- Vertrag mit Lewy Musikverlage ihn zu vertreten in Schlechte Halle, Ljubljana, Olomouc und Kassel. Zeitraum 1880-1885. Kosten 5%.
- Legacy-Eltern (11-10-1889). 15.000 Gulden für das Haus und 3.500 Gulden für die Vorräte. Sehen Gustav Spitz.
- 01-1890: Mahler schreibt Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) er legte 5000 fl für sie bei ihm Pester Ungarische Commercial Bank AG (siehe Jahr 1894). Plus 1000 fl durch einen Verkauf von Gustav Spitz. Vermutlich im Zusammenhang mit der Erbschaft seiner Eltern (Jahr 1889).
- Will vom 29-06-1891. Sehen Wills.
Brief von Gustav Mahler an Wilhelm Birrenkoven (1865-1955).
… zuerst. Wien ist nicht teurer als Hamburg - im Gegenteil: Wer hier ständig lebt (und nicht als Fremder in den Hotels, der jedoch teurer ist als in Hamburg), kommt viel billiger durch und lebt komfortabler, bürgerlich. Das Publikum trägt seine Künstler auf den Händen, und besonders ihre Art zu singen wird hier angefeuert. - Ich persönlich bin auch geschmeichelt, dass ich (besonders künstlerisch) zu Ihrem Wohl beitragen kann. Denken Sie nur an die Vorteile für Sie, endlich nicht überfordert zu sein, was hier nicht in Frage kommt, damit alle Ihre Aufgaben wirklich reifen und bis ins letzte Detail ausgearbeitet werden können - und nicht zuletzt alles in einem. würdig von dir In der Umgebung leben zu können - dass du hier zehn Jahre länger singst als irgendwo sonst auf der Welt ist ohne Zweifel: frag einfach nach dem Anna Bahr-von Mildenburg (1872-1947) das war gerade hier, oder die Demut der gerade Vollendeten, und die Wiener Verhältnisse wissen es genau. Zweitens konnte ich nach großen Schwierigkeiten die folgenden Bedingungen für Sie erfüllen. Ab dem 2. Jahr eine Gebühr von 24,000 Gulden und 4 Wochen Winterurlaub. Denken Sie daran, dass Sie Ihre Sommer- und Winterferien hier für Ihre Tasche und nicht für Pollinis [den Direktor des Hamburger Theaters, Bernhard Pollini (1838–1897), und dass Sie hier im Süden auch vertraglich leicht aussteigen können, sind Sie hier besser dran als irgendwo anders. - Ich bitte Sie nicht, lieber Freund, Ihr Versprechen schnell zu ergreifen und zu telegraphieren, und ich werde die Verträge sofort an Sie senden lassen. Sie könnten gastrene, wenn Sie wollen; Ich würde es im März lieben! … Sei schüchtern, Liebes Wilhelm Birrenkoven (1865-1955)! Ich meine gut mit dir! “.
- Will vom 25-08-1894. Sehen Wills.
- Gustav Mahlers Bank in Budapest (lange Zeit): Pester Ungarische Commercial Bank AG.
- Fragte Emil Freund (1858-1928) Geld für ihn bei der Bank abzüglich eines 500-fl-Kredits für den Vater von Friedrich-Fritz Lohr (1859-1924) in den Jahren 09-1894 zu ihm zurückzukehren.
- Einkommen Wiener Staatsoper: Gehalt: 12,000 Gulden, Renten: 1,000 Gulden und Rente: 3,000 Gulden pro Jahr.
- Einkommen Wiener Staatsoper: Gehalt: 12,000 Gulden, Renten: 1,000 Gulden und Rente: 3,000 Gulden pro Jahr.
- Immobilien 1901-1907 Grundstück Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31.
- Einkommen Wiener Staatsoper: Gehalt: 12,000 Gulden, Renten: 1,000 Gulden und Rente: 3,000 Gulden pro Jahr.
- Immobilien 1901-1907 Grundstück Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31.
- 03-03-1901: Gustav Mahlers Gehalt erhöht.
- Einkommen Wiener Staatsoper: Gehalt: 12,000 Gulden, Renten: 1,000 Gulden und Rente: 3,000 Gulden pro Jahr.
- Immobilien 1901-1907 Grundstück Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31.
- Immobilien 1901-1907 Haus Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler Nr. 31.
- Einkommen Wiener Staatsoper: Gehalt: 12,000 Gulden, Renten: 1,000 Gulden und Rente: 3,000 Gulden pro Jahr.
- Einkommen 10,000 Gulden für Symphonie Nr. 5.
- Immobilien 1901-1907 Grundstück Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31.
- Immobilien 1901-1907 Haus Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler Nr. 31.
- Einkommen Wiener Staatsoper: Gehalt: 12,000 Gulden, Renten: 1,000 Gulden und Rente: 3,000 Gulden pro Jahr.
- Einkommen 15,000 Gulden für Sympnonie Nr. 6.
- Immobilien 1901-1907 Grundstück Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31.
- Immobilien 1901-1907 Haus Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler Nr. 31.
- Will vom 27-04-1904. Alma Mahler (1879-1964) wird als alleiniger Legat bezeichnet und Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) als Erziehungsberechtigter der Kinder. Sehen Wills.
- Einkommen Wiener Staatsoper: Gehalt: 12,000 Gulden, Renten: 1,000 Gulden und Rente: 3,000 Gulden pro Jahr.
- Immobilien 1901-1907 Grundstück Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31.
- Immobilien 1901-1907 Haus Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler Nr. 31.
- Einkommen Wiener Staatsoper: Gehalt: 12,000 Gulden, Renten: 1,000 Gulden und Rente: 3,000 Gulden pro Jahr.
- Immobilien 1901-1907 Grundstück Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31.
- Immobilien 1901-1907 Haus Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler Nr. 31.
- Einkommen Wiener Staatsoper: Gehalt: 12,000 Gulden, Renten: 1,000 Gulden und Rente: 3,000 Gulden pro Jahr.
- Immobilien 1901-1907 Grundstück Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31.
- Immobilien 1901-1907 Haus Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler Nr. 31.
- Einkommen Wiener Staatsoper: Gehalt: 12,000 Gulden, Renten: 1,000 Gulden und Rente: 3,000 Gulden pro Jahr.
- Immobilien 1901-1907 Grundstück Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31.
- Immobilien 1901-1907 Haus Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler Nr. 31.
- 10-08-1907 Maiernigg: Seine Rente erhöht sich um 3,000 Kronen. Einmalige Abfindung von 20,000 Kronen. Witwenrente für Alma auf hohem Ratsniveau. Sehen Finanzen .
- Value Selling 1901-1907 Grundstück Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler, Maiernigg Nr. 31.
- Value Selling 1901-1907 Haus Gustav Mahler Maiernigg - Villa Mahler Nr. 31.
- 1909-1911: Gustav Mahler hinterlegt seine New Yorker Dollars bei den Lazard Brothers in New York. Alma konnte mehrere Jahre in der Hauptstadt New York leben. Siehe Jahr 1917.
- Grundstück Breitenstein (03-05-1910)
- Grundstück Breitensten. Später mit Haus Alma Mahler Breitenstein am Semmering 1913-1937 (Werfelweg 6, Villa Mahler).
Jahr 1917:
-
Während die New York Lazard-Partner eindeutig mit Sympathien für die Alliierten waren und bestrebt waren, den Alliierten den Zugang zu Kriegsgütern und -finanzierungen in den Vereinigten Staaten zu gewährleisten, scheinen sie in der Zeit der amerikanischen Neutralität in Bezug auf Kriegsfragen eher zurückhaltend zu sein Probleme, zumindest in der Öffentlichkeit. Sie waren ziemlich verärgert, als Alma Mahler aus Wien, die Witwe des Komponisten Gustav Mahler, lange vor dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten, ohne Vorwarnung oder Kommunikation mit Lazard, die Verwaltung ihrer Investitionen von Lazard Frères in New York auf ihre übertrug Deutsch-jüdische Rivalen, Kuhn, Loeb & Company. Sie befürchtete offenbar, dass Lazards Beziehung zu seinen britischen und französischen Häusern die österreichische Regierung veranlassen könnte, diese Vermögenswerte, die von der Regierung der Vereinigten Staaten eingefroren wurden, nachdem sie Österreich Ende 1917 den Krieg erklärt hatte, schief zu betrachten. Der Affront war eindeutig empört. 1919 erzählte Charles: „Sie hat einen langen Brief geschrieben. . . in dem sie uns bat, ihre Angelegenheiten wieder zu übernehmen und zu vergessen, was sie getan hatte, was ich sehr schnell ablehnte. . . . Ich nehme an, das ist eine zu unfreundliche Einstellung, wenn es um eine gutaussehende Frau geht, aber es gibt bestimmte Dinge, die ich nie vergesse und niemals vergebe. “ - Charles Altschul an Paul Hammerschlag, 22. Januar 1920, Akte Paul Hammerschlag 1920-1922, Charles Altschul Akten, Altschul Papers.
Mehr
- Hinweis: Wechselkurs 1902: 1 Gulden / Florin = 2 Kronen
- Mahler finanziell unterstützt Heinrich Krzyzanowski (1855-1933) und Rudolf Krzyzanowski (1859-1911).