Alma Mahler (1879-1964).

Alle Fragmente und mehr auf der You Tube-Seite Gustav Kaliste.

1940 (veröffentlicht). Alma Mahler (1879-1964)"Gustav Mahler: Erinnerungen und Briefe“. Herausgegeben von Allert de Lange, Amsterdam. Tagebuch. Über: Jahr 19031903 Konzert Basel 15-06-1903 - Sinfonie Nr. 2Hermine Kittel (1879-1948) und  Willem Mengelberg (1871–1951). Seite 71 in gedruckter Form. Médiathèque Musicale Mahler.

Wahrscheinlich 24-10-1903 (und nicht 24-03-1904): Utrecht, Niederlande. Brief von Friedrich Wilhelm Mengelberg (1837-1919), Vater von Willem Mengelberg (1871–1951) zu Gustav Mahler (1860-1911). 1940 (veröffentlicht). Alma Mahler (1879-1964)"Gustav Mahler: Erinnerungen und Briefe“. Herausgegeben von Allert de Lange, Amsterdam. Über Konzert 1903 Konzert Amsterdam 22-10-1903 - Sinfonie Nr. 3. Linke Seite: Bemerkungen Alma Mahler. Seite 262 in gedruckter Form. Jahr 1903Médiathèque Musicale Mahler.

Alma Mahler (1879-1964): "Leben und Briefe von Gustav Mahler". Anmerkung von Alma Mahler (1879-1964).

Umschreiben der Geschichte von Alma Mahler

Das Alma-Problem ist ein Problem für Musikwissenschaftler, Historiker und Biographen, die sich mit Leben und Werk von Gustav Mahler und seiner Frau Alma befassen.

Alma Mahler (letztendlich Alma Mahler Gropius Werfel) war nicht nur eine artikulierte, gut vernetzte und einflussreiche Frau, sondern sie überlebte auch ihren ersten Ehemann um mehr als 50 Jahre. Ein halbes Jahrhundert lang war sie daher die Hauptautorität für die Werte, den Charakter und das alltägliche Verhalten des reifen Mahler, und ihre beiden Bücher wurden schnell zum zentralen Quellenmaterial für Mahler-Gelehrte und Musikliebhaber.

Da die Wissenschaft das Bild untersucht hat, das sie von Mahler und ihrer Beziehung zu ihm malen wollte, wurden ihre Berichte leider zunehmend als unzuverlässig, falsch und irreführend entlarvt, und Beweise für absichtliche Manipulationen und Fälschungen können nicht länger ignoriert werden. Die Tatsache, dass diese zutiefst fehlerhaften Berichte dennoch einen massiven Einfluss hatten - sie prägten mehrere Generationen von Gelehrten, Dolmetschern und Musikliebhabern und wurden zur Grundlage der kritischen und populären Literatur über Mahler -, bildet das „Alma-Problem“.

Briefe, Korrespondenz

Das 'Alma-Problem' manifestiert sich in mehreren Dimensionen. Zunächst behandelt sie die Korrespondenz des Paares. Von den mehr als 350 schriftlichen Mitteilungen, die Mahler an sie geschrieben hat, hat Alma fast 200 unterdrückt - und von den 159, die sie veröffentlicht hat, ist bekannt, dass sie nicht weniger als 122 unbestätigte Änderungen vorgenommen hat. Bei drei Gelegenheiten Alma stellte sogar Gegenstände her, indem sie separate Buchstaben zusammenfügte. Sie scheint auch systematisch alles zerstört zu haben, was sie ihrem Ehemann geschrieben hat: Es ist bekannt, dass der Text von nur einem ihrer eigenen Briefe, die vor ihrer Heirat geschrieben wurden, überlebt.

Was die Änderungen betrifft, die sie vor der Veröffentlichung heimlich in seinen Briefen vorgenommen hat, ist ein klares Muster zu erkennen: Alma scheint entschlossen zu sein, sich als mächtige, mächtige Person zu präsentieren, deren enorme Gaben und persönlicher Reiz sie in den Mittelpunkt der Ereignisse stellten - gleichzeitig Zeit darauf zu bestehen, dass ihre selbstlose Hingabe an ihren Ehemann sie zum machtlosen, schuldlosen Opfer seiner Unvernünftigkeit machte.

So schützte ihre Streichung von Mahlers Verweisen auf die Geschenke, die er ihr gekauft oder angeboten hatte, ihre Behauptungen, dass er ihr kaum jemals Geschenke gegeben habe; während ihre Streichung seiner Verweise auf die reichlichen Geldsummen, die er ihr übergab, es ihr ermöglichte zu behaupten, dass er ihr das Haushaltsgeld knapp gehalten hatte.

Ihre Streichung von Verweisen auf Menschen, die Mahler nahe standen, aber von ihr nicht gemocht wurden, ermöglichte es ihr, ihre offensichtliche Rolle in seinem Leben im Vergleich zu ihrer zu minimieren. Und bei anderen Gelegenheiten scheint sie bestrebt gewesen zu sein, den Eindruck zu erwecken, dass Mahler dachte, sie sei möglicherweise nur nicht bereit, etwas zu tun oder etwas zu sein, anstatt es tatsächlich zu können: Seine „Antwort… wenn Sie mir folgen können“ wird heimlich in „ Antworte… wenn du bereit bist, mir zu folgen “.

Zu diesem Thema hat Jonathan Carr bemerkt: "Wenn der Text (eines Briefes) Almas Selbstwertgefühl oder Vorlieben verletzte, musste er mit einer vernünftigen Löschung oder Einfügung" korrigiert "werden, bevor die Welt ihn sehen durfte." In einigen Fällen haben sich ihre Löschungen tatsächlich als unmöglich zu korrigieren erwiesen: Ihre charakteristische violette Tinte hat das ursprüngliche Wort, die Linie oder die Passage ausgelöscht.

Memories

Almas Umschreibung der Geschichte reicht über den Beginn ihres Lebens mit Mahler hinaus. Sie beschreibt ihren Vater als "aus alten Patrizierbeständen" stammend und ihre Mutter als nach Wien geschickt, um bei einem angesehenen Lehrer an einer privaten Akademie Gesangsunterricht zu nehmen. Es ist jedoch jetzt bekannt, dass Almas Vater der Urenkel eines Sensenschmieds aus dem Steyr-Tal war - und dass ihre Mutter erst nach einem frühen Leben Sängerin wurde, als ihre Familie vor dem Bankrott und dem jungen Mädchen geflohen war Sie selbst arbeitete als Balletttänzerin (im Alter von elf Jahren), als Kindermädchen, als Au Pair-Mädchen und als Kassiererin in den öffentlichen Bädern.

Almas Geschichte von ihrem "ersten Treffen" mit Mahler (11-1901, bei einer Dinnerparty von Berta Zuckerkandl, an der andere glitzernde Persönlichkeiten wie Gustav Klimt und Max Burckhard teilnahmen, ist eine ihrer berühmtesten, aber sie weicht von der ab Wahrheit in mindestens einem wichtigen Punkt: Es war in der Tat nicht ihr erstes Treffen. Alma ist nun bekannt, dass sie Mahler zwei Jahre zuvor im bescheideneren Kontext einer Radtour in der Seenregion des Salzkammerguts getroffen hat. In ihren Tagebüchern Sie schrieb: "Er überholte uns bald und wir trafen uns vier oder fünf Mal. Jedes Mal, wenn er ein Gespräch aufnahm und mich hart anstarrte."

Es ist jetzt bekannt, dass Alma, tief verliebt in die berühmte und entfernte Figur, zuvor Mahlers Autogramm auf einer Postkarte gesucht (und schließlich erhalten) hatte, und dass es ihr bei ihrem ersten Treffen peinlich war, dass er „die Verbindung wahrgenommen“ zu haben schien. zwischen ihr und der Karte, die er unterschrieben hatte. (Diese Geschichte ist insofern lehrreich, als sie nicht nur Almas Motivation beleuchtet, eine wichtige Tatsache aus dem Protokoll zu streichen, sondern auch den Wert ihrer ursprünglichen Tagebücher für die Korrektur ihrer späteren Berichte offenbart. Die Tagebücher wurden erst in den 1990er Jahren veröffentlicht, nachdem sie erhalten geblieben waren in fast unlesbarem Manuskript zu ihren Lebzeiten.)

Viele von Almas Einsendungen betreffen rein private Erfahrungen, die eindeutig keine dokumentarischen Beweise hinterlassen haben können; Es gibt auch kein „ausgleichendes“ Material von der anderen Seite der Ehe - denn im Gegensatz zu Alma hat Mahler nie (außer vielleicht mit Freud) über ihre Beziehung geschrieben oder gesprochen. Unter solchen Umständen ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Bild, das wir von Mahler als typischem Fin-de-Siècle-Künstler haben - ein „Asket“; ein krankhafter und gequälter Neurotiker; ein verzweifelter und kranker Mann, für den alle Freuden verdächtig waren; und ein Mann, dessen ständige Überarbeitung eine bereits schwache physische Konstitution untergrub - stammt vollständig aus Almas Schriften und wird von anderen nicht bestätigt. Tatsächlich genoss Mahler es fast sein ganzes Erwachsenenleben lang, seine Kraft und Ausdauer auf die Probe zu stellen: Er liebte es, lange Strecken zu schwimmen, Berge zu besteigen, endlose Spaziergänge zu machen und anstrengende Radtouren zu unternehmen.

Selbst im Winter 1910-1911, als der Schock von Almas Untreue ihn zu überwältigen drohte, plante er noch für sein Alter und traf Entscheidungen über den Bau und die Dekoration eines neuen Hauses in den Semmering-Bergen - während er 1911 war In seinem wahrscheinlich letzten Interview gab er folgende Erklärung ab: „Ich habe jahrzehntelang sehr hart gearbeitet und die Anstrengung wunderbar gut geboren.“

Andere offensichtliche Manipulationen und Fälschungen betreffen die Personen, mit denen das Paar in Kontakt kam.

Sinfonie Nr. 5 und Sinfonie Nr. 6

Alma traf Mahler in der Zeit, in der die Fünfte Symphonie komponiert wurde (1901-1902); Ihre verschiedenen Bemerkungen und Erinnerungen zu diesem Thema und zur Sechsten Symphonie (1903-1904, rev. 1906) bieten eine kurze Demonstration des „Alma-Problems“.

Symphonie Nr. 5

In 'Memories and Letters' schreibt Alma über die Teilnahme an einer 'Leseprobe' der noch nicht gespielten Sinfonie Nr. 1904 von 5: „Ich hatte jedes Thema in meinem Kopf gehört, als ich die Partitur kopierte, aber jetzt konnte ich sie nicht hören alle! Mahler hatte die Schlaginstrumente und die Seitentrommel so wahnsinnig und beharrlich überstrichen, dass kaum etwas jenseits des Rhythmus zu erkennen war. Ich eilte schluchzend nach Hause. … Lange habe ich mich geweigert zu sprechen. Endlich sagte ich zwischen meinen Schluchzern: "Du hast es für Schlagzeug geschrieben und sonst nichts". Er lachte und produzierte die Partitur. Er streifte die Seitentrommel mit roter Kreide und die Hälfte der Schlaginstrumente durch. Er hatte das Gleiche selbst gefühlt, aber mein leidenschaftlicher Protest hat den Ausschlag gegeben. “ (Alma Mahler-Werfel, 'Erinnerungen und Briefe', S.73)

Colin Matthews spricht von dem, was er "diese packende Geschichte" nennt - die in unzähligen Büchern und Programmnotizen zitiert wird - und erklärt, dass "die Beweise des Manuskripts und der gedruckten Partituren dies leider nicht bestätigen. Tatsächlich hat die erste Ausgabe der Partitur im ersten Satz etwas mehr Schlagzeug… als das Manuskript… “(Colin Matthews,„ Mahler at Work “, S. 59)

Symphonie Nr. 6

Sinfonie Nr. 6: Satz 1: 'Zweites Thema'

Alma behauptet, Mahler habe ihr 1904 erzählt, er habe versucht, sie im F-Dur-Thema, das das "zweite Thema" des ersten Satzes der Symphonie ist, "einzufangen" (das Wort, mit dem sie ihn meldet, ist "festgehende"). Die Geschichte ist kanonisch geworden - in dem Maße, dass kein Kommentator sie wiederholen kann und nur wenige Hörer das Thema hören können, ohne an Almas Bericht zu denken. Der Bericht kann natürlich wahr sein (insofern Mahler tatsächlich versucht hat, sie in Musik zu beschreiben, oder sich lediglich dafür entschieden hat, dies zu behaupten); aber ihre Aussage wird nicht bestätigt.

Sinfonie Nr. 6: Satz 2 und Satz 3: Reihenfolge der mittleren Sätze

Der lang anhaltende Streit um die „richtige“ Reihenfolge der beiden mittleren Sätze der Symphonie - Scherzo / Andante oder Andante / Scherzo - scheint ein Problem zu sein, für das Alma voll verantwortlich ist. Mahlers Originalpartitur (Manuskript und erste veröffentlichte Ausgabe sowie Zemlinskys Klavierduett-Arrangement) platzierte das Scherzo an zweiter und die Andante an dritter Stelle; Während der Proben für die Uraufführung des Werks entschied der Komponist jedoch, dass der langsame Satz dem Scherzo vorausgehen sollte, und wies seinen Verleger CF Kahnt an, mit der Produktion einer „zweiten Ausgabe“ des Werks mit den Sätzen in dieser Reihenfolge zu beginnen und in der Zwischenzeit einzufügen eine gedruckte Anweisung in allen vorhandenen Partituren.

Diese überarbeitete Reihenfolge der „zweiten Gedanken“ wurde von Mahler bei jeder seiner drei Aufführungen beobachtet; Auf diese Weise wurde die zweite Ausgabe der Symphonie veröffentlicht. und so wurde das Werk von anderen in den drei zusätzlichen Aufführungen aufgeführt, die das Werk zu Lebzeiten des Komponisten erhielt.

1919 schickte Alma jedoch ein Telegramm nach Mengelberg, in dem stand: "Erst Scherzo, dann Andante". Obwohl sie die Idee, dass Mahler jemals wollte, dass die Bewegungen zu ihrer "ursprünglichen" Ordnung zurückkehren, in keiner Weise unterstützte, bedeutete ihr Status als "Mahlers Witwe", dass die Dirigenten zunehmend das Gefühl hatten, dass es eine "Autorität" für die Platzierung des Scherzo gab zweite.

Das Problem breitete sich schließlich auf Plattenfirmen (die bald bewiesen, dass sie nicht mehr als eine mit einer Bestellung aufgezeichnete Leistung aufnehmen und mit der anderen veröffentlichen konnten) und wissenschaftliche Redakteure aus - obwohl es wiederum nie Beweise für die Bestellung von „dritten Gedanken“ gab wurde vorgestellt.

Sinfonie Nr. 6: Satz 3: Scherzo / Kinder

Alma behauptet, dass Mahler in der Scherzo-Bewegung die unrhythmischen Spiele der beiden kleinen Kinder darstellte, die im Zickzack über den Sand taumelten. Unheilvoll wurden die kindlichen Stimmen immer tragischer und starben in einem Wimmern aus.

Diese denkwürdige (und interpretativ wirksame) Offenbarung findet sich immer noch in Schriften über die Symphonie - trotz der Tatsache, dass sie nicht nur unbestätigt ist, sondern durch die Chronologie endgültig widerlegt wird: Der Satz wurde im Sommer 1903 komponiert, als Maria Anna Mahler (geb. 11-1902) war weniger als ein Jahr alt, und als Anna Justine Mahler (geb. 07-1904) noch nicht einmal gezeugt worden war.

Sinfonie Nr. 6: Satz 4: Dritter Hammerschlag

Alma behauptet auch, Mahler habe die drei Hammerschläge des Finales als "drei Schicksalsschläge beschrieben, von denen der letzte (der Held) gefällt wird, wenn ein Baum gefällt wird". Sie entschied, dass der Held Mahler selbst war und dass die Symphonie „prophetisch“ war, und identifizierte diese drei Schläge mit drei späteren Ereignissen im Leben ihres Mannes: seinem „erzwungenen Rücktritt“ von der Wiener Staatsoper; der Tod seiner ältesten Tochter; und die Diagnose einer tödlichen Herzerkrankung.

Darüber hinaus behauptet sie, Mahler habe schließlich aus reinem Aberglauben den dritten Hammerschlag aus der Partitur gestrichen, um eine (erfolglose) Versuchung zu unternehmen, eine dritte Katastrophe in seinem eigenen Leben abzuwehren. Wieder ist die Geschichte kanonisch geworden; Es gibt jedoch mehrere Schwierigkeiten.

  1. Almas programmatische Interpretation wird weder vom Komponisten noch von einer anderen Quelle bestätigt.
  2. Mahlers Rücktritt von der Oper war in Wirklichkeit nicht "erzwungen" und nicht unbedingt eine "Katastrophe".
  3. Alma übertreibt die Schwere der "Herzerkrankung" ihres Mannes, die nicht unvermeidlich tödlich war.
  4. Sie vernachlässigt es zu erwähnen, dass Mahlers Entdeckung ihrer eigenen Untreue ein „Schlag“ von weitaus größerem Gewicht war als mindestens eines (und möglicherweise zwei) der anderen Ereignisse, die sie erwähnt.
  5. Ihre Geschichte verstößt erneut gegen die bekannte Chronologie: Mahler überarbeitete die Symphonie im Sommer 1906 - während alle drei von Alma berichteten Ereignisse nach dieser Zeit stattfanden: Mahler beantragte die Freigabe seines Vertrags mit der Wiener Oper in den Jahren 05-1907 und Im Juli dieses Jahres starb seine Tochter und sein Herzleiden wurde diagnostiziert.
  6. Ihr Bericht über Mahlers 'abergläubischen' Grund, den dritten Hammerschlag zu beseitigen, hat nicht nur keinerlei Bestätigung, sondern verrät auch eine Unkenntnis der musikalischen Quellen. Mahler notierte ursprünglich nicht weniger als fünf große perkussive Effekte in der Partitur seines Finales (b.9, b.336, b.479, b.530, b.783); Diese fünf wurden später auf eine "klassisch" dramatische Drei reduziert und speziell einem "Hammer" zugeordnet - obwohl einer dieser Schläge (der letzte) in einem strukturellen und gestischen Kontext auftrat, der ihn sehr von den anderen beiden (und gleichwertigen) unterscheidet zu den beiden, die entfernt wurden). Es war dieser ungewöhnliche Schlag, den Mahler bei der Überarbeitung des Werks löschte - und die wichtige Frage nicht "Warum hat er es endlich herausgenommen?", Sondern "Warum hat er es zuerst belassen?"

Ausgewählte weitere Beispiele

Alma behauptet, dass sie am 24-02-1901 zwei verschiedene Musikveranstaltungen besucht hat, die von ihrem zukünftigen Ehemann durchgeführt wurden. „Ich habe ihn an diesem Tag zweimal dirigieren hören“, berichtet sie. Sie gibt dann einen Augenzeugenbericht über das zweite dieser Ereignisse, angeblich eine Aufführung von Die Meistersinger:

„Er sah aus wie Luzifer: weiß im Gesicht, seine Augen wie schwarze Kohlen. Er tat mir zutiefst leid und sagte zu den Menschen in meiner Nähe: "Das ist mehr, als der Mann ertragen kann." … Es war die einzigartige Intensität seiner Interpretationskunst, die es ihm ermöglichte, zwei solcher Wunder an einem Tag zu vollbringen, ohne sich selbst zu zerstören. “

Diese ganze Geschichte ist jedoch eine reine Erfindung. Die Arbeit, die Mahler bei dieser Gelegenheit ausgeführt hat, war eigentlich Mozarts Zauberflöte; und auf jeden Fall zeigen Almas Tagebücher, dass sie den ganzen Abend zu Hause blieb.

Alma behauptet, Mahler habe "Frauen gefürchtet" und bis zu seinen Vierzigern fast keine sexuelle Erfahrung gemacht (er war 41, als sie sich trafen). Tatsächlich deutet Mahlers lange Aufzeichnung früherer romantischer Verstrickungen - einschließlich einer langen mit Anna von Mildenburg - darauf hin, dass dies nicht der Fall war.

Alma behauptet, dass ihr neuer Ehemann aufgrund der Extravaganz seiner Schwester (und Haushälterin) Justine 50,000 Goldkronen verschuldet hatte und dass nur ihre eigene sorgfältige Budgetierung die Rückzahlung zuließ. Tatsächlich hätte keine Sparsamkeit der Ehefrau jemals eine Schuld dieser Größe abbezahlen können, da die Summe Mahlers Bruttoeinkommen als Opernregisseur, Gehalt und Nebenleistungen zusammen bei weitem überstieg.

Alma behauptet, Mahler habe Richard Strauss 'Oper "Feuersnot" nicht besonders gemocht, er habe "einen Schrecken vor dem Werk gehabt" und es vermieden, es zu dirigieren. Tatsächlich ist Feuersnot die einzige Strauss-Oper, die Mahler dirigiert hat (siehe 'Gustav Mahler - Richard Strauss Correspondence, 1888–1911, Hrsg. Herta Blaukopf (London, 1984)).

Alma beschreibt ein Konzert von 1904 in Amsterdam, in dem Mahlers Symphonie Nr. 4 zweimal aufgeführt wurde, und behauptet, Mahler habe Mengelberg nach der Leitung des Werkes in der ersten Hälfte den Staffelstab für die zweite Aufführung des Abends übergeben. „Mahler nahm an den Ständen Platz und hörte sich seine Arbeit an“, behauptete sie. „Später, als er nach Hause kam, sagte er mir, es sei gewesen, als hätte er selbst dirigiert. Mengelberg hatte seine Absichten bis zur letzten Nuance begriffen. “ Ihre Behauptung ist völlig falsch. Aus dem Inhalt einer Postkarte, die Mahler ihr vor der Aufführung geschrieben hat; Aus dem gedruckten Programm der Veranstaltung und aus den verschiedenen Zeitungskritiken wissen wir, dass Mengelberg beim Konzert nicht dirigiert hat: Die beiden Aufführungen wurden beide von Mahler dirigiert.

Probleme bei der Übersetzung

Ein wichtiger Aspekt des 'Alma-Problems', für den Alma selbst möglicherweise nicht verantwortlich war, betrifft die 'Standard'-englischen Übersetzungen ihrer Bücher, die sich häufig erheblich von den deutschen Originalen unterscheiden.

'Memories and Letters' (Basil Creightons 1946er Version von 'Erinnerungen und Briefe') enthält Material, das anscheinend zu dieser Zeit hinzugefügt wurde und nicht in der deutschen Ausgabe enthalten ist, und zeigt auch eine Tendenz zur Verkürzung und Überarbeitung (insbesondere dort, wo sich das Original befand) offen über sexuelle Angelegenheiten).

Zum Beispiel können die Worte, an die sich Alma als ihre Einladung zum Abendessen erinnert, bei dem sie behauptet, Mahler zum ersten Mal getroffen zu haben, wörtlich wie folgt übersetzt werden: „Mahler wird heute zu uns kommen. Willst du nicht auch dabei sein? - Ich weiß, dass Sie an ihm interessiert sind. Creighton macht es jedoch nur so: "Wir haben Mahler heute Abend - kommen Sie nicht?"

Alma erzählt die Geschichte der Reise des Paares nach St. Petersburg und schreibt auf Deutsch über ihren Mann, der im Zug an einer „schrecklichen Migräne“ leidet. Er beschreibt den Zustand als „eine dieser Autovergiftungen, unter denen er sein ganzes Leben lang gelitten hat“. Dies wird jedoch von Creighton als Mahler wiedergegeben, der "eine schwere fieberhafte Erkältung" hat, und die Aussage, dass er "sein ganzes Leben unter diesen Infektionen gelitten hat".

Alma beschreibt die Entdeckung von Mahlers Herzerkrankung und spricht von der Diagnose "erblicher, wenn auch kompensierter Klappendefekte auf beiden Seiten". In der englischen Übersetzung von Creighton (zusammen mit allen daraus abgeleiteten Kommentaren) wird der Verweis auf die "kompensierten" Mängel weggelassen.

Angesichts dieser und anderer problematischer Übersetzungen wurde Peter Franklin zu der Frage bewegt, ob es möglicherweise nicht "einen speziellen englischen Leser" Mahler gibt, der eigenwillig von der Texttradition geprägt und definiert ist.

Relevante Zitate

  • Jonathan Carr: „Es ist jetzt klar, dass Alma nicht nur zufällige Fehler gemacht und die Dinge mit eigenen Augen gesehen hat. Sie hat auch die Akte behandelt “.
  • Henry-Louis de La Grange: „Die schwerwiegendsten Verzerrungen der Wahrheit… sind diejenigen, die von (Mahlers) Frau absichtlich eingeführt und gefördert wurden“.
  • Hugh Wood: „Oft ist sie die einzige Zeugin, und die Biografin muss sich auf sie verlassen, während sie mit jedem Satz an ihrer Fähigkeit zweifelt, die Wahrheit zu sagen. Alles, was durch ihre Hände ging, muss als verdorben angesehen werden. “

Wenn Sie Fehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie diesen Text auswählen und drücken Strg + Enter.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: