Jahr 1888. Zeichnung. Künstler unbekannt. Wahrscheinlich in Budapest.

Jahr 1888. Stich von Zsigmond Pollak, 03-11-1888.

Jahr 1898. Skizze von Heinz Groeber in einem Brief an Mahler. 20-12-1898.

Jahr 1899Ferruccio Busoni (1866-1924) und Mahler. Wahres Philharmonisches 1899.

Jahr 1899. Silhouette von Benno Mahler. Benno Mahler (1882-1942) ist ein Kind von Sigmund Mahler (1855-1897) und ein Enkel von Leopold Mahler. Leopold Mahler (1829-1897) ist ein Bruder des Vaters von Gustav Mahler: Bernard Mahler (1827–1889). Benno Mahler ist ein zweiter Cousin von Gustav Mahler (1860-1911). Siehe auch: Simon Mahler (1793–1865).

Jahr 1899. Von Benno Mahler.

Jahr 1899. Von Benno Mahler. Zeichnung von Mahler mit verschiedenen Akten aus der Oper 'Der Barenhauter' von Siegfried Wagner (1869-1930). (1/5)

Jahr 1899. Von Benno Mahler. Zeichnung von Mahler mit verschiedenen Akten aus der Oper 'Der Barenhauter'. (2/5)

Jahr 1899. Von Benno Mahler. Zeichnung von Mahler mit verschiedenen Akten aus der Oper 'Der Barenhauter'. (3/5)

Jahr 1899. Von Benno Mahler. Zeichnung von Mahler mit verschiedenen Akten aus der Oper 'Der Barenhauter'. (4/5)

 Jahr 1899. Von Benno Mahler. Zeichnung von Mahler mit verschiedenen Akten aus der Oper 'Der Barenhauter'. (5/5)

Jahr 1899. Federzeichnung von Emil Orlik (1870-1932). In einem Wiener Kaffeehaus ausgeführt.

Jahr 1900. Zeichnung von Gustav Schutz.

Jahr 1901. Skizzieren Sie vorbei Hans Schliessmann (1852-1920).

Jahr 1901. Silhouette von Hans Schliessmann (1852-1920).

Jahr unbekannt. Silhouette eines unbekannten Künstlers.

Jahr unbekannt. Silhouette von Freund. Emil Freund (1858-1928)?

Jahr 1902. Mezzotinta Gravur von Emil Orlik (1870-1932). Orlik schuf in Wien viele Werke von Mahler (und anderen Musikfiguren).

Jahr 1902. Kohlezeichnung von Emil Orlik (1870-1932). Datum 06-03-1902.

Jahr unbekannt. Studie von Emil Orlik (1870-1932).

Jahr 1903. Studie von Emil Orlik (1870-1932).

Jahr unbekannt. Studie von Emil Orlik (1870-1932).

Jahr unbekannt. Künstler und Datum unbekannt.

Jahr 1904. Mahler hört sich eine Probe von an Willem Mengelberg (1871–1951). Diletantenzeichnung. Anonymer Künstler. Haarlem, Niederlande. Gustav Mahler selbst in den Niederlanden (1903, 1904, 1906, 1909 und 1910).

Jahr 1904. Mahler hört sich eine Probe von an Willem Mengelberg (1871–1951). Diletantenzeichnung. Anonymer Künstler. Haarlem, Niederlande. Gustav Mahler selbst in den Niederlanden (1903, 1904, 1906, 1909 und 1910).

Jahr 1905. Radierung von Fritz Erler (1868-1914). Mahler schrieb über dieses Werk: „Habe die Erler-Reproduktion erhalten. Er scheint nach meiner Abreise ein bisschen nachgearbeitet zu haben - schade! '.

Jahr 1905. Sketche von Willy von Beckerath (1868-1938).

Jahr 1905. Skizze von Willy von Beckerath (1868-1938).

Jahr 1905. Skizze von Willy von Beckerath (1868-1938).

Jahr 1905. Leute um einen Tisch. Der Tod nimmt symbolisch das Saitenspiel auf.
Hermann Bahr (1863-1934), Gustav Mahler (1860-1911) (Mitte), Arnold Schönberg (1874-1951) (Sitzung).
Vielleicht danach 1905 Konzert Wien 03-02-1905 - Des Knaben Wunderhorn, Kindertotenlieder, Ruckert-Lieder.
Holzkohle, Holztafel, Zeichnung ohne Vorzeichen und ohne Datum. Musee de la Ville, Paris.
Bezüglich Symphonie Nr. 6.
Auch vorgeschlagen 04-12-1904 (Jahr 1904).

Jahr unbekannt. Skizzieren Sie vorbei Koloman Moser (1868-1918).

Jahr 1907. Ölgemälde von Akseli Gallen-Kallela. Kurz nachdem dieses Gemälde fertiggestellt war, schrieb Mahler seiner Frau Alma darüber: „Als es dunkel wurde, saßen wir in der Dämmerung vor dem offenen Feuer, wo riesige Holzscheite loderten und glühten wie in einer Schmiede. Gallen, der mich während der gesamten Reise auf die einzigartigste Weise im Auge hatte (als hätte er einen Hasen entdeckt), stellte plötzlich eine Staffelei auf und begann mit meinem Porträt. Nur durch Feuer beleuchtet, ziemlich a la Rembrandt…. Eine Stunde verging: Ich musste gehen und verabschiedete mich nur von allen, als mein Gastgeber die Staffelei mitbrachte und dort, zum Wunder aller, mein Porträt war - vollständig fertig. Sehr schön als Gemälde und auch eine starke Ähnlichkeit. Sie wären erstaunt! '.

Jahr unbekannt. Zeichnung von Alfred Doblin (1878-1957).

Jahr unbekannt. Zeichnung von Fritz Burkardt (1900-1983).

Jahr unbekannt. Porträt von Anton Wagner-Henning.

Jahr unbekannt. Künstler unbekannt.

Jahr 1908. Nach einem Aquarell von Theo Zasche (1862-1922), um 1908. Die Szene zeigt Mahler (vorne, dritter von rechts) und andere musikalische Persönlichkeiten, darunter seinen Schwager und Konzertmeister der Wiener Philharmoniker (VPO)Arnold-Josef Rose (1863-1946) (vorne ganz rechts), auf dem Ringstraße (Ringstraße) in Wien.

Jahr 1909. Mahler bei Hodonin (Götter), wo er gearbeitet hat Das Lied von der Erde.

Über Uns Jahr 1910. Zeichnung von Rudolf Herrmann.

Jahr unbekannt. Porträt von H. Varges.

Jahr unbekannt. Graviertes Porträt von Mahler von Ferdinand Michl (1877-1951), Gesamtgröße 47 x 45 cm, Nummer 38 von 150, vom Künstler mit Bleistift unter dem Bild signiert, gerahmt und glasiert, kein Ort oder Datum.

Jahr unbekannt. Porträt eines unbekannten Künstlers.

Jahr 1910. Ölgemälde von Arnold Schönberg (1874-1951).

Jahr 1911. Gravur im Illustrierten Wiener Extrablatt (28-04-1911) zu einem Artikel über Mahlers Krankheit. Gustav Mahler in Defaut Sanatorium in Paris.

Jahr 1911. Gravur in Wiener Bilder (Ausgabe 17-05-1911), die am Tag vor Mahlers Tod unter der Überschrift „Gustav Mahler auf seinem Sterbebett“ erschien. Gustav Mahler in Niedriges Sanatorium in Wien.

Jahr 1911. Zeichnung (Künstler unbekannt), die in einem Nachruf in der Berliner Zeitung Der Tag, 1911, erschien.

Jahr 1911. Ölgemälde 'Das Begräbnis von Gustav Mahler' von Arnold Schönberg (1874-1951). Siehe auch: Beerdigung von Gustav Mahler.

Jahr 1919. Porträt von Emil Orlik (1870-1932) aufgrund Willem Mengelberg (1871–1951). 24-04-1920. Gustav Mahler Festival Amsterdam 1920Willem Mengelberg (1871–1951). Gedenkboek. Gedenkbuch. 1895-1920. Fachausgabe. Verlag Martinus Nijhoff (1920), Den Haag.

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: