Hochzeitskarte Gustav Mahler (1860-1911) und Alma Mahler (1879-1964).
Hochzeitskarte Gustav Mahler (1860-1911) und Alma Mahler (1879-1964) (Detail).
- Jahr 1902, 09-03-1902.
- Karlskirche, Wien, Österreich.
- Privates Treffen. Nur vier Personen anwesend. Alma Mahler (1879-1964) ist schwanger. Das ist aber noch nicht klar. Freunde des Paares waren von der Ehe überrascht und zweifelhaft an ihrer Weisheit. Max Burckhardt (1854-1912) nannte Gustav Mahler "diesen rachitischen entarteten Juden", der für ein so gut aussehendes Mädchen guter Familie unwürdig ist. Auf der anderen Seite betrachtete Mahlers Familie Alma Schindler als kokett, unzuverlässig und zu gern, wenn junge Männer auf ihre Reize hereinfallen. Mahler war von Natur aus launisch und autoritär - Natalie Bauer-Lechner (1858-1921), sein früherer Partner - sagte, mit ihm zu leben sei "wie auf einem Boot zu sein, das unaufhörlich von den Wellen hin und her geschaukelt wird". Alma ärgerte sich bald darüber, dass sie auf Mahlers Beharren, dass es nur einen Komponisten in der Familie geben könne, ihr Musikstudium aufgegeben hatte. Sie schrieb in ihr Tagebuch: „Wie schwer es ist, so gnadenlos von… Dingen beraubt zu werden, die einem am Herzen liegen“. Mahlers Forderung, ihr Eheleben nach seinen kreativen Aktivitäten zu organisieren, führte zu Belastungen und zu einer Rebellion von Almas Seite. Die Ehe war jedoch zeitweise von Ausdruck großer Leidenschaft geprägt, insbesondere von Mahler.
- Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) und Emma Marie Eleanor Rose-Mahler (1875–1933).
- Liebesleben Gustav Mahler (Stichworte).
- Liebesleben Alma Schindler (Stichworte).
- Liebesleben Gustav Mahler im Laufe der Jahre.
- Nächster Tag: 10-03-1902, Heirat Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938) und Arnold-Josef Rose (1863-1946). Evangelische Kirche, Wien, Österreich.