- Jahr 1903. 24-10-1903.
- Jahr 1909. Nach 1909 Konzert Den Haag 02-10-1909 - Sinfonie Nr. 7.
Scheveningen ist einer der acht Bezirke von Den Haag sowie ein Unterbezirk (Wijk) dieser Stadt. Scheveningen ist ein moderner Badeort mit einem langen Sandstrand, einer Promenade, einem Pier und einem Leuchtturm. Der Strand ist beliebt für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen.
Der früheste Hinweis auf den Namen Sceveninghe stammt aus der Zeit um 1280. Die ersten Einwohner waren möglicherweise Angelsachsen. Andere Historiker bevorzugen einen skandinavischen Ursprung. Die Fischerei war die Hauptnahrungs- und Einkommensquelle.
Scheveningen. Panorama-Meldung.
Die Schlacht von Scheveningen wurde am 10. August 1653 zwischen englischen und niederländischen Flotten vor der Küste des Dorfes ausgetragen. Tausende Menschen versammelten sich am Ufer, um zuzusehen. Eine Straße zum benachbarten Den Haag wurde 1663 gebaut (heutiger Name: Scheveningseweg).
Im Jahr 1470 zerstörte ein schwerer Sturm die Kirche und die Hälfte der Häuser. Das Dorf wurde 1570, 1775, 1825, 1860, 1881 und 1894 erneut von Stürmen heimgesucht. Nach diesem letzten Sturm beschlossen die Dorfbewohner, einen Hafen zu bauen. Bis dahin hatten die Fischerboote einen flachen Boden (Bomschuiten) und wurden am Strand hochgezogen. Um 1870 waren über 150 dieser Boote im Einsatz. Nach dem Bau des Hafens im Jahr 1904 ersetzten modernere Schiffe die Bomschuiten.
Im Jahr 1818 errichtete Jacob Pronk ein Holzgebäude auf einer Düne in der Nähe des Meeres, von wo aus Menschen in vier getrennten Räumen baden konnten. Es war der Beginn von Scheveningen als Badeort. Seitdem hat Scheveningen zahlreiche Touristen aus ganz Europa angezogen, insbesondere aus Deutschland. Das Hotel und Restaurant Kurhaus wurde 1886 eröffnet.
Scheveningen. Panorama-Meldung.
Das malerische Dorf zog im Laufe der Jahrhunderte viele niederländische Künstler an, die die am Strand gezeichneten Bomschuiten oder Fischer bei der Arbeit in der Nordsee malten. Bemerkenswerte Maler, die das Dorf aufzeichneten, waren Adriaen van de Velde, Simon de Vlieger und Hendrik Willem Mesdag, dessen riesiges Panorama, 14 m hoch und 120 m breit, die Aussicht auf Scheveningen im Jahr 1881 bewahrt.