Theosophie

Der Okkultismus blühte im Wiener Fin de Siècle, als Mahler etwa vierzig Jahre alt war. 

Das Wien der Jahrhundertwende hatte mehr zu bieten, als man manchmal wissenschaftlich sieht. Zusätzlich zu den Arten von Figuren und Themen, die dazu neigen, „legitime“ Untersuchungsbereiche zu verstärken - Philosophie, Musikarchitektur und Psychoanalyse zum Beispiel -, gab es in Wien wie in weiten Teilen des deutschsprachigen Raums einen okkulten Untergrund. Dies war eine Welt, in der Theosophie, Anthroposophie, Pythagoräismus, Astrologie, Hellsehen, Numerologie und andere Formen des okkulten Glaubens eine Rolle - und manchmal eine wichtige Rolle - im Leben einiger derselben Figuren spielten, die häufig über Fin-de schreiben -siècle Wien.

In seinem Buch Hammer der Götter nimmt David Luhrssen Mahler als Mitglied der Wiener Theosophischen Gesellschaft auf.

Die ursprüngliche Mitgliedschaft in der Wiener Theosophischen Gesellschaft, die 1887 gegründet wurde, stammte aus einer Gruppe von Intellektuellen und Bohemiens, die sich seit Ende der 1870er Jahre ständig getroffen hatten. Friedrich Eckstein (1861-1939)Der erste Präsident der Gesellschaft und später eine „graue Eminenz des Wiener Kulturlebens“ hatte ein Jahrzehnt lang die Diskussionen an einem Tisch in einem Wiener vegetarischen Restaurant geleitet, bevor die Gesellschaft offiziell in der österreichischen Hauptstadt organisiert wurde.

Der Kreis um Friedrich Eckstein (1861-1939), wer war gewesen Anton Bruckner (1824–1896)Der persönliche Sekretär war in seiner ethnischen Herkunft und in der Politik unterschiedlich. Es umfasste polnische Dichter Siegfried Lipiner (1856-1911);; Jüdischer Symphoniker Gustav Mahler; Österreichischer Komponist deutscher Kunstlieder Hugo Wolf (1860-1903);; die Feministin Rosa Mayreder, die Geschlechterrollen im Hinblick auf die alchemistische Verschmelzung von Gegensätzen diskutierte; Rudolf Steiner, der später die Waldorfschulbewegung zusammen mit einem mystischen christlichen Zweig der Theosophie namens Anthroposophie gründete; und gelegentlich Viktor Adler (1852-1918), Gründer der Sozialdemokratischen Partei Österreichs.

In der Geschichte der Moderne weist Bernard Smith jedoch darauf hin, dass Alma Mahler 1914, drei Jahre nach Mahlers Tod, Theosophin wurde, und es wird ihm zugeschrieben, Johannes Itten, einen Schweizer expressionistischen Maler, in die Theosophie einzuführen. Obwohl Mahler ein Interesse an Esoterik hatte, ist nicht klar, ob Gustav Mahler selbst Theosoph wurde oder tatsächlich Mitglied der Wiener Theosophischen Gesellschaft war.

Johannes Itten (1888-1967), der von 1919 bis 1923 am Bauhaus lehrte, interessierte sich für Theosophie, nachdem er Walter Gropius 'erste Frau Alma Mahler kennengelernt hatte, eine Theosophin seit 1914. Er las Besant und Leadbeaters Gedankenformen, indische Philosophie und die cabbala und trat für die Ansichten der Mazdaznan-Sekte ein, die auf Meditation und Vegetarismus bestand.

In den letzten Monaten vor seinem Tod hatten Gustav und Alma jedoch ein gemeinsames Interesse an theosophischer Literatur.

Mahler fiel über sich selbst in seinen Versuchen, Alma seine Zuneigung zu zeigen. Er lud sie zu den Niagarafällen ein und war im Allgemeinen charmanter und aufmerksamer als je zuvor. Zumindest anfangs waren diese letzten Monate nur durch Probleme mit dem Orchester überschattet. Das Paar begann sich für Theosophie und Okkultismus zu interessieren und studierte Bücher von CW Leadbeater und Annie Besant, letztere eine ehemalige Mitarbeiterin von Helena Blavatsky, die in Europa und Amerika le dernier cri waren.

In ihrem Buch Gustav Mahler: Erinnerungen und Briefe bestätigt Alma Mahler das Interesse der Familie Mahler am Okkultismus.

Ich sah viele junge Amerikanerinnen, die versuchten, mich mit Okkultismus zu erfüllen. Sie lieh mir Bücher von Leadbeater und Mrs. Besant. Ich ging immer direkt zu Mahler, als sie ging, und wiederholte Wort für Wort alles, was sie gesagt hatte. Es war damals etwas Neues und er war interessiert. Wir schlossen die Augen, um zu sehen, welche Farben wir sehen konnten. Wir haben dies - und viele andere von Okkultisten verordnete Riten - so eifersüchtig praktiziert, dass Anna Justine Mahler (Gucki) (1904-1988) wurde einmal entdeckt, wie sie mit geschlossenen Augen im Raum auf und ab ging. Als wir sie fragten, was sie tue, antwortete sie: "Ich suche nach Grün." 

John Covac spekuliert, dass die Mahlers Leadbeater und Besants Buch Thought Forms gelesen haben.

Bei dieser Anekdote handelt es sich höchstwahrscheinlich um Leadbeater und Besants Gedankenformen, in denen die spirituellen Bedeutungen von Farben in enthusiastisch theosophischen Begriffen diskutiert werden.

Es ist wahrscheinlicher, dass die Familie Mahler durch das Lesen des Abschnitts „Wahrnehmung“ des Kapitels „Anmerkungen zu einigen mündlichen Lehren“ im „dritten Band“ (Band 5 in der Adyar-Ausgabe) von The Secret Doctrine, veröffentlicht von, etwas über das „Sehen“ der Farbe Grün gelernt hat Annie Besant im Jahr 1897:

Versuchen Sie sich etwas vorzustellen, das über Ihre Denkkraft hinausgeht, beispielsweise die Natur der Dhyân Chohans. Dann machen Sie das Gehirn passiv und gehen Sie darüber hinaus; Sie werden ein weißes strahlendes Licht sehen, wie Silber, aber opaleszierend wie Perlmutt; dann werden Farbwellen darüber hinweggehen, beginnend im zartesten Violett und durch Bronzetöne von Grün bis Indigo mit metallischem Glanz, und diese Farbe bleibt erhalten. Wenn Sie dies sehen, befinden Sie sich in einem anderen Flugzeug. Sie sollten sieben Stufen durchlaufen.

Wenn eine Farbe kommt, schauen Sie sie an und wenn sie nicht gut ist, lehnen Sie sie ab. Lassen Sie Ihre Aufmerksamkeit nur auf Grün, Indigo und Gelb lenken. Das sind gute Farben. Da die Augen mit dem Gehirn verbunden sind, ist die Farbe, die Sie am leichtesten sehen, die Farbe der Persönlichkeit. Wenn Sie rot sehen, ist es nur physiologisch und ist zu ignorieren. Grünbronze ist das untere Manas: Gelbbronze das Antahkarana, Indigobronze ist Manas. Diese sind zu beachten, und wenn die Gelbbronze in das Indigo übergeht, befinden Sie sich auf der Mânasic-Ebene.

  1. Fin de Siècle ist seit Ende des Jahrhunderts französisch.
  2. Covach, John, balzacianische Mystik, palindromisches Design und himmlische Zeit in Bergs Musik, verschlüsselte Botschaften in Alban Bergs Musik, hrsg. Siglind Bruhn Routledge (New York und London: Garland Publishing, Inc., 1998).
  3. Luhrssen, David, Hammer der Götter: Die Thule-Gesellschaft und die Geburt des Nationalsozialismus (Washington, DC, Potomac Books Inc., 2012) S.13.
  4. Das Staatliche Bauhaus, allgemein einfach als Bauhaus bekannt, war eine Kunstschule in Deutschland, die Handwerk und bildende Kunst miteinander verband, und war berühmt für die Herangehensweise an Design, die es bekannt machte und lehrte. Es war von 1919 bis 1933 in Betrieb. Damals wurde der deutsche Begriff Bauhaus - wörtlich „Haus des Bauens“ - als „Schule des Bauens“ verstanden. Das Bauhaus wurde erstmals von Walter Gropius in Weimar gegründet.
  5. Mazdaznan war eine neo-zoroastrische Religion, die besagte, dass die Erde in einem Garten wiederhergestellt werden sollte, in dem die Menschheit mit Gott zusammenarbeiten und sich unterhalten kann.
  6. Smith, Bernard Modernism's History, (Sydney: Universität von New South Wales Press Ltd., 1998), S. 76-77.
  7. die neueste Mode.
  8. Fischer, Jens Malte Gustav Mahler, tr. Stewart Spencer (Großbritannien: Yale University Press, 2011).
  9. Anna Justine Mahler (15. Juni 1904 - 3. Juni 1988) war das zweite Kind des Komponisten Gustav Mahler und seiner Frau Alma Schindler. Sie nannten sie wegen ihrer großen blauen Augen "Gucki" (Gucken ist deutsch für "Peek" oder "Peep").
  10. Mahler, Alma Gustav Mahler: Erinnerungen und Briefe, hrsg. Donald Mitchell, (New York, Viking Press, 1969), S.188.
  11. Covach, John, balzacianische Mystik, palindromisches Design und himmlische Zeit in Bergs Musik, verschlüsselte Botschaften in Alban Bergs Musik, hrsg. Siglind Bruhn Routledge (New York und London: Garland Publishing, Inc., 1998), S. 7.
  12. Blavatsky, Helena, Petrovna, The Secret Doctrine, vol. V, (Adyar, Madras, Indien: The Theosophical Publishing House, Inc., 1971), 554.

Rechtschreibfehlerbericht

Der folgende Text wird an unsere Redakteure gesendet: