Königliches Concertgebouw Amsterdam

Das Royal Concertgebouw (auf Niederländisch: Koninklijk Concertgebouw) ist ein Konzertsaal in Amsterdam, Niederlande. Der niederländische Begriff „Concertgebouw“ bedeutet wörtlich übersetzt „Konzertgebäude“. Adresse: Concertgebouwplein 10 (Formers Adressen: van Baerle-Straße (Straße) und Museum-Plein (Platz)).

Der Architekt des Gebäudes war Adolf Leonard van Gendt, der sich vom zwei Jahre zuvor errichteten (und 1943 zerstörten) Gewandhaus in Leipzig inspirieren ließ. Der Bau begann 1883 auf einer Weide außerhalb der Stadt in Nieuwer-Amstel, einer Gemeinde, die 1964 zu Amstelveen wurde. Insgesamt wurden 2,186 Pfähle mit einer Länge von zwölf bis dreizehn Metern (40 bis 43 Fuß) in den Boden versenkt.

Die Halle öffnete am 11-04-1888 mit einem Eröffnungskonzert, an dem ein Orchester von 120 Musikern und ein Chor von 500 Sängern teilnahmen und Werke von Wagner, Händel, Bach und Beethoven aufführten. Das ansässige Orchester des Concertgebouw ist das Royal Concertgebouw Orchestra (Koninklijk Concertgebouworkest), das am 3. November 1888 sein erstes Konzert in der Halle als Concertgebouw Orchestra (Concertgebouworkest) gab. Seit vielen Jahrzehnten treten auch das Netherlands Philharmonic Orchestra und das Radio Filharmonisch Orkest regelmäßig im Concertgebouw auf.

Die große Halle (Grote Zaal) bietet Platz für 1,974 Personen und ist 44 Meter lang, 144 Meter breit und 28 Meter hoch. Seine Nachhallzeit beträgt 92 Sekunden ohne Publikum, 17 Sekunden mit, was es ideal für das spätromantische Repertoire wie Mahler macht. Ein kleinerer, ovaler Veranstaltungsort, die kleine Halle (Kleine Zaal), befindet sich hinter der großen Halle. Die kleine Halle ist 56 Meter lang und 2.8 Meter breit. Der intimere Raum eignet sich gut für Kammermusik und Lieder. Die kleine Halle hat 2.2 Sitzplätze.

Weltberühmte Akustik

Die Akustik der Halle war zunächst nicht ideal. Im Sommer 1899 wurde die Bühne drastisch verkleinert und flacher gemacht, um die Klangbeziehung zwischen Streichern und Blechbläsern zu verbessern. Willem Mengelberg (1871–1951) war eng in diese radikale Renovierung involviert und spürte einwandfrei, was gebraucht wurde.

Ein ähnlicher Ehrgeiz, das Beste aus seinem Orchester herauszuholen, zeigt sich in den neuen Kontrabässen, die ein Jahr später (1900) gekauft wurden und teilweise von Privatpersonen finanziert wurden. Diese Form der Unterstützung ist unter der Schirmherrschaft des „Stichting Donateurs Koninklijk Concertgebouworkest“ immer noch auf dem neuesten Stand.

Ein anderer Aspekt, der die Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) ist der Kontakt, der 1903 mit hergestellt wurde Gustav Mahler (1860-1911). Es bildete nicht nur die Grundlage für die Mahler-Tradition, sondern erwies sich auch als typisch für Amsterdams Engagement für zeitgenössische Musik.

Das Concertgebouw ist eine der grundlegendsten Ursachen für den hohen Flug, den das Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) nahm schnell. "Ein gutes Publikum macht ein gutes Orchester", sagt der Dirigent Mariss Jansons (1943), 'als gutes Instrument verbessert Ihr Spiel'.

Das Paradoxe ist, dass es für die Darsteller äußerst schwierig ist, in der Halle zu spielen. Niemand weiß es besser als Bernhard Haitink (1929), der die Konzerte von besuchte Willem Mengelberg (1871–1951) Ende der dreißiger Jahre (1938): „Die Musiker hören ihre Kollegen schlecht und müssen ihnen auf der Bühne zuhören. Dieser Nachteil scheint dem Orchester zugute gekommen zu sein: Bei jeder Probe werden die Zuhörer erneut auf die Probe gestellt. “

"Es ist bewundernswert, wie es dem Orchester gelingt, dieses unaufhörliche Problem zu bekämpfen", sagt der Dirigent Iwan Fischer (1951). Auf die eine oder andere Weise landen sie als agile Katze immer auf den Beinen. Das Ergebnis ist der schöne, einzigartig verschmolzene Klang, der für das spätromantische Repertoire seinesgleichen sucht.

Das Orchester konnte von Anfang an täglich im Saal proben. Nur wenige Top-Orchester haben eine so ununterbrochene Geschichte mit ihrer Heimatbasis.

In Deutschland wurden im Zweiten Weltkrieg viele Hallen zerstört. Wie die Berliner Philharmoniker und das Gewandhaus in Leipzig, die Amsterdam als Beispiel dienten. Das Concertgebouw am 26 konnte einem Bombenangriff nur knapp entkommen. Große europäische Städte wie London, Paris, Madrid und Rom haben mehrere Veranstaltungsorte, aber keine von der Qualität des Concertgebouw.

Mehr

Die Orgel wurde 1890 vom Orgelbauer Michael Maarschalkerweerd aus Utrecht gebaut und in den Jahren 1990-1993 vom Orgelbauer Flentrop renoviert. Es hat 60 Register in drei Divisionen und Pedal.

Am 11-04-2013, anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Gebäudes, verlieh Königin Beatrix dem Gebäude den königlichen Titel „Koninklijk“, wie sie es zuvor dem Royal Concertgebouw Orchestra getan hatte. Aufgrund seiner hoch angesehenen Akustik gilt das Concertgebouw neben Orten wie der Boston Symphony Hall und dem Musikverein in Wien als einer der besten Konzertsäle der Welt.

Königliches Concertgebouw Amsterdam. Karte. Von links nach rechts: 1. Königliches Concertgebouw Amsterdam, 2. Stedelijk Museum, 3. Van Gogh Museum, 4. Rijksmuseum, 5. Leidseplein (von der Karte). Das (Gras-) Quadrat vor dem Königliches Concertgebouw Amsterdam heißt "Museum plein (Museumsplatz)".

Jahr 1883. Königliches Concertgebouw Amsterdam. Entwurf von van Gendt.

Administratoren der Königliches Concertgebouw Amsterdam:

Jahr 1866. Die Van Baerlestraat (Straße) mit der Königliches Concertgebouw Amsterdam Bauarbeiten im Gange. Gemälde von JMA Rieke.

Jahr 1888. Königliches Concertgebouw Amsterdam. Eröffnungskonzert. Gemälde von N. van der Waay. 11-04-1888.

Jahr 1890. Der Willemsparkweg (Straße) im Bau. Gemälde von Marie Heineken. Hinten, auf den Wiesen, das hintere Ende des Königliches Concertgebouw Amsterdam.

Jahr 1890. Gestanzte Postkarte Königliches Concertgebouw Amsterdam. Veröffentlicht in Frankfurt.

Jahr 1896Königliches Concertgebouw Amsterdam.

Jahr 1898. 08-09-1898. Erster königlicher Besuch. Königliches Concertgebouw AmsterdamToonkunst Chor funktioniert Willem Mengelberg (1871–1951). Krönungskonzert Königin Wilhelmina (1880-1962). Matinee. Königin Wilhelmina anwesend. Foto von JH de Bussy. Krönung war am 06-09-1898. 1/2.

Jahr 1898. 08-09-1898. Erster königlicher Besuch. Königliches Concertgebouw AmsterdamToonkunst Chor funktioniert Willem Mengelberg (1871–1951). Krönungskonzert Königin Wilhelmina (1880-1962). Matinee. Königin Wilhelmina. Krönung war am 06-09-1898. 2/2.

Jahr 1899. Oder davor. Königliches Concertgebouw Amsterdam.

Jahr 1903Königliches Concertgebouw Amsterdam Platz (ehemaliger Jan Willem Brouwersplein). Concertgebouw auf der rechten Seite. Gemälde von HHJ Misset. Dies ist das Jahr Gustav Mahler (1860-1911) besuchte Amsterdam zum ersten Mal.

Königliches Concertgebouw Amsterdam.

Jahr 1905Königliches Concertgebouw Amsterdam.

Jahr 1908Königliches Concertgebouw Amsterdam. Kongress der Weltvereinigung für Frauenwahlrecht.

Jahr 1909. Königliches Concertgebouw Amsterdam. Gustav Mahler (1860-1911) mit niederländischen Kollegen (Fotograf: WA van Leer für „Weekblad voor muziek“):

Von links nach rechts:

  1. Cornelis Dopper (1870-1939) (Zweiter Dirigent der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchester (RCO / KCO)).
  2. Gustav Mahler (1860-1911).
  3. Hendrik Freijer (1876-1955) (Administrator der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchester (RCO / KCO)).
  4. Willem Mengelberg (1871–1951) (Hauptdirigent der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchester (RCO / KCO).
  5. Alfons Diepenbrock (1862-1921) (Komponist).

Gustav Mahler selbst in den Niederlanden (1903, 1904, 1906, 1909 und 1910).

09-03-1912 AmsterdamAmsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)Willem Mengelberg (1871–1951), Niederländische Premiere von Symphonie Nr. 8. Ausgabe 1906. Gertrud Förstel (1880-1950)Emma Bellwidt (1879-1937)Ottilie Metzger-Lattermann (1878-1943)Anna Erler-Schnaudt (1878-1963)Felix Senius (1868-1913)Nicola Geiße-Winkel (1872-1932)W. Femten, Toonkunst Chor. 09-03-1912 Wien: Zu Gunsten von Willem Mengelberg (1871–1951) und dem Toonkunst Chorwird ein Kranz auf Mahlers gelegt Grab vom niederländischen Konsul Rive.

1913. 11. Königliches Concertgebouw Amsterdam. Vorstandsmitglieder. Foto gemacht anlässlich des 25-jährigen Jubiläums. Hinten eine Radierung von Gustav Mahler von Emil Orlik (1870-1932):

Von links nach rechts:

  1. Jan Dudok van Heel (1867-1930).
  2. Henricus Joannes van Ogtrop (1866-1914).
  3. Richard van Rees (1853–1939).
  4. Gerrit Hendrik de Marez Oijens (1811–1883).
  5. Hendrik (Han Henri) de Booy (1867-1964).
  6. Hendrik Freijer (1876-1955).

1913. 24. Königliches Concertgebouw Amsterdam. Gedenktafel 25-jähriges Jubiläum, 24, 04 und 1913.

1914. 04. Königliches Concertgebouw Amsterdam. Solisten und Vorstandsmitglieder. Foto nach einer Aufführung der Matthäus-Passion:

Von links nach rechts sitzend:

  1. Thom. Denijs (Bass).
  2. Pauline de Haan-Manifarges (Alt).
  3. Johannes Meßchaert (1857-1922) (Bass).
  4. Aaltje Noordewier-Reddingius (1868-1949) (Sopran)
  5. Gervase Elwes (Tenor).

Von links nach rechts stehend:

  1. Evert Cornelis (1884-1931).
  2. Jan Dudok van Heel (1867-1930).
  3. Jo Beukers-van Ogtrop (1865–1948).
  4. Charles Ernst Henri Boissevain (1868-1940).
  5. Willem Mengelberg (1871–1951).
  6. Gerrit Hendrik de Marez Oyens (1811–1883).
  7. und andere.

21-05-1920. Mahler-Festival 1920 AmsterdamGedenktafel. Dreiergruppe. Ort: Königliches Concertgebouw Amsterdam, große Halle, in der Nähe des Eingangs links, vor der Bühne. Nach einer Rede von Hendrik Freijer (1876-1955)Mit den Bildnissen von Mahler und Mengelberg wurden zwei vom Bildhauer Toon Dupuis (1877-1937) entworfene (von der Firma Begeer ausgeführte) Plaketten enthüllt. Sehen Mahler-Festival 1920 Amsterdam.

1920 Königliches Concertgebouw Amsterdam.

Königliches Concertgebouw Amsterdam. Garten hinter dem Gebäude.

Königliches Concertgebouw Amsterdam. Entfernung des Gartens hinter dem Gebäude (1920er Jahre).

Königliches Concertgebouw Amsterdam.

1928. 40. Jahrestag des Plakats Königliches Concertgebouw Amsterdam.

1928. Probe Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) 40 jähr Jubiläum Königliches Concertgebouw Amsterdam.

1928. 28: 04. Jahrestag Königliches Concertgebouw Amsterdam. Programm: Das Lied von der Erde. Dirigent Willem Mengelberg (1871–1951). (Zum Wohle des Mahler-Denkmals in Wien.)

06-05-1938. 50 Jahre Königliches Concertgebouw Amsterdam.

1938. 06-05-1938. 50. Jahrestag der Königliches Concertgebouw Amsterdam. Galakonzert Gustav Mahler - Symphonie Nr. 8, Dirigent Willem Mengelberg (1871–1951). Auf dem Foto: Rudolf Mengelberg (1892-1959)Alma Mahler (1879-1964)Franz Werfel (1890-1945) und Alderman Emanuel Boekman. Auch Königin Wilhelmina ist zum Jubiläum anwesend.

1938. 07-05-1938. 50. Jahrestag der Königliches Concertgebouw Amsterdam. Rückblick in De Kunst.

1940-1945. Königliches Concertgebouw Amsterdam während der deutschen Besatzung. Zweiter Weltkrieg.

1947. 25-10-1947 Bruno-Walter (1876-1962) und dem Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) in der Probe in der Königliches Concertgebouw Amsterdam.

1952 Bruno-Walter (1876-1962), Elisabeth Schwarzkopf (1915-2006) und die Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) der Königliches Concertgebouw Amsterdam nach einer Aufführung von Gustav Mahlers ' Symphonie Nr. 4.

Königliches Concertgebouw Amsterdam. Die Namen der Mitglieder des Gustav Mahler Kring werden im Eretableau am Spiegelzaal und in Veröffentlichungen des Het Concertgebouw Fonds erwähnt. Siehe Erdgeschosskarte auf dieser Seite.

1950 / 1995. Königliches Concertgebouw Amsterdam. Buste von Gustav Mahler (1860-1911) von seiner Tochter Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907). Geschenk von Mahlers Enkelin Marina Fistoulari-Mahler (1943) zu den Royal Concertgebouw anlässlich der Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Mahlers Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) wurde von dem Bild inspiriert, das sie als Kind von ihrem Vater hatte. Dies ist der einzige Bronzeguss dieser Mahler-Büste. Standort Büste Gustav Mahler (1860-1911) im Korridor des ersten Stocks (Verdieping 1) zwischen den Türen „Podium Zuid & Midden“ und „Podium Noord & Midden“, für alle Besucher zugänglich. Siehe Karte im ersten Stock auf dieser Seite.

1950 / 1995. Königliches Concertgebouw Amsterdam. Buste von Gustav Mahler (1860-1911) von seiner Tochter Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907). Geschenk von Mahlers Enkelin Marina Fistoulari-Mahler (1943) zu den Royal Concertgebouw anlässlich der Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Mahlers Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) wurde von dem Bild inspiriert, das sie als Kind von ihrem Vater hatte. Dies ist der einzige Bronzeguss dieser Mahler-Büste. Standort Büste Gustav Mahler (1860-1911) im Korridor des ersten Stocks (Verdieping 1) zwischen den Türen „Podium Zuid & Midden“ und „Podium Noord & Midden“, für alle Besucher zugänglich. Siehe Karte im ersten Stock auf dieser Seite.

2012 Königliches Concertgebouw Amsterdam. Giuliano Sommerhalter spielt Ferntrompete in Gustav Mahlers Symphonie Nr. 1 im Flur des Königliches Concertgebouw Amsterdam.

2017 Königliches Concertgebouw Amsterdam.

Sowohl das große als auch das kleine Auditorium sind mit den Namen der Komponisten geschmückt, die zum Zeitpunkt des Baus des Gebäudes (und sogar danach) am meisten geschätzt wurden. Die Namen an den Balkonkanten im Grote Zaal stammen von Komponisten, die dort aufgetreten sind oder von denen ein Werk uraufgeführt wurde: Strawinsky, Willem Pijper (1894-1947), Ravel, Reger, Wagenaar, Tschaikovsky, Zweers, Bruckner, Mahler, Franck, Diepenbrock, Debussy, Dopper, Rich. Strauss, Röntgen, Bartók, Dvo? Ák.

2017 Königliches Concertgebouw Amsterdam. Halle, vom mittleren vorderen Balkon aus gesehen.

2018 Königliches Concertgebouw Amsterdam. Halle links.

2018 Königliches Concertgebouw Amsterdam. Vorderbalkon, Mahler Tribut.

2018 Königliches Concertgebouw Amsterdam. Mittlerer vorderer Balkon, Mahler Tribut.

2018 Königliches Concertgebouw Amsterdam. Erdgeschoss. Karte.

2018 Königliches Concertgebouw Amsterdam. Erste Stock. Karte. Büste Gustav Mahler (1860-1911) im Korridor des ersten Stocks (Verdieping 1) zwischen den Türen „Podium Zuid & Midden“ und „Podium Noord & Midden“, für alle Besucher zugänglich.

Legend

  • Achterzaal = Hintere Halle
  • Balkon = Balkon
  • Begane grond = Erdgeschoss
  • Bewaakte garderobe = Bewachte Garderobe
  • Bordes = Plattform
  • Buste = Büste Gustav Mahler (1860-1911) im Korridor des ersten Stocks (Verdieping 1) zwischen den Türen „Podium Zuid & Midden“ und „Podium Noord & Midden“, für alle Besucher zugänglich.
  • Eintritt = Eingang
  • Entree artiesten = Eingangskünstler
  • Foyer = Lobby
  • Grote zaal = Große Halle
  • Ingang = Eingang
  • Kassa = Kasse
  • Kleine zaal = Kleine Halle
  • Onbewaakte garderobe = Unbewachte Garderobe
  • Podium = Bühne
  • Rang = Bewertung
  • Spiegel zaal = Spiegelsaal
  • Falle = Treppe
  • Verdieping = Boden
  • Verdieping 1 = Erster Stock
  • Voorzaal = Eingangshalle
  • Zaal = Halle

2018 Königliches Concertgebouw Amsterdam. Erdgeschoss. Große Halle. Sitze. Karte.

2019 Königliches Concertgebouw Amsterdam. Erdgeschoss. Kleine Halle. Sitze. Karte.

Einige der Komponisten der Königliches Concertgebouw Amsterdam:

Einige der Dirigenten der Königliches Concertgebouw Amsterdam in Mahlers Jahren:

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: