch Zugluft 2 Blätter; Seiten nummeriert 1-4 (verso von Seite 3 hat 4½ mm nicht identifiziert. Bleistiftskizze in G-Dur - scheint die erste Phrase eines Walzers zu sein)
- Blatt mit früherer Skizze von mm. 1-14.
- Einzelblatt oben eingefügt, w. frühere (?) Skizze von mm. 40-42
- Nicht identifiziertes Einzelblatt, oben eingefügt, w. 1 Akkord und Inschrift „Ges dur-C dur-dom von des dur-dom von d dur-D dur“
S4-AlD-945 - Unbekanntes Liedfragment (8 mm) für Männerstimme [mit Bleistift im Bassschlüssel geschrieben] mit dem Text „Weg, weg ihr Seraphim, ihr könnet mich nicht erquicken“
7.7 Alfred Rosé Schriften und Vorträge
S4-AlD-946 -Gedichte. Pseudonym „Wolfgang Hauser“ 13 Gedichte, 22 Seiten. In brauner Versandmappe, mit Adressetikett des Paul Zsolnay Verlags, Berlin.
S4-AlD-947 - „Aus der Jugendzeit Gustav Mahlers“ -3 Seite, handschriftliches Manuskript, in dem die Umstände der Komposition von Das Klagende Lied, wie ihm seine Mutter Justine Mahler sagte.
S4-AlD-948-Vorträge und Schriften über Gustav Mahler. Typoskript
- Ein paar Worte zu Gustav Mahlers Achter Symphonie
- Aus Gustav Mahlers Sturm- und Stressperiode (Übersetzungsentwurf)
- Gustav Mahler und Hans von Bülow (Entwurf)
- Anmerkungen zu Mahler 8 und Mahler als Symphoniker
S4-AlD-949 -Zeitungsartikel von Rosé:
- "Mahler und Hans von Bülow" (Das Unterhaltungsblatt, 7-12-1929)
- "Aus Mahlers Sturm-und Drangperiode" (Unterhaltungsblatt, 23) [wie f]
- "Um Niagara" (Neues Wiener Journal, 8-09-1928) [über die Niagarafälle]
- "Im gressen Kinotheater der Welt" (Neues Wiener Journal, 16-08-1928)
- "Amerikanische Eindrücke von der Reise" (Neues Wiener Journal, 29-07-1928) [2 Exemplare]
- "Intimes aus Gustav Mahlers Sturm- und Drangperiode" (Neues Wiener Journal, 19) [wie b]
- "Wie Präsident Coolidge das Rosé-Quartett empfing" (Neues Wiener Journal, 3-08-1928)
S4-AlD-950 -Deutsche Vorträge und Schriften
- Brown-Heft mit der Aufschrift „Musikgeschichte“ mit dem Vortrag „Was ist Musikgeschichte?“ und Notizen für eine weitere Vorlesung
- "Fidelio und Leonore"
- Friedrich Smetana, der Schöpfer der Modernen tschechischen Musik ”
- "Johann Sebastian Bach: Johannespassion -Matthäuspassion"
- "Die Vorgeschichte der» Meistersinger «"
- "Minnesinger und Meistersinger"
- "Die Niederländer"
- "Die Musica nuova in Florenz"
- "Palestrina"
- “Die Vorgeschichte zu» Carmen «und die neue Einleitung auf die Musik Bizets” [+ englische Übersetzung derselben für die Vorlesung vom 17]
S4-AlD-951 - Weißer Umschlag mit 3 Rezensionen von Rosé im Cincinnati Times Star, Februar-März 1948
S4-AlD-952 -Vorträge über die Oper
S4-AlD-953 - "Verdi und Shakespeare" -4 Kopien, maschinengeschrieben, + eine handschriftlich. Öffentlicher Vortrag vom 19
S4-AlD-954 - Vorlesungen zur Musikgeschichte
S4-AlD-955 -Korrespondenz und Drehbücher zu Alfred Rosés CFPL-Radioprogramm zur Oper.
S4-AlD-956 -Essays von Alfred Rosé während der Einschreibung in das BA-Programm
7.8 Scores
S4-AlD-957 -Georges Bizet, Carmen. Partitur, Peters, pl. 9028. Gestempelt „Alfred Rosé / Wien“ auf Titelseite und erste Seite der Partitur. Das innere Fliegenblatt enthält eine Liste der Aufführungen an der Wiener Volksoper, vermutlich unter der Leitung von Alfred Rosé (7 Aufführungen, Frühjahr 1932). Die Punktzahl enthält Leistungsangaben, Kürzungen usw.
S4-AlD-958-Gaspar Cassadó, Quatre Pièces Espagnoles pour piano; Nein. 2 Aragonesa. (Mathot, Taf. Z 925 M). Erste Seite vom Komponisten signiert
S4-AlD-959 -Gerald Cole, Motette „In dich, Herr, habe ich mein Vertrauen gesetzt“. Autogramm (?) Im Stift; 2 Fotokopien davon
S4-AlD-960 -Gerald Cole, "O unerprobte Liebe". Autogramm (?). Fotokopie davon. 2 Kopien dito desselben
S4-AlD-961 -John Cook, zwei Lieder: "O Mistress Mine" "Come Away Death" (Waterloo Music, 1958) Vom Komponisten bezeichnet und signiert: "Herzliche Grüße für / Alfred Rosé / John Cook / -10-1958"
S4-AlD-962-John Cook, Drei Lieder für den Kaufmann von Venedig (Novello, Taf. 18492). Vom Komponisten bezeichnet und signiert: „Alfred Rosé / mit guten Wünschen / John Cook / Februar 1958“
S4-AlD-963-Waldo Medicus (1896-), Sechs Carossa-Lieder für eine hohe Stimme (Doblinger pl. 7260) Bezeichnet und signiert vom Komponisten: „Ein Alfi Rosé / in freundschaftlicher Zueignung / V.35 Waldo Medicus“
S4-AlD-964-A. Louis Scarmolin, Die unterbrochene Serenade (Oper in 1 Akt). Vom Komponisten bezeichnet und signiert. Enthält einen Brief an Alfred Rosé
S4-AlD-965 -Vally Weigl, [Witwe von Karl Weigl; UWO-Chor führte ihre Werke auf]
- Herzensinhalt (Markert und Co, 1955)
- Keine Angst mehr (Mercury Music, MC 324; 1958)
- Lass es Musik geben. Fotokopie ihrer Partitur mit dem Hinweis „veröffentlicht werden“
- Drei Chorlieder des Südwestens. Fotokopie ihrer Partitur mit dem Hinweis „veröffentlicht werden“
- Ein Unterschlupf für alle (Jelsor Music)
- Ein Lied der Hoffnung. (Faksimile-Ausgabe des Komponisten, 1957)
S4-AlD-966 - Schwarzer Ordner, bezeichnet a) in schwarzer Tinte „Moderne Tanzmusik“; b) mit blauem Stift: „Leichte Musik und Lieder“; enthält
- Zehn alte französische Lieder
- Mein Liebling war so fair / In der Fremde -W. Taubert
- Gnädige Frau, ich bitte, denk 'daran .. (Lied und Tango) -Robert Rella [2 Exemplare] Stunden der Liebe -Robert Rella [2 Exemplare]
- War Hut Melly angehabt zum Tee? (Lied und Foxtrott) -Robert Rella [2 Exemplare]
- Du allerliebstes Mädel -Robert Rella
- War weiss denn ein Mädel, wie Du?! -Robert Rella
- O Bajadere-Lügen-Foxtrott aus der Operette Die Bajadere -Emmerich Kalman
- Zurück zu Gottes Land - Paul Sarazan
- O Mädchen, mein Mädchen Friederike) -Franz Lehar
- Negerwiegenlied (Plantagenlied) -GH Clutsam
- Salome: Orientalisches Lied und Foxtrott - Robert Stolz
- Wenn Sie lernen, zu spät zu lieben - Alfred Solman
- Du bist ein gefährliches Mädchen (aus Robinson Crusoe jr.) -Jimmie Monaco
- Ma Honey Mine (Eine Pickanniny Serenade) -Nat D. Mann
- Tsin: Orientalischer Foxtrab (von Die Greenwich Follies von 1920) -EIN. Baldwin Sloane
- Die Tore der Freude - Brennan, Cunningham, Regel
- Essstäbchen (De Zulli)
- Im Land von Oklahoma -Clyde Monroe
- Chin-cho-San (Blues und Lied) -Robert Rella
- Bo-La-Bo (ägyptisches Trablied) - George Fairman
7.9 Aufnahmen
S4-AlD-967-Band-zu-Rolle-Band des Radiointerviews von Alfred Rosé und Robert Chesterman auf CBCs „Music Diary“ aus Vancouver. 23-11-1967.
S4-AlD-968-nicht identifizierte Bandspulen
7.9.1 Verschiedenes
S4-CD-969 -Toscanini-Erinnerungsstücke: Foto von Toscanini mit Hund; Toscanini Karikaktur
S4-CD-970-Boxed Radierung von Mendelssohn durch RA Loederer
S4-CDph-971 -2 Fotos von älteren Herren beim Angeln, eine mit einer Dame auf einem Stuhl. Sieht möglicherweise aus wie Richard Strauss?
S4-CDp-972-Postkarte mit Bild eines Orchesters und Soloviolinisten auf der Vorderseite
8.0 Beilage 5: Zusätzliche Mahler-Rosé-Materialien (1995 Spende von Frau Maria Rosé und zusätzliches Material von Stephen McClatchie)
8.1 Mahler Briefe, Partitur und Dokumente
S5-FC-973 -Brief von Otto Mahler (1873–1895) in Iglau zu unbekanntem "Lieber Freund". [Ende Mai-Anfang-06-1889]
Lieber Freund! Sie können nicht von mir falsch denken. Wenn ich dich nicht geschrieben habe, so hat es seinen Grund in einer sehr misliebigen u [nd] niedergestörten Stimmung, die sich sicher der sehr persönlichen verhältniße zu Hause meine bemächtigt hat, so daß ich wirklich eine Zeit lang nicht fähig war, auch nur eine Silbe gehört zu schreiben, gehörtige als einen ganzen Brief. Hören Sie jetzt einmal, wie es zu Hause bei uns gehört. Auch vor allem die Mutter sich in einem Zustand befindet, der schon sehr bedenklich ist und eine Hoffnung auch eine bessere Besserung geradezu ausstehend. Sie müssen wirklich furchtbare Qualen, die selbst das Arzt als vereinzelt dastehend bezeichnet. Die Justi, von diesen fortwährenden Folgen u [nd] den vielen nachtwachen gleichen halb zu Grundeinstellungen, u [nd] noch zu alledem ein Magenkatarrh leidend, ist auch sicher zu bedauern. Sie können das schwerlich mehr lang so aushalten. Die Emma ist ein ganz gemeines nichtsnutziges Geschöpf, die Niederlustigkeit zu gehören, die Mutter zu sein usw. Der Alois sieht sein in 6 Wochen nach Hinung zur Niederschlagheit führen. Und mir gehts auch nicht am besten. Von meinem Magenkatarrh werde ich absehen, aber schon stirbt alles sehen zu mussen, bringt einen Zerzweiflung. Jetzt haben Sie für Ferien ich verbinge. Auch wie geht es Ihnen? Ist Ihre Frau Mutter schon in Wien? Haben Sie eine Wohnung gekauft?
Jedenfalls sind Sie besser davon als ich. Der mitfreundschaftl Grüße gehörtibt Ihr Otto.
Apropos. Gustav war ungefahr 4 Tage hier ist von nach Prag gefahren u [nd] ist jetzt in Wien. Wenn er nicht schon in Pest ist. Er gehört sich sich der Sicherheit des eigenen Wohls.
[siehe DLGE 1: 198; in Prag am 2. Juni]
S5-MJ-974 -Photokopien oder Transkriptionen von Mahler-Briefen, die von Alfred Rosé verkauft wurden (und an keiner anderen Stelle in der Sammlung vertreten sind)
- [Ende-11-1887]
- [29-03-1891]
- [27-01-1893] 27 / I [18] 93 = GMUB # 1
- [24-03-1897] = GMUB # 2
- [Mitte 05-1897]
- 31-07-1897
- [Beginn 08-1897] = GMUB # 3
- 05-09-1901
- [11-12-1901] Mittwoch = GMUB # 4
S5-MD-975 -Mikrofilm der MS des Kopisten von Das Klagende Lied verkauft an James Osborne. Jetzt in der Beinecke-Bibliothek, Yale University, Osborne Collection. Vollständig katalogisiert als: M1530.M22K5 1878a
S5-MD-976 - Kaufvertrag. Wien, 03-1901. Verkauft Justine (über Emil Freund) ein Stück Land, Nr 1056/3 Reifnitz
S5-MD-977 -Justine Mahler. Geburtsurkunde. Ausgestellt am 07-01-1902. Wurde in der Geburts-Buche der israelitischen Cultus-Gemeinde in Iglau fol.10 nr. 55. ”
S5-MD-978-Justin Mahler. Heimatschein aus dem Geminderathe der königlichenl. Stadt Iglau. 06-03-1902.
8.2 Zusätzliche Briefe und Dokumente von Arnold und Justine Rosé
S5-CAr-979 -Alfred Roller an Arnold Rosé. 23-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag von Rosé morgen.
S5-CAr-980 -Felix Weingartner an Arnold Rosé. 24-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag.
S5-CAr-981 -Adolph Busch an Arnold Rosé. 25-10-1923. Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag.
S5-CAr-982 -Ethel Smyth an Arnold Rosé. 03-12-1925. Bietet dem Quartett £ 25 an, ihr Streichquartett erneut zu ihrem Vorteil durchzuspielen. Die Quartette in England sind zu oberflächlich.
S5-CAr-983-Julius Bittner an Arnold Rosé. 15-05-1931. Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Jubiläum von Rosé als Conzertmeister. 2½ mm. Musikalischer Incipit [Violinschlüssel, 4/4, D-Dur]
S5-CAr-984 -Wilhelm Furtwängler an Justine Rosé-Mahler. 20-11-1933. Schreibmaschinengeschriebene Kopie. Beruhigt Justine über musikalische und politische Entwicklungen in Berlin.
S5-CAr-985 -Donald Francis Tovey an Arnold Rosé. Undatiert [wahrscheinlich nach 1938]. Eine Konzertverpflichtung hindert ihn daran, Rosés Konzert zu hören. Geschrieben auf der Rückseite einer gedruckten Ausgabe von Toveys Kadenz für das Brahms-Violinkonzert.
S5-ArD-986 -Arnold Rosé. Programm des Gruppenkonzerts des österreichischen Musikers zum 80. Geburtstag von Professor Rosé. London: Wigmore Hall, 27, 10 Zeitungsausschnitte über Rosés Geburtstag
8.3 Zusätzliche Briefe und Dokumente von Alfred Rosé
S5-AlR-987 -Alfred Rosé an Emma und Eduard Rosé: Fotokopien eines Briefes, eines Gedichts und einiger Zeichnungen an Alfreds Tante und Onkel.
S5-CAl-988 -Richard Strauss an Alfred Rosé. Postkarte. 03-01-1925 (aber abgestempelt 30-01-1925) Herzliche dankend erwiedere ich Ihre freundlichen Glückswünsche mit den besten Grüssen. [Typisiert] auch an die lieben Eltern als Ihre Dr. Richard Strauss [geschrieben]
S5-RAl-989 -Alma Rosé an Alfred und Maria Rosé an Bord der „Veendam“ in Southampton. Poststempel Wien 13-10-1938 (Briefmarke = Deutsches Reich). Gute Reise.
S5-CAl-990 -Jaques Samuel an Alfred Rosé. 18-03-1949. Enthält eine Kopie des Briefes des Staatsoper-Intendanten Dr. Hilbert vom 08 an ihn. Diskussion über die Platzierung einer Büste von Arnold Rosé von Anna Mahler im Foyer der Staatsoper neben dem Rodin Mahler.
Alfred Rosé an Jaques Samuel. 28-03-1949. Stimmt den Plänen und Angeboten zu, die Philharmonie kostenlos zu leiten.
S5-CAl-991 -Rosalind Elias an Alfred Rosé. 27-02-1960 (Poststempel). Vielen Dank für Ihren Besuch.
S5-CAl-992 -Nicolas Slonimsky an Alfred Rosé. 06-01-1961. 17-01-1961. Anfragen zur Premiere des Rosé Quartetts von Verklärte Nacht.
S5-CAl-993 -Kurt von Schuschnigg an Alfred Rosé. 31-03-1963.
S5-CAl-994 -Lotte Lehmann an Alfred Rosé. 07-05-1963.
S5-CAl-995 -Robert Chesterman an Alfred Rosé. 12-01-1966. Zu CBC-Interview
S5-CAl-996 -Rococo Records. AG Ross an Alfred Rosé. 1972-1973. Korrespondenz über die Aufnahme von Arnold Rosé von Alfred Rosés Bändern
S5-CAl-997: Anfragen zu Mahler Letters und MSS
- Alfred Rosé. Handschriftliche Notizen zu Mahler-Manuskripten. [Beinhaltet einige später verkaufte]
- Clinton A. Carpenter Jr. An Alfred Rosé. 18-03-1959. Anfragen zu Mahler
- Anton Swarowsky an Maria Rosé an Alfred Rosé. 23-04-1963.
Alfred Rosé an Anton Swarowsky. 27-05-1963. Anspielungen auf Herrn Lehman und ihre Transaktionen (MSS und Briefe)
Außerdem: handschriftliches Memo zum Wiederverkauf (3000 US-Dollar) der folgenden Briefe: 1 Mahler an die Eltern; 28 Schönberg bis Rosé; 6 Richard Strauss an Mahler; 3 Webern nach Rosé
- Robert O. Lehmann an Alfred Rosé. 01-03-1965. 23-03-1965.
- Donald Mitchell an Alfred Rosé. 19-01-1967. Erkundigt sich nach Mahler MSS.
- Erwin Ratz, Internationale Gustav Mahler Gesellschaft, an Alfred Rosé. 20-07-1972, 10-08-1972. 05-10-1972. 02-11-1972. Korrespondenz über den Erhalt eines Mikrofilms von Rosés Mahler MSS
S5-CAl-998 -Korrespondenz über den Verkauf von Das Klagende Lied MS
- Hans Moldenhauer an Alfred Rosé. 13-01-1965. Erkundigt sich nach Das Klagen Lied MS.
- James Osborne an Alfred Rosé. 22-08-1968. Diskussion von Mahler 1 MS. Sendet Rosé eine Kopie der 5-Satz-Version. Bittet ihn, den Verkauf des zu erwägen Klagendes Lied MS nach Yale. Alfred Rosé an James Osborne. 2-09-1968. Erwähnt, dass er eine schriftliche Kopie von "Blumine" hat
- James Osborne an Alfred Rosé. 12. Fragt, woher Rosé sein Exemplar von "Blumine" hat. Vielen Dank an Rosé für das Versprechen, zuerst an ihn zu denken, falls er jemals daran denken sollte, Mahler MSS zu verkaufen
- Alfred Rosé an James Osborne. 18-01-1969. Bittet ihn, ihm ein Angebot zu machen Das Klagende Lied.
- James Osborne an Alfred Rosé. 30-01-1969. Bittet Harold Kendrick, Manager des New Haven Symphony Orchestra, nach London zu gehen, sich die MS anzusehen und über ihren Kauf zu verhandeln. Kendrick wird schreiben.
- Harold Kendrick, Manager des New Haven Symphony Orchestra von Alfred Rosé. 04-02-1969. Reisevorbereitungen und mögliche Daten. Alfred Rosé an Harold Kendrick. 09-02-1969. Heiraten. 19-02-1969 wäre am bequemsten für Kendricks Besuch
- Jerry Bruck an Alfred Rosé. 08-02-1969. Als Antwort auf Rosés Anfrage wird Bruck 2500 US-Dollar für anbieten Klagendes Lied MS. Alfred Rosé an Jerry Bruck. 23-02-1969. Hat Osbornes Angebot angenommen
- Einzahlungsschein der Bank of Montreal. $ 5000. 21-02-1969. [Höchstwahrscheinlich ist dies der Kaufpreis der Das Klagende Lied FRAU]
- Notariell beglaubigte Abtretung der Klagendes Lied Copyright an James Osborne. 21-02-1969.
- Harold Kendrick, Manager des New Haven Symphony Orchestra von Alfred Rosé. 25-02-1969. MSS ist sicher angekommen.
- Alfred Rosé an James Osborne. 05-03-1969.
- Harold Kendrick, Manager des New Haven Symphony Orchestra von Alfred Rosé. 16-04-1969.
- Harold Kendrick, Manager des New Haven Symphony Orchestra von Alfred Rosé. 12-05-1969. 26-05-1969. Vorbereitungen für die Premiere vom 13 abgeschlossen Klagendes Lied. Rosé schickte eine Kopie einer seiner Chorpartituren für das Werk, aber sie wurden nicht gekauft.
- Frank Brieff, Musikdirektor des New Haven Symphony Orchestra von Alfred Rosé. 07-11-1969. Anfragen zu redaktionellen Änderungen in Klagendes Lied MS bei Rosés Premiere 1934. Alfred Rosé an Frank Brieff. 16-11-1969.
S5-AlD-998a -Alfred Rosé. Heimatschein. 21-02-1933. Bescheinigt sein Heimatrecht, in Wien zu leben.
S5-AlD-999 -Alfred Rosé. Schwarzes Notizbuch mit Aufzeichnungen der von ihm gespielten oder dirigierten Aufführungen. 13 Spielzeiten: 1921-1922 bis 1933-1934. 1935-1937 (möglicherweise unvollständig). Beinhaltet Auftritte mit dem Rosé Quartet. Manchmal enthält Darsteller von Opern gerichtet. Notizen, wenn "Vater am 1. Pult"; stellt einmal fest, dass Richard Strauss anwesend war.
S5-AlD-1000-Alfred Rosé. Schwarzes Notizbuch mit Aufzeichnungen über Aufführungen seiner Kompositionen und Bericht über seine Manuskripte (ausgeliehen und zurückgegeben).
S5-AlD-1001 - Alfred Rosé. Schwarzes Notizbuch mit Rezensionen seiner Leistungen. Verschiedene Zeitungen. 1922-1932.
S5-AlD-1002 - Alfred Rosé. Schwarzes Notizbuch mit Rezensionen seiner Leistungen. Verschiedene Zeitungen. 1933-1936.
S5-AlD-1003 - Alfred Rosé. Leeres Lohnblatt der Staatsoper.
S5-AlD-1004 - Alfred Rosé. Leere Orchester-Einteilung von der Staatsoper mit Rosés Namen als Kapellmeister.
S5-AlD-1005 - Alfred Rosé. Broschüre für das Wiener Volkskonservatorium mit Rosés Namen in der Fakultät.
S5-AlD-1006 -Alfred Rosé. Musiktherapie. Box mit Patientennotizen und Überweisungen, Behandlungsunterlagen, sonstiger Korrespondenz, Zahlungsunterlagen und Artikeln. Enthält einen von Rosé mitverfassten Artikel über Musiktherapie (in Psychische Hygiene)
8.4 Programme und Poster (alle in Wien, sofern nicht anders angegeben)
S5-AlD-1007 -Framed-Programm auf Goldseide. Molière / Strauss, Der Bürger als Edelmann. Staatsoper im Theater im Redoutensaal der Hofburg. 9-10-1924. Dirigiert von Alfred Rosé; sein Debüt. [Rosé vertrat Strauss und dirigierte die dritte und vierte Aufführung der Premiere]
S5-AlD-1008 -Framed-Programm. Rossini, Der Barbier von Sevilla. Staatsoper im Operntheater. 11-06-1926. Dirigiert von Alfred Rosé. [Kurz als Rosina; Händels „Il pensieroso“ für Sopran mit Obbligato-Flöte in der Musikunterrichtsszene (wahrscheinlich Il penserosos „Süßer Vogel, der den Lärm der Torheit meidet“ aus L'Allegro, il penseroso ed il Moderato]
S5-AlD-1009 -90 Programme und Poster für Konzerte mit Alfred Rosé, 1922-1938. Chronologisch geordnet.
Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Tour durch Spanien. 02-1922 und 03-1922.
- Bilbao. 22-02-1922, 25-02-1922. 2 Programme.
- San Sebastian. 28-02-1922. Einfügen kündigt Programmänderung an.
- Pamplona. 01.
- Burgos. 02-03-1922. Programmwechsel in Alfred Rosés Hand
- Gijon. 03.
- Avile. 04.
- Vigo. 07-03-1922, 11-03-1922.
- Pontevedra. 08.
- Pontevedra. 09.
- Pontevedra. 10.
- Madrid. 13.
- Madrid. 15.
- Madrid. 17.
- Seville. 18-03-1922, 20-03-1922
- Cadiz. 21-03-1922.
- Saragossa. 24, 25-03-1922.
- Valencia. 26.
- Barcelona. 27.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Musikvereins-Saal. 09-04-1922.
- Internationale Hochschulkurse Konzert. Alfred Rosé, Klavier, begleitet ElisabethSchumann. Rittersaal (Burg). 19-09-1922.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Festsaal der Hofburg. 30-09-1922.
- Kunststelle der Bildungszentrale Akademie. Alfred Rosé, Klavier, begleitet HermineKittel und Leonardo Aramesco. Festsaal der Hofburg. 18-12-1922.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Musikvereins-Saal. 04-03-1923.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 20-03-1923.
- Liederabend. Alfred Rosé, Klavier. Finanzministerium. 22-03-1923.
- Emmy Heim Volkslieder-Abend. Alfred Rosé, Klavier. Musikvereins-Saal. 11-04-1923.
- Marijan Majcen Liederabend. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 21-04-1923.
- Alfred Rosé, Dirigent. Nebenmusik zu Calderon Über allen Zaubern die Liebe(Eduard Künneke). Burgtheater. 03-11-1923 bis 05-11-1923.
- Kunststelle der deutschösterreichischen Sozialdemokratie Festabend. Alfred Rosé, Klavier, begleitendes Trio von der Volksoper. Festsaal der Hofburg. 12-11-1923.
- Künstler-Akademie. Alfred Rosé, Klavier. Sportklub, Wiener Staatsoper. 20-12-Karikaturen auf der Rückseite gezeichnet.
- Verband der Berufsmilitär Gagisten Österreichs. Alfred Rosé, Klavier. 7-02-1924.
- Judith Bokor. Cello-Abend. Alfred Rosé, Klavier. Linz. 25-02-1924.
- Kammer-Musikabend. Alfred Rosé, Klavier. Hause I.Krugerstraße 17. 11-03-1924. [Einführung von Josef Matthias Hauer; enthält Stücke von Webern, Bach, Mozart und Kuula]
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Musikvereins-Saal. 22-04-1924.
- Landstrasser Männergesangverein Frühjahrs-Konzert. Hofburg. 3-05-1924. Alfred Rosé begleitete Else Rainer in einer Reihe von Opernarien.
- Alfred Rosé, Dirigent. Nebenmusik zu Calderon Über allen Zaubern die Liebe(Eduard Künneke). Burgtheater. 15.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Musik- und Theaterfest der Stadt Wien 1924.Musikvereinsaal. 19-09-1924.
- Alfred Rosé, Dirigent. Der Bürger als Edelmann. Staatsoper (Redoutensaal der Hofburg). 09-10-1924. (2 Poster)
- Mattia Battistini, Bariton. Alfred Rosé, Klavier. Bratislava. 03-12-1924.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. 25-12-1924.
- Alfred Rosé, Dirigent. Rossini, Der Barbier von Sevilla. Staatsoper (Redoutensaal der Hofburg). 31-12-1924. [Adams tapfere Variationen von Mozarts „Ach Mama, ich sag es Dir“, eingefügt in die Musikunterrichtsszene]
- Wiener Männergesang-Verein. 31-01-1925. 02-02-1925. Übernahm die Klavierbegleitung von Leo Birkenfeld, der krank war. Begleiteter Geiger Ludwig Wittels auf 3 Stücken.
- Alfred Rosé, Dirigent. Ballett-Soirée [Couperin / R. Trauss, Ravel, Rameau, J. Trauss]. Staatsoper (Redoutensaal der Hofburg). 12-02-1925.
- Légation du Ryaume des Serbes, Kroaten und Slovènes à Vienne. Konzert. Alfred Rosé, Klavier. 16-03-1925.
- Alfred Rosé, Dirigent. Ballett-Komödien [Mozart, Strawinsky, Rubenstein, J. Strauss]. Staatsoper (Redoutensaal der Hofburg). 5-04-1925.
- Alfred Rosé, Dirigent. Glück, Don Juan. Staatsoper. 30.
- Fest-Akademie, Jüdischer Frauen-Interessen-Verein. Alfred Rosé, Klavier. 19-11-1925.
- Alfred Rosé, Dirigent. Rossini, Der Barbier von Sevilla. Staatsoper (Redoutensaal der Hofburg). 31-12-1925. Anmerkung oben in Rosés Hand: "Das 50mal an der Wiener Staatsoper dirigiert." [Julius Benedikts tapfere Variationen von „Karneval von Venedig“ in die Musikunterrichtsszene eingefügt]
- Hedda Kux Liederabend. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 19-01-1926.
- Alfred Rosé, Dirigent. Ballett-Komödien [Mozart, Ravel, Rubinstein, J. Strauss]. Staatsoper (Redoutensaal der Hofburg). 03-02-1926.
- Alfred Rosé, Dirigent. Rossini, Der Barbier von Sevilla. Staatsoper (Redoutensaal der Hofburg). 6-02-1926. [Julius Benedikts tapfere Variationen von „Karneval von Venedig“ in die Musikunterrichtsszene eingefügt]
- Anna Maria Chorinksy. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 18-04-1926.
- Maria Olszewska, Kammersängerin. Konzerthaus. 29-04-1926. Uraufführung von Alfred Rosé Sieben Gesänge aus dem »Japanischen Frühling« mit Rosé am Klavier. (3 Exemplare)
- Erica Darbo Arien-und Liederabend. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 07-05-1926.
- Alfred Rosé, Dirigent. Rossini, Der Barbier von Sevilla. Staatsoper im Operntheater. 11-06-1926. [Kurz als Rosina; Händels „Il pensieroso“ für Sopran mit Obbligato-Flöte in der Musikunterrichtsszene (wahrscheinlich Il penserosos „Süßer Vogel, der den Lärm der Torheit meidet“ aus L'Allegro, il penseroso ed il Moderato] (eine andere Kopie ist gerahmt)
- Alfred Rosé, Dirigent. Beethoven, Bacchusfest Geschöpfe des Prometheus, Gluck, Don Juan, Strawinsky, Pulcinella. Staatsoper. 1.
- Janina Gluzinska Liederabend. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 26-10-1926.
- Gedächtnisfeier für Rainer Maria Rilke. Theater in der Josefstadt. 23-01-1927. Alfred Rosé, Klavier, begleitet Stella Eisner in einer Arie von Mozart Entführung und sein eigenes "Das ist die Sehnsucht"
- Franz Ippisch, Kompositions-Abend. Alfred Rosé, Klavier. Musiksalon Doblinger. 28-02-1927.
- Louise Helletsgruber Moderner Liederabend. Musiksalon Doblinger. 01-03-1927. Aufführung von Rosés "Einer Unbekannten" und "Nach dem Regen". (3 Exemplare)
- Janina Gluzinska Liederabend. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 10-05-1927.
- Alfred Rosé, Dirigent. Weber, Der freischütz. Prag, Neues deutsches Theater. 17-05-1927.
- Sedlak-Winkler-Quartett. Musikvereins-Saal. Uraufführung von Alfred Rosés Streichquartett. 15-10-1927. (2 Exemplare und Pappwerbung)
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Königsberg. 21-10-1927.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Pr. Holland. 22-10-1927.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Danzig. 23-10-1927.
- Franzi Paschka, Geige. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 04-12-1927.
- Rosé-Quartett. Konzerthaus. 06-12-1927. Wiener Uraufführung von Alfred Rosés Streichquartett. (Programmblatt und vollständiges Programm)
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Musikvereins-Saal. 05-01-1928.
- Anny Hartig Klavierabend. Alfred Rosé, Klavier, Begleitlied von Walter Graf. 17-03-1928.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Interessen-Konzert an Bord der "New York". Hamburg-Amerkika Linie. 21-04-1928. (2 Kopien)
- Arnold Rosé, Geige. Anton Walter, Cello. Alfred Rosé, Klavier. Unterrichtsministerium. 22-10-1928.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Karlsruhe. 01-11-1928.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Frankfurt. 02-11-1928.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Erfurt. 06-11-1928.
- Alfred Rosé, Dirigent. Humperdinck, Hänsel und Gretl. Volksbühne Favoritner. 20.
- Symphonischer Jazz. Alfred Rosé, Klavier. Deutschland Absender. 11-05-1929. Zeitungswerbung des Programms.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Berlin. 06-02-1930.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 11-02-1930.
- Alfred Rosé, Dirigent. Marc Roland, Liebe und Trompetenblasen. Berlin. Komische Oper. [09].
- Alfred Rosé, Dirigent. Walter Kollo, Die Frau ohne Kuss. Berlin. Komische Oper. [16].
- Alfred Rosé, Dirigent. Jean Gilbert, Das Mädel am Steuer. Berlin. Komische Oper. [17].
- Feierliche Stunden. Alfred Rosé, Klavier. Bußtag, 19-11-1930.
- Beate Roos-Reuter Konzert. Alfred Rosé, Klavier. Bremen. 18-03-1931.
- Alfred Rosé, Dirigent. Bizet, Carmen. Volksoper. 22.
- Alfred Rosé, Dirigent. Bizet, Carmen. Volksoper. 02.
- Alfred Rosé, Dirigent. Verdi, Der Troubadour. Volksoper. 29.
- Alfred Rosé, Dirigent. Puccini, Tosca. Volksoper. 06-03-1932. (2 Kopien)
- Alfred Rosé, Dirigent. Verdi, Rigoletto. Volksoper. 10.
- Alfred Rosé, Dirigent. Halévy, Die Jüdin. Volksoper. 07.
- Alfred Rosé, Dirigent. Auber, Fra Diavolo. Volksoper. 11.
- Alfred Rosé, Dirigent. Verdi, Rigoletto. Linz, Landestheater. 25-01-1933. Werbung. (3 Exemplare)
- Alfred Rosé, Dirigent. Verdi, Rigoletto. Walisisch, Stadttheater. 27-01-1933. (Programm und Poster)
- Kammerkonzertabend. Wiener Theatergilde. 01-04-1933. Aufführungen von Sieben Gesänge aus dem »Japanischen Frühling« und Drei Gedichte von Bruno Ertler
- Schülerabend Dr. Theo Lierhammer (Staatsakademie). Konzerthaus. 23-05-1933. Aufführung von Rosés Drei Gedichte von Bruno Ertler
- Galimir-Quartett. Wiener Tehatergilde. [17-11-1933]. Aufführung von Rosés Streichquartett.
- Lieder und Arienabend Karl Uher. Alfred Rosé, Klavier. Urania. 25-02-1934. Das Programm umfasst 6 von Rosés Liedern.
- Alfred Rosé, Dirigent. Mahler, Das Klagende Lied. Radio Brno Leistung. 28-11-1934. Uraufführung von „Waldmärchen“ [2 Anzeigenexemplare, eines auf Tschechisch, eines auf Deutsch]
- Bellini-Gedenkabend. Alfred Rosé, Klavier. Wiener Urania. 22-01-1935.
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 23-01-1935.
- Alfred Rosé Kompositionsabend. Wiener Frauenklub. 21-02-1936. (2 Kopien)
- Nutzen für Wanda Landowska Paris. 27-03-1936. Aufführung von Alfred Rosés „Ein Volkslied“ von Minnie Polese
- Rosé-Quartett. Alfred Rosé, Klavier. Musikvereinsaal. 10. November 1936.
- Milda Lagenfeld. Alfred Rosé, Klavier. Konzerthaus. 06-03-1937.
- Leonore Meyer. Lissabon. 12-05-1937. Aufführung der drei Lieder von Alfred Rosé
- Alfred Rosé, Klavierkontinuo. Wiener Symphoniker unter der Leitung von Paul Breisach. Konzerthaus. 11-10-1937.
- Alfred Rosé Vortrag: Palestrina und seine Zeit. Bund für Internationale Freundschaftsbeziehungen. 20-01-1938.
S5-AlD-1010 -Programm aus der Aufführung von Mahler durch das National Symphony Orchestra Das Lied von der Erde in der Royal Albert Hall zugunsten des Kriegsnotstandsfonds der Freien Österreichischen Bewegung für österreichische Flüchtlinge. 10-04-1945.
8.5 Skulpturen, Radierungen und Erinnerungsstücke
S5-MD-1011 -August Rodin (1840-1917). Bronzebüste von Gustav Mahler. Modell B.
S5-ArD-1012-Susanne Peschke-Schmutzer. Büste von Arnold Rosé. 1935.
S5-MD-1013 -Etchen von Mahler. Signiert „Jasmine“ Anscheinend kopiert von Emil Orliks berühmter Radierung.
S5-ArD-1014 -Ferdinand Schmutzer. Gerahmte Radierung. Wiener Philharmoniker im Musikvereinsaal unter der Leitung von Weingartner. 1926. Unterzeichnet (44/50).
S5-ArD-1015 -Ferdinand Schmutzer. Gerahmte Radierung. Richard Strauss. Unterzeichnet. Von Strauss signiert und Arnold Rosé gewidmet.
S5-ArD-1016 -Ferdinand Schmutzer. Gerahmte Radierung. Arnold Rosé. Unterzeichnet.
S5-ArD-1017 -Ferdinand Schmutzer. Gerahmte Bleistiftskizzen für die Radierung von Arnold Rosé. Ohne Vorzeichen.
S5-ArD-1018 -Rosé-Quartett. Radierung von Stössel, einem Schüler von Ferdinand Schmutzer. Unterzeichnet.
S5-ArD-1019 -Willy von Beckerath. Radierung von Johannes Brahms. 1899.
S5-MD-1020 - Silberfruchtschale, die Mahler bei seiner Abreise aus Budapest 1891 gegeben wurde.
S5-MD-1021 - Alte französische Uhr der Familie Mahler
S5-MD-1022 -12 Gedecke von Besteck mit dem Anfangsbuchstaben „M“
S5-MD-1023 - Leitstäbe. Schlagstöcke von Gustav Mahler, Richard Strauss und Alfred Rosé
S5-JD-1024 -Justine Rosé-Mahler. Silberner Siegellackstempel mit den Buchstaben „JR“
S5-JD-1025 -Justine Rosé-Mahler. Haarsträhne im Umschlag: „Herrn Alfi Rosé“ und „Eine Haarlocke meiner Mutter“ in Alfred Rosés Hand
S5-AlD-1026-Alfred Rosé. Umschlag mit Haaren. Bezeichnet „Alf Haare 15 Monate“
S5-AlD-1027 - Zwei Silberbecher, die Alfred Rosé von der UWO Opera Workshop überreicht wurden
S5-AlD-1028 -Gastbuch von Alfred und Maria Rosé, 1948-1968
- 20; Henry-Louis de La Grange
- 15-07-1958: SC Eckhardt-Gramatté (mit mehreren mm Sonate V für Klavier)
- 10, 14: Henry-Louis de La Grange
- 22: Henry-Louis de La Grange
- 02: Oskar Morawetz
- 25: Rosalind Elias
- 30: George London
- 04: Anton Swarowsky
S5-AlD-1029 -Alfred Rosé. BA Diplom und Musikhaube. 03-06-1950.
S5-AlD-1030 -Alfred Rosé. Silbertablett von UWO für 20 Jahre Service. 1948-1968
S5-RD-1031-Maria Rosé. Videoband des Fernsehinterviews mit Raffi Armenian.
S5-AlD-1032 -Alfred Rosé. Antiphone (Ohrstöpsel)
S5-AlD-1033-Alfred und Maria Rosé. Silberlöffel.
8.6-Fotos
S5-Mph-1034 -Framed Foto. Mahler in den Dolomiten.
S5-Mph-1035 -Framed Foto. Mahler und Justine in Hüten.
S5-MRph-1036 -5 gerahmte Familienfotos: Gustav und Justine; Justine und Alfred; Justine, Alfred und Alma; Alfred und Alma; Arnold und Gustav
S5-Arph-1037 -Framed Foto. Arnold Rosé und Richard Strauss in Salzburg
S5-Cph-1038 -Framed Foto. Giacomo Puccini. Signiert und bezeichnet von Alfredo Rosé. 10-1923.
S5-Cph-1039 -Framed Foto. Johann Strauss Jr. Signiert und bezeichnet Arnold Rosé. 28-10-1894.
S5-Cph-1040 -Framed Foto. Richard Strauss. Signiert und bezeichnet von Alfred Rosé. 14-05-1924.
S5-Cph-1041-Arturo Toscanini. Gerahmtes Foto. Signiert und bezeichnet an Arnold Rosé. 24-10-1933 bis 29-10-1933.
S5-Arph-1042 -Framed Foto. Arturo Toscanini und Arnold Rosé.
S5-Cph-1043 -Framed Foto. Giuseppe Verdi. Signiert und bezeichnet an Arnold Rosé. 07-1890.
S5-Arph-1044 - Kleines längliches türkisfarbenes Album. Fotos von Arnold Rosé mit Toscanini, Monteux, Knappertsbusch, Lotte Lehmann, Salzburger Festspielorchester (mit Toscanini und Furtwängler), Adrian Boult, Rosé-Quartett. Oft proben oder treten Künstler mit den Wiener Philharmonikern auf.
S5-Rph-1045 - Längliches Burgunder-Album. Innencover: "America-Reise-04-May 1928." Fotos von der Tour des Rosé Quartetts (mit Alfred Rosé) durch die USA. Enthält Fotos auf dem Schiff.
S5-Rph-1046 -Umschlag mit Wiener Fotos: Justine Rosé und Alfred; Justine Rosé und Maria Rosé; Familie Rosé; Justine Rosé und Hund; Arnold Rosé und Rosé Quartet Mitglied
S5-Mph-1047 -Glasnegative (für Fotos an anderer Stelle in der Sammlung).
- Gustav Mahler, 5-6 Jahre
- Mahler und Arnold Rosé
- Mahler und Justine Rosé
- Gustav Mahler in Amsterdam, 1909
- Arnold Rosé und Richard Strauss
- Mahler und Bruno Walter (mit Regenschirm)
S5-Alph-1048 - Kommerzielles Album. 1970er Jahre. Enthält Fotos von Ernst Rosé, Alfreds Ruhestand, Beerdigung und posthumer Ehrendoktorwürde. [Nicht in chronologischer Reihenfolge angeordnet]
S5-Alph-1049 -Fotografien von Alfred und Maria Rosé. Die meisten, wenn nicht alle, bereits in der Sammlung.
S5-Rph-1050 -Photograph von Alma Rosé
S5-Fph-1051 - Foto von Anna Mahler und ihrer Enkelin Sasha. Mit Notiz von Marina Mahler an Maria Rosé
8.7 Books
S5-RD-1052 -Alte Liebe Lieder für Mütter und Kinder. I. In der Kinderstube. München: Verlag der Jugendblätter (Carl Schnell), 1908.
S5-RD-1053 -Kling-Klang Gloria: Deutsche Volks- und Kinderlieder. Wien: F. Tempsky, 1907.
S5-AlD-1054 -Das Rosé-Quartett: Fünfzig Jahre Kammermusik in Wien. Sämtliches Programm vom 1. Quartett am 22-01-1883 bis 04-1932. Vorwärts von Julius Korngold. Wien, 1932. Signiert und bezeichnet von Arnold Rosé: „Meinem Sohn und Maria. Der Vater ”S5-RD-1055 -Ambros, -08-Wilhelm. Geschichte der Musik. 2nd ed. 5 vols. Leizpig: FEC Leuckart, 1880-1882.
S5-JD-1056-Karpath, Ludwig. Begegnung mit dem Genie. Wien: Fiba, 1934. Signiert und bezeichnet: „Seiner lieben Freundin Justine Rosé-Mahler. Wien, 16-06-1934. Ludwig Karpath. “
S5-AlD-1057-Reeik, Theodor. Die eindringliche Melodie: Psychoanalytische Erfahrungen im Leben und Musik. New York: Farrar Straus & Young, 1953. Signiert und bezeichnet.
S5-AlD-1058-Reeik, Theodor. Die Suche nach innen: Die inneren Erfahrungen eines Psychoanalytiker. New York: Farrar Straus & Cudahy, 1956. Signiert und bezeichnet.
S5-RD-1059-Wagner, Richard. Gesammelte Schriften und Dichtungen. 2nd ed. 10 Bd. in Leipzig: Fritsch, 1887-1888.
8.8 Scores
S5-AlD-1060 -Ludwig van Beethoven (1770–1827). Leonore. 2 .. ed. Ed. und Einführung von Erich Prieger. Klavierstimme. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907. Enthält einen speziellen Abdruck der Einleitung „Zu Beethovens Leonore“ im Umschlag.
S5-AlD-1061 -Albert Lortzing (1801–1851). Der Waffenschmied von Worms. Klavierstimme. Wien: Universal Edition, nd [Pl. UE 462]. Schnitte und Leistungsanweisungen mit blauem Stift.
S5-AlD-1062 -Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Die Zauberflöte. Klavierstimme. Wien: Universal Edition, nd [Pl. UE 245] Die Titelseite enthält Namen, die mit einer Aufführung bei UWO verbunden sind und neben den Charakternamen eingezeichnet sind. Verschiedene Bleistiftmarkierungen.
S5-AlD-1063 -Giacomo Puccini (1858-1924). Der Mantel. Schwester Angelika. Gianni Schicchi. Klavierstimme, deutscher Text. [Pl. 118098/9/0 (118097)] Mailand: Ricordi, 1918, 1919, 1920.
S5-AlD-1064-Puccini, Giacomo. Manon Lescaut. Klavierauszug, deutscher Text. Mailand: Ricordi, 1893. [Pl. 96463] Neue Übersetzung (in Rosés Hand) wird häufig über gedruckten Text eingefügt. Viele Bleistiftkorrekturen und Indikationen. Puccinis Handschrift auf 224, 226 gefunden, laut Randnotiz.
S5-AlD-1065-Puccini, Giacomo. Tosca. Klavierstimme, deutscher Text. Mailand: Ricordi, [Pl. 104250] Bezeichnet und signiert „Die einzelnen Tosca ihren Schätzer von seiner alten Freundin Stella. Weihnacht 1921. ”
S5-AlD-1066 -Richard Strauss (1864-1949). Ein Heldenleben: Tondichtung für großes Orchesterop.40. Miniaturpartitur. Leipzig: FEC Leuckart, 1899. [FECL 5200]. Titelseite signiert von Ferdinand Löwe.
S5-AlD-1067-Trauss, Richard. Symphonia Domesticaop.53. Miniaturpartitur. Berlin: Bote & Bock, 1904. [Pl. 15613; In die Universal Edition aufgenommen, UE Nr. 2869.] Erste Seite der Partitur von Richard Strauss signiert.
S5-AlD-1068 -Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (1813-1901). Die Macht des Schicksals. "Dem amerikanischen des FM Piave frei Rechteichten und für die deutsche Opernbühne bearbeitet von Franz Werfel." Klavierauszug, nur deutscher Text. Milan et al.: Ricordi, 1926. [Pl. 120130] Titelseite signiert und bezeichnet: „Alfred Rosé, dem kunftigen baritono brillante und Sänger des Don Carlo zum Geburtstag. Franz Werfel. Wien, 16 Dez. 1927. ”
S5-AlD-1069-Verdi, Giuseppe. Othello [sic]. Für die deutsche Bühne führt von Max Kalbeck. Klavierauszug, nur deutscher Text. Milan et al.: Ricordi, nd [Pl. 51972] Bezeichnet „Viele glückliche Rückkehrer. Bob. 27. Dezember. ” Bleistiftmarkierungen, die Leistungsanweisungen und Schnitte anzeigen.
S5-AlD-1070 -Richard Wagner (1813-1883). Lohengrin. "Nouvelle Édition konform à la représention de l'Opéra de Paris." Klavierstimme, französischer Text (Charles Nuitter). Paris: Darand & Schönewerk, 1891. Bezeichnet „Souvenir de votre Ami Gennaro Cinque. Monte Carlo, 19. Dezember 1892. “ [WWV XVII.j]
S5-AlD-1071-Wagner, Richard. Lohengrin. Die illustrierte Opernreihe. Volles Libretto und musikalische Highlights in englischer Sprache. New York: Edward Schuberth, nd
-
- Die Sammlung von Gustav Mahler-Alfred Rosé an der University of Western Ontario.
- Inventar von Stephen McClatchie, 1996.
- Es enthält vollständige Bestände der Sammlung mit Ausnahme der Mahler-Familienbriefe aus der ursprünglichen Spende und Beilage 1.
- Die Sammlung umfasst einundzwanzig Umschläge (E1-E21), eine übergroße Kategorie und fünf Beilagen (S1-5). Jeder Artikel in der Sammlung hat eine individuelle Zugangsnummer. Die Signatur für jeden Artikel besteht aus drei Komponenten: dem Standort, einem Deskriptor und der Zugangsnummer, z. B. E7-MD-344.
- Innerhalb jeder Kategorie sind die Artikel nach Zugangsnummer geordnet. Hintergrundinformationen zur Sammlung finden Sie unter Stephen McClatchie, „Die Sammlung Gustav Mahler-Alfred Rosé an der University of Western Ontario“. Anmerkungen 52 (Dezember 1995): 385-406; und der Brief in Anmerkungen 52 (Juni 1996): 1337
- Die häufigsten Deskriptoren sind die folgenden:
- M Gustav Mahler
- J Justine Mahler
- F Familie Mahler
- Eine Alma Mahler
- Ar Arnold Rosé
- Al Alfred Rose
- Ma Maria Rose
- R Rosé Familie
- C „Berühmtheit“ (weder Mahler noch Rosé)
- D Dokument (wird auch für Partituren, Aufnahmen und Erinnerungsstücke verwendet)
- p Postkarte
- ph Foto
- t Telegramm