• Königliches Deutsches Landestheater, Standetheater, Altmarkttheater, Standetheater, Nachlasstheater, Königlich Deutsches Theater, Deutsches Landestheater, Stavovske Divadlo, Tyl Theater
  • Bezirk: Stare Mesto.
  • Adresse: Obstmarkt Nr. 540, Eiserne Gasse. Jetzt: Zelezna 540/11, Prag
  • Stadt Prag Karte Gustav Mahler
  1. 1885 Oper Prag 17-08-1885
  2. 1885 Oper Prag 06-09-1885.
  3. 1885 Oper Prag 25-10-1885.
  4. 1885 Oper Prag 28-10-1885.
  5. 1885 Oper Prag 19-12-1885.
  6. 1885 Oper Prag 20-12-1885.
  7. 1886 Oper Prag 07-02-1886.
  8. 1886 Konzert Prag 13-02-1886.
  9. 1886 Konzert Prag 21-02-1886.
  10. 1886 Oper Prag 11-04-1886.
  11. 1886 Oper Prag 23-06-1886.
  12. 1886 Oper Prag 01-07-1886.
  13. 1886 Oper Prag 09-07-1886.

Gustav Mahler (1860-1911) arbeitete hier in Jahr 1885 funktioniert Jahr 1886.

Erbaut 1781-1783.

1,900 Sitze.

Das Prag Koniglich Deutsches Landestheater gilt als Prags schönstes neoklassizistisches Gebäude. Seine Geschichte ist eng mit bedeutenden europäischen und tschechischen Komponisten, Virtuosen und der tschechischen nationalen Wiederbelebung verbunden. Graf František Nostitz ließ es auf eigene Kosten und mit Erlaubnis von Kaiser Josef II. In den Jahren 1781-1783 errichten und es war das erste separate Theatergebäude der Stadt. Das Theater wurde symbolisch an einem Ort errichtet, an dem Studenten der nahe gelegenen Charles University ein bisschen mehr Geld für kurze Theaterstücke verdienten. Der Architekt Antonín Haffenecker baute das Theater mit einem rechteckigen Grundriss und schmückte es mit korinthischen Säulen mit einer Unterführung für Pferdekutschen im Erdgeschoss.

Der Bau dauerte nicht ganz zwei Jahre und das Theater wurde 1783 mit einer Uraufführung der Tragödie Emilia Galotti von Lessing offiziell eröffnet. Ursprünglich wurde das Theater Graf Nostitz 'Theater genannt.

Nach dem Brand, der in den 1880er Jahren das Ringtheater in Wien zerstörte und fast alle Besucher tötete, wurde in Österreich-Ungarn ein Gesetz über die Sicherheit in Theatern verabschiedet. Das Estates Theatre musste deshalb umgebaut werden. Der Architekt Wolf baute zusätzliche Notausgänge, verbreiterte die Treppe und fügte Balkone hinzu, damit das Gebäude in fünf Minuten evakuiert werden konnte.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) gab hier mehrmals Konzerte und erlebte hier den ersten öffentlichen Erfolg der Figaro-Oper, deren Uraufführung in Wien gescheitert war. Es heißt, er habe den letzten Teil in der Nacht vor der Premiere von Don Giovanni geschrieben und das Orchester vom Klavier aus dirigiert. Nicht lange danach fand die Uraufführung der Oper La Clemenza di Tito statt, die anlässlich der Krönung Leopolds II. Als tschechischen Königs komponiert wurde.

Zu dieser Zeit hieß es Nostitz-Theater oder Graflich-Nostitzsches-Theater. Richard Wagner (1813-1883) Opern wurden seit 1854 aufgeführt. Zu dieser Zeit hieß es Estates Theatre oder Standetheater.

In Jahr 1885 es war in einem schlechten technischen Zustand und den modernen Anforderungen nicht angemessen. Das Prager Deutsche Theater kämpfte auch gegen die Konkurrenz des Tschechischen Nationaltheaters, das im November 1883 eröffnet worden war und mit seiner hervorragenden Opernkompanie auch die deutsche Öffentlichkeit lockte.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Rückseite.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Jahr 1898Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Karte.

Dieses außergewöhnliche Projekt für Prag der damaligen Zeit entsprach dem vorherrschenden Geist am Ende des 18. Jahrhunderts, als nationale Theater an europäischen Gerichten in Städten und Kulturzentren gebaut wurden, um den Visionen der Aufklärung gerecht zu werden, die durch die Erleichterung des allgemeinen Zugangs zu Theatern gefördert wurden moralische Institutionen zu sein, die den kulturellen Standard einer Nation demonstrieren.

Die Inschrift über dem Portal lautet „Patriae et Musis“ oder „In das Heimatland und die Musen“. Dieses Motto dient als Beweis für die ursprüngliche Absicht des Gründers und hat bis heute nichts von seiner Gültigkeit verloren. Als dieses Theater mit dem Nationaltheater verbunden war, wurde das Motto des letzteren „Die Nation zu sich selbst“ zu einer natürlichen Ergänzung des ersteren.

Im Laufe seiner Geschichte zog das Theater der Stände einige bedeutende Künstler von europäischem Rang an: Carl Maria von Weber (1786–1826) war hier Dirigentin, Angelica Catalani sang hier, Nicolo Paganini gab Konzerte, es gab Dirigenten Anton Rubinstein (1829–1894), Karl Goldmark (1830-1915) funktioniert Gustav Mahler (1860-1911).

Während seines Aufenthalts in Prag spielte Gustav Mahler mehrere große Produktionen, darunter die Prager Premieren der ersten beiden Teile von Wagners Der Ring des Nibelungen. Er ging, als mit dem Bau des Neuen Deutschen Theaters der Stadt, der heutigen Prager Staatsoper (Neues Deutsches Theater.

Mahler kehrte später für einen Gastauftritt nach der Eröffnung des neuen Opernhauses am 18 zurück, einer Galanacht zum Geburtstag des Kaisers Franz Joseph I. und zur Uraufführung von Carl Maria von Weber (1786–1826) - Die drei Pintos. Sehen Unvollendete Kompositionen, fertiggestellt von Mahler (1 Komponist).

Der letzte Umbau wurde 1920 durchgeführt, als das Theater zum Veranstaltungsort des Nationaltheaters wurde.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Rückseite.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Rückseite.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Rückseite. Künstlereintrag.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Empfangshalle.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Empfangshalle.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Büfett.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Büfett.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Mozartraum.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater. Orchestergraben.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

Prag Koniglich Deutsches Landestheater.

17-05-2018 Prag (Neues Deutsches TheaterGioachino Rossini (1792–1868) - La Cenerentola (Popelka, Aschenputtel). Katerina Hebelkova (Aschenputtel), Iurie Ciobanu, Jiri Hajek, Jiri Sulzenko, Marie Fajtova, Dorothea Spilger, Pavel Svingr. Nationaltheaterchor, Nationaltheaterorchester, Dirigent: David Svec.

17-05-2018 Prag (Neues Deutsches TheaterGioachino Rossini (1792–1868) - La Cenerentola (Popelka, Aschenputtel). Katerina Hebelkova (Aschenputtel), Iurie Ciobanu, Jiri Hajek, Jiri Sulzenko, Marie Fajtova, Dorothea Spilger, Pavel Svingr. Nationaltheaterchor, Nationaltheaterorchester, Dirigent: David Svec.

17-05-2018 Prag (Neues Deutsches TheaterGioachino Rossini (1792–1868) - La Cenerentola (Popelka, Aschenputtel). Katerina Hebelkova (Aschenputtel), Iurie Ciobanu, Jiri Hajek, Jiri Sulzenko, Marie Fajtova, Dorothea Spilger, Pavel Svingr. Nationaltheaterchor, Nationaltheaterorchester, Dirigent: David Svec.

17-05-2018 Prag (Neues Deutsches TheaterGioachino Rossini (1792–1868) - La Cenerentola (Popelka, Aschenputtel). Katerina Hebelkova (Aschenputtel), Iurie Ciobanu, Jiri Hajek, Jiri Sulzenko, Marie Fajtova, Dorothea Spilger, Pavel Svingr. Nationaltheaterchor, Nationaltheaterorchester, Dirigent: David Svec.

Mehr

Das Ständetheater oder Stavovské divadlo ist ein historisches Theater in Prag, Tschechische Republik. Das Estates Theatre wurde 1948 dem Nationaltheater angegliedert und stützt sich derzeit auf drei künstlerische Ensembles, Oper, Ballett und Drama, die im Estates Theatre, im National Theatre und im Kolowrat Theatre (cs) (separates Gebäude, Kolowrat Palace) auftreten ).

Das Estates Theatre wurde im späten 18. Jahrhundert als Reaktion auf den Gedanken der Aufklärung über den allgemeinen Zugang zum Theater erbaut. Die Theater selbst demonstrieren die kulturellen Standards einer Nation. Das Ständetheater wurde von Anton Haffenecker entworfen und in etwas weniger als zwei Jahren für den Aristokraten František Antonín Graf Nostitz Rieneck erbaut.

Prags erstes öffentliches Theater, das Sporck-Theater, war von 1724 bis 1735 in Betrieb. Der Besitzer dieses Theaters, Graf Franz Anton von Sporck, erlaubte die freie Nutzung, um das Handelsunternehmen des venezianischen Impresario Antonio Denzio zu subventionieren.

Das nächste kommerzielle Theater, das „Kotzentheater“ oder Divadlo v Kotcích, wurde von 1739 bis 1783 sporadisch unter einer Reihe italienischer Impresarios betrieben. Die endgültige Schließung des „Kotzentheaters“ fiel mit der Eröffnung des „Nostitzsches Nationaltheaters“ des Grafen Nostitz zusammen. Das Theater wurde 1783 mit einer Aufführung der Tragödie Emilia Galotti des deutschen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing eröffnet.

Das Gebäude selbst wurde im neoklassizistischen Stil erbaut und ist bis heute eines der wenigen europäischen Theater, das in seinem fast ursprünglichen Zustand erhalten geblieben ist. Das Motto Patriae et Musis „In das Heimatland und die Musen“, das über dem Portal eingeschrieben ist, sollte auch die ursprünglichen Absichten seines Schöpfers widerspiegeln.

Das Estates Theatre hat in seiner Geschichte mehrere Veränderungen erfahren. Es erhielt erstmals 1798 den Namen Royal Theatre of the Estates, als es von den Bohemian Estates gekauft wurde. Mit der Eröffnung des Provisorischen Theaters im Jahr 1862 verließ das tschechische Ensemble das Theater der Stände und wurde einem ausschließlich deutschen Ensemble gewidmet und in Deutsches Landestheater umbenannt.

In der Zeit zwischen 1920 und 1948 erhielt das Theater den Namen Theater der Stände zurück und wurde dem Nationaltheater angegliedert. 1948 wurde das Theater in Tyl Theatre (nach dem Dramatiker JK Tyl) umbenannt und war bis 1990 als solches bekannt, als es nach einem achtjährigen Wiederaufbauprojekt wieder als Estates Theatre bekannt wurde.

Während das Theater ursprünglich mit der Absicht gebaut wurde, deutsche Dramen und italienische Opern zu produzieren, wurden auch Werke in anderen Sprachen inszeniert. Tschechische Produktionen wurden erstmals 1785 aufgeführt, um ein breiteres tschechisches Publikum zu erreichen. 1812 wurden sie jedoch zu einem festen Bestandteil der Sonntags- und Feiertagsmatinées.

Der etwas politische Charakter dieser Aufführungen führte später zu der Idee, nach 1848 mit der Niederlage der Revolution und dem Abzug von JK Tyl ein Nationaltheater zu gründen. Viele der tschechischen Gründungsdramatiker waren am Ständetheater beteiligt, wie die Brüder Thám (Karel und Václav), JK Tyl, Ján Kollár und so weiter.

Die erste tschechische moderne Oper, František Škroups The Tinker, wurde hier 1826 aufgeführt und 1834 die Premiere des Liedes „Where is my Home?“. (Kde domov m? J) wurde von Bass Karel Strakatý (Worte von Tyl, Musik von Škroup) aufgeführt, der später zur tschechischen Nationalhymne wurde.

Das Estates Theatre war nicht auf einheimische Teilnehmer beschränkt; Viele berühmte europäische Künstler waren ebenfalls aktiv. Personen wie Carl Maria von Weber, Anton Rubinstein, Karl Goldmark und Gustav Mahler dirigierten am Estates Theatre.

Weitere berühmte Namen sind die Schauspieler AW Iffland, F. Raimund, JN Nestroy sowie die Opernsängerin Angelica Catalani und der Geigenvirtuose Niccolò Paganini.

Einer der vielen Ruhmansprüche des Ständetheaters ist seine starke Verbindung zu Wolfgang Amadeus Mozart, der hier im Oktober 1787 die Weltpremiere seiner Oper Don Giovanni dirigierte. 1791 wurde hier auch Mozarts La Clemenza di Tito öffentlich aufgeführt erstmals zur Feier der Krönung Kaiser Leopolds II. Es ist das einzige Theater, in dem Mozart noch auftrat.

Der Bühnenbildner Anton Jaich arbeitete hier von 1846 bis 1861.

Das Estates Theatre bietet derzeit Aufführungen von Dramen, Balletten und Opern mit dem Schwerpunkt der Opernfirma auf der Arbeit von Wolfgang Amadeus Mozart. Ein zeitgenössischerer Anspruch auf Ruhm ergibt sich aus dem Oscar-prämierten Film Amadeus unter der Regie des tschechischen Regisseurs Miloš Forman. Die Szenen von Mozart in Prag wurden zur Authentizität im Ständetheater gedreht.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: