- In der Reihenfolge des Jahres.
- Siehe auch: Gemälde, Zeichnungen und Silhouetten.
- Siehe auch: Skulptur.
- Fotos finden Sie in der Chronologie.
Jahr 1889. Sich über Mahlers Dirigieren bei seiner Premiere lustig machen Symphonie Nr. 1 in Budapest. Der Malheur-Siphon. Hans Kössler (1853-1926) (Professor Budapest Musicacademy) auf der Trommel, Odon von Mihalovich mit Cat Miauws und Gustav Mahler Dirigieren. (Bolond Istok 24-11-1889)
Jahr 1890. Mahler reitet Franz von Beniczky (1833-1905), der als Oberhaupt der Königlich Ungarisches Opernhaus in Budapest.
Jahr 1891? Budapest. Karikatur von Geza Farago (1877-1928).
Jahr 1897. Von Fritz Gareis (1872-1925), der sich über Mahlers energische Dirigiergesten lustig macht.
Jahr 1897. 'Wilhelm Jahn (1835-1900) hält die Zügel, aber die Peitsche ist besser in den Händen von Mahler. Wilhelm Jahn (1835-1900) war immer noch Direktor der Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper) als Mahler als Dirigent eintrat. (Der Floh 35)
Jahr 1897. Mahler tadelt Ernst van Dijck (1861-1923), berühmter Tenor in Wien, weil er weiterhin eine Gedenktafel an der Oper beschäftigt.
Jahr 1897. Gustav Mahler (1860-1911) triumphiert über seinen Vorgänger Wilhelm Jahn (1835-1900). Karikatur von Theo Zasche (1862-1922).
1897? 'Regisseur Mahlers Klagendes Lied'.
1897? 'Mahler-Metamorphosen'. Dieser Cartoon kritisiert den Komponisten für das Schreiben von Musik, die den Stil zu vieler anderer Komponisten umfasst, einschließlich Richard Wagner (1813-1883), Franz Liszt (1811–1886), Franz Schubert (1797–1828), Ludwig van Beethoven (1770–1827) und Giacomo Meyerbeer (1791–1864).
Jahr 1897. Mahler wurde Wien in diesem Cartoon als "der neueste Pinsel im Wiener Kunstleben" vorgestellt.
Jahr 1897. Mahler bringt einen Wind der Veränderung in die Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper). Direktorwechsel. (Humoristischer Blatter, 17-10-1897)
Jahr 1898. Sänger beschweren sich über das Überstudieren: "Jetzt können wir den Sound ausprobieren, wenn wir heiser sind."
1898? Mahler sagt Regisseur Schlenther, dass er mit seinem Pech bei der Produktion der klassischen Oper besser dran sein sollte, zu präsentieren Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759-1805)Maria Stuart als Ballett.
Jahr 1899. Die Opernsänger warten auf Mahler: Die Überschrift: "Durch diese leere Gasse muss er kommen" bezieht sich auf das bekannte Zitat aus Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759-1805)spielen William Tell, auf dem Gioachino Rossini (1792–1868) gründete seine Oper.
Jahr 1899. Von Otto Bohler (1847-1913). Illustriertes Wiener Extrablatt. 14-01-1899. (Otto Boehler). 1899 Konzert Wien 19-02-1899?
Jahr 1899. Von Otto Bohler (1847-1913). 1899 Konzert Wien 19-02-1899?
Jahr? Silhouette von Otto Bohler (1847-1913). Mit dem Titel "Dancing Vienna". Mahler tanzt links. Zu den anderen Tänzern zählen der Schauspieler Georg Reimers (Mitte) und der Kritiker Gustav Schönonaich (1840-1906) (Recht).
Jahr 1899. 'Der Stab von Cosima Wagner (1837-1930), mit dem sie das meiste Geld verdient '.
Jahr 1899. Der Sänger Sophie Sedlmair (1857-1939) (als Bardame) sagt Mahler, er sei ein Scherz: "Du rufst mich an, und wenn ich komme, fragst du, wer mich angerufen hat, und du bestellst nichts."
Jahr 1900. Eine Karikatur von Mahler bei der Uraufführung von Symphonie Nr. 1 in Wien. (Illustriertes Wiener Extrablatt 25-11-1900)
Jahr 1900. Mahler arrangiert Geld für 120 Mitglieder der Wiener Philharmoniker (VPO) in Paris.
Jahr 1900. Ein Angriff auf die Notwendigkeit, "unsere Opernschatzkinder" vor Mahler zu schützen. (Kikeriki 08-02-1900)
Jahr 1900. Mahler begleitet den Dirigenten Hans Richter (1843-1916) als Lohengrin zu seinem Schwanenboot. Mahler hatte ersetzt Hans Richter (1843-1916) als Direktor der Wiener Philharmoniker (VPO).
Jahr 1900. 'Megalomania: Bald wird es nicht mehr nur darum gehen, sich zu verbessern. Ludwig van Beethoven (1770–1827)'s Symphonien, aber geeignete Änderungen an seinem Momument vorzunehmen'. (Kikeriki 04-03-1900)
Jahr 1901. "In unserer Oper werden Freia und Wotan bald so aussehen".
Jahr 1901. Durch Hans Schliessmann (1852-1920). Karikatur namens "Ein hypermoderner Dirigent". "Kapellmeister Kappelmann dirigiert seine Symphony diabolica."
Jahr 1902. „Neueste Fortschritte in der naturalistischen Kunst: Moderne Maler malen so, wie sie sehen. Warum sollten moderne Musiker nicht so komponieren, wie sie es hören? ' (Kikeriki 17-04-1902)
Jahr 1902. Ludwig van Beethoven (1770–1827) beschuldigt Mahler, seine Musik "entstellt" zu haben. Kikeriki 24-04-1902. (Sehen: Max Klinger (1857-1920)) (Kikeriki 33)
Jahr 1902. Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) fördert zuerst seine Opern. (Der Floh)
Jahr 1902. Mahler wird gerügt, wie er seine Sänger behandelt (Grete Forst).
Jahr 1902. Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) bittet Gott um Hilfe, weil Mahler 'Reparaturen' an 'Don Giovanni'.
Jahr 1902. Mahler auf dem Podium und vor dem Hochzeitsaltar. (Der Floh 12)
1902? Ein Sänger sagt Mahler, dass er bessere Ergebnisse erzielen wird, wenn er sie ins Theater trägt.
1903? Ein Sänger beschwert sich bei Mahler über unfaire schlechte Werbung.
Jahr 1903. Wien. Karikatur von Gustav Mahler (1860-1911) aus einer Wiener Zeitung. Die Überschrift lautet "Reichmann geht auch!" und (unten) 'Der Jude Mahler als Vogelscheuche vertreibt unsere besten Sänger'. Theodor Reichmann (1849-1903) war ein führender Bariton an der Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper) wer hatte Schwierigkeiten mit Mahler. Ein Angriff auf Mahler als Vogelscheuche, der die besten Sänger vertreibt.
Jahr 1903. Mahler wird gesagt, dass, wenn er weiterhin viele Sänger aus dem entlassen Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper)kann er selbst gefeuert werden.
Jahr 1904. Gustav Mahler spielt 'Louise'. Oper von Gustav Charpentier (1860-1956). Unbekannter Künstler.
Jahr 1903. Wien. Die Herren Theater-Regisseure.
Jahr 1904. Unbekannter Künstler.
Jahr 1904. 'Epidemie unter Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper) Sänger: Sie leiden wahrscheinlich unter Mahleria '(Kikeriki, 05-05-1904). "Grobes Verhalten" weht vom Himmel herein, während "jüdische Arroganz" aus dem Wasser klettert.
Jahr 1905. Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) schickt nach Mahler, weil er 'Don Giovanni' ruiniert hat und niemand mehr an Mozarts Genie glauben wird. (Wiener Caricaturen, XXIV, 12-1905)
Jahr 1905. Mit Richard Strauss (1864-1949).
Jahr 1905. Von Hans Lindloff (1878-1960).
Jahr 1905. Die Mahler Pumpstation. 'Was ist sein Lärm? Es ist Mahlers erster Satz der 3. Symphonie (In De Ware Jacob, von Ko Doncker, 07-11-1903, Niederlande). 1903 Konzert Amsterdam 23-10-1903 - Sinfonie Nr. 3.
Jahr 1905. Der unangenehme Vorfall in der Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper). Panik im Auditorium. Rauch über dem Procenium aufgrund eines Kurzschlusses im elektrischen Flügel. Beachten Sie den Sänger Leo Slezak (1873-1946) Aufforderung zur Bestellung von der Bühne. Beachten Sie auch den Sessel des Dirigenten vor dem Orchestergraben direkt unter der Bühne. (Illustrirtes Wiener Extrablatt 05-05-1905)
Jahr 1906. „Um Geld zu sparen, wird die Oper alle Künstler, Chöre und das Orchester durch das Grammophon ersetzen. Ein Automat wird Mahler als Dirigent ersetzen. (Der Floh 1906)
Jahr 1906. Skizze von Hans Bohler (1884-1961). (Hans Boehler).
Jahr 1906. Karikatur von Hans Bohler (1884-1961) (1/5).
Jahr 1906. Karikatur von Hans Bohler (1884-1961) (2/5).
Jahr 1906. Karikatur von Hans Bohler (1884-1961) (3/5).
Jahr 1906. Karikatur von Hans Bohler (1884-1961) (4/5).
Jahr 1906. Von Hans Bohler (1884-1961) (5/5). Der eisige Blick, den Mahler oft auf Nachzügler seiner Auftritte richtete.
Jahr? Zeichnen von Hans Schliessmann (1852-1920). Der eisige Blick, den Mahler oft auf Nachzügler seiner Auftritte richtete.
Jahr 1907. Ein Cartoon, der einen Monat in Mahlers Leben darstellt und ihn dafür kritisiert, dass er nicht verfügbar ist: (oben links) erste Woche, in der er seine neueste Symphonie mit unbekannten Orchestern ausprobiert; zweite Woche auf der Suche nach einem Instrument mit neuem Klang; dritte Woche, verbunden mit Überarbeitungen einer seiner eigenen Symphonien; vierte Woche, um sich von seinem Urlaub zu erholen. Auf dem Schild an der Tür steht "Bürozeiten von 6 bis 2 Uhr". (Die Zeit 20-01-1907)
Jahr 1907. Warum, fragt sich Mahler, ist es bei Sängerstimmen, die vom Grammophon produziert werden, immer noch notwendig, Sängergebühren zu zahlen?
Jahr 1907. Felix von Weingartner (1863-1942), Mahlers Nachfolger bei der Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper)fragt, ob eine Erhöhung der Ticketpreise von Vorteil war. Mahler antwortet: „Sicherlich hat es der Volksoper (dem anderen Opernhaus in Wien) zugute gekommen. Kassengespräche. (Der Floh 1907)
1907? Kritisierende Jahresendboni bei der Wiener Staatsoper (Hofoper, Wiener Staatsoper).
Jahr 1907. Karikatur von Gustav Mahler (1860-1911) ab dem Zeitpunkt der Uraufführung von Symphonie Nr. 6 in Wien. Die Überschrift lautet: „Mein Gott, ich habe die Motorhora vergessen. jetzt kann ich noch eine symphonie schreiben '. (Die Muskete 19-01-1907)
Jahr 1907. Mahler auf einer Bombe, Arnold Schönberg (1874-1951) an einer Ratten-a-tat-Nähmaschine, und Richard Strauss (1864-1949) mit einem schweren Gewicht, das kurz davor steht, auf die Öffentlichkeit zu fallen - alles kombiniert in einer Aufführung. (Illustriertes Extrablatt 31-03-1907). Karikatur von Theo Zasche (1862-1922).
Jahr 1907. Von Trojanski in Sankt Petersburg (Troianski). „Der enorme Dirigent G. Mahler, drei Einstellungen seines Dirigierens“.
Jahr 1907. In New York von Enrico Caruso (1873-1921). Der berühmte Tenor war auch ein produktiver Künstler, der für seine Karikaturen musikalischer Persönlichkeiten bekannt war.
Jahr 1908. 'Holofernes an der Oper': 'Ich bin der einzige, über den ich nicht wütend war! Ich frage mich, wer der Stärkere ist: Ich oder ich! '. Mit Erik Schmedes (1868-1931), Gustav Mahler (1860-1911), Bertha Förster-Lauterer (1869-1936) und Hermann Winkelmann (1847-1912).
Jahr 1908. In New York von Enrico Caruso (1873-1921).
Jahr 1909. In New York von Enrico Caruso (1873-1921). (08).
Jahr? Mahler von Enrico Caruso (1873-1921).
Jahr 1910. Karikatur.
Jahr 1910. Von Oskar Garvens (Oscar Garvens). 1899 Konzert Wien 19-02-1899?
Jahr 1910. Drei Sterne, Chicago, 25. Alfred Hertz (Dirigent), Otto Göritz (1873-1929) (Bariton) und Gustav Mahler (1860-1911). Unterzeichner ist Robert Blas (1867-1930). 'Lass mich schlafen'.
Jahr. Skizze von Mahler (unten rechts) und anderen Persönlichkeiten. Sehen Robert Blas (1867-1930). "Wie ich sie sehe".
Jahr 1910. Mahler wird gesagt, dass kein Publikum mehr im Saal ist, weil jeder benötigt wird, um in seinen Mammutsinfonien aufzutreten.