- Jahr 1898 Bootsfahrt nach Stadt Abbazia.
Zadar (Zara, Zadru) ist die älteste ununterbrochen bewohnte Stadt in Kroatien. Es liegt an der Adria im Nordwesten der Region Ravni Kotari. Zadar dient als Sitz des Landkreises Zadar und der weiteren norddalmatinischen Region. Die eigentliche Stadt ist 25 km2 groß und hat 9.7 75,082 Einwohner. Damit ist sie die fünftgrößte Stadt des Landes.
Das Gebiet des heutigen Zadar weist seine frühesten Zeugnisse menschlichen Lebens aus der späten Steinzeit auf, während zahlreiche Siedlungen bereits im Neolithikum datiert wurden. Vor den Illyrern wurde das Gebiet von einem alten Mittelmeervolk einer vorindoeuropäischen Kultur bewohnt. Zadar geht auf die Gründung im 4. Jahrhundert v. Chr. Als Siedlung des als Iader bekannten illyrischen Stammes der Liburnier zurück.
59 v. Chr. Wurde es in Iadera umbenannt, als es ein römisches Municipium wurde, und 48 v. Chr. In eine römische Kolonie. Während der römischen Herrschaft erwarb Zadar die Merkmale einer traditionellen antiken römischen Stadt mit einem regelmäßigen Straßennetz, einem öffentlichen Platz (Forum) und einem erhöhten Kapitol mit einem Tempel.
Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 und der Zerstörung von Salona durch die Awaren und Kroaten im Jahr 614 wurde Zadar im 7. Jahrhundert die Hauptstadt des byzantinischen Themas Dalmatien. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts geriet Zadar unter kurze fränkische Herrschaft und wurde 812 von den Pax Nicephori auf die Byzantiner zurückgebracht. Die ersten kroatischen Herrscher erlangten im 10. Jahrhundert die Kontrolle über die Stadt.
1202 wurde Zadar von der Republik Venedig erobert und verbrannt, was von den Kreuzfahrern unterstützt wurde. Die Kroaten erlangten 1358 wieder die Kontrolle über die Stadt, als sie dem kroatisch-ungarischen König Ludwig I. übergeben wurde. 1409 verkaufte König Ladislaus I. Zadar an die Venezianer. Als die Türken zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Hinterland von Zadar eroberten, wurde die Stadt zu einer wichtigen Hochburg, die den venezianischen Handel an der Adria, das Verwaltungszentrum der venezianischen Gebiete in Dalmatien und ein kulturelles Zentrum sicherstellte. In dieser Zeit haben viele berühmte kroatische Schriftsteller wie Petar Zorani?, Brne Krnaruti?, Juraj Barakovi? und Šime Budini?, schrieb in kroatischer Sprache.
Nach dem Fall Venedigs im Jahr 1797 unterstand Zadar bis 1918 der österreichischen Herrschaft, mit Ausnahme der kurzfristigen französischen Herrschaft (1805–1813), die immer noch die Hauptstadt Dalmatiens blieb. Während der französischen Herrschaft erschien in Zadar (1806-1810) die erste Zeitung in kroatischer Sprache, Il Regio Dalmata - Kraglski Dalmatin. Während des 19. Jahrhunderts war Zadar ein Zentrum der kroatischen Bewegung für kulturelle und nationale Wiederbelebung.
Mit dem Vertrag von Rapallo Zadar von 1920 fiel er unter italienische Herrschaft und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem er von den Alliierten schwer zerstört wurde, nach Kroatien zurückgebracht, dessen Streitkräfte ihn im Oktober 1991 vor den serbischen Rebellen verteidigten, die eine Gefangennahme anstrebten es.
Mehr
1797 kam mit dem Vertrag von Campo Formio die Republik Venedig einschließlich Zadar unter die österreichische Krone. 1806 wurde es kurz dem napoleonischen Königreich Italien übergeben, bis es 1809 den französischen illyrischen Provinzen hinzugefügt wurde. Im November 1813 blockierte eine österreichische Truppe die Stadt mit Hilfe von zwei Fregatten der britischen Royal Navy, HMS Havannah und Weazle, unter dem 3. Earl of Cadogan. Am 9. Dezember kapitulierte die französische Garnison von Zadar, und bis Ende des Jahres wurde ganz Dalmatien wieder unter die Kontrolle des österreichischen Reiches gebracht.
Nach dem Wiener Kongress (1815) bis 1918 blieb die Stadt (zweisprachiger Name Zara - Zadar) Teil der österreichischen Monarchie (österreichische Seite nach dem Kompromiss von 1867), Leiter des gleichnamigen Bezirks, einer der 13 Bezirkshauptmannschaften in Dalmatien. Der italienische Name wurde offiziell vor 1867 verwendet. Es blieb auch die Hauptstadt der Provinz Dalmatien (Kronland).
Obwohl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Stadtbevölkerung aufgrund des geringen natürlichen Anstiegs stagnierte, begann sich die Stadt vom alten Zentrum aus zu verbreiten. Bürger aus der Altstadt schufen im Norden den neuen Vorort Stanovi.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Bevölkerung aufgrund von Wirtschaftswachstum und Einwanderung stetig zu. Dies veränderte irgendwie die ethnische Struktur, die zuvor eine kroatische Mehrheit hatte. Unter dem Druck der Bevölkerungszunahme breitete sich die Stadt weiter auf die Viertel Voštarnica und Arbanasi aus, und die Brücke im Stadthafen wurde gebaut. Abgesehen davon, dass es sich um das Verwaltungszentrum der Provinz handelte, wurden Landwirtschaft, Likörindustrie und Handel entwickelt, und es wurden viele Bruderschaften gegründet, ähnlich wie bei den mitteleuropäischen Handelsgilden.
Die südlichen Stadtmauern wurden abgerissen, neue Küstenanlagen gebaut und Zadar wurde ein offener Hafen. Als sich die Stadt wirtschaftlich entwickelte, entwickelte sie sich kulturell. Eine große Anzahl von Druckereien, neuen Bibliotheken, Archiven und Theatern entstand. Ende des 19. Jahrhunderts gab es mit 27 kleinen oder großen Fabriken vor dem Ersten Weltkrieg auch eine stärkere industrielle Entwicklung.
Nach 1848 kamen italienische und kroatische nationalistische Ideen in die Stadt, die zwischen den Kroaten und den Italienern aufgeteilt wurden, die beide ihre jeweiligen politischen Parteien gründeten.
Es gibt widersprüchliche Quellen für beide Seiten, die behaupten, in dieser Zeit die Mehrheit in Zadar gebildet zu haben. Die Archive der offiziellen österreichisch-ungarischen Volkszählungen, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt wurden, zeigen, dass Italienisch die Hauptsprache war, die von der Mehrheit der Stadtbevölkerung (9,018 Italiener und 2,551 Kroaten im Jahr 1900) gesprochen wurde, jedoch nur von einem Drittel der Bevölkerung Bevölkerung in der gesamten Grafschaft (9,234 gegenüber 21,753 im selben Jahr).
Während des 19. Jahrhunderts nahm der Konflikt zwischen den italienischen und kroatischen Gemeinden Zadars an Intensität zu und veränderte seine Natur. Bis zum Beginn des Jahrhunderts war es von mäßiger Intensität und hauptsächlich klassenbezogener Natur (unter venezianischer Herrschaft waren die Italiener in den profitabelsten Tätigkeiten wie Handel und Verwaltung beschäftigt). Mit der Entwicklung des modernen Konzepts der nationalen Identität in ganz Europa begannen nationale Konflikte das politische Leben von Zadar zu prägen.
Karte Stadt Abbazia (Opatija) zu Stadt von Zadar.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unterlag Zadar der gleichen Politik des österreichischen Reiches in Südtirol, des österreichischen Küstenlandes und Dalmatiens, die darin bestand, die lokale deutsche oder kroatische Kultur auf Kosten des Italieners zu fördern. In Zadar und allgemein in ganz Dalmatien hatte die österreichische Politik das Ziel, die Möglichkeit eines künftigen Gebietsanspruchs des Königreichs Italien zu verringern.
- Franz von Suppe (1819–1895) lebte in Zadar.
- Felix von Weingartner (1863-1942) geboren in Zadar.