Alma Mahler (1879-1964)Schwiegervater, der Maler Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945)wollte August Rodin (1840-1917) porträtieren Gustav Mahler (1860-1911) als Hommage an den Musiker nach seinem Abschied von der Wiener Oper im Jahr 1907. Die Begegnung zwischen den Künstlern, beide auf dem Höhepunkt ihres damaligen Ruhms, wurde arrangiert, und Rodin ließ Mahler im April ein Dutzend Mal posieren. Jahr 1909.
- 17-11-1908 Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) schreibt August Rodin (1840-1917) informieren.
- 15-12-1908 Sophie Clemenceau-Szeps (1862-1937) schreibt August Rodin (1840-1917).
- 19-04-1909 bis 30-04-1910 Gustav Mahler war in Paris.
- 22-04-1909 Paul Clemenceau (1857-1946) lädt ein August Rodin (1840-1917) zum Mittagessen.
- 23-04-1909 Erstes Treffen zwischen Gustav Mahler (1860-1911) funktioniert August Rodin (1840-1917) im Cafe de Paris, arrangiert von Paul Clemenceau (1857-1946).
- 24-04-1909 Sitzungen beginnen. August Rodin (1840-1917) machte sieben verschiedene Modelle.
- 30-04-1909 Die Sitzungen waren für den nervösen Komponisten schwer zu ertragen, der Ruhe als "Zeitverschwendung von seiner Arbeit" ansah, wie Alma Mahler sich erinnerte. Dépôt des Marbres, 182 Rue de l'Université. Eine Sitzung dauerte ungefähr eineinhalb Stunden. Mahler sitzt nicht still. Alma Mahler (1879-1964) funktioniert Stefan Zweig (1881-1942) waren auch anwesend. Mehrere „Gesellschaftsmädchen“ bei Rodin gingen durch das Studio. Hier trifft er sich Alfredo Casella (1883-1947). Irgendwann bittet Rodin Mahler, etwas zu bücken, damit er die Oberseite seines Kopfes gut sehen kann. Mahler glaubt, dass Rodin vor ihm knien will, sich weigert und schlecht wegläuft. Rodin hatte noch weiter arbeiten wollen. Nach der letzten Sitzung vereinbaren sie, im Oktober fortzufahren. Die Sitzungen umfassen insgesamt 10 Tage. Rodin macht schließlich zwei vorläufige Studien: Eine raue und expressionistische und eine glatte, natürlichere Version. Nach dem Tod Mahlers ließ Rodin von seinem Assistenten Aristide Roussaud eine Marmorskulptur der glatten und natürlichen Vorstudie anfertigen. Dies ist im Musée Rodin und hat den Namen "Mozart". Wir wissen nicht, warum das so ist. Möglicherweise aus kommerziellen Gründen oder als Hinweis auf die letzten Worte von Gustav Mahler: „Mozart“. Mahlers Sitzungen mit Rodin in Paris waren laut "eine wunderbare Erfahrung" Alma Mahler (1879-1964): 'Rodin hat sich in das Modell verliebt.' Sie erinnerte sich später: „Er war wirklich unglücklich, als wir Paris verlassen mussten, denn er wollte viel länger an der Büste arbeiten. Er sagte, Mahlers Kopf sei eine Mischung aus Franklins, Friedrich dem Großen und Mozarts. Rodin schuf zwei fertige Büsten, die sich leicht unterschieden. Es dauerte 1,5 Stunden, um einen Tag still zu stehen.
- 11-06-1909: Laut Daniele Gutmann waren 10,000 plus 2,000 Franken für jedes der fünf Bronzeexemplare zu zahlen.
- 08-10-1909 bis 12-10-1909: Zweite Sitzungsreihe.
- 11-1909: Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) ging nach Paris, um zu entscheiden, welches in Bronze gegossen werden sollte. Moll beschloss, die Gesamtkosten der Büste mit vier Freunden zu teilen, indem er jedem von ihnen ein Exemplar für 2,400 Franken verkaufte. Während der Büste änderte Rodin seine Bedingungen und verlangte nun 2,000 Franken für jedes Exemplar anstatt 2,000 für alle fünf, was insgesamt 20,000 Franken für die gesamte Kommission entspricht. Moll erklärte sich schließlich bereit, 12,000 Franken für fünf Exemplare zu zahlen, verzichtete jedoch auf sein Recht auf Exklusivität, so dass Rodin die Büste so oft produzieren konnte, wie er wollte. In seinen Memoiren erklärt Carl Moll, er habe endlich einen Preis von 20,000 Franken akzeptiert und sei empört darüber, dass Rodin 1911 in der Berliner Secession Kopien der Büste ausgestellt und verkauft habe, bevor er selbst seine ersten Exemplare erhalten habe.
- 1909: August Rodin (1840-1917) Zunächst wurden sieben verschiedene Vorstudien sowohl mit Gips / Terrakotta (bezogen auf Bronzemodell A) als auch mit Ton (bezogen auf Bronzemodell B) durchgeführt, aus denen er zwei verschiedene Mahler-Bildnisse auswählte.
- Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) wählte 11-1909 in Paris diejenige, die für die Bronze verwendet werden würde.
- 07-07-1910: Toblach: Zu seinem fünfzigsten Geburtstag bekommt Mahler ein Buch mit einem Foto der Büste auf der Vorderseite und Aufträgen von seinen Bewunderern aus Wien (die hinter der Initiative standen) und von Auguste Rodin.
- 12-1910: Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) erhaltenes Exemplar Nr. 1 von Modell A das war in Auftrag gegeben worden.
- 1910: Eine Reihe von Bronze wurde von der Rudier-Gießerei ab 1910 hergestellt und das Werk wurde bereits 1911 in ganz Europa erfolgreich ausgestellt. Rodin machte in Mahlers letzten Lebensjahren mehrere Vorstudien und endgültige Versionen in Bronze und Marmor.
- 03-1911: Wann Carl Julius Rudolf Moll (1861-1945) Als er die Kopien, die Mahlers Familie und Freunde bestellt hatten, auslieferte, bemerkte er, dass sie nicht mit denen identisch waren, die er zuvor erhalten hatte, und so wurden sie zunächst an den Bildhauer zurückgeschickt. Bei der Wiederwahl beschlossen Mahlers Wiener Bewunderer jedoch, die zweite Version zu akzeptieren, Modell B und in 08-1911 bat Moll Rodin, ihm drei Exemplare davon zu schicken, und versprach, die Büsten des Modells A zurückzugeben, die sich bereits in seinem Besitz befanden.
Modell A und Modell B sind zwei Phasen der Rodins-Arbeit. Laut Frederic Grunfeld:
Modell A: „Grob behandelt und„ expressionistisch ““, mutiger und experimenteller und wahrscheinlich aus einer späteren Phase als Modell B. Das Kinn ist spitzer, das Gesicht schmaler und der Kiefer weniger fest als Mahlers, während die relativ raue Oberfläche zeugt zu der Geschwindigkeit, mit der Rodin arbeitete, fügte er unablässig kleine Tonkugeln hinzu, die er dann in seinem „Streben nach größerer Ausdruckskraft“ glättete. Asymmetrisch. Die rechte Seite des Gesichts ist eingesunkener und dunkler als die linke Seite, und das rechte Auge spiegelt mehr von Mahlers Innenleben wider als das linke. Eine in einem traditionellen und realistischen Stil, der zur Herstellung des weißen Marmors verwendet wurde, der als "Mann des achtzehnten Jahrhunderts" oder "Mozart" bekannt ist (siehe unten).
Modell B: "Relativ glatthäutig und naturalistisch". Die Oberfläche ist viel glatter und das rundere Kinn ist eindeutig das von Mahler selbst. Der Stil ist traditioneller und realistischer, wobei die Knochenstruktur offensichtlicher und die Merkmale viel präziser abgegrenzt sind. Der andere mit einem lebhafteren Muster und nervös, was dem Gesicht eine starke Ausdruckskraft verleiht. Durch das Hinzufügen von Materie auf der Stirn und um die Augen macht der Bildhauer den Blick des Komponisten und des Dirigenten schärfer und wiederholt die Worte des Komponisten, als er sagte: „Wenn ich keine Brille tragen müsste, würde ich mit meinen Augen dirigieren.“ (Paul Clemenceau, 1989).
Alma Mahler lehnte die 6 ersten von Rodin gesendeten Büsten ab (Modelle A.) und schickte sie zurück zu Rodin, der 6 produzierte Modelle B. mit einem roten Marmorwürfel.
Verteilung der Modelle B und A (2019)
Es sind 21 verschiedene Mahler Rodin Büsten bekannt:
Modell B
Die ersten 5 Modelle B in der Verteilerliste sind wahrscheinlich die "originellsten".
- Wien - Hohe Belvedere (Modell B). Die eine, die Alma für sich behalten hat. Belvedere.
- München - Neue Pinakothek (Tschudi-Spende) (Modell B). Es ist nicht bekannt, wie diese Büste in München gelandet ist. Neue Pinakothek.
- Dresden - Albertinum (Klemperer) (Modell B). Der, dem Alma gab Otto Klemperer (1885-1973). Albertinum.
- Washington DC - Nationalgalerie (Lotte Walter) (Modell B). Der, dem Alma gab Bruno-Walter (1876-1962).
- Kanada - Universität von West-Ontario (Alfred Rosé) (Modell B). Der, dem Alma gab Justine (Ernestine) Rose-Mahler (1868-1938). Jetzt in der Musikbibliothek der University of Western Ontario, London, Kanada. Sammlung Gustav Mahler-Alfred Rosé - University of Western Ontario.
- Wien - Staatsoper (Modell B). Der, dem Alma gab Wiener Staatsoper 1931 zum 20. Jahrestag von Mahlers Tod wurde von den Nazis zerstört. Sie gab der Stadt Wien 1948 eine weitere als Ersatz.
- New York - Brooklyn Museum (Modell B). Brooklyn Museum.
- New York - NYC Metropolitan Museum (Gelman) (Modell B). Metropolitan Museum.
- Moskau - Musée Pouchkine (Sergei Kusevitsky) (Modell B). Puschkin-Museum.
Modell A
- Paris - Musée Rodin (Modell A Bronze). Das Musée Rodin hat viele Pflaster und die Originalformen (aus denen wir 20 2012 Faksimile hergestellt haben). Besitzt sieben verschiedene vorbereitende Studien, drei Terrakotten des Modells A und vier Gipsabdrücke des Modells B. Musée Rodin.
- Paris - Médiathèque Musicale Mahler (MMM) (Modell A). In den 60er Jahren von Henry Louis de La Grange erworben.
- Straßburg - Musée d'art moderne (Modell A). Musée Moderne.
- Prag - Narodni Galerie (Modell A). Narodni Galerie.
- Kiel - Kunsthalle (Modell A).
- Winterthur - Winterthurer Kunstverein (Modell A).
- New York - NYC Lincoln Center (Modell A).
- New York - NYC Kaplan Foundation (Modell A) (verkauft?).
- Philadelphia - Rodin Museum (Modell A) 1926.
- Harvard - Fogg Museum (Modell A).
- Paris - Privatsammlung Valéry Giscard d'Estaing (Modell A).
- London - Privatsammlung Valerie Solti (Modell A). Es wurde von The DECCA Recording Company von der Marlborough Gallery erworben und Georg Solti überreicht, um seine lange Zusammenarbeit als Aufnahmekünstler mit dieser Firma zu feiern. Es ist in Georg Soltis Studio.
Gustav Mahler (1860-1911) studieren von August Rodin (1840-1917) (1909 / 1919).
Modell B. Bronze Buste Gustav Mahler (1860-1911) by August Rodin (1840-1917), Sammlung Gustav Mahler-Alfred Rosé - University of Western Ontario.
Modell B. Bronze Buste Gustav Mahler (1860-1911) by August Rodin (1840-1917), Sammlung Gustav Mahler-Alfred Rosé - University of Western Ontario.
Modell B. Bronze Buste Gustav Mahler (1860-1911) by August Rodin (1840-1917), Sammlung Gustav Mahler-Alfred Rosé - University of Western Ontario.
Modell A. Bronze Buste Gustav Mahler (1860-1911) by August Rodin (1840-1917), Médiathèque Musicale Mahler, Paris.
"Mozart"
Marmor Buste vorbei August Rodin (1840-1917) (Datum unbekannt). Ausgeführt aus Erinnerungen an die Sitzungen mit Mahler für die Bronzebüsten (Modell A und Modell B). Obwohl Rodin besonders stolz auf die Ähnlichkeit war, die er erreicht hatte, wurde die Marmorbüste mit "Mozart" falsch bezeichnet. Noch heute bezeichnet das Pariser Rodin-Museum das Werk „Mozart (Gustav Mahler)“.
- August Rodin (1840-1917) beschlossen, den Marmor in 10-1910 zu machen.
- 1911 fertiggestellt.
- Rodin weigerte sich, es irgendwo anders als in Paris auszustellen.
- An den französischen Staat gespendet.
- Rodin Museum, Paris, Frankreich.
Weiße Marmorbüste von Gustav Mahler (1860-1911) oder "der Mann des achtzehnten Jahrhunderts" oder "Mozart" von August Rodin (1840-1917)1909-1910, Museum Rodin, Paris, Frankreich.
Weiße Marmorbüste von Gustav Mahler (1860-1911) oder "der Mann des achtzehnten Jahrhunderts" oder "Mozart" von August Rodin (1840-1917)1909-1910, Museum Rodin, Paris, Frankreich.
Mahler Rodin Buste und die Niederlande
1912 wurde die Bronzebüste erstmals in den Niederlanden als Rodins Beitrag zur Internationalen Ausstellung zeitgenössischer Kunst im Amsterdamer Stedelijk Museum gezeigt, wo sie für 1.100 Gulden zum Verkauf stand. Wenn nur das Stedelijk Museum oder das Concertgebouw diesen Rodin gekauft hätten.
Zweimal später wurde Amsterdam ein Mahler-Rodin angeboten, aber beide Male ging alles schief. Der Amsterdamer Maler Therese Schwartze (1851-1918) kaufte schließlich die Statue von Rodin, die in Amsterdam ausgestellt wurde, unter der Bedingung, dass sie sie dem Stedelijk Museum gab.
Therese Schwartze (1851-1918) malte den Kopf Mahlers nach seinem Tod mit einem Blumenstrauß vor dem Sockel. Das Gemälde hängt am oberen Korridor des Königliches Concertgebouw Amsterdam hinter der Orgel. Nach dem Tod von Schwartze im Jahr 1918 wurde die Statue jedoch nie mehr dem Stedelijk-Museum übergeben.
1938 wollte Mahlers Witwe Alma ihre Rodin-Kopie (bis 1963 mehr als fünfzig Abgüsse) an das Concertgebouw spenden, aber auch das schlug fehl. Es war die Zeit des Anschlusses Österreichs an Deutschland und Alma Mahler lebte in Paris. Die Statue landete beim niederländischen Konsulat in Wien und wurde nach dem Krieg an die Wiener Philharmoniker übergeben. Amsterdam reagierte zu spät und zu schwach - die Mahler-Statue „Amsterdam“ befindet sich jetzt im Foyer der Wiener Staatsoper, deren Chefdirigent Mahler zehn Jahre lang war.
Skulptur von Gustav Mahler von Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988), Médiathèque Musicale Mahler.