Terminologie

 

Terminologie aus Mahler Symphonien

ab

Weg ( Sordinen ab  = stumm schalten)

abdämpfen

dämpfen

Aber

aber

aber deutlich

aber klar artikulieren

aber nicht eilen

aber beeil dich nicht

aber wuchtiger

aber schwerer, schwerer

immer wieder

abwechselnd

zu

alle

alle Betonungen konsequente Schäden

Alle Akzente voll verwirklicht

alle Pausen gut halten

alles ruht gut gestützt

Bedenken zum Tempo I Würden

allmählich zu Tempo I zurückkehren

Altsolo mit Chor

Alt solo mit Chor

bin Griffbrett

auf dem Griffbrett

bin Steg

an der Brücke [Ponticello]

An dieser Stelle betreffen die Posaunen, Violinen und Viol. nur im Notfalle mit, wenn es vergoldet den Chor vor "Gefallen" zu gehört.

In dieser Passage sollten Posaunen, Violinen und Bratschen nur bei Bedarf gespielt werden, damit der Chor nicht flach wird.

Anmerkung für den Dirigenten

Hinweis für den Dirigenten

Auf

am [z auf der G-Saite = auf dem G-String]

auf Holz gehört

auf Holz geschlagen

aus der Ferne

aus der Ferne

aus weiter Ferne

aus der Ferne

Ausdruck

Ausdruck

ausdrucksvoll

Espresso

versucht wie bei Ziffer 6

durchgeführt wie bei Probe Nummer 6

pass v. Einem geschalgen

beide [Bass Drum & Becken] werden von einer Person gespielt

benennen die A- und Des-Pauke des 2. Paukers

Verwenden Sie die A- und D-Dur-Pauken des 2. Spielers

… Benimmt die kleine Pauke des 2. Spielers

1. Spieler benutze die kleine Pauke des 2. Spielers

Beruhigend

ruhig werden

besonders leise

besonders leicht

bestimmt

genau, eindeutig, entschlossen

führt

betont, betont

bis zum vollständigen Aufhören

bis kompetent aufgehört

bis zum Schluss

bis zum Ende (breit)

bis zur Unhörbarkeit abnehmen

auf Unhörbarkeit abnehmen

ohne Dämpfer bleiben

bleibt stumm

breitler

breit

Cäsur

Zäsur

"Cäsur" und Erbeaufsichtsrecht

Zäsur und dann plötzlich vorwärts

Celli und Bässe "rhythmisch", nicht Triolen spielen

Celli und Bässe spielen „rhythmisch“, keine Drillinge

Dämpfer

Stummschaltung (en)

Dämpfer ab, Dämpfer abnehmen, Dämpfer absetzen, ohne Dämpfer, keine Dämpfer

ohne Stummschaltung

Dämpfer nach und nach abnehmen

Entfernen Sie die Stummschaltungen nacheinander

Das cresc. Der Rest des Streicher und Holzbläser und muss sehr starkig sein; der Dirigent muss das Tempo so lange zurückhalten, bis die grösste Kraft gehört ist. Beim Eintrittitte der Streicher und Holzbläser treten die Metallinstrumente zurück, um den Eintritt jener Nacht zu "decken".

Die Crescendo dauert bis zum Eintritt der Saiten und Holzbläser und muss sehr kraftvoll sein; Der Dirigent muss das Tempo zurückhalten, bis die größte Stärke erreicht ist. Beim Eintritt der Streicher und Holzbläser treten die Blechbläser zurück, um ihren Eingang nicht zu verdecken.

dehnen

Strecke

dem Chor nachgeben

dem Chor weichen

der 1. Ton des Gliss: stark zu gehört

der 1. Ton der Glissando: stark akzentuiert

deutlich

klar artikulieren

Die 2. Bässe nicht eine Oktave gehört, sonst würde die vom Autor beabsichtigtierte Wirkung ausbleiben; es kommt dazu, dass nichts zu hören ist, dass diese zu hören, zu hören, zu hören, zu hören, zu hören, zu hören, zu hören, zu hören, zu hören.

Die 2. Bässe sind keine Oktave höher, sonst wird der vom Komponisten beabsichtigte Effekt beeinträchtigt; Es geht nicht darum, die tiefen Töne zu hören, aber diese Art des Schreibens soll nur verhindern, dass die tiefen Bässe die höhere B-Dur nehmen und sie somit überbetonen.

die 4 Trompeten müssen aus entgegengesetzer lenken ihre erklingen

Die 4 Trompeten müssen aus entgegengesetzten Richtungen gehört werden

die anderen anderen

die andere Hälfte

Die letzten in der Ferne auf gehört 4 Hörner gehört zur Befähigung dieses Themas herangezogen werden, gehören in allen gehören gehören eigens bezeichneten Stellen.

Die 4 Hörner, die früher in der Ferne waren, können verwendet werden, um dieses Thema sowie alle nachfolgenden ausdrücklich bezeichneten Passagen zu verstärken.

sterben mit ^ bezeichnet Noten gehört gehört

die mit ^ länger aufrechterhalten

Die Striche | unterscheiden die Stelle, wo die verschiedenen Instrumente im Rhythmus zusammenfallen sollen.

Der Schlaganfall | gibt die Stelle an, an der die einzelnen Instrumente rhythmisch zusammenkommen sollen.

die Triolenfigur immer gleichschnell, die Pausen breiter arbeiten

die Triplettfigur immer gleich schnell; Die Pausen waren breiter gefasst

die viertel die letzten sterben die Halben

die Viertelnoten wie die vorherigen Halbnoten

Diese Instrumente sollen zu dieser Nummer neben einer anderen gehören, die am besten im Hinterlicht des Orchestrarraums fühlen sein.

Diese Instrumente in diesem Satz sollten nahe beieinander platziert werden, vorzugsweise im hinteren Teil des Orchesters.

dito

ebenso

Doppelgriff (Dpplgr.)

Doppelstopp

überwindenend

vorwärts drücken

dreifach geth [eilt], 3-fach feth.

3-teilig divisi

duftig

filmisch, dunstig

wahr zart

zärtlich überall

Echo

Echo

Echoton

wie ein Echo

energisch bewegt

energetisch bewegend

erstebend

absterben

… Es-Clar. in B umwechseln (ist bis Ziffer 17 als 4. Clar. notiert)

2. Es-Klarinette wechselt zu B-Dur (bis zur Probe Nr. 4 als 17. Klarinette bezeichnet)

etwas

etwas

etwas bewegt

etwas bewegender

etwas emotionalend (er)

etwas (mehr) vorwärts drücken

etwas energisch im Tempo

etwas energisch im Tempo

etwas hervortretend

etwas in den Vordergrund (mehr betont)

etwas gehört und stäker

etwas näher und stärker

etwas schneller

etwas schneller

etwas schwächer

etwas schwächer

etwas zurückhalten (d)

etwas zurückgehalten (zurückhalten) [Tempo]

… Fach getheilt (geth.)

divisi  [zB 4 fach geth. = 4-teilig  divisi]

Fällt die Bässe keine C-Saite haben, sind 2 halbe gehören zu hören, die zuweisen

Falls die Bässe keine C-Saite haben, stimmen 2 von ihnen ab; die anderen ruhen sich aus.

schnell unhörbar eintreten

fast unhörbar eintreten

Farn

entfernt

Flagge. [= Flageolett]

harmonisch

Fliegenend;

fließend

folgt ohne jede Möglichkeitung der 4. (5.) Satz

Der 4. (5.) Satz folgt ohne Unterbrechung

ganze Takte schlagen

ganze Bars schlagen

gänzlich ersterbend, gänzlich verklingend, gänzlich verschwindend

völlig absterben

gedämpft

gedämpft; (Trommel) gedämpft

Gehalten

anhaltend [stetig]

gemachte

bequem, gemächlich

gesangvoll, gesangsvoll; gesangvoll hervortretend

liedhaft; liedhaft betont

gestopft (gest.)

gestoppt [Horn & Trompeten]

gestrichen

streichelte [re: Verbeugung]

die Gesung

sung

gearbeitet, getheilt (get., geth.)

divisi

Getragen

feierlich, gemessen

Gewöhnlich

normal [dh Aufheben eines bestimmten Effekts, z. B. gestoppte Hörner]

Gezogen

gezeichnet [als Bogenstrich  lang ziehen  = ein langer Schlag]

gleich abdheben

sofort gedämpft

Griffbrett; bin Griffbrett

auf / am Griffbrett

gröber Ton, grossen Ton und Wärme

großer Ton, Bigtone und Wärme

Darm

gut, gut

gut hervortretend

gut betont

Halbe breit taktieren

Schlagen Sie breite Halbtöne

Halbe taktieren

halbe Noten schlagen

Halbe taktieren

halbe Noten schlagen (aber vor allem die Temperatur noch nicht beschleunigen)

Halbes Werk

reduziertes Organ

Halb; die Hälfte

die Hälfte des Abschnitts

hart geschlagen, hart geschlagen

hart getroffen

heftig erlebtend

heftig vorwärts drücken

hervortretend (hervortr.)

in den Vordergrund treten, betont

Hier folgt eine Pause von weniger 5 Minuten.

Hier folgt eine Pause von mindestens 5 Minuten.

Hier ist das Zeitmaß durch die vorangegangene unmerkliche Behinderung bereits „Energisch bewegt“ (ohne zu eilen) geworden; Es ist noch immer weiter zu gehören, bis zum Eintritt des Tempos.

Hier das Tempo. durch die vorhergehende, nicht wahrnehmbare Intensivierung ist sie „energetisch bewegend“ geworden (ohne zu hetzen); es soll noch weiter zunehmen bis zum eintritt des ein Tempo (Più Moos).

hier soll die Musik viel hören hörbar sein

hier soll die musik viel stärker hörbar sein

Hier ist, wie bei der gleichen gleich Stelle Stelle ist zu sehen, dass sich der Triller der 1. u. 2. Auch so

Achten Sie hier wie in der folgenden Passage des gleichen Typs darauf, dass die Triller der 1. und 2. Violine nahtlos und dicht zusammenpassen und dass kein Bruch zwischen ihnen auftritt (eine „Kette von Trillern“).

hoch

Highs

Holzinstrumente sehr hervortretend

Holzbläser sehr betont

Holzschlägel (n)

Holzhammer (e)

Hörner in möglichst großen Anzahl sehr stark geblasen, und in weiterführen augestellt

Hörner in größtmöglicher Anzahl, sehr stark gespielt und weit in der Ferne platziert

Ich bin Orchester

im Orchester [im Gegensatz zur Backstage]

im Tempo des Scherzo; wilde ausfahrend

im Tempo des Scherzo; wild vorwärts fahren

im Tempo nachgeben, im Tempo nachlassen

Entspannen im Tempo

Im Verlauf der letzten Periode ist das Tempo und die Stelle durch das Zurückhalten ein sehr gemässigtes geworden.

Im Verlauf der letzten Passage ist das Tempo an dieser Stelle durch ein natürliches Zurückhalten sehr moderat geworden.

Immer

immer

bewegt immer

immer bewegender [dh schneller], animierter

immer wieder gehörte Zeitmass

immer das gleiche feierliche Tempo

immer farn und ferner

immer weit und weiter

immer gestopft (gest.)

immer gestoppt

immer verloren

immer langsamer

immer mehr und mehr zurückhaltend

immer mehr zurückhalten

immer (mit) Dämpfer, immer mit Sort.

immer stumm

immer mit Verstärkung bis zum Schluss

immer mit Verstärkung bis zum Ende

immer noch etwas

immer noch (etwas) vorwärts drücken

immer noch etwas anders

immer noch etwas vorwärts

immer noch mehr zurückhaltend

immer mehr zurückhalten

immer noch unmerklich zurückhaltend

immer noch unmerklich zurückhalten

eintauchen

immer offen

immer Frühling. Moor.

immer  Spiccato

immer nachträglich

immer vorwärts (vorwärts drücken)

immer wuchtig

immer schwer

In den ersten Takten des Themas sind die Bassfiguren schnell in heftigem Ansturm [Viertel] = 144, die Pausen eigene im Hauptzeitmass [Viertel] = 84-92 Zustände. Der Halt im 4. Takte ist kurz - gleichsam ein Ausholen zu neuer Kraft.

In den ersten Takten des Themas sollen die Bassfiguren in einem ungestümen Ansturm [Viertel] = 144 schnell gespielt werden; Die Pausen liegen jedoch im Haupttempo [Viertel] = 84-92. Der Halt in Takt 4 ist kurz - als Vorbereitung auf neue Kraft.

in der Ferne

in der Ferne

in ruhig fließender Bewegung

in friedlich fließender Bewegung

im Tempo I versucht

Rückkehr zu Tempo I.

in weiter Entfernung, in weiten Fernen

in der Ferne

in weitester Ferne Ferne

in der weitesten Entfernung platziert

Innig

intim, leidenschaftlich, inbrünstig, aufrichtig

ja nicht eilen

beeil dich nicht

je ein Ton von einem Pult

jeweils eine Notiz für jeden Schreibtisch

jede mögliche Haltung

jeder Teil [Harfe 1-2] mit mehreren Spielern

jeden Ton

jeder Ton

jeden Ton gleich abdheben

Jede Note wurde gleichmäßig gedämpft

jeder mit 3 Pauken

jeweils mit 3 Pauken

kaum hörbar

kaum hörbar

keine Dämpfer

keine Stummschaltungen

keine Triole

kein Triplett

kleine Pauke

kleine Pauke

hören lassen

lass es klingeln

fühlen, wie in allen weiteren einer Oktave gehört

klingt wie in allen weiteren Fällen eine Oktave höher

kräftige

stark, robust

kurz

kurz

kurz gehört

kurze Striche [des Bogens]

verwir Halt; kurz Halte

kurzer Halt

lang ziehen, lang ziehen

lange Schläge [des Bogens]

lang, lange

lange

lang und verklingend

lang und absterben

langsam (er)

Langsamer)

langsam fühlen

langsam intensivierend

langsame Halbe, langsame Halbe taktieren

langsame halbe Noten, schlagen langsame halbe Noten

leicht

leicht

Leicht und duftig gespielt

leicht und dunstig gespielt

zerstören

leidenschaftlich

wahr aber zart

leidenschaftlich aber zärtlich

Links

(platziert) auf der linken Seite

Luftpause

Atempause

gehört besetzt

von mehreren Spielern verdoppelt

mit

mit

mit aufgehobenen Schalltrichter, mit aufwärts gerichtem Schalltrichter

Glocken hoch

mit Aufschwung, aber nicht eilen

mit Antrieb, aber nicht in Eile

mit Ausdruck

mit Ausdruck

mit Dämpfer (n)

mit Stummschaltung (en)

mit dem Bogen geschlagen, mit dem Bogen geschlagen

mit dem Bogen geschlagen, mit dem Bogen schlagen

mit gutem ernstem und feierlichem Ausdruck

mit ernstem und feierlichem Ausdruck

mit einem Finger

mit einem Finger

mit einem Männchen etwas wuchtiger

auf einmal etwas schwerer

mit etwas persönlicherendem Charakter

mit etwas vorwärts drückendem Charakter

mit höherster Kraft

mit größter Kraft

mit höherster Kraftentfaltung

mit der größten Entfaltung der Macht

mit Holzschlägel (m. Holzschl.)

mit Holzhammer

mit Humor

mit Humor

mit größtenlichem Ausdruck

mit leidenschaftlichem Ausdruck

mit Paukenschlägeln

mit Paukenschläger (n)

mit Schlägel, mit 2 Schlägeln

mit Hammer, mit 2 Schlägeln

mit Schwammschlägel

mit Schwammhammer

mit Sordinen (Sord.)

mit Stummschaltungen

mit scheindem Ausdruck

mit intensiviertem Ausdruck

mit Teller (n)

mit Platten [dh Crash-Becken]

mit Verstärkung

mit Verstärkung [dh Verdoppelung]

Muss so schwach erklingen, daß es den Charakter der Gesangstelle Celli und Fag. in keinerlei Weise tangiert. Der Autor denkt sich hier, wider, vom Wind vereinzelnd herübergehendee Klänge einer kaum vernehmbaren Musik.

Muss so schwach klingen, dass es die melodische Passage von Cello und Fagott in keiner Weise beeinflusst. Der Komponist denkt hier grob an die isolierten Klänge einer kaum hörbaren Musik, die vom Wind übertragen wird.

nach

zu [im Sinne einer Paukenstimmung von einer Note zur anderen]

nachgeben

nachgeben, entspannen

nachlassen; nachlassend

sie in unserem Resort entspannen,

besend

(kommt) näher

natürlich

natürlich [dh Aufheben eines Spezialeffekts, wie z. B. gestoppte Hörner, oder  Kohl]

neben den beiden Harfen zu platzieren

platziert hören beide Harfen

nimm den Platz im Orchester ein

nehmen Sie den Platz im Orchester ein

nehmen den Platz "in der Ferne" ein

besetzen den Platz "in der Ferne"

nehnem ihren Platz „in weiter Ferne“ an

nehmen ihren Platz "in größerer Entfernung"

nehmen nach und nach sterben Dämpfer ab

Entfernen Sie die Stummschaltungen nacheinander [dh nacheinander, ein Spieler nach dem anderen]

nehmen

nehmen

Nehmen Sie wieder Ihren Platz im Orchester ein; doch mit Bedacht darauf, nicht durch hören den "a capella" Gesang zu gehört.

Nehmen Sie wieder ihren Platz im Orchester ein, aber mit Vorsicht, um das nicht zu stören  Eine capella  mit jedem Geräusch singen.

Nicht

nicht

nicht brechen

Nicht-Arpeggio [Harfe]

nicht dehnen

strecke nicht [die Zeit]

nicht eilig; ja nicht eilen

beeile dich nicht; Denken Sie nicht einmal an Eile

nicht eint 8va richtige!, (ja) nicht eine Oktave wird!

keine 8ve höher! [zu den Bässen], unter keinen Umständen eine Oktave höher

nicht erledigt

Nicht-Arpeggio [Harfe]

nicht nachzieziehn

nicht marschieren

nicht schleppen, nicht schleppend

nicht ziehen, nicht ziehen

nicht theilen (teilen)

Nicht-Divisi

nicht trillern

Triller nicht

nicht zu schnell

Nicht zu schnell

nicht zurückhalten

nicht zurückgehalten [Tempo]

nie eilen

nie eilen

nehmen (nehmen)

nehmen

nimmt zu diesem Takte das tiefe G des 1. Paukisten zu Hilfe

In dieser Leiste nehmen Sie das niedrige G [Trommel] des 1. Paukisten um Hilfe

noch etwas länger

immer noch etwas langsamer

noch immer und nicht zurückhaltend

immer noch immer und allmählich zurückhalten

noch mehr gehörtend

noch weiter nach vorne drängen

noch schneller

noch schneller

Nur

einzige

Nur 2 Spieler

nur 2 Spieler

nur die erste 2 Pulte

nur die ersten 2 Schreibtische

nur die zwei

nur die Hälfte [der Abschnitt]

Nur Pedale

nur Pedale

offen

XNUMXh geöffnet

ohne

ohne

ohne Dämpfer

ohne stumm

ohne hervortretend

nicht betont

ohne im Geringsten hervorz geworden

ohne im geringsten herausgebracht zu werden

ohne Nachschlage, ohne Nachschlage.

ohne Gnadennote [dh ohne das gedrehte Ende auf einem Triller]

ohne Verstärkung

ohne Verstärkung [Verdoppelung]

Paukenschlägel (n)

Paukenschläger

Pulte

Schreibtische [von Saiten]

rechts

(platziert) rechts

Saite

Zeichenfolge [z  G-Saite  = G-String]

Schalltrichter auf (Schalltr. Auf; Sch. Auf, Schalltrichter in der Höhe, Schalltrichter hoch

Glocken hoch

scharf abweichissen, scharf abreissen

scharf abgerissen oder abgebrochen

Schlägel

Schläger, Schläger

Schlicht

einfach, schlicht

schmetternd

messingartig, dröhnend, hallend

schnell; schneller

schnell schnell; schneller

schnell und schmetternd (wie eine Fanfare)

schnell und messingartig (wie eine Fanfare)

schon etwas gehört hörbar

schon etwas stärker hörbar

schwächer

schwächer

Schwammschlägeln; Schwanschl.; Schw.

Schwammschläger

schwer

schwer, schwer, schwerfällig

sehr

sehr

sehr ausdrucksvoll

sehr ausdrucksstark (sehr ausdrucksstark gesungen)

sehr bestimmt

sehr entschlossen

sehr breit

sehr breit

sehr deutlich

sehr deutlich

sehr lebend

sehr vorwärts drängend

sehr bewegt

sehr abgelegen

sehr fest aber schlicht (Choralmässig)

sehr feierlich aber einfach (choralartig)

sehr gemachte

sehr bequem (gemächlich)

sehr gesangvoll

sehr liedhaft

sehr gehört

sehr feierlich, gemessen, langsam

sehr gehört und gesangvoll

sehr feierlich und liedhaft

sehr herveortretend

sehr im Vordergrund

sehr kurz

sehr kurze

sehr lang

sehr lang

sehr langsam

sehr langsam

sehr langsam anfangen

sehr langsam beginnen

sehr langsam und gedehnt

sehr langsam und ausgestreckt

sehr langsam und stetig bis zur größeren Kraft anschwellend

sehr langsam und stetig anschwellend bis zur höchsten Stärke

sehr mässig und zurückhaltend

sehr moderat und zurückgehalten

sehr scharf rhythmisiert

sehr scharfe Rhythmen

sehr zart

sehr zart

sehr zurückhaltend

sehr zurückgehalten [Tempo]

sich (gänzlich) verloren

verschwinden (vollständig)

siehe unter

siehe unten

sind eine Höhle in der Partitur gehörtten Stellen mit im Orch. thätig.

an der in der Partitur markierten Stelle sind sie [Hörner 1-4 in der Ferne] im Orchester aktiv.

singend

Singen

Sollen nicht weniger 2 Kontrabässe das "Contra C" auf Ihrem Instrument besitzen, also haben 2 Bassisten die "E Saite" auf D betr zu hören. Die fehlenden Töne eine Oktave gehört zu spielen, wie lange Gebrauch ist, ist hier, wie bei allen, was gehört - unzulässig.

Wenn es nicht mindestens 2 Bässe gibt, die das niedrige C besitzen, müssen 2 Bassisten die E-Saite auf D stimmen. Um die fehlende Note zu spielen, ist hier - wie in allen folgenden Fällen - eine Oktave höher, wie dies manchmal der Fall ist. unzulässig.

Sopr. Solo mit Chor

Sopran solo mit Chor

Sordinen ab (Sord. Ab)

schaltet sich aus

Spieler

Spieler

… Spieler nimmt die As-Pauke des II. Spielers zur benutzung dieser Stelle

Der 1. Spieler nimmt die As-Trommel des 2. Spielers für die Ausführung dieser Passage

springenden Bogen.

springender Bogen [dh & nbso;Spiccato ]

Stahlstäbe (oder Glocken) von tiefem (und) umbestimmtem Klang (e)

Stahlstangen (oder Glocken) mit tiefer (und) unbestimmter Steigung

stark

stark

stark geblasen

stark geblasen

überwinden

stärker

Steg.; bin Steg

an der Brücke [dh  Brücke ]

Stärke im Tempo

streng im Tempo

Strich für Strich

separate Bögen [dh nicht verwischt]

teilen

geteilt

Teller (n); mit Teller

Platten [bezogen auf Becken], Crash-Becken

tief; tiefer

niedrig, tief; niedriger

trillern, nicht trillern

Triller, nicht Triller

Triole

Triole

müssen schnell abdämpfen

schnell feucht im ganzen [Orchester]

Um die Kontinuität des Tempos zu entfernenigen, gehört es sich, in den ersten Takten noch Viertel anzuschlagen.

Um die Kontinuität des Tempos herzustellen, wird empfohlen, die Viertel in den ersten Takten zu schlagen.

… Und ist auch 4. Clar. notiert

… Und wird als 4. Klarinette notiert

unmerklich fühlenend

unmerklich vorwärts drängen

Unterschied Stimme nur von den mit Contra-C-teilen Bässen Handlungen

Die niedrigere Stimme darf nur von Bässen gespielt werden, die mit einer Contra-C-Saite ausgestattet sind

vereint, vereint

Nicht-Divisiunisono

verhallend

absterben

verklingend, verklingen lassen

absterben, absterben lassen

viel Bogen; viel Bogenwechsel

viel Bogen; viele Bogenwechsel

viel gehört und bekämpft

viel näher und stärker

Viertel taktieren

Viertel schlagen

Volles Werk

volle Orgel

von hier gehört und unmerklich zu Tempo I versucht

von hier aus allmählich und unmerklich zu Tempo I zurückkehren

von heir an unmerklicher in einem etwas strafferes Tempo übergehen

von hier an verschmelzen sie unmerklich allmählich zu einem etwas strengeren Tempo

von tiefem untereinander unterschiedlichenenem Klange ohne persönliche Tonhöhe

tiefe Töne von unbestimmter Tonhöhe, die sich voneinander unterscheiden

Personen, traditionelle Personenend, wechseln gehen

vorwärts, vorwärts vorwärts drücken, vorwärts gehen

weich

weich, schwach

Wenn nicht mindestens 2 Contrabäss das "Contra C" besitzt, so wird von Allen Bässen bloß die Oberstimme dieser 5 Takte gespielt.

Wenn es nicht mindestens 2 Bässe gibt, die das niedrige C besitzen, spielen alle Bässe für diese 5 Takte nur die obere Stimme.

Wenn nicht wenigstens ein Bassist das Contra C auf sein Instrument zur Verfügung hat, so spielen Sie sämmtliche Bassisten unisono die Oberstimme.

Wenn mindestens ein Bassist mit einem niedrigen C auf seinem Instrument nicht verfügbar ist, sollten alle Bässe die obere Stimme gleichzeitig spielen.

wie eine Vogelstimme

wie ein Vogellied

… Wie früher (sterben)…

… Wie zuvor (die) .. [zB Viertelnote mit der gleichen Geschwindigkeit wie die vorherige Halbnote]

wie vorher

wie vorher

wie zu Anfang

wie zu Anfang

… Wie zuletzt (sterben)…

… Wie die vorherige… [zB Viertelnote wie die vorherige halbe Note]

wieder

aufs Neue

wieder bewegter

wieder mehr Bewegung

wieder breit (er)

wieder breit (er)

wieder etwas besessener

wieder etwas nachhaltiger

wieder etwas zurückhaltend

wieder etwas zurückhalten [Tempo]

wieder besetzt

wieder aufrechterhalten

wieder in's Tempo zurückgehen

wieder zurück ins Tempo

wieder langsam, wie zum Anfang

wieder langsam, wie am anfang

wieder sehr breit

wieder sehr breit

wieder stärker

wieder stärker

wieder unmerklich bewegter

wieder unmerklich lebhafter

wieder unmerklich zurückhaltend

wieder unmerklich zurückhalten

wieder zurückhaltend

wieder zurückhalten [Tempo]

wild

wild

Zarter

zart

zart entfernen

zärtlich gestresst

zart bestehtend

zärtlich vorwärts drücken

zart hervortretend

zärtlich betont

Zeit lassen

Zeit einplanen

wurde bewegt

ziemlich animiert

zu eventueller Besetzung der Hörner

bei Bedarf zur Verstärkung der Hörner

zum Tempo I versucht

Rückkehr zu Tempo I.

Zungenstoß (Zungenst.)

flatternde Zunge

Zur Vereinfachung des orchestralen Apparates ist die Rücksichtnahme, daß diese Trompeten, fällt es verloren ist, von den im Orchestra wirkenden Musikern (3.4.5.6. Tr.) Werden werden können und haben Zeit genug ihre Plätz zu gehören.

Um die Orchesterlogistik zu vereinfachen, beachten Sie, dass diese Trompeten bei Bedarf den regulären Orchestermitgliedern entnommen werden können (Trp. 3-6) und genügend Zeit haben, um die Plätze zu wechseln.

zurück

Zurück

zurückhalten (d)

Zurückhalten oder Zurückhalten [Tempo]

zwei davon können durch die 5. u. 6. Orch.-Trp. ausgef. werden werden

Zwei dieser [Trompeten 1-4 in der Ferne] können als 5. und 6. Posaune im Orchester auftreten

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: