Neisser und seine Frau Toni waren Kunstliebhaber und Förderer. Die Villa Neisser war reich an Kunstschätzen und kulturellem Zentrum der Stadt Breslau. Zu den Freunden des Paares gehörten der Architekt Hans Poelzig, der Bildhauer Theodor von Gosen, die Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) und  Richard Strauss (1864-1949), der Schriftsteller und Nobelpreisträger Gerhard Hauptmann (1868-1946) und der Maler Eugen Spiro.

In der Villa befanden sich zahlreiche Kunstwerke, darunter die Künstler Fritz und Erich Erler, darunter die Porträts des Ehepaars Toni und Albert Neisser sowie berühmte Gäste der Villa.

Die Sammlung umfasste auch Gemälde von Giovanni Segantini (Mittagspause in den Alpen; siehe unten), Arnold Böcklin (Triptychon Venus Genetrix), Oswald Achenbach, Hans Thoma, Frijts Thaulow, Eugen Spiro und Kunstwerke von Constantin Meunier, Franz Stuck, Ignatius Taschner und Theodor von Goshen.

Haus Albert Neisser.

Scheitnigerpark 

Der Scheitnig-Park (Szczytnicki-Park) in Wroc? Aw, Polen, liegt östlich des Plac Grunwaldzki und der alten Oder und umfasst etwa 1 Quadratkilometer Land. Der Park bietet nicht nur viele Sehenswürdigkeiten, sondern auch viele dendrologische Raritäten.

Das Land unter dem Park wurde erstmals 1204 schriftlich erwähnt, als Heinrich I. der Bärtige das Dorf Stitnic dem Kloster St. Vincent schenkte, in dem Schilde für die Streitkräfte des Herzogs hergestellt wurden.

Das Dorf wurde auch von Fischern und Bauern bewohnt. 1318 verkauften die Mönche das Dorf an den Stadtrat und wurden das erste Anwesen außerhalb der Stadtmauern namens Szczytniki. Der Wald in Szczytniki war bereits im 18. Jahrhundert bei den Bewohnern von Wroc? Aw beliebt.

1783 kaufte Frederick Louis, Prinz von Hohenlohe-Ingelfingen, das Gelände und errichtete einen der ersten Parks auf dem europäischen Kontinent im englischen Stil. Der Park wurde jedoch von französischen Soldaten während einer Belagerung der Stadt zerstört.

Der Park beherbergt einen japanischen Garten (Wroc? Aw), der für die Weltausstellung von 1913 vorbereitet wurde, und eine Holzkirche aus der Zeit um die Wende des 17. Jahrhunderts.

Middagszeit in den Alpen (Mittagspause in den Alpen) von Giovanni Segantini in Villa Albert NeißerBreslau (1891).

Villa Albert Neißer.

Villa Albert Neißer.

Villa Albert Neißer.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: