- Jahr 1906.
- 09-03-1906.
- Kalverstraat 3 und 5.
- Erbaut 1889.
- Austernrestaurant.
- Abendessen mit den Vorstandsmitgliedern der Royal Concertgebouw.
- Multatuli-Vorfall: Gustav Mahler hatte großen Respekt vor dem „Max Havelaar“ von Multatuli (Edward Douwes Dekker (1820-1887)).
- Hendrik Jan de Marez Oyens (1843–1911).
- Hendrik (Han Henri) de Booy (1867-1964).
Multatuli-Vorfall
Mahler wurde zum ersten Mal im Herbst 1903 nach Holland eingeladen, war aber von der Aussicht nicht ganz begeistert. Einer seiner Lieblingsromane war Max Havelaar (1860), ein Werk, das Holland und ihre Kolonien kritisiert, von Edward Douwes Dekker (1820-1887), der unter dem Namen Multatuli schrieb, was auf Latein „Ich habe viel getragen“ bedeutet.
"Max Havelaar" oder "Die Kaffeeauktionen der niederländischen Handelsgesellschaft" spielten im XNUMX. und frühen XNUMX. Jahrhundert eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung und Änderung der niederländischen Kolonialpolitik in Niederländisch-Ostindien. In dem Roman versucht der Protagonist Max Havelaar, gegen ein korruptes Regierungssystem in Java zu kämpfen, das damals eine niederländische Kolonie war.
Der Roman ist ein wichtiger niederländischer Beitrag zur Weltliteratur und dreht sich um seinen Helden Max Havelaar und seine Folie, den engstirnigen Droogstoppel.
Seit Mahler und Alma das Buch gelesen hatten, war der Name Droogstoppel in ihren Köpfen ein Synonym für aggressiv bürgerliche Philister im Allgemeinen. Mahler konnte es nicht vermeiden, auch in Amsterdam eine gewisse wohlhabende Engstirnigkeit zu entdecken, und stellte Mengelbergs Frau ritterlich auf (Mathilde Mengelberg-Wubbe (1875-1943)) unter ihrer Anzahl.
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Für eine detailliertere Anleitung gehen Sie bitte auf: Lesebrillen.
Aber seine anfängliche Begeisterung für das Land war so groß, dass er sogar in Betracht zog, sich in den Niederlanden niederzulassen, als er Wien verließ, ein Plan, der, nicht ganz ernst, bald aufgegeben wurde. Zweifellos hat sich die an die Nordsee grenzende niederländische Landschaft nicht bei einem Mann beliebt gemacht, der die österreichischen Berge und Seen über alles liebte.