Gustav Mahler war zweieinhalb Jahre lang Direktor der Ungarischen Königlichen Oper. Diese Phase seiner Karriere ist immer noch ein besonderer Stolz der ungarischen Musikgeschichte. Das erste Zeitalter des 1884 eröffneten Opernhauses war dem genialen, kompromisslosen und manchmal unkontrollierbaren Regisseur zu verdanken. Große Erfolge und kleine Intrigen, begeisterte Gönner und heftige Gegner haben Gustav Mahler in seinen Jahren in Budapest gefunden.

Budapester Opernhausorchester.

Mit nur 1888 Jahren wurde Gustav Mahler 28 für eine Amtszeit von 10 Jahren zum Direktor ernannt. Seine erste wichtige Entscheidung war, zu beschließen, dass alle Aufführungen nur auf Ungarisch gesungen werden und dass, wann immer möglich, einheimische Sänger engagiert werden.

Seine stellvertretende Aufführung von Wagners Das Rheingold (1889 Oper Budapest 26) und Die Walkure - beide auf Ungarisch - waren große Triumphe.

19-11-1889 Brief über Titan von Gustav Mahler am Budapester Opernhaus.

Die Premiere leitete er selbst Symphonie Nr. 1 (1889 Konzert Budapest 20-11-1889 - Sinfonie Nr. 1 (Uraufführung) in der Vigado) wurde jedoch schlecht aufgenommen.

In Budapest traf sich Gustav Mahler Johannes Brahms (1833–1897) zum ersten Mal, der Mahlers Aufführung von Don Giovanni besuchte (1890 Oper Budapest 06) und war so beeindruckt, dass er sich Jahre später für Mahlers Ernennung zum Direktor der Wiener Staatsoper.

Jahr 1896Budapester Opernhaus.

Im Jahr 1891, mit der erwarteten Ernennung eines neuen Leiters der Oper, Graf Geza Vasony-Teo von Zichy (1849-1924)Mahler, der bereits angedeutet hatte, dass er und nicht Mahler künstlerische Kontrolle haben würden, nahm eine Einladung an, Chefdirigent der Stadttheater in Hamburg.

Budapester Opernhaus.

Die Entscheidung zum Bau des Opernhauses wurde 1873 getroffen. Nach einer öffentlichen Ausschreibung wählte die Jury den Entwurf des berühmten Architekten Miklós Ybl (1814-1891) aus, einer bedeutenden Figur der ungarischen Architektur des 19. Jahrhunderts. Der Bau begann 1875 und wurde trotz geringfügiger Verzögerungen neun Jahre später abgeschlossen. Das Projekt wurde von Kaiser Franz Joseph von Österreich-Ungarn finanziert. Die Eröffnungsnacht, zu der auch Kaiser und König Franz Joseph eingeladen waren, fand am 27. September 1884 statt.

Budapester Opernhaus.

Die Gala-Aufführung unter der Leitung von Ferenc Erkel und seinem Sohn Sándor enthielt den ersten Akt von Bánk Bán, die Ouvertüre von Hunyadi László und den ersten Akt aus der Oper Lohengrin von Wagner. Heute ist es das größte Opernhaus in Budapest und in Ungarn. Der Neorenaissance-Palast von Miklós Ybl ist in den 130 Jahren seitdem praktisch unverändert geblieben und zieht weiterhin Bewunderer von Oper und Ballett an. Jedes Jahr besuchen Tausende von Touristen das Gebäude, um eines der beeindruckendsten Nationaldenkmäler Budapests aus dem 19. Jahrhundert zu besichtigen. In Bezug auf Schönheit und Qualität der Akustik gilt das Budapester Opernhaus als eines der schönsten Opernhäuser der Welt.

Budapester Opernhaus.

Es wurde im Neorenaissance-Stil mit Elementen des Barock erbaut. Die Verzierung umfasst Gemälde und Skulpturen führender Persönlichkeiten der ungarischen Kunst, darunter Bertalan Székely, Mór Than und Károly Lotz. Vor dem Gebäude stehen Statuen von Ferenc Erkel (1810–1893) funktioniert Franz Liszt (1811–1886). Beide wurden von Alajos Stróbl gestaltet.

Budapester Opernhaus.

Liszt ist der bekannteste ungarische Komponist. Erkel komponierte die ungarische Nationalhymne und war der erste Musikdirektor des Opernhauses; Er war auch Gründer der Budapester Philharmoniker. Jedes Jahr dauert die Spielzeit von September bis Ende Juni. Zusätzlich zu den Opernaufführungen beherbergt das Haus das ungarische Nationalballett. Heute beherbergt das Opernhaus den Budapester Opernball, eine Gesellschaftsveranstaltung aus dem Jahr 1886 (wie in Wien).

Budapester Opernhaus.

Es ist alles lila Samt und verzierte Golddekorationen, und die Wände sind keine Wände, sondern reihenweise private Kisten, die elegant mit Spiegeln dekoriert sind. Das hufeisenförmige, dreistöckige Auditorium bietet ein atemberaubendes Erlebnis. Das Auditorium bietet Platz für 1,261 Personen. Es hat nach Messungen einer Gruppe internationaler Ingenieure in den 1970er Jahren die drittbeste Akustik in Europa nach der Mailänder Scala und dem Pariser Palais Garnier.

Budapester Opernhaus.

Obwohl seitdem viele Opernhäuser gebaut wurden, gehört das Budapester Opernhaus immer noch zu den akustisch besten. Die wunderschönen rotgoldenen Farben, die entspannte, harmonisierte Komposition mit dem Deckenfresko oben und der aufwendige Kronleuchter aus Bronze machen diesen Raum zum denkwürdigsten in diesem repräsentativen Gebäude. Jede Ebene ist anders dekoriert, aber das Gesamtbild ist einzigartig harmonisch.

Budapester Opernhaus.

2017 Budapester Opernhaus.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: