05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Zweites Mahler Festival in Amsterdam. 75 Jahre nach dem ersten Festival, Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920und 25 Jahre vor dem dritten Festival, Gustav Mahler Festival Amsterdam 2020.
Erste Idee für ein zweites Festival in Amsterdam, als der Direktor des Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO)Martijn Sanders suchte nach Informationen in dem Buch 'Historie en kroniek van het Concertgebouw en het Concertgebouworkest' (Geschichte und Chronik des Concertgebouw und des Concertgebouw Orchestra) und fand einen Artikel über das Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920 im Amsterdamer Stadtarchiv. 1995 wären 75 Jahre seit dem ersten Festival vergangen. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920.
02-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. 02-05-1995 bis 17-05-1995. Poster.
Relevant
- Königliches Concertgebouw Amsterdam (1883).
- Amsterdam Royal Concertgebouw-Orchester (1888).
- Gustav Mahler selbst in den Niederlanden (1903, 1904, 1906, 1909 und 1910).
- Mahler-Festival 1920 Amsterdam.
- Mahler-Festival 2020 Amsterdam.
- Willem Mengelberg (1871–1951).
Programm
01-05-1995 bis 17-05-1995 (17 Tage), Mahlerfest, 19 Vorstellungen:
- 01 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Montag, 8.15 Uhr. Arnold Schönberg (1874-1951) - Gurre-Lieder, Radio Philharmonic Orchestra, Edo de Waart.
- 02 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Dienstag, 8.15 Uhr. Des Knaben Wunderhorn und Das Klagende Lied, Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO), Riccardo Chailly (1953).
- 03 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Mittwoch, 8.15 Uhr. Lieder eines fahrenden Gesellen und Symphonie Nr. 1, Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO), Riccardo Chailly (1953).
- 04 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Donnerstag. Keine Leistung.
- 05 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Freitag, 8.15 Uhr. Symphonie Nr. 2, Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO), Bernhard Haitink (1929).
- 06 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Samstag, 2.15 Uhr. Des Knaben Wunderhorn, Klavierversion, Thomas Hampson (1955).
- 07 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Sonntag, 2.15 Uhr. Lieder für Singstimme und Kindertotenlieder und Lieder eines fahrenden Gesellen und Rückert-Lieder, Klavierversionen, Thomas Hampson (1955).
- 07 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Sonntag, 8.15 Uhr. Symphonie Nr. 3, Wiener Philharmoniker (VPO), Bernhard Haitink (1929).
- 08 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Montag, 8.15 Uhr. Rückert-Lieder und Symphonie Nr. 4, Wiener Philharmoniker (VPO)Riccardo Muti.
- 09 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Dienstag, 8.15 Uhr. Des Knaben Wunderhorn und Symphonie Nr. 5, Berliner Philharmoniker (BPO), Claudio Abbado (1933-2014).
- 10 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Mittwoch, 8.15 Uhr. Kindertotenlieder und Symphonie Nr. 6, Berliner Philharmoniker (BPO), Bernhard Haitink (1929).
- 11 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Donnerstag, 8.15 Uhr. Symphonie Nr. 7, Wiener Philharmoniker (VPO)Simon Rattle.
- 12 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Freitag, 8.15 Uhr. Symphonie Nr. 9, Berliner Philharmoniker (BPO), Claudio Abbado (1933-2014).
- 13 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Samstag, 8.15 Uhr. Symphonie Nr. 10 (Adagio) und Das Lied von der Erde, Gustav Mahler Jugendorchester, Bernhard Haitink (1929).
- 14 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Sonntag, 11.00 Uhr. Ludwig van Beethoven (1770–1827) - Quartett Nr. 11 f-moll op. 95 vereinbart worden für Streichorchester von Gustav Mahler (1860-1911) und Franz Schubert (1797–1828) - Quartett Nr. 14 d-Moll „Der Tod und das Madchen“ vereinbart worden für Streichorchester von Gustav Mahler (1860-1911). Amsterdam SinfoniettaLev Markiz.
- 14 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Sonntag, 4 Uhr. Klavierquartett in A. und Kompositionen von Schnittke und Chausson, Orlando Quartet, Keulen und Brautigam.
- 14 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Sonntag, 8 Uhr. Symphonie Nr. 10 (Adagio) und Das Lied von der Erde, Wien Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO), Bernhard Haitink (1929).
- 15 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Montag. 8.15 Uhr. Alfons Diepenbrock (1862-1921) - Hymne an die Nacht II und Symphonie Nr. 10, Cooke-Version, BBC National Orchestra of Wales, Mark Wigglesworth.
- 16 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Dienstag, 8.15 Uhr. Symphonie Nr. 8, Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO), Riccardo Chailly (1953).
- 17 Amsterdam: Königliches Concertgebouw Amsterdam. Mittwoch. 8.15 Uhr. Symphonie Nr. 8, Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO), Riccardo Chailly (1953).
18-05-1995: Gustav Mahler (1860-1911) starb vor 84 Jahren.
Solisten
- Alessandra Marc (Sopran).
- Andreas Schmidt (Bariton).
- Anne Sofie von Otter (Mezzosopran).
- Barbara Bonney (Sopran).
- Benn Heppner (Tenor).
- Charlotte Margio.
- Cyndia Sieden (Sopran).
- Gary Lakes (Tenor).
- Hakan Hagegard (Bariton).
- Jard van Nes (Mezzosopran).
- Jennifer Larmore (Mezzosopran).
- Julia Faulkner (Sopran).
- Marjana Lipovsek (Mezzosopran).
- Robert Holl (Bass).
- Thomas Hampson (1955) (Bariton).
Nicht-Solisten
- Groot Omroepkoor (Niederländischer Rundfunkchor) (Dirigent: Martin Wright).
- Isabelle van Keulen (Geige).
- Jongenskoor van de koorschool St. Bavo, Haarlem (Knabenchor St. Bavo) (Dirigent: Fons Ziekman).
- Kuhns gemischter Chor (Dirigent: Pavel Huhn).
- Prager Philharmonischer Chor.
- Ronald Brautigam (Klavier).
- Sacramentskoor Breda (Sakramentchor) (Dirigent: Walther Cantrijn).
- Stadtischer Musikverein zu Düsseldorf (Dirigent: Hartmut Schmidt).
- Wolfram Rieger (Klavier).
- Frauen des Groot Omroepkoor (Niederländischer Rundfunkchor) (Dirigent: Martin Wright).
Orchester
- Amsterdam Royal Concertgebouw Orchester (RCO / KCO).
- Amsterdam Sinfonietta.
- BBC National Orchestra of Wales.
- Berliner Philharmoniker (BPO).
- Orlando Quartett.
- Radiophilharmonisches Orchester.
- Wien Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO).
- Wiener Philharmoniker (VPO).
Dirigenten
- Bernhard Haitink (1929).
- Claudio Abbado (1933-2014).
- Edo de Waart (1941).
- Lev Markiz (1930).
- Mark Wigglesworth (1964).
- Riccardo Chailly (1953).
- Riccardo Muti (1941).
- Simon Rassel (1955).
Besondere Gäste
- Prinz Claus (1926-2002), Vater von Willem-Alexander König der Niederlande. Eröffnungsausstellung 'Mahler in Amsterdam; van Mengelberg tot Chailly '.
- Prinz Royal Willem-Alexander (1967). Im Jahr 2002 verheiratet mit Máxima (1971). Seit 2013 König und Königin der Niederlande. Máxima ist Patronin der Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO).
- Premierminister Kok (1938-2018).
- Marina Fistoulari-Mahler (1943).
Ausstellungen
- Ausstellung im Amsterdamer Stadtarchiv anlässlich der Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Ausstellung 'Mahler in Amsterdam; von Mengelberg nach Chailly 'und buchen. Vom 21-03-1995 bis 11-06-1995. Mit 'Audio-Ausstellung' (Audio-Fragmente) von Aufnahmen von Mahlers Musik in Amsterdam. Eröffnet von Price Claus, dem Vater von Willem-Alexander King aus den Niederlanden. Gemeentearchief Amsterdam. Amsteldijk 67, Amsterdam (Adresse 1995).
- Ausstellung in der Königliches Concertgebouw Amsterdam. Während des Festivals die Fotoausstellung 'Ein Porträt von Mahler', komponiert vom amerikanischen Verleger und Dirigenten Gilbert Kaplan (1941-2016)hängt in der Eingangshalle des Concertgebouw. Darüber hinaus erscheint das Buch 'The Mahler Album' mit allen 142 erhaltenen Fotos von Mahler.
- Ausstellung im Zelt von de Mahler: Fotoausstellung: 'Kunst in Wien um 1900'
- Ausstellung im Mahler-Zelt: Fotoausstellung: 'Architektur in Wien im Fin de Siècle'.
- Ausstellung im Stedelijk Museum Amsterdam über die Bedeutung der Wiener Kunst. Das Stedelijk Museum Amsterdam zeigt vom 29. April bis 2. Juli: "Tanzende Mädchen: an den Rändern des Expressionismus" mit dem Thema der Veränderungen in der Malerei zu Mahlers Zeiten. Es gibt Arbeit von Oskar Kokoschka (1886-1980), Kirchner, Rainer, Appel und Birza unter anderem.
- Ausstellung im Haag Gemeentemuseum. Unter dem Titel "Willem Mengelberg (1871-1951), Dirigent" vermittelt das Haager Gemeentemuseum einen Eindruck von Mann und Musiker Willem Mengelberg (1871–1951) mit Hilfe von Archivmaterial vom 3. Mai bis 25. Juni.
- Ausstellung im Haags Gemeentemuseum: Vom 3. Mai bis 18. Juni 'Mahler in Manuskript' mit Skizzen von Mahlers Kompositionen und seiner Korrespondenz mit Mengelberg.
Dokumentarfilme
- Video Dirigieren Mahler 1995. Langfassung (1:12:00). At 00:08:17 Bernhard Haitink (1929). Proben in der Königliches Concertgebouw Amsterdam. Regie Frank Scheffer, Szenario Frank Scheffer und Donald Mitchell (1925-2017), Beraten von Henry-Louis de La Grange (1924–2017), Kees van Twist und Willem Vos. Dirigieren Mahler 1996, 75 min. Regisseur / Produzent Frank Scheffer. Dokumentarfilm über das Mahler-Festival in Amsterdam (1995) mit dem Royal Concertgebouworchestra, den Berliner Symphonikern, den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Bernhard Haitink, Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Ricardo Muti und Sir Simon Rattle. Preis: "Auszeichnung der niederländischen Filmkritiker" beim niederländischen Filmfestival im September 1997 für das Gesamtwerk von Frank Scheffer.
- Video Dirigieren Mahler 1995. Kurzfassung (0: 09: 46)
Publikationen
- 'Gustav Mahler: Die Welt hört zu' steht im Concertgebouw für 70 Gulden zum Verkauf. Ein sperriges, fast drei Kilo schweres Buch mit Programm, Fotos und vielen Artikeln über Mahler und Mengelberg.
- "Mahler in Amsterdam, van Mengelberg tot Chailly". Anlässlich der Ausstellung 'Mahler in Amsterdam, von Mengelberg bis Chailly' im Amsterdamer Stadtarchiv. Vom 21-03-1995 bis 11-06-1995. Bearbeitung: Johan Giskes. Buch und CD.
- In einer limitierten Auflage erscheint eine Faksimile-Ausgabe der von Wim Crouwel entworfenen handschriftlichen Partitur von Mahlers Siebter Symphonie. (490 Gulden, luxuriöse Edition 990 Gulden).
- Das Magazin Preludium des Concertgebouw gibt in der Mai-Ausgabe einen detaillierten Überblick über alle Veranstaltungen.
Aufnahmen
- Fernsehen: Das Avro-Fernsehen sendet über Ned. 1 Konzertaufnahmen und Dokumentationen zu folgenden Zeiten: 30. April 14h, 3. Mai 23.33h, 7. und 14. Mai 14h, 17. Mai 22.48h, 21. Mai 14h, 24. Mai 22.43h und 28. Mai 14h. In der ersten Oktoberwoche wird eine Retrospektive des Festivals gezeigt.
- Radio: Über die gemeinsamen Sender werden mit Ausnahme des 4., 7., 4. und 6. Mai jeden Abend ab 13 Uhr Direktsendungen über Radio 16 bereitgestellt. Auch 6, 7 Mai 14h, also 14 Mai 10.30h. An den Konzerttagen 14-16 Uhr (außer sonntags): Mahler in historischer Perspektive. Live-Radiosendung nach: Frankreich, Großbritannien, Dänemark und den USA (200 Sender).
- 14-05-1995 Auszugsvideo (2:13): Symphonie Nr. 10, Wien Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO), Bernhard Haitink (1929).
- Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Mahler Feest, Die Welt hörte zu. Aufnahmen des RNW (Radio Netherlands Worldbroadcasting). Box. 06-1995.
Wissenschaftlicher Ausschuss
Symposium. Vom 13. bis 16. Mai findet unter anderem im Kleinen Zaal des Concertgebouw eine Konferenz statt, an der renommierte Mahler-Experten teilnehmen. Vorträge in Deutsch und Englisch. Eine Veröffentlichung erscheint danach.
- Henry-Louis de La Grange (1924–2017).
- Donald Mitchell (1925-2017).
- Eduard Reeser (-2003).
Sonstiges
- 4 Tage wissenschaftliche Symposien.
- 34,100 zahlende Gäste, 30% aus dem Ausland.
- Alle Mahler-Konzerte ausverkauft.
- Andere verwandte Konzerte wurden zu 90% verkauft.
- Kosten 7.000.000 Gulden, 90% aus eigenen Mitteln bezahlt.
- Zelt und Wien Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO) gefördert von der Stadt Amsterdam und der österreichischen Regierung.
- Im Zelt 25,600 Besucher (Kapazität 2,000). Kapazität Große Halle 1,500.
- Live-Radiosendung nach: Frankreich, Großbritannien, Dänemark und den Vereinigten Staaten (200 Sender).
Organisationskomitee
Königliches Concertgebouw Amsterdam:
- Martijn Sanders. Was die Weltsendung nicht verrät, ist, dass die BPO - die auch mit 5 und 9 unter Claudio Abbado eindrucksvoll vertreten sind - um 1995 große Anstrengungen unternommen haben, um einen Schraubenschlüssel in die Werke zu werfen. Das BPO durfte wie andere Orchester eine Lieblings-Mahler-Symphonie (und 6 genannt) benennen, protestierte jedoch, als das Concertgebouw ihnen auch die Nummern 7 und 9 zuwies, während das VPO 4 und 5 spielen durfte. Genau das war es das BPO wollte. Sanders schaffte es kaum, eine Pattsituation zu verhindern. Die Wiener waren nach einem Austausch mit 4 und 7 zufrieden. Um die Lücke zwischen diesen Mahlern zu schließen (mit unüberwindlichen Unterbringungskosten, da die Symphonien in der richtigen Reihenfolge gespielt wurden), erhielt das Festival beim Festival von Flandern (Belgien) eine zweitägige Filiale.
- Marian van der Meer.
- Henriette von Wever.
- Fritten Haen.
Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO):
- Jan Zekveld.
- Truus de Leur.
- Sjörd van den Berg.
- Frans Jan Burkens.
- Hans Ferwerda.
Das Haager Stadtmuseum:
- Frits Zwart (1954) (Willem Mengelberg (1871–1951)).
Logbuch
14-10-1993. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Eine erste Veröffentlichung über das bevorstehende Festival 1995. Niederländische Zeitung. "Internationales Mammutprojekt bezieht sich auf die Bedeutung eines gefallenen Musikhelden", "Keine Rehabilitation, sondern ein Hinweis auf seine enorme Bedeutung", sagt Mahler-feest 1995 Willem Mengelberg (1871–1951) am Hang '. Foto: Willem Mengelberg (1871–1951) Mai 1930.
1995 Mahler-Festival 1995 Amsterdam. Flyerausstellung 'Mahler in Amsterdam, von Mengelberg nach Chailly' im Amsterdamer Stadtarchiv 1/2.
1995 Mahler-Festival 1995 Amsterdam. Flyerausstellung 'Mahler in Amsterdam, von Mengelberg nach Chailly' im Amsterdamer Stadtarchiv 1/2.
21-03-1995. Eröffnung der Ausstellung 'Mahler in Amsterdam, von Mengelberg nach Chailly' durch Prinz Claus im Amsterdamer Stadtarchiv, indem er (zusammen mit Riccardo Muti) auf den größten Pauk der Welt trifft. Ankunft von Prinz Claus im Amsterdamer Stadtarchiv. Hinten ein Foto von Gustav Mahler (1860-1911). Die Ausstellung bietet einen Überblick über das Musikleben um die Jahrhundertwende, Mahlers Besuche in Amsterdam und seinen Bekanntenkreis, viele Fotografien und Schriften aus den Archiven sowie Regierungs- und Privatsammlungen. Zum Beispiel die Manuskripte, die Alma Mahler dem gespendet hat Amsterdam Royal Concertgebouw Orchestra (RCO) als Zeichen der Wertschätzung.
21-03-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Das größte Pauk (Kettledrum) der Welt mit einem Durchmesser von 110.5 cm am Hautrand wurde von in Auftrag gegeben Willem Mengelberg (1871–1951) in Amsterdam um 1920. Die Idee ist, die tiefen Töne in der Percussion in Mahlers Symphonien zu verstärken. Fertig im Jahr 1922.
21-03-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Niederländischer Ersttagsstempel und Umschlag.
21-03-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. 'Mahler in Amsterdam; van Mengelberg tot Chailly '(1995). Anlässlich der Ausstellung 'Mahler in Amsterdam; von Mengelberg nach Chailly 'im Amsterdamer Stadtarchiv. Vom 21-03-1995 bis 11-06-1995. Bearbeitung: Johan Giskes. Buch und CD.
26-04-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Zeltprogramm. Werbung für zusätzliches Ticket im Zelt mit Live-Audio- und Videoverbindung mit dem Königliches Concertgebouw Amsterdam (über die Straße).
01-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Sonderausgabe der Gustav Mahlers Symphonie Nr. 7. Siehe Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920.
01-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Buch 'Gustav Mahler the World Listenens' zum Gedenken an das Mahler Festival 1995 in Amsterdam. Durch Donald Mitchell (1925-2017).
01-05-1995. Mahler-Festival 1920 Amsterdam. Luftaufnahme Museum des Platzes und des Pavillons 1995. Links: Königliches Concertgebouw Amsterdam.
01-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Königliches Concertgebouw Amsterdam und Rückseite des Zeltes für zusätzliches Publikum. Vom Rijksmuseum aus gesehen. Rund 1600 bequeme, bordeauxrote Polstersitze in ordentlichen Reihen warten auf die Mahler-Enthusiasten, die kein Ticket für eine der Mahler-Aufführungen im Concertgebouw bekommen konnten oder für die der Preis zu hoch war. In diesem Zelt, vernünftig in der Atmosphäre, aber von der unbeteiligten strahlenden Sonne sehr heiß, können die Abendkonzerte auf einem riesigen Videotuch und durch einen Kreis von Lautsprechern für nur 10 Gulden verfolgt werden.
Das Schönberg-Quartett musste in der Hitze die erste musikalische Atmosphäre aufbauen, wonach zwei Herren über viele Facetten von Mahlers Musik sprechen: von der Ironie und dem Sarkasmus über das Tempo des Adagietto von der fünften Symphonie bis zu den Einflüssen der Oper sein Komponieren. Donald Mitchell (1925-2017)Der zweite in der Welthierarchie der Mahler-Kenner trug Aussagen und Gedanken mit britischer Beredsamkeit. Riccardo Chailly, Chef des Concertgebouw Orchesters, antwortete mit derselben Beredsamkeit nicht, sondern präsentierte einige interessante Beobachtungen und Theorien.
Dann war es Zeit, Tasten zu drücken, um das Videosystem zu aktivieren; Das Wort "Mahler" auf dem vorderen Balkon der großen Halle kam ebenso ins Spiel wie die Bühne. So hat es trotz der Hitze geklappt! Der österreichische Botschafter hielt dann von 1897 bis 1914 eine Hochschule für Kulturwissenschaften in Wien ab. Nicht wenige Besucher eilten zum kühleren Zelt, um Getränke und Snacks zu holen.
01-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Königliches Concertgebouw Amsterdam und Eingang des Zeltes für zusätzliches Publikum. Ab 10 Uhr morgens werden unter anderem Dokumentationen und historische Aufnahmen von Leonard Bernstein gezeigt. Um 12.30 Uhr gibt es ein kostenloses Mittagskonzert, am Nachmittag folgen Dokumentarfilme. Jeden Tag um 5.30 Uhr geben Musikwissenschaftler eine Einführung von etwa 40 Minuten in das Programm dieses Abends.
Und dann wurde noch nicht genug enthüllt. Die Firma Mahler-Gäste, die vom fast strahlenden Direktor des Concertgebouw, Martijn Sanders, gecoacht wurde, ging zu dem eigentlichen Gebäude, in dem in den kommenden Wochen eine Ausstellung mit Fotoporträts von Mahler auffällt.
Dargestellt ist eine Auswahl aus mehr als 300 Bildern des Mahler-Mediums Gilbert Kaplan; Er ist der New Yorker Anlageberater, der als Amateurdirigent von Mahlers zweiter Symphonie arbeitete. Natürlich haben dieser kluge Mahlerfan und Geschäftsmann seine eifrig gesammelte Mahler-Briefmarkensammlung in einem monumentalen Buch ('The Mahler Album') zusammengefasst, das etwa 175 Gulden kostet.
Dürfen wir der Pressemitteilung glauben, bietet dieses Album "einen neuen Einblick in Mahlers Leben und Werk". Marina Mahler erhielt das "erste" Exemplar mit dem Charme einer Prinzessin aus einer renommierten Dynastie.
01-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. 01-05-1995 Arnold Schönberg (1874-1951)Gurre-Lieder. Radio Philharmonic Orchestra und Dirigent Edo de Waart (1941). Poster.
02-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Eröffnungsfestival. Donald Mitchell (1925-2017)ein emotionaler Marina Fistoulari-Mahler (1943), Henry-Louis de La Grange (1924–2017) und Riccardo Chailly (1953) bei der Enthüllung einer Gedenktafel in der Großen Halle des Königliches Concertgebouw Amsterdam. Ankündigung von Marina Fistoulari-Mahler (1943) der Gründung eines Mahler-Preises mit Wirkung von 1996-1997.
02-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Gedenktafel: '1995 Mahlerfeest, Het Concertgebouw'.
02-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Bronzebüste von Gustav Mahler (1950 c.) Von seiner Tochter Maria Anna Mahler (Putzi) (1902–1907). Geschenk 1995 von Gustav Mahlers Enkelin Marina Fistoulari-Mahler (1943) zu den Royal Concertgebouw anlässlich der Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Mahlers Tochter Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) wurde von dem Bild inspiriert, das sie als Kind von ihrem Vater hatte. Während der Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995 Die Büste befand sich im Eingang (Glasverlängerung) des Königliches Concertgebouw Amsterdam.
05-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Zugangspass. Interview Bernhard Haitink (1929).
07-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Unterschrift von Jard van Nes (Mezzosopran).
08-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Poster.
08-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Riccardo Muti. Wien begeisterte sich erst in den 70er Jahren für Mahlers Musik mit Leonhard Bernstein (1918-1990) und Claudio Abbado (1933-2014). Mit Muti, dem Wiener Philharmoniker (VPO) hat noch nicht so viel Mahler Erfahrung.
12-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Poster.
15-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Königliches Concertgebouw Amsterdam und Zelt für zusätzliches Publikum. Cafe.
16-05-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Poster.
06-1995. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1995. Mahler Feest, Die Welt hörte zu. Aufnahmen des RNW (Radio Netherlands Worldbroadcasting). CD-Box.