Musikalisches Autogrammzitat auf enormer hölzerner Fächerklinge.
Übergroßes dekoratives Fächerblatt, 2 FEET (60 cm) lang, von Mahler mit einem eigenhändigen Musikzitat der Originalmusik bezeichnet, zwei Takte in B, signiert „Romigio [Rom] / Gustav Mahler“. Auszug aus der 1900 – 1910 von Emma de Schebek, anscheinend einer Verwandten des tschechischen Geigenhändlers Edmond de Schebek, zusammengestellten Fan-Autographensammlung. Die vorliegende Klinge folgte einst einer anderen vom September 1909 und ging der Klinge vom November 1910 voraus. In sehr gutem Zustand.
Mahler besuchte Rom, um im März 1907 und erneut im April 1910 das Orchester Nazionale di Santa Cecilia zu dirigieren. Basierend auf den Daten der zuvor umgebenden Lüfterflügel wurde das vorliegende Zitat vermutlich bei dieser Gelegenheit im Jahr 1910 eingeschrieben. Der Beginn des Themas hier geschrieben ähnelt sehr stark einem der Themen aus Strauss 'Salome, obwohl es in dieser Tonart in der Oper nicht vorkommt. Das Thema stammt auch nicht aus Werken von Mahler in Rom während dieses Besuchs (nach Knud Martner in „Mahlers Konzerte“), zu denen Wagner (Siegfried-Idylle, Tannhäuser-Ouvertüre), Strauss (Till Eulenspiegel) und Bach-Mahler gehörten (Suite für Orchester) im ersten Konzert und Tschaikowsky Pathétique, Wagner Meistersinger und Siegfried Idyll und Beethoven Leonore Nr. 3 im zweiten. In Absprache mit führenden Mahler-Gelehrten und Dirigenten halten wir dieses Zitat für ein originelles und bisher nicht aufgezeichnetes Thema von Mahler.