Der Pernerstorferkreis war eine Gruppe von Wiener Intellektuellen des späten 19. Jahrhunderts, die eine kollektive Sichtweise entwickelten und teilten. Diese Sichtweise beeinflusste ihre individuellen Aktivitäten innerhalb ihrer eigenen Fachgebiete, einschließlich Politik, Philosophie, Poesie, Musik und Theater, stark. Der Kern des Kreises wurde in den 1870er Jahren als Lesegruppe in sozialdemokratischer Literatur gebildet. Man kann die Entwicklung gemeinsamer Ideen innerhalb der Gruppe bis zum Ende des Jahrhunderts verfolgen, als sich der Kreis in diejenigen aufteilte, die am meisten an politischem Aktivismus interessiert waren und diejenigen, die am meisten von Wagners ästhetisch-religiösem Weg inspiriert waren. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts besetzten wichtige Mitglieder der Gruppe herausragende und einflussreiche Positionen im kulturellen und politischen Leben Österreichs, insbesondere Victor Adler und Gustav Mahler.

Der Pernerstorferkreis ist ein eindrucksvolles Beispiel unter den zahlreichen Lesegesellschaften und Diskussionsgruppen, die tief in die Kultur des Wien des 19. Jahrhunderts integriert waren. Solche Gruppen ermöglichten eine dynamische Schnittstelle zwischen Philosophie, Politik und Kunst. Der Zirkel gibt einen Einblick in die Art und Weise, in der zahlreiche einflussreiche Persönlichkeiten der Wiener Jahrhundertwende über einen bedeutenden und einflussreichen Kontakt miteinander außerhalb ihres eigenen Fachgebiets von Sorgen und Aktivitäten durchdrungen waren. Benannt nach Engelbert Pernerstorfer (1850-1918).

Gustav Mahler

Mahler kam erstmals 1880 über Siegfried Lipiner mit dem Pernerstorfer-Kreis in Kontakt. Victor Adler veranstaltete zu dem Zeitpunkt, als Mahler zum ersten Mal in den Kreis eintrat, Treffen in seinem Haus. Anscheinend kaufte Adler ein hochwertiges Klavier für sein Haus, damit Mahler darauf üben konnte. Außerdem suchte er Klavierschüler für Mahler und versorgte Mahler mit Einkommen, während er das Wiener Konservatorium besuchte.

Mahler spielte auch Klavier für Circle Meetings. Seine Freundin Natalie Bauer-Lechner beschreibt, wie sie in Kraliks Haus Wagners Die Meistersinger spielen hört.

Mahlers Interesse am Kreis spiegelt intensive philosophische und metaphysische Interessen wider, die ein wesentlicher Bestandteil seiner Arbeit als Komponist und Dirigent waren. Mahler wurde bis zu einem gewissen Grad von Nietzsche beeinflusst; er verwendet eines von Nietzsches Gedichten in seiner Dritten Symphonie. Er änderte jedoch seine Meinung über Nietzsche in seinem späteren Leben; Während seiner Werbung für Alma Schindler reagierte er mit einigem Entsetzen darauf, Nietzsches vollständige Werke in ihrem Bücherregal zu finden, und forderte sie auf, sie sofort zu verbrennen. Er wurde sicherlich von Wagner beeinflusst. Neben der Leitung von Wagners Werken bemerkte Alma Mahler in ihrem Kommentar zu Mahlers Briefen, dass Mahler oft gesagt hatte, dass außer Wagner in [seinem Buch] Beethoven nur Schopenhauer in der Welt als Wille und Idee etwas Wertvolles über das Wesen der Musik zu sagen hatte .

Mahler trat auch schnell für Wagners Vegetarismus ein und schrieb im November 1880, dass ich seit einem Monat ein vollständiger Vegetarier bin. Die moralische Wirkung dieser Lebensweise, die sich aus der freiwilligen Knechtschaft meines Körpers und der daraus resultierenden Freiheit von Bedürfnissen ergibt, ist immens. Sie können sich vorstellen, wie überzeugt ich davon bin, wenn ich eine Regeneration der Menschheit davon erwarte. Mahler teilte auch mit einigen anderen Zirkelmitgliedern das Interesse am okkulten Spiritualismus.

Einflüsse

Fragen

  • Kritik des Liberalismus, Vision eines radikalen sozialen Wandels und Erneuerung.
  • Sozialismus.
  • Deutscher Nationalismus, Volksideologie und Rassismus.
  • Dionysische Transzendenz.
  • Vegetarismus.
  • Das Okkulte.
  • Spiritualismus.
  • Theosophie.

Studentenkreise in Wien, 1875-1880 (Jahr 1875Jahr 1876Jahr 1877Jahr 1878Jahr 1879Jahr 1880)

  • Rott Kreis.
  • Frank Kreis.
  • Pernerstorfer Kreis.
  • Hauflein der Vierzehn.

Pernerstorfer Kreis

Siehe auch: Akademischer Wagnerverein.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: