- Alfons Diepenbrock (1862-1921) und Elsa Diepenbrock (1868-1939) lebte hier seit 1901. Diepenbrock bezahlte damals 36.50 Gulden pro Monat.
- Johannes Verhulststraat 89, Amsterdam, Niederlande.
- Sie hatten das Haus bereits während der Bauphase gemietet. Die Straßenseite grenzte an Wiesen. Fons war im zweiten Stock der Wohnung im Obergeschoss, weil sie weiter von den Straßengeräuschen entfernt ist. Der Blick von der überdachten Terrasse erreichte die Zuidergasfabriek.
- In der Nähe der Königliches Concertgebouw Amsterdam (6 Minuten, 450 Meter).
- Besucht von Gustav Mahler (1860-1911), Willem Mengelberg (1871–1951) und Edvard Grieg (1843–1907). Bernard Zweers (Zweers war von Mahlers Musik nicht beeindruckt, wodurch der Bestand verringert wurde), Aaltje Noordewier-Reddingius (1868-1949). Arnold Schönberg (1874-1951), Alban Berg (1885-1935), Anton Webern (1883-1945), Richard Strauss (1864-1949).
- [VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Gustav Mahler selbst in den Niederlanden (1903, 1904, 1906, 1909 und 1910)
Layout
- Diepenbrock: Level 5 (seit 1941 auf dem Dach): Castellinarium. Kleiner Konzertsaal.
- Diepenbrock: Level 4 (Kapverdieping) Unter dem Dachboden: Studie Alfons Diepenbrock (1862-1921) mit Erard. Studieren Sie mit Blick über die Wiesen (auf der Rückseite des Hauses). Schlafzimmer Alfons Diepenbrock (1862-1921). Die De Lairessestraat wurde 1911 noch nicht gebaut.
- Diepenbrock: Level 3 (Verdieping) Etage: Wohnzimmer. Elsa Diepenbrock (1868-1939). Schlafzimmer Elsa Diepenbrock (1868-1939) auf der Straßenseite.
- Andere Familie: Level 2 (Belle etage) Obergeschoss.
- Andere Familie: Ebene 1 (Begane grond) Erdgeschoss.
Direkt neben dem Treppenhaus befindet sich ein kleines Ornament: Dies ist das Sprachrohr, das Sprechrohr, mit dem die Magd Koosje mit demjenigen sprach, der draußen war. Durch diese Röhre die Stimmen von Gustav Mahler, Matthijs Vermeulen (1888-1967), Willem Mengelberg und viele andere klangen. Nachdem Koosje gefragt hatte, wer anwesend war, rief sie den Komponisten an oder erhielt einen Brief oder eine Partitur. Koosje selbst verbrachte ihr Berufsleben im Dienst der Diepenbrocks in einem kleinen Dachzimmer.
Karte
Haus DiepenbrockJohannes Verhulststraat 89, Amsterdam, Niederlande. Karte. In der Nähe der Königliches Concertgebouw Amsterdam (6 Minuten, 450 Meter).
später
-
Am nächsten Tag (10) war Diepenbrock bei der Probe der Fünf Orchesterstücke. Am Nachmittag Arnold Schönberg (1874-1951) Diepenbrock besuchte dieses Haus in der Verhulststraat (Haus Diepenbrock), und links Anton Webern (1883-1945) und Alban Berg (1885-1935) draußen im strömenden Regen zu warten, wie sie damals nur Studenten waren! In einem In-Memoriam-Artikel nach Schönbergs Tod, der am 08 in De Groene Amsterdammer erschien, erinnert sich der Komponist Matthijs Vermeulen (09-1921) an:
Als ich Diepenbrock besuchte […], traf ich an seiner Tür zwei junge Männer, die kleiner und dunkler waren, beide wahrscheinlich 25 Jahre alt, in einer ziemlich vernünftigen Position. In der Halle neben der Treppe ging Schönberg vorbei, und ich, selbst ein Neuling, der kein Recht auf seine Aufmerksamkeit hatte, begrüßte ihn. Oben in seinem Arbeitszimmer erreichte Diepenbrock seine Hand und fragte mich satirisch und emotional: Hast du ihn, den Meister und seine Schüler gesehen? Dann hörte ich, dass die beiden jungen Männer, die ich als Außenseiter am Eingang getroffen hatte, bereits ihre Legende hatten. Sie folgten ihrem Meister überall hin. Da sie jedoch nicht selbst eingeweiht wurden, mussten sie draußen bleiben, wenn sich die Meister trafen. Für Schönberg war das eine Selbstverständlichkeit und für sie war es nur ihre Pflicht, einen solchen Respekt zu erweisen… “
-
1936 (nach Alphons Tod) seine Frau, Elsa Diepenbrock (1868-1939)ließ das Castellinarium für ihre musikalischen Töchter bauen. In der Halle wurden Konzerte und Vorträge für 50 Personen gehalten. Nicht nur Diepenbrocks Töchter spielten ihre Musik, sondern auch Komponisten wie Francis Poulenc, Marius Flothuis und Hendrik Andriessen. Es wurde vom Amsterdamer Architekten Philip Warners erbaut, der als einer der Designer der Amsterdamer Schule bekannt ist. Weil die Burg so hoch ist, haben Warners beschlossen, sie in Trapezform zu bauen. Dank dieser Straffung war es weniger windempfindlich. "Meine Mutter sagte manchmal", sagt Florian Diepenbrock, "dass die Burg im Falle eines Sturms gefährlich beben könnte, als wäre es ein Schiff auf einem turbulenten Meer." Auf der zugeschlagenen Flügelklappe befindet sich das Gästebuch aus dem Krieg. Das erste Konzert, das heimlich gegeben wurde, fand am 30 statt, und erst im Hungerwinter 12 fand die letzte Aufführung statt. Von diesem Moment an wurde es zu gefährlich. Im Eröffnungsprogramm wurde Die schöne Müllerin von Schubert von Tante Thea Diepenbrock und Bertus van Lier als Sängerin begleitet. Florian Diepenbrock überrascht immer noch, dass jeder offen und frei seinen Namen zu Beginn des Krieges mit Füllfederhalter und dann mit Bleistift in das Buch geschrieben hat. Unter den Gästen waren viele Juden versteckt. Sie brachten Geld, eine Handvoll Kartoffeln, Brot oder etwas Gemüse, das sie sich nicht leisten konnten. Künstlern, die sich nicht der Kultuurkamer angeschlossen hatten, wurde ein Verbot verweigert und daher das Einkommen verpasst, einschließlich der Töchter Diepenbrock. Die Vorteile aufgrund der Konzert- und Bühnenabende brachten den größten Bedarf. Das Castellinarium bot rund 1941 Besuchern Platz; es war neun Meter lang und fünf Meter breit. Eine Tür vor dem Castellinarium ermöglicht den Zugang zum Dach. Dies war der Fluchtweg für die Besucher der geheimen Kunstnächte.
-
2017-2018: Das Haus Johannes Verhulststraat 89 hat eine reiche Geschichte. Es wird seit 116 Jahren vom Komponisten der Familie Diepenbrock bewohnt Alfons Diepenbrock (1862-1921) lebte dort seit 1901 bis zu seinem Tod im Jahr 1921. In der Einrichtung und im Haus hatte sich die ganze Zeit fast nichts geändert. Der jetzige Eigentümer hat beschlossen, das gesamte Gebäude zu renovieren. Inzwischen ist das Haus leer. Die antiken Schränke wurden mit einem großen Kran durch das Fenster herausgenommen. Fünf Generationen Diepenbrock haben in Nummer 89 gelebt. Urenkel Elja Diepenbrock (43) ist aufgewachsen: „Seit Alphons Diepenbrock hier gelebt hat, hat die Familie das Anwesen gemietet, und vor drei Jahren hat der Eigentümer seine eigenen Überlegungen geändert, um es zu renovieren.“ Mit der Renovierung verschwindet auch das Castellinarium, der kleine hölzerne Konzertsaal im vierten Stock.
2017 Amsterdam. Haus Diepenbrock. Mit Castillinarium (seit 1936).
2017. Amsterdam. Haus Diepenbrock.
2017 Amsterdam. Haus Diepenbrock.
Amsterdam. Haus Diepenbrock. Rückseite; mit Castellinarium.
2017 Amsterdam. Haus Diepenbrock.
Jahr 1909. Alfons Diepenbrock (1862-1921) at Haus Diepenbrock.
Amsterdam. Haus Diepenbrock. Wohnzimmer.
Thea Diepenbrock (1907-1995) auf dem Dach von Haus Diepenbrock vor dem Castillinarium.
Amsterdam. Haus Diepenbrock. Castillinarium Interieur.