Krankenakte Gustav Mahler (1860-1911)

1860-1875 Jugend (Kaliste und Jihlava)

Jahr 1866: Migräne (6 Jahre)

  • 00-00-1866 Jihlava: Migräne seit seiner Kindheit.

Jahr 1870: Saure Kehlen (10 Jahre)

  • 00-00-1870 Jihlava: Saure Kehlen in der Kindheit und als Erwachsener.

Jahr 1875? St. Vitus Tanz (15 Jahre?)

  • 00-00-1880 Sydenhams Chorea (SC) oder Chorea minor (historisch als Saint-Vitus-Tanz bezeichnet) ist eine Störung, die durch schnelle, unkoordinierte Ruckbewegungen gekennzeichnet ist, die hauptsächlich Gesicht, Hände und Füße betreffen. Sydenhams Chorea resultiert aus einer Infektion im Kindesalter mit beta-hämolytischem Streptokokken der Gruppe A und tritt Berichten zufolge bei 20–30% der Patienten mit akutem rheumatischem Fieber (ARF) auf. Die Krankheit ist normalerweise latent und tritt bis zu 6 Monate nach der akuten Infektion auf, kann jedoch gelegentlich das Symptom für rheumatisches Fieber sein. Sydenhams Chorea ist bei Frauen häufiger als bei Männern und die meisten Patienten sind Kinder unter 18 Jahren. Das Auftreten von Sydenham-Chorea bei Erwachsenen ist vergleichsweise selten, und die Mehrzahl der Fälle bei Erwachsenen ist mit einer Verschlimmerung der Chorea nach Sydenham-Chorea im Kindesalter verbunden.

Jahr 1875: Tod in der Familie (15 Jahre)

1876-1879 Studium (Wien)

Jahr 1878: Myopie (18 Jahre)

  • 00-00-1878 Wien: Kurzsichtigkeit, auch Kurzsichtigkeit und Kurzsichtigkeit genannt, ist ein Zustand des Auges, bei dem sich das Licht vor der Netzhaut anstatt auf diese konzentriert. Dies führt dazu, dass entfernte Objekte verschwommen sind, während nahe Objekte normal erscheinen. Andere Symptome können Kopfschmerzen und Augenbelastung sein. Schwere Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko von Netzhautablösungen, Katarakten und Glaukom. Erstes Foto mit Brillendatierung Jahr 1878.

Gustav Mahler (1860-1911), Unterschrift Brillen.

  • Mahler benutzte diese mit ziemlicher Sicherheit zum Lesen und nicht zum allgemeinen Sehen. Sie sind stark, und wenn Mahler sie für das allgemeine Sehen benötigt hätte, hätte er extreme Schwierigkeiten beim Sehen gehabt, und es gibt keine Beweise dafür.
  • Sein rechtes Auge war etwa 50 Prozent schwächer als sein linkes Auge und hatte einen mäßigen Astigmatismus (sein linkes Auge hatte keinen).
  • Die relevanten Messungen (in Dioptrien) sind wie folgt ("sphärisch" ist die Messung der Stärke der Linse - "+" zeigt Weitsichtigkeit an; "zylindrisch" beschreibt den Grad des Astigmatismus; "Achse" ist die Richtung dieses Astigmatismus ):
Sphärisch Zylindrisch Achse
Rechtes Auge +6.50 -2.00 100
Linkes Auge +4.00 - -

1888-1891 Königliches Opernhaus (Budapest)

Jahr 1889: Todesfälle in der Familie (29 Jahre)

1892-1897 Stadttheater (Hamburg)

Jahr 1897: Abszess im Hals (37 Jahre)

  • 11-06-1897 Wien: Abszess im Hals wird entfernt. Erste Woche hohes Fieber. Muss im Bett ruhen.
  • 30-06-1897 Gries: Fahrradunfall.

1898-1907 Wiener Hofoper (Wien)

Jahr 1898: Hämorrhoiden (38 Jahre)

  • 06-06-1898 Wien: Erste Operation bei Hämorrhoiden. Rudolfinerhaus (Stadtteil Dobling). Mahler verabschiedet sich.

Jahr 1901: Hämorrhoiden (41 Jahre)

Jahr 1907: Tod eines Kindes (47 Jahre)

Jahr 1907: Herzklappenherz, Mitralstenose, rheumatische Klappenerkrankung (47 Jahre)

  • 14-07-1907 Maiernigg: Herzklappenerkrankung von Dr. Carl Viktor Blumenthal (1868-1947).
  • 18-07-1907 Wien: Nach Alma Mahlers Biographie Dr. Friedrich Kovacs (1861-1931) „bestätigte das Urteil … [und] verbot ihm, bergauf zu gehen, Rad zu fahren oder zu schwimmen: tatsächlich war er so blind, dass er eine Ausbildung anordnete, um ihm überhaupt das Gehen beizubringen; zuerst sollten es fünf Minuten sein, dann zehn und so weiter, bis man es gewohnt war zu gehen; und das für einen Mann, der an heftige Übungen gewöhnt ist! Und Mahler tat, was ihm gesagt wurde. Mit der Uhr in der Hand gewöhnte er sich an das Gehen – und vergaß das Leben, das er bis zu dieser tödlichen Stunde gelebt hatte.“ Frau Mahler sagt weiter, dass in jenem Winter „Mahler von dem Urteil in seinem Herzen so erschüttert war, dass er den größten Teil des Tages im Bett verbrachte … er stand nur für die Proben oder für die Aufführung auf … wenn er dirigierte.“ Und noch einmal, um den Verdacht zu bestätigen, Mahler sei von seinen Ärzten zu „herzbewusst“ gemacht worden: „… wir vermieden anstrengende Spaziergänge wegen der allgegenwärtigen Angst um sein Herz. Als wir wussten, dass er eine Herzklappenerkrankung hat, hatten wir vor allem Angst. Bei einem Spaziergang hielt er immer an, um seinen eigenen Puls zu fühlen; und er bat mich oft … auf sein Herz zu hören und zu sehen, ob der Schlag klar, schnell oder ruhig war. Das Knarren seines Herzens erschreckte mich seit Jahren – besonders laut war es beim zweiten Schlag – und ich hatte immer gewusst, dass es krank sein musste … er hatte einen Schrittzähler in der Tasche. Seine Schritte und Pulsschläge waren gezählt und sein Leben [war] eine Qual.“
  • 29-08-1907 Wien: Dr. Franz Hamperl (1866-1920) bestätigt durch einen Brief von Mahler an seine Frau 30-09-1907: „Dr. Hamperl… hat einen leichten Klappendefekt gefunden, der vollständig kompensiert wird, und er macht nichts aus der ganzen Angelegenheit. Er sagt mir, dass ich meine Arbeit mit Sicherheit genauso fortsetzen kann wie zuvor und im Allgemeinen ein normales Leben führen kann, abgesehen von der Vermeidung von Übermüdung. “
  • Herzgeräusch „lauter zweiter Ton“.
  • Zwei Episoden von Herzrhythmusstörungen.
  • 03-1908
  • 06-1909
  • 07-1910

1908–1911 Metropolitan Opera House (New York City)

Jahr 1908: Angina pectoris (1908-1911, 48-50 Jahre)

Jahr 1909: Fieber und Mandelentzündung (45 Jahre)

  • 01-1909
  • 06-1909
  • 07-1910
  • 08-1910
  • 09-1910
  • 02-1911

Jahr 1909: Angst (49 Jahre)

  • 06-1909 Bei der bloßen Vorstellung, krank zu werden.

Jahr 1909: Müdigkeit und Überarbeitung

  • 06-1909
  • 04-1910

Jahr 1910: Nervenzersetzung (50 Jahre)

  • 07-1910

Jahr 1910: Überlasteter Arm (50 Jahre)

  • 07-1910 Krampf, ein akuter Schmerz im Schulterblatt.

Jahr 1910: Konsultieren Siegmund Freud (1856-1939). Psychoanalyse (50 Jahre)

Jahr 1910: Kehlkopfentzündung (50 Jahre)

  • 00-12-1910 New York: Kehlkopfentzündung.

Jahr 1911: Laryngitis und Endokarditis (50 Jahre)

Behandelnde Ärzte der Medizin Gustav Mahler

  1. Jihlava: Josef Kopfstein
  2. Wien: Friedrich Kovacs (1861-1931)
  3. Wien: Julius Höchenegg (1859-1940)
  4. Wien: Dr. Singer. Mahlers Arzt. Zwei Dr. Singers wurden im medizinischen Verzeichnis aufgeführt. Gustav Singer (1867-1944), Spezialist für Darmprobleme am Wiener Allgemeines Krankenhaus, scheint Mahler 1901 mit größerer Wahrscheinlichkeit behandelt zu haben.
  5. Wien: Ludwig Bure (1862-1942) Freund.
  6. Wien: Franz Hamperl (1866-1920)
  7. Maiernigg: Carl Viktor Blumenthal (1868-1947)
  8. Führen: Siegmund Freud (1856-1939)
  9. New York: Joseph Fränkel (1867-1920)
  10. New York: Emanuel Libmann (1872-1946)
  11. New York: Georg Bähr (1887-1978)
  12. Paris: André Chantemesse (1851-1919)
  13. Paris: Jean-Joseph Defaut (1852-1929)
  14. Paris / Wien: Franz Chvostek jun. (1864-1944)
  15. Wien: Armin Czinner (1853-1918)
  16. Wien: Dr. Mihalics

Andere Ärzte der Medizin, die ihn kannten

  1. Wien: Adolf Stenzinger (1868-1915)
  2. Breslau: Albert Neißer (1855-1916)
  3. Wien: Albert Spiegler (1856-1940)
  4. Wien: Arthur Schnitzler (1862-1931)
  5. Paris: Georges Clemenceau (1841-1929)
  6. Berlin: Ludwig Achim von Arnim (1781–1831) Vorher.
  7. Wien: Max von Gruber (1853-1927)
  8. Wien: Richard von Nepalleck (1864-1940)
  9. Berlin: Theodor Billroth (1829–1894)
  10. Wien: Viktor Adler (1852-1918)

Hinweise auf eine rheumatische Herzerkrankung mit überlagerter subakuter bakterieller Endokarditis

  • Mutter und möglicherweise Geschwister hatten Herzkrankheiten;
  • St. Vitus Tanz in seiner Kindheit;
  • Häufige Halsschmerzen in der Kindheit und als Erwachsener;
  • Zwei Episoden von Herzrhythmusstörungen;
  • 1907: Feststellung eines Herzgeräuschs (lauter zweiter Ton);
  • 1908-1911: Angina pectoris;
  • 02-1911 bis 04-1911: Streptokokken-Bakteriämie in New York City und Paris gefunden;
  • 02-1911 bis 05-1911: Intermittierendes Fieber;
  • 03-1911 bis 05-1911: Blässe (Anämie), Schwäche;
  • 05-1911: Arthritis, Urämie, Lungenentzündung, Herzinsuffizienz.

Die wahrscheinlichste Diagnose ist eine rheumatische Herzerkrankung mit überlagerter subakuter bakterieller Endokarditis. Mahlers Mutter und vielleicht Geschwister hatten eine „Herzkrankheit“, die nicht weiter definiert war. Rheumatische Herzkrankheit tritt notorisch in Familien auf. Mindestens zwei Biographen sagen, Mahler habe in seiner Kindheit den Veits-Tanz gehabt. Er hatte im Laufe seines Lebens viele Anfälle von Pharyngitis gehabt, einige mit sichtbarem Exsudat. Es gab zwei Anfälle von plötzlicher Schwäche und „Herzbewusstsein“, die möglicherweise eine Arrhythmie waren - die Daten sind ungewiss.

Als er 47 Jahre alt war, wurde ein Herzgeräusch entdeckt, das einen „kompensierten, leichten Klappendefekt“ bezeichnen soll. Die Tatsache, dass es vorher praktisch asymptomatisch war, stimmt völlig mit einer rheumatischen Klappenerkrankung überein. Den Charakter des Murmelns kennen wir nur aus Almas Beschreibung; Die angebliche „Angina“ könnte mit einer Aortenstenose oder mit der pulmonalen Hypertonie einer Mitralstenose in Verbindung gebracht worden sein.

Die Beweise für Endokarditis werden in Alma Mahlers Biographie nicht technisch dargestellt. Die Autoren können hier einen genauen technischen Erwägungsgrund dieser Beweise auf der Grundlage der sehr detaillierten Erinnerungen von Dr. Georg Bähr (1887-1978), ehemals Chef der Medizin am Mt. Sinai Hospital, New York, der 1911 Fellow in Pathologie und Bakteriologie in Emanuel Libmann (1872-1946)Labor.

Dr. Georg Bähr (1887-1978) Es folgt ein anschaulicher Bericht, der aus seiner persönlichen Mitteilung an uns entnommen wurde: „Irgendwann im Februar 1911 hat Dr. Emanuel Libmann (1872-1946) wurde in Absprache von Mahlers Leibarzt Dr. Joseph Fränkel (1867-1920), um den berühmten Komponisten und Regisseur zu sehen. Anscheinend hat Dr. Joseph Fränkel (1867-1920) hatte vermutet, dass Mahlers anhaltendes Fieber und körperliche Schwäche auf eine subakute bakterielle Endokarditis zurückzuführen sein könnten, und wurde deshalb angerufen Emanuel Libmann (1872-1946), Chef des Ersten Medizinischen Dienstes und stellvertretender Direktor der Laboratorien am Mt. Sinai-Krankenhaus in Absprache.

Libman war zu dieser Zeit die herausragende Autorität für die Krankheit. Zum Zeitpunkt der Konsultation besetzten die Mahlers eine Reihe von Zimmern im alten Savoy Plaza Hotel (oder vielleicht auf der Plaza) an der Fifth Avenue und der 59th Street mit Blick auf den Central Park. Libman bestätigte die Diagnose klinisch, indem er ein lautes systolisch-präsystolisches Murmeln über dem Präkordium fand, das für eine chronische rheumatische Mitralerkrankung charakteristisch ist, eine Vorgeschichte von anhaltendem leichtem Fieber, eine tastbare Milz, charakteristische Petechien an den Bindehäuten und der Haut sowie ein leichtes Keulen der Finger. Um die Diagnose bakteriologisch zu bestätigen, rief Libman mich an, um mich ihm im Hotel anzuschließen und die für eine Blutkultur erforderlichen Utensilien und Kulturmedien mitzubringen.

Bipolare Störung

Bipolare Störung, auch als manische Depression bekannt, ist eine psychische Störung mit Perioden der Depression und Perioden erhöhter Stimmung. Die erhöhte Stimmung ist signifikant und wird als Manie oder Hypomanie bezeichnet, abhängig von ihrer Schwere oder ob Symptome einer Psychose vorliegen. Während der Manie verhält sich eine Person ungewöhnlich energisch, glücklich oder gereizt oder fühlt sich ungewöhnlich energisch. Einzelpersonen treffen oft schlecht durchdachte Entscheidungen, ohne die Konsequenzen zu berücksichtigen. Das Schlafbedürfnis wird normalerweise während manischer Phasen reduziert. In Zeiten von Depressionen kann es zu Weinen, einer negativen Lebenseinstellung und schlechtem Augenkontakt mit anderen kommen. Das Selbstmordrisiko bei Betroffenen ist über 6 Jahre mit mehr als 20 Prozent hoch, während Selbstverletzung in 30 Jahren auftritt. 40 Prozent. Andere psychische Gesundheitsprobleme wie Angststörungen und Substanzstörungen sind häufig verbunden.

Die Ursachen sind nicht klar verstanden, aber sowohl Umwelt- als auch genetische Faktoren spielen eine Rolle. Viele Gene mit geringer Wirkung tragen zum Risiko bei. Zu den Umweltfaktoren zählen Kindesmissbrauch in der Vorgeschichte und langfristiger Stress. Der Zustand wird in bipolare I-Störung unterteilt, wenn mindestens eine manische Episode vorliegt, und bipolare II-Störung, wenn mindestens eine hypomanische Episode und eine depressive Episode vorliegen. Bei Patienten mit weniger schweren Symptomen von längerer Dauer kann die zyklothymische Störung diagnostiziert werden. Wenn aufgrund von Medikamenten oder medizinischen Problemen, wird es separat klassifiziert. Andere Zustände, die auf ähnliche Weise auftreten können, umfassen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie und Substanzstörung sowie eine Reihe von Erkrankungen. Für eine Diagnose sind keine medizinischen Tests erforderlich, obwohl Blutuntersuchungen oder medizinische Bildgebung möglich sind getan, um andere Probleme auszuschließen.

Die Behandlung umfasst üblicherweise Psychotherapie sowie Medikamente wie Stimmungsstabilisatoren und Antipsychotika.

Zu den Risikofaktoren für psychische Erkrankungen zählen genetische Vererbung wie Eltern mit Depressionen oder eine Neigung zu hohem Neurotizismus oder „emotionaler Instabilität“. Bei Depressionen gehören zu den Risikofaktoren für Eltern die ungleiche Behandlung der Eltern, und es besteht ein Zusammenhang mit einem hohen Cannabiskonsum. Zu den Risikofaktoren bei Schizophrenie und Psychose zählen Migration und Diskriminierung, Kindheitstrauma, Trauer oder Trennung in Familien sowie Drogenmissbrauch, einschließlich Cannabis, und Urbanität.

Zu den Risikofaktoren bei Angstzuständen zählen Familienanamnese (z. B. Angstzustände), Temperament und Einstellungen (z. B. Pessimismus) sowie Faktoren für die Elternschaft, einschließlich Ablehnung der Eltern, mangelnde Wärme der Eltern, hohe Feindseligkeit, harte Disziplin, hohe negative Auswirkungen auf die Mutter, ängstliche Kindererziehung, Modellierung von dysfunktionales und drogenmissbrauchendes Verhalten sowie Kindesmissbrauch (emotional, physisch und sexuell).

Umweltereignisse im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt wurden ebenfalls in Betracht gezogen. Traumatische Hirnverletzungen können das Risiko für die Entwicklung bestimmter psychischer Störungen erhöhen. Es wurden einige vorläufige inkonsistente Zusammenhänge zu bestimmten Virusinfektionen, zum Substanzmissbrauch und zur allgemeinen körperlichen Gesundheit festgestellt.

Es wurde festgestellt, dass soziale Einflüsse wichtig sind, einschließlich Missbrauch, Vernachlässigung, Mobbing, sozialer Stress, traumatische Ereignisse und andere negative oder überwältigende Lebenserfahrungen. Bei bipolaren Störungen ist Stress (z. B. Missgeschick in der Kindheit) keine spezifische Ursache, sondern gefährdet genetisch und biologisch gefährdete Personen für einen schwereren Krankheitsverlauf. Die spezifischen Risiken und Wege zu bestimmten Störungen sind jedoch weniger klar. Es wurden auch Aspekte der breiteren Gemeinschaft in Betracht gezogen, darunter Beschäftigungsprobleme, sozioökonomische Ungleichheit, mangelnder sozialer Zusammenhalt, Probleme im Zusammenhang mit Migration und Merkmale bestimmter Gesellschaften und Kulturen.

Komponisten mit bipolarer Störung

Legende:

  •     H = Asyl oder psychiatrische Klinik.
  •     S = Selbstmord.
  •     SA = Selbstmordversuch.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: