- Chronologie: Jahr 1902
- Adresse: Stadthalle
- Natur: Viertes Konzert beim 38. Festival der Tonkünstlerversammlung des ADM (1902)
- Programm: Mahler
- Komposition Mahler:
- Symphonie Nr. 3 (Premiere)
- Solist: Louise Geller-Wolter (1863–1934)
- Dirigent: Gustav Mahler (1860-1911)
- Orchester: Die kombinierten Orchester der Krefeld Städtische Kapelle und dem Kölner Gurzenich Orchester
- Chor: Frauenstimmen des Krefeld Oratorienvereins und des Knabenchors der Kirche St. Anna
- Konzertnummer: c150
- Anmerkungen: Weltpremiere der gesamten Sinfonie Nr. 3. 6 Sätze; 4. Satz: „O Mensch! Gib acht! " von Also sprach Zarathustra (Friedrich Nietzsche); 5. Satz: Wunderhorn-Gedicht “Lied 12: Es gesungen drei Engel einen süßen Gesang“. Es sungen drei Engel Gedicht aus Des Knaben Wunderhorn; komponiert für die Verwendung in Symphonie Nr. 3; Klavierversion veröffentlicht 1899. Eine Pause folgte dem Eröffnungssatz bei der Premiere.
- Erstes Treffen Gustav Mahler (1860-1911) und Willem Mengelberg (1871–1951)
- Mahler wurde zwölfmal auf die Bühne zurückgerufen.
- Höhepunkt des Festivals.
Im Publikum:
- Alma Mahler (1879-1964)
- Richard Strauss (1864-1949)
- Max von Schilling (1868-1933)
- Engelbert Humperdinck (1854-1921)
- Eugen d'Albert (1864-1932)
- Willem Mengelberg (1871–1951)
- Wilhelm Ritter (1867-1955)
- Sibmacher Zijnen (1859-1926) (niederländische Kritik, Rezension in Nieuwe Rotterdamsche Courant 18-10-1903)
- Rudolf Louis (1870-1914) (deutscher Kritiker)
1902 Konzert Krefeld 09-06-1902 - Sinfonie Nr. 3 (Uraufführung).