Nach periodischen politischen Unruhen, insbesondere 1848, verabschiedete Hamburg 1860 eine demokratische Verfassung, die die Wahl des Senats, des Leitungsorgans des Stadtstaates, durch erwachsene Steuerzahler vorsah. Weitere Neuerungen waren die Gewaltenteilung, die Trennung von Kirche und Staat, die Presse-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit. Hamburg wurde Mitglied des Norddeutschen Bundes (1866-1871) und des Deutschen Reiches (1871-1918) und behielt während der Weimarer Republik (1919-1933) seinen Selbstverwaltungsstatus bei.

Die Stadt verzeichnete ihr schnellstes Wachstum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als sich ihre Bevölkerung auf 800,000 mehr als vervierfachte, da das Wachstum des Atlantikhandels der Stadt dazu beitrug, sie zum zweitgrößten Hafen Europas zu machen. Die Hamburg-America Line mit Albert Ballin als Direktor wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur weltweit größten transatlantischen Reederei.

In der Nähe des Hafens von Cuxhaven. In der Stadt befanden sich Schifffahrtsunternehmen mit Sitz in Südamerika, Afrika, Indien und Ostasien. Hamburg war für viele Deutsche und Osteuropäer der Abfahrtshafen, um im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in die USA auszuwandern. Dort haben sich Handelsgemeinschaften aus aller Welt niedergelassen.
 
Ein schwerer Ausbruch der Cholera in Jahr 1892 wurde von der Stadtregierung schlecht behandelt, die für eine deutsche Stadt ein ungewöhnliches Maß an Unabhängigkeit bewahrte. Ungefähr 8,600 Menschen starben bei der größten deutschen Epidemie des späten 19. Jahrhunderts und der letzten großen Cholera-Epidemie in einer Großstadt der westlichen Welt.

Stadt HamburgJungfernstieg.

Die Hamburger Staatsoper ist eine führende Opernfirma. Sein Orchester ist der Philharmoniker Hamburg. Das andere bekannte Orchester der Stadt ist das Norddeutsche Rundfunk-Sinfonieorchester. Hauptkonzertort ist die Laeiszhalle, Musikhalle Hamburg, bis zur Fertigstellung der neuen Elbe-Philharmonie. In der Laeiszhalle befindet sich auch ein drittes Orchester, die Hamburger Symphoniker. György Ligeti und Alfred Schnittke unterrichteten an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Komponisten und Dirigenten in Hamburg

Stadt Hamburg. Speicherstadt.

Stadt Hamburg. Hafen.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: